DE2538836A1 - Dielektrischer resonator - Google Patents
Dielektrischer resonatorInfo
- Publication number
- DE2538836A1 DE2538836A1 DE19752538836 DE2538836A DE2538836A1 DE 2538836 A1 DE2538836 A1 DE 2538836A1 DE 19752538836 DE19752538836 DE 19752538836 DE 2538836 A DE2538836 A DE 2538836A DE 2538836 A1 DE2538836 A1 DE 2538836A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dielectric resonator
- dielectric
- temperature
- resonance frequency
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P7/00—Resonators of the waveguide type
- H01P7/10—Dielectric resonators
Landscapes
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
Description
Priorität: 2. September 1974, Japan, Kr. 99 949
Dielektrischer Resonator
Die vorliegende Erfindung betrifft einen dielektrischen Resonator,
und insbesondere eine Vorrichtung für den Temperaturausgleich in einem dielektrischen Resonator.
In letzter Zeit wurden dielektrische Werkstoffe mit kleinem Verlustwinkel
bzw. kleinem Verlustfaktor tan S" entwickelt. Die
neuen dielektrischen Werkstoffe können auch so hergestellt werden, dass die Temperatur-Kennlinie der Dielektrizitätskonstanten
entweder in negativer oder in positiver Richtung verläuft, dass also die Dielektrizitätskonstante bei zunehmender Temperatur·
entweder grosser oder kleiner, bzw. bei abnehmender Temperatur entweder kleiner oder grosser wird.
Bei Resonatoren mit einfachem Aufbau sind ebenfalls bereits dielektrische
Werkstoffe verwendet worden.
6098 11/0739
Dielektrische Resonatoren sind seit langem bekannt und beispielsweise
in der Druckschrift "PROCEEDINGS OP THE IRE, Oktober 1962, 'Seite 2081-2092, The Dielectric Microwave Resonator, von A.
Okaya und L. F. Barash.", beschrieben.
Ein dielektrische Resonator kann aus einem aus dielektrischem
Material bestehenden Teil mit Zylinder- oder Rechteckform hergestellt
werden. Die Resonanzfrequenz eines solchen dielektrischen
Resonators wird durch die Dielektrizitätskonstante, die Abmessungen und die Form des Resonators festgelegt.
Gegenüber Hohlraumresonatoren aus Metall, die als Mikrowellen-Resonatoren
Verwendung finden, weisen dielektrische Resonatoren viele Vorteile auf. Beispielsweise besitzt ein dielektrischer
Resonator kleine Abmessungen, kleine dielektrische Verluste, er ist unempfindlich gegenüber einem konstanten magnetischen Feld
und ermöglicht ein starkes Hochfrequenz-Magnetfeld in einem kleinen Volumen.
Ein dielektrischer Resonator besitzt jedoch einige Nachteile,
beispielsweise ändert sich die Resonanzfrequenz, weil sich die Dielektrizitätskonstante in Abhängigkeit der Temperatur ändert.
Darüberhinaus treten Schwierigkeiten bei der Herstellung von dielektrischen Resonatoren insbesondere dadurch auf, dass es
schwierig und kostspielig ist, die dielektrischen Teile genau gleich auszubilden.
Daher müssen Resonanzfrequenz-Schwankungen oder Resonanzfrequenz-Verschiebungen,
die bei Temperaturschwankungen auftreten können, kompensiert werden.
Es sind bereits einige Verfahren bekannt, Resonanzfrequenz-Schwankungen,
die bei TemperaturSchwankungen auftreten, auszugleichen.
Eines dieser bekannten Verfahren sieht in der Fähe des
dielektrischen Resonatorelementes eine Wärmesenke vor, bzw. es
wird Wärme vom dielektrischen Resonatorelement abgeführt. Bei
einem anderen bekannten Verfahren wird ein dielektrisches Reso-
609811/0739
natorelement mit kleinem Wärmeausdehnungskoeffizienten verwen-•
det, das aus verschiedenen dielektrischen Werkstoffen zusammengesetzt
ist.
Diese bekannten Verfahren sind jedoch nicht immer anwendbar, weil sie sehr teuer und sehr aufwendig sind, und weil mit diesen
bekannten Verfahren keine genau arbeitenden Resonatoren hergestellt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen frequenzstabilisierten
dielektrischen Resonator zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Der erfindungsgemässe dielektrische Resonator ermöglicht eine
Frequenzstabilisierung, ohne dass dadurch die Vorteile bekannter dielektrischer Resonatoren aufgegeben werden müssten. Darüberhinaus
kann der erfindungsgemässe dielektrische Resonator insbesondere gut bei integrierten Mikroschaltungen (MIC) verwendet
werden. Die erfindungsgemässen dielektrischen Resonatoren sind weiterhin sehr einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar
und gegenüber Temperaturschwankungen unempfindlich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren beispielsweise näher- erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A einen bekannten dielektrischen Resonator in Aufsicht,
Fig. 1B einen Querschnitt entlang der in Fig. TA angegebenen
Schnittlinie A-A,
Fig. 2 ein Diagramm, das die Temperatur-Kennlinien des in den Fig. 1A und 1B dargestellten Resonators wiedergibt,
Fig. 2 ein Diagramm, das die Temperatur-Kennlinien des in den Fig. 1A und 1B dargestellten Resonators wiedergibt,
■ Fig. J und 6 Querschnitte durch Ausführungsformen des erfindungsgemässen
Resonators,
608811/0'7 39
Pig. 4- ein Diagramm, das die Resonanzfrequenz-Änderung des in
Fig. 3 dargestellten dielektrischen Resonators in Abhängigkeit von einer Änderung des Abstandes d wiedergibt,
Fig. 5 und 7 Diagramme, die die Resonanzfrequenz-Verschiebungen
der in den Fig. 3 und 6 dargestellten Resonatoren in Abhängigkeit der Temperatur wiedergeben.
Die Fig. 1A und 1B zeigen einen üblichen dielektrischen Resonator
in seinem Grundaufbau. Ein Teil aus dielektrischem Werkstoff 3» nämlich das dielektrische Resonatorelement, ist auf
einer Oberfläche eines Plättchens 1 einer integrierten Mikroschaltung (nach-folgend kurz als MlC-Plättchen 1 bezeichnet)
in der Nähe eines Streifenleiters 2 angebracht, der ebenfalls auf dem MIC-Plättcnen 1 vorgesehen ist.
Die Arbeitsweise des dielektrischen Resonators ist allgemein bekannt und beispielsweise auch in der zuvor angegebenen Druckschrift
beschrieben, so dass die Arbeitsweise hier nicht beschrieben zu werden braucht.
Wie bereits beschrieben, weisen diese Resonatoren bei der Verwendung
als Mikrowellen-Resonatoren viele Vorteile auf, sie sind jedoch sehr empfindlich gegenüber Temperatureinflüssen.
In Fig. 2 wird anhand von zwei Resonanzfrequenz-Temperatur-Kennlinien
beispielsweise dargestellt, wie die Resonanzfrequenz des in den Fig. IA und 1B dargestellten dielektrischen Resonators
sich mit der Temperatur ändert. Auf der Abszisse ist die Temperatur in Grad Celsius und auf der Ordinate ist die Resonanzfrequenz-Verschiebung
aufgetragen, wobei etwa bei Zimmertemperatur, also bei einer Temperatur von 20° C,der Nullpunkt für
die Resonanzfrequenz-Verschiebung liegen soll.
Die beiden eingezeichneten Kurven 5 und 6 geben wieder, dass
beide Resonanzfrequenz-Temperatur-Kennlinien des dielektrischen Resonators jeweils einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweisen,
d. h. die Resonanzfrequenz steigt mit zunehmender Temperatur an.
609811/0739
2538838
Da der Temperaturkoeffizient von der Dielektrizitätskonstanten .und dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des dielektrischen Werkstoffs
abhängt, kann durch Wahl des dielektrischen Werkstoffes auch ein dielektrischer Resonator mit negativem Frequenz-Temperatur-Koeffizienten
hergestellt werden.
Im praktischen !Falle ist es jedoch mit den üblichen Herstellungsverfahren,
mit denen die dielektrischen Werkstoffe gefertigt werden, sehr schwierig, dielektrische Resonatorelemente mit
einer gleichförmigen Kennlinie herzustellen, bei denen sich die Resonanzfrequenz also nicht mit der Temperatur verschiebt.
Der kleinste bei üblichen dielektrischen Resonatoren erreichbare Temperaturkoeffizient (oder die kleinste Änderung der Resonanzfrequenz
pro Grad Celsium) beträgt etwa 3 Hz/°C, und es ist sehr schwierig, den Temperaturkoeffizienten des Resonators
durch Wahl des dielektrischen Werkstoffes zu verbessern.
Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem dadurch, dass eine einfache Vorrichtung zum Frequenzausgleich geschaffen
und eingesetzt wird.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe
Ausführungsform. Der dielektrische Resonator besitzt ein MIC-Plättchen 1, einen Streifenleiter 2 und ein dielektrisches Element
3· Dieser Aufbau entspricht im wesentlichen dem Aufbau des in den Fig. 1A und 1B dargestellten Resonators. Bei dem in
Fig. 3 dargestellten dielektrischen Resonator besteht das MIC-Plättchen
aus Tonerde (A^CO mit einer dünnen Goldschicht (Au)
auf der Rückseite.
Auf der anderen Oberfläche des Aluminiumoxid-Plättchens 1 sind ein Leiterstreifen 2 und ein dielektrisches Resonatorelement
3 aufgebracht.
Das dielektrische Resonatorelement ist aus einem Titanoxid (TiO2) enthaltenden keramischen Werkstoff hergestellt, der klei-
609811/0739
ne dielektrischen Verluste oder einen kleinen Verlustfaktor tan .aufweist. Das dielektrische Resonatorelement besitzt eine feste,
rechteckförmige Gestalt.
Bei dieser Atisführungsform ist weiterhin zur Einstellung des Resonanzfrequenz eine Schraube, an deren innerem Ende ein kleines
Metallscheibchen 7 angebracht ist, sowie ein aus zwei Teilen
8 und 9 bestehendes Halterungsteil vorgesehen, das die Schraube 10 nahe der oben liegenden Oberfläche des dielektrischen
Elementes 3 hält.
Die Abmessungen und der Werkstoff des Halterungsteils sind so
gewählt, dass die Resonanzfrequenz des dielektrischen Resonators sich bei Temperaturschwankungen nicht ändert.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform besteht der
eine Teil 9 der Halterung aus einer Aluminiumscheibe und der andere Teil 8 aus einem Röhrchen aus Polytetrafluoräthylen
(Teflon). Die.eine Seite des Teiles 8 ist an der einen Fläche des MlC-Pläti;ehens 1 befestigt und auf der anderen Seite des
Teiles 8 liegt das andere Teil 9 der Halterung.
Wird bei de£ in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Abstand
d zwischen der Scheibe 7 und der einen Oberfläche des dielektrischen
Elementes 3 durch Drehen der Schraube vonhand verändert, ohne dass sich die Temperatur in der Umgebung des Elementes 3
ändert, so ändert sich die Resonanzfrequenz dieser Ausführungsform in der in Fig. 4- dargestellten Weise.
Das Material und die Abmessungen sind bei der in Fig. 3 dargestellten
Ausfiihrungsform also so gewählt, dass Änderungen der
Resonanzfrequenz des dielektrischen Resonators bei Temperatur- , Schwankungen durch automatisches Verändern des Abstandes d zwischen
der Scheibe 7 cmd der oberen Fläche des dielektrischen
Elementes 3 ausgeglichen werden können, und zwar dadurch, dass durch die Änderung des Abstandes d die Wärmeausdehnung ausgeglichen
wird.
60S811/0739
Ha also die Resonanzfrequenz f des dielektrischen Resonators
durch den Werkstoff und die Abmessungen des dielektrischen Elementes
3 festgelegt ist und der Abstand d und die Frequenz f temperaturabhängig sind, müssen der Werkstoff und die Abmessung
der Halterung 8, 9 - um die Resonanzfrequenz des dielektrischen
Resonators auch bei Auftreten von TemperaturSchwankungen
automatisch konstanz zu halten,- so gewählt werden, dass die Phasenverschiebung Af^ des Resonators, die bei einer von der
Wärmeausdehnung der Halterung abhängigen Änderung der Relativabstandes zustande kommt, der Fr e quenz verschiebung'· £ f+- i die auf
das dielektrische Resonatorelement selbst zurückzuführen ist,
entgegenwirken kann.
Aus dem zuvor beschriebenen Grunde werden der Werkstoff und die Abmessungen der Halterung der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform
entsprechend der näherungsweise geltenden Beziehung
festgelegt, wobei Ix, die Länge des Halterungsteils 8, die Länge
I2 die Länge des dielektrischen Elementes 3 und I7- der innerhalb
der Halterung befindliche Teil der Schraube jeweils . senkrecht zur Ebene des MIC-Plättchens ist, und wobei B^ der
Wärmeausdehnungskoeffizient des Halterungsteils 8, B2 der
Wärmeausdehnungskoeffizient des dielektrischen Elements 3 und ß, der Wärmeausdehnungskoeffizient der Schraube, und A,t die
TemperaturSchwankung ist.
Weiterhin gilt
α _ ,τ = SL = - α Cl B -1 ß~-l ß ") (2)
Hierbei ist α. ein Koeffizient für die Resonanzfrequenzänderung
des dielektrischen Resonatorelement selbst, die bei Temperaturschwankungen auftritt, und cc^ ein Koeffizient der Resonanzfrequenzänderung
des dielektrischen Resonators, die auf Grund einer Änderung des Abstandes d auftritt. Oder mit anderen Worten, die
BÜÖ811/073 9 BAD
Koeffizienten α. und α^ sind die Gradienten der in Fig. 2 ·
bzw. in Fig;-· 4- aufgetragenen Kurven.
Wenn l^ß^ ^IpBo+1^x ist, lässt sich die Gleichung (2) durch
folgende Gleichung ersetzen:
at = -
5 gibt1 die experimentell ermittelte Abhängigkeit der
Resonanzfrequenz von TemperaturSchwankungen bei dem erfindungsgemässen
dielektrischen Resonator wieder. In Fig. 5 ist auf
der Abszisse die Temperatur in Grad Celsium und auf der Ordinate die Frequehzverschiebung in MHz aufgetragen. Die gestrichelte
Linie 12 gibt die in Abhängigkeit von der Temperatur auftretende Änderung der Resonanzfrequenz des dielektrischen Resonatorelements
selbst wieder und stimmt im wesentlichen mit der Linie 6 von Fig. 2 überein. Die andere gestrichelte Linie 13 gibt die
von der Temperatur, abhängige Änderung der Resonanzfrequenz des dielektrischen Resonators wieder, wobei am dielektrischen Element
keine Resonanzfrequenzänderung vorgenommen wird. Die ausgezogene Linie 14 zeigt die Gesamtabhängigkeit der Resonanzfrequenz
von der Temperatur bei dem dielektrischen Resonator. Die Resonanzfrequenz bleibt also in einem Bereich von -30 C
bis 60° C konstant.
Der dielektrische Resonator, bei dem die in Fig. 5 dargestellten
Kennlinien gemessen wurden, besitzt folgende Abmessungen und Parameterwerte:
Resonatormode . TE/^ oder
Gewünschte Frequenz 11,65 + 0,0035
Temperaturbereich -30 yv/60°C
Dielektrisches Element
,Werkstoff TiO-MaO-CaO-LaO
;■ Abmessungen 5,2x5,2x5,2 mm5
Elektrizitätskonafcante — β =22( 1-1Ö"6-Ob)
6 ü 9 8 1 1 / C) 7 3 9
Halterungsteil Fo rm Röhrchenlänge Innendurchmesser
Aussendurchmesser Werkstoff Wärmeausdehnungskoeffizient
zylinderformiges Röhrchen 1,5 cm 1,47 cm
1,6? cm
Polytetrafluoräthylen ß = 1 χ 10"V°G
Obgleich, eine Ausführungsform beschrieben wurde, bei der das
dielektrische Resonatorelement 3 einen positiven Temperaturkoeffizienten
(a^ = · >
0) aufweist, lässt sich die Erfindung auch bei dielektrischen Resonatoren anwenden, die ein dielektrisches
Resonatorelement mit einem negativen Temperaturkoeffizienten
j C°) besitzen. Diese letztgenannte Ausführungsform ist
in Pig. 6 dargestellt.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch einen weiteren erfindungsgemässen
dielektrischen Resonator. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das dielektrische Resonatorelement 15 auf der Oberfläche
eines MIC-Plättchens 17 angebracht, das aus Aluminiumoxid besteht
und Teil eines Aluminiumoxidgehäuses 18 ist. Das hier verwendete dielektrische Resonatorelement 15 besitzt einen negativen
Temperaturkoeffizienten (d. h., dass die Resonanzfrequenz mit zunehmender Temperatur kleiner wird, wie dies zuvor bereits
beschrieben worden ist).
Eine Metallscheibe 19 befindet sich im Kittelbereich, durch die
eine.Schraube zur Frequenzeinstellung hindurchgeht. Die Metallscheibe
19 wird von einer Halterung gehalten, die aus einem Röhrchen 20 aus Polytetrafluoräthylen besteht. Die obere Seite
des Röhrchens 20 ist mit einer Metallplatte oder mit einer Abschlussplatte 22 verbunden. Der Werkstoff und die Abmessungen
der Halterung 20 werden gemäss den folgenden, näherungsweise geltenden Beziehungen (3) gewählt
609811/0 7 39
2538838
- ,1.0 -
α? ist der Temperaturkoeffizient des dielektrischen Resonatorelementes
15* ■ %ji die .!länge der Halterungsteils 20 und Ij- die
Länge des Gehäuses 13, Jeweils senkrecht zum MIC-Plättchen 17
gemessen, und ß^ der Wärmeausdehnungskoeffizient des Halterungsteils
20 und ße-der Wärmeausdehnungskoeffizient des Gehäusewerkstoffes
16.
In Fig. 7 ist die experimentell ermittelte Kennlinie für die in
Fig. 6 dargestellte Äusführungsform des dielektrischen Resonators
wiedergegeben. Die gestrichelte Linie 25 gibt die Resonatorfrequenzänderung
des dielektrischen Resonatorelementes 15 selbst in Abhängigkeit der Temperatur wieder, die andere gestrichelte
Linie 24- zeigt die Resonanzfrequenzänderung bei konstant gehaltener
Temperatur in Abhängigkeit von einer Änderung des Abstandes d. Und die ausgezogene Linie 23 ist dann die Resonanzfrequenz
dieser Äusführungsform, d. h. die Gesamtresonanzfrequenz-Kennlinie
des dielektrischen Resonators.
Bei den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen wird die
Resonanzfrequenz des dielektrischen Resonanzelementes selbst auf Grund von Temperaturschwankungen verändert. Wenn jedoch
ein dielektrischer Resonator verwendet wird, der ein von der Temperatur unabhängiges dielektrisches Element besitzt, so kann
auch in diesem Falle die vorliegende Erfindung mit grossem Vorteil angewandt werden, weil auch dann, wenn die dielektrischen
Werkstoffe selbst temperaturunabhängig sind, es dennoch sehr
schwierig ist, dielektrische Elemente mit festgelegten Eigenschaften
herzustellen. Es ist daher notwendig, Frequenzeinstellgliedei*
vorzusehen, um die Resonanzfrequenz des dielektrischen Resonators auf die gewünschte Frequenz einzustellen. In
diesem Falle wirken sich die Temperaturschwankungen auf die Halterung, die das Einstellglied haltert, aus.
.609811/0739
Selbstverständlich können für die Halterung auch andere Werkstoffe,
Formen und Abmessungen verwendet werden, als dies bei den hier beschriebenen Ausführungsformen dargestellt wurde. Für
die Halterung können verschiedene gebräuchliche Werkstoffe, verwendet
v/erden, beispielsweise Kunststoffe mit grossem Wärmeausdehnungskoeffizienten,
etwa . Polytetrafluorethylen, Polyäthylen, metallische Werkstoffe mit kleinen Temperaturausdehnungskoeffizienten,
etwas Gold, Silber, Kupfer, oder auch andere Werkstoffe mit noch kleinerem Temperaturausdehnungskoeffizienten,
etwa Quartz, Inver, oder andere Werkstoffe. Als Formen für die Halterung können auch rechteckförmige oder quadratische Röhrchen,
parallel zueinander angeordnete Röhrchen, L-förmige Ausführungen, brückenförmige Halterungen oder andere Halterungsformen
verwendet werden. Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass bei der Wahl des Werkstoffs, der Form und der Abmessungen
der Halterung die Resonanzfrequenz, der Q-Wert, die Temperatur des Resonators und andere Schaltungsparameter in Betracht
gezogen werden müssen.
6 ü b 8 1 1 / Ü Ϊ 3 9
Claims (6)
- AnsprücheDielektrischer.Resonator, gekennzeichnet durch ein auf dem Plättchen einer integrierten Mikroschaltung angebrachtes dielektrisches Resonatorelement, ein Frequenzeinstellglied (Ί0), zur Einstellung der Resonanzfrequenz von Hand, eine das Frequenzeinstellglied (10) halternde Halterung (8, 9) in der Nähe des dielektrischen Resonatorelementes (3), wobei die Abmessungen und die Werkstoffe derart vorgegeben werden, dass die Halterung (8, 9) lagemässig so festgelegt sind, dass die auf Grund von einer Wärmeausdehnung bei Temperaturschwankungen auftretende Resonanzyerschiebung ausgeglichen wird.
- 2. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Frequenzeinstellglied (10) eine Schraube ist.
- 3- Dielektrischer Resonator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (10) eine Metallplatte (7) mit einer Plattenabmessung aufweist, die im wesentlichen gleich der Abmessung der oberen Fläche des dielektrischen Resonatorelementes (3) ist.
- 4. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, dass der Koeffizient, der die Änderung der Resonanzfrequenz des dielektrischen Resonatorelementee (3)'in Abhängigkeit von der Temperatur angibt, positiv ist, und dass die Wärmeausdehnung der Halterung (8, 9) iß senkrechter Richtung zum Plättchen (1) der integrierten Mikroschaltung proportional zum Temperaturanstieg zunimmt.
- 5. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (8, 9) einen aus Polytetrafluoräthylen hergestellten Abschnitt, der sich senktrecht zum Plättchen (1) der integrierten Mikroschaltung erstreckt, aufweist.6 0 9 8 1 1 / ü V 3 9. 15 „ 2B38836
- 6. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass der Koeffizient, der die Änderung der Resonanzfrequenz des dielektrischen Resonatorelementes (5) in Abhängigkeit von der Temperatur angibt, negativ ist, und dass die Halterung derart ausgebildet ist, dass der Abstand (d) zwischen dem Frequenzeinstellglied (10) und einer Oberfläche des dielektrischen Resonatorelementes (3) proportional zum Temperaturanstieg grosser wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49099949A JPS5127757A (de) | 1974-09-02 | 1974-09-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2538836A1 true DE2538836A1 (de) | 1976-03-11 |
Family
ID=14260943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752538836 Pending DE2538836A1 (de) | 1974-09-02 | 1975-09-01 | Dielektrischer resonator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4019161A (de) |
JP (1) | JPS5127757A (de) |
DE (1) | DE2538836A1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5416151A (en) * | 1977-07-06 | 1979-02-06 | Murata Manufacturing Co | Filter for coaxial line |
JPS5553907A (en) * | 1978-10-17 | 1980-04-19 | Hitachi Ltd | Microwave oscillator |
IT1110223B (it) * | 1978-12-28 | 1985-12-23 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Procedimento e dispositivo di compensazione dlle variazioni termiche di fase nella funzione di trasferimento di un quadripolo a parametri distribuiti |
JPS618642Y2 (de) * | 1979-03-01 | 1986-03-18 | ||
JPS56145110U (de) * | 1980-03-31 | 1981-11-02 | ||
JPS6218969Y2 (de) * | 1980-12-29 | 1987-05-15 | ||
FR2504325B1 (fr) * | 1981-04-21 | 1986-08-29 | Thomson Brandt | Oscillateur hyperfrequence stabilise par un resonateur dielectrique et procede de reglage de sa frequence |
US4489293A (en) * | 1981-05-11 | 1984-12-18 | Ford Aerospace & Communications Corporation | Miniature dual-mode, dielectric-loaded cavity filter |
JPS5823408U (ja) * | 1981-08-07 | 1983-02-14 | アルプス電気株式会社 | マイクロ波発振器 |
US4477788A (en) * | 1983-02-03 | 1984-10-16 | M/A Com, Inc. | Dielectric resonator tuner and mechanical mounting system |
DE3326830A1 (de) * | 1983-07-26 | 1985-02-14 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Anordnung zur temperaturkompensation von hohlleiterschaltungen |
US4521746A (en) * | 1983-08-31 | 1985-06-04 | Harris Corporation | Microwave oscillator with TM01δ dielectric resonator |
US4661790A (en) * | 1983-12-19 | 1987-04-28 | Motorola, Inc. | Radio frequency filter having a temperature compensated ceramic resonator |
US4618836A (en) * | 1984-12-24 | 1986-10-21 | Motorola, Inc. | Wide band dielectric resonator oscillator having temperature compensation |
FR2576724B1 (fr) * | 1985-01-29 | 1991-06-07 | Alcatel Thomson Faisceaux | Discriminateur hyperfrequences et dispositifs d'utilisation |
JPS61245606A (ja) * | 1985-04-23 | 1986-10-31 | Alps Electric Co Ltd | マイクロ波発振器 |
US4646038A (en) * | 1986-04-07 | 1987-02-24 | Motorola, Inc. | Ceramic resonator filter with electromagnetic shielding |
US4667172A (en) * | 1986-04-07 | 1987-05-19 | Motorola, Inc. | Ceramic transmitter combiner with variable electrical length tuning stub and coupling loop interface |
US4733198A (en) * | 1986-10-06 | 1988-03-22 | Murata Erie North America, Inc. | Mechanically tunable sealed microwave oscillator |
ATE75034T1 (de) * | 1987-11-27 | 1992-05-15 | Schmall Karl Heinz | Verwendung eines dielektrischen mikrowellenresonators und sensorschaltung. |
US4814729A (en) * | 1987-12-09 | 1989-03-21 | Rockwell International Corporation | Precisely tunable impatt diode module for weather radar apparatus |
US4963841A (en) * | 1989-05-25 | 1990-10-16 | Raytheon Company | Dielectric resonator filter |
US4940953A (en) * | 1989-09-05 | 1990-07-10 | Honeywell Inc. | Millimeter wave microstrip IMPATT diode oscillator |
FR2661042B1 (fr) * | 1990-04-12 | 1992-08-14 | Tekelec Airtronic Sa | Arrangement de filtre haute frequence comportant au moins un filtre a frequence variable. |
CA2073272C (en) * | 1991-07-08 | 1997-04-01 | Kenjiro Higaki | Microwave resonator of compound oxide superconductor material |
US5216388A (en) * | 1991-11-12 | 1993-06-01 | Detection Systems, Inc. | Microwave oscillator with temperature compensation |
US5329255A (en) * | 1992-09-04 | 1994-07-12 | Trw Inc. | Thermally compensating microwave cavity |
FI97090C (fi) * | 1994-10-05 | 1996-10-10 | Nokia Telecommunications Oy | Dielektrinen resonaattori |
US5804534A (en) * | 1996-04-19 | 1998-09-08 | University Of Maryland | High performance dual mode microwave filter with cavity and conducting or superconducting loading element |
US5847627A (en) * | 1996-09-18 | 1998-12-08 | Illinois Superconductor Corporation | Bandstop filter coupling tuner |
JPH10341108A (ja) * | 1997-04-10 | 1998-12-22 | Murata Mfg Co Ltd | アンテナ装置およびレーダモジュール |
US5968876A (en) * | 1997-04-21 | 1999-10-19 | Conductus, Inc. | Compressable tuning element for microwave resonators and method of making same |
US6011446A (en) * | 1998-05-21 | 2000-01-04 | Delphi Components, Inc. | RF/microwave oscillator having frequency-adjustable DC bias circuit |
US6362708B1 (en) | 1998-05-21 | 2002-03-26 | Lucix Corporation | Dielectric resonator tuning device |
US6297715B1 (en) | 1999-03-27 | 2001-10-02 | Space Systems/Loral, Inc. | General response dual-mode, dielectric resonator loaded cavity filter |
US6407651B1 (en) | 1999-12-06 | 2002-06-18 | Kathrein, Inc., Scala Division | Temperature compensated tunable resonant cavity |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5038500B1 (de) * | 1970-11-26 | 1975-12-10 | ||
US3840828A (en) * | 1973-11-08 | 1974-10-08 | Bell Telephone Labor Inc | Temperature-stable dielectric resonator filters for stripline |
-
1974
- 1974-09-02 JP JP49099949A patent/JPS5127757A/ja active Pending
-
1975
- 1975-09-01 DE DE19752538836 patent/DE2538836A1/de active Pending
- 1975-09-02 US US05/609,603 patent/US4019161A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4019161A (en) | 1977-04-19 |
JPS5127757A (de) | 1976-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538836A1 (de) | Dielektrischer resonator | |
DE2449949C2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2452743C2 (de) | Filter mit einem Streifenleiter | |
DE2939844C2 (de) | ||
DE3108166C2 (de) | Stimmgabelquarzkristallschwinger mit Schwingungskopplung | |
DE2158514C3 (de) | ||
DE2058419A1 (de) | Verlustbehaftetes Hochfrequenzfilter | |
DE2941826A1 (de) | Mikrowellen-oszillator | |
EP0271660A2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Massendurchflusses eines strömenden Mediums | |
DE4305216A1 (en) | NTC thermistor made as electronic component - has electrodes on each side so current flows to thermistor and component is encased in resin | |
DE1139928B (de) | Mikrowellenfilter | |
DE3007580C2 (de) | Oszillator mit einem dielektrischen Resonator | |
DE3008460A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer hartloetverbindung zwischen einem keramikteil und einem teil aus nichtrostendem stahl | |
DE2159531A1 (de) | Metall-keramik-durchfuehrung | |
CH695518A5 (de) | Halbleitermodul. | |
DE3787853T2 (de) | Halbleiterlaser mit externem Resonator. | |
DE69709559T2 (de) | Elektronische Vorrichtung mit integrierter Zeitbasis | |
DE2015579C3 (de) | Halterung und Anschlußvorrichtung fur einen Halbleiter Mikrowellenoszil lator | |
DE68920369T2 (de) | Gerät und Verfahren zum magnetischen Messen mit einer supraleitenden magnetoresistiven Vorrichtung. | |
DE2118309A1 (de) | Verfahren zum Erniedrigen der Resonanzfrequenz von Microstrip-Resonatoren | |
DE102019105116A1 (de) | Bauelement | |
DE60020770T2 (de) | Ozsillator | |
DE19922784B4 (de) | Verfahren zur Herstellung magnetischer Granat-Einkristallfilme mit niedrigem Bleigehalt und magnetostatische Wellenvorrichtung | |
DE3323963C2 (de) | Anordnung zur Temperaturstabilisierung von Halbleiteroszillatoren in Hohlleitertechnik, insbesondere für Millimeterwellen | |
DE60003603T2 (de) | Dielektrisches Resonatorfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |