DE2538534A1 - System zum regenerieren von daten aus einem burstsignal - Google Patents

System zum regenerieren von daten aus einem burstsignal

Info

Publication number
DE2538534A1
DE2538534A1 DE19752538534 DE2538534A DE2538534A1 DE 2538534 A1 DE2538534 A1 DE 2538534A1 DE 19752538534 DE19752538534 DE 19752538534 DE 2538534 A DE2538534 A DE 2538534A DE 2538534 A1 DE2538534 A1 DE 2538534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burst
flip
signal
clock
flop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752538534
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538534C3 (de
DE2538534B2 (de
Inventor
Mitsukazu Oyama
Yasuhiko Sakamoto
Yoshiro Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2538534A1 publication Critical patent/DE2538534A1/de
Publication of DE2538534B2 publication Critical patent/DE2538534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538534C3 publication Critical patent/DE2538534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/062Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers
    • H04J3/0632Synchronisation of packets and cells, e.g. transmission of voice via a packet network, circuit emulation service [CES]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/204Multiple access
    • H04B7/212Time-division multiple access [TDMA]
    • H04B7/2125Synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/062Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers
    • H04J3/0626Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers plesiochronous multiplexing systems, e.g. plesiochronous digital hierarchy [PDH], jitter attenuators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER ZWIRNER ■ HIRSCH
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN 2^38534
Postadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radeckestraße 43 Telefon (089)583603/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237
Fujitsu Limited 75/872^-
Kav/asaki-shi, Japan
System zum Regenerieren von Daten aus einem Burstsignal
Die Erfindung betrifft ein System zur Regenerierung von Daten aus einem Burst-Signal (stoßartig auftretenden Signal), das in einer Enpfangsanschlußsteile empfangen wird, und zur Verarbeitung dieser Daten unter Verwendung eines örtlichen Taktimpulses, der in der Ernpfangsanschlußsteile erzeugt wird, und eine Vorrichtung zur Ausführung der Regenerierung.
MUnchen: Kramer · Dr.Weser · Hirsch — Wiesbaden: Biumbach · Dr. Bergen · Zwirner
609812/1012
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein System und eine Schaltung in einem PCM-T."1-.A-Systern (Abkürung für (Pulse Code Modulation - Time Division Multiple Access, d.h. Pulskodemodulation - Zeitmultiplexvielfachzugriff), mit welchem nach der Demodulation von Daten aus einem empfangenen Burstsignal die Daten unter Verwendung eines örtlichen Taktes verarbeitet werden.
In einem/
PCM-TMDA-System, das beispielsweise in einer Satelliten-Iiachrichtenübertragungsanlage verwendet wird, kann eine Empfangsanschlußstelle Burstsignale empfangen, die von anderen Anschlußstellen gesendet worden sind. Die Sendeanschlußstellen senden die Burstsignale in einer Zeitlage innerhalb eines Rahmens. In der Empfangsanschlußstelle wird ein örtliches Taktsignal zum Deinodulieren und Verarbeiten des Burstsignals regeneriert oder wiedergewonnen, und die empfangenen Eurstdaten v/erden unter Verwendung dieses örtlichen Taktsignals demoduliert. Das örtliche Taktsignal kann jedoch nur während derjenigen Periode regeneriert v/erden, währendweicher das Burstsignal empfangen wird. Deshalb sollte für die Verarbeitung der empfangenen Burstdaten in der Empfangsanschlußstelle nach dem Verschwinden des empfangenen Bursttaktes ein Pseudotakt erzeugt werden, der mit einem empfangenen Bursttakt synchronisiert ist, der vom Burstsignal regeneriert worden ist. Zur Erzeugung des Pseudotaktes wird herkömmlicherweise eine mit dem empfangenen Bursttakt synchronisierte Phasensynchronisationsschleifendschaltung von der Abtscgi-Halte-Art verwendet. Diese herkömmliche Methode hat iedoch fol-
0 9 8 1 2 / 1 0 1 2
_ 3 —
gende Nachteile:
1. Da jeder Bursttakt eine unterschiedliche Taktphase aufweist, wenn eine Fhasensynchronisationsschleifenschaltune verwendet wird, können bei der Datenverarbeitung der Burstdaten Fehler erzeugt werden. Deshalb können zur Verarbeitung einer Vielzahl empfangener Eurstsignale zwei Methoden in Betracht gezogen werden. Erstens gibt es eine Methode (a), bei v/elcher Phasensynchronisationsschieifenschaltungen für jedes empfangene Eurstsignal vorgesehen sind, und zweitens eine Methode (b), bei welcher abwechselnde Burstsignale unter Verwendung von zwei Phasensynchronisationsschleifenschaltungen verarbeitet werden. Wenn sich bei Methode (a) die Anzahl der empfangenen Burstsignale erhöht, müssen jedoch Phasensynchronisationsschieifenschaltungen entsprechend der Anzahl der empfangenen Burstsignale vorgesehen v/erden. Deshalb muß der Umfang der Geräteausrüstung im Empfangsteil erhöht werden, wodurch sich die Kosten des Empfangsteils ebenfalls erhöhen. Was Methode (b) betrifft, wird der Steuerungsvorgang kompliziert.
2. Aufgrund unstabiler Elemente, die in der Phasensynchronisationsschleifenschaltung enthalten sind, wird ein Zittern im Taktsignal erzeugt und es können während der Regenerierung und Verarbeitung der Daten Fehler auftreten.
12/101?
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Methode verfügbar zu machen, bei welcher die zuvor erwähnten Nachteile nicht auftreten, und bei v/elcher die empfangenen Burstdaten durch Umwandeln des empfangenen Bursttaktes in einen örtlichen Takt so verarbeitet werden, daß der Aufbau des Systems vereinfacht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß folgendermaßen vorgegangen: Die Empfangsanschlußstelle im PCM-TDMA-System schreibt die vom empfangenen Eurstsignal demodulierten Daten in ein Pufferregister. Die Empfangsanschlußstelle liest den Puffer-' registerinhalt unter Verwendung eines örtlichen Taktes und steuert die aus dem Pufferregister ausgelesenen Daten unter Verwendung dieses örtlichen Taktes.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Figuren 1 A - 1 C ein Burstsignal., ein empfangenes Burst-Takt-Signal bzw. empfangene Burstdaten in der Empfangsstelle des PCM-TDHA-Systems;
Figur 2 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der Empfangsstelle im PCM-TDHA-System, welche die periphere Schaltung des erfindungsgemäßen Systems bildet;
6 09812/101
Figuren 3 A und 3 B Blockdiasramme einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems;
Figur die Wellenformen wesentlicher Teile des in Figur 3 Se~ zeigten Blockdiagramms;
Figur 5 ein Beispiel einer Zeitumsetzungsschaltung des in Figur 3 gezeigten Blockdiagramms;
Figur 6 ein Blockdiagramm einer v/eiteren Ausführungsform der Empfangsstelle im PCM-TDMA-System, welche die periphere Schaltung des erfindungsgemäßen Systems bildet; und Figur 7 ein Beispiel einer Zeitumsetzungsschaltung des in Figur 6 gezeigten Blockdiagramms.
Wie in Figur 1 A gezeigt ist, kann in einem PCM-TMDA-System, wie es für eine Satelliten-Nachrichtungsübertragungsanlage verwendet wird, z.B. eine Empfangsstelle Burstsignale (d.h. stoßweise auftretende Signale) "a", "b", "c", empfangen,
die von den anderen Anschlußstellen gesendet worden sind. Die sendenden Anschlußstellen senden das Burstsignal in einer Zeitlage innerhalb eines Rahmens F. In der Empfangsstelle wird zur Demodulation und Verarbeitung des Burstsignals ein örtliches Taktsignal regeneriert, und die empfangenen Burstdaten v/erden unter Verv/endung dieses örtlichen Taktsignals demoduliert. Zum Eeispiel wird, wie in Figur 1 B gezeigt ist, im Hinblick auf das in Figur 1 A gezeigte Burstsignal "a" ein aus dem empfangenen Burst stammender Takt 11CL" regeneriert, und die Daten des empfangenen Burstsignals werden mit Hilfe dieses aus dem empfangenen Burst stammenden Taktes "CL" verarbeitet, wie es in Figur 1 C gezeigt
609812/1012
ist. Dieser örtliche Takt "CL" kann jedoch lediglich während derjenigen Zeitdauer regeneriert werden, während welcher das Burstsignal empfangen wird. Um die empfangenen Burstdaten empfangsseitig verarbeiten zu können, sollte deshalb ein Pseudotakt DCL, der mit dem vom empfangenen Burst stammenden Takt CL synchronisiert ist, erzeugt werden, nachdem der vom empfangenen Burst stammende Takt CL verschwindet. Zur Erzeugung des Pseudotaktes DCL wird üblicherweise eine Phasensynchronisationsschleifenschal tung vom Abtast-Halte-Typ verwendet. Diese herkömmliche Methode hat jedoch die zuvor erwähnten Nachteile.
Es folgt nun eine ausführliche Erläuterung von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Systems.
Figur 2 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des empfangsseitigen AnschluEes im PCM-TDMA-System, welche die periphere Schaltung des erfindungsgemäßen Systems bildet. Block 1 in Figur stellt eine nicht synchronisierte Verbindungsschaltung entsprechend dem erfindungsgemäßen System dar. In Figur 2 weist eine ZF-Schaltung 2 eine Vierphasenumtastschaltung (k-fi-PSK-Schaltung) 2 auf, die das ZF-Eingangssignal von einem Abwärtsumsetzer empfängt und das demodulierte Vierphasen-PSK-Signal auf ein Empfangstaktsystem 3 ßi-bt, das aus einem Differenzialdecodierer 1+ und einem Eindeutigkeitswortdetektor 5 aufgebaut ist. Das Empfangstaktsystem 3 kann durch den vom empfangenen Burst stammenden Takt betrieben werden. Das Ausgangssignal des Empfangstaktsystens wird über die nicht synchronisierte Verbindungsschaltung 1 auf ein örtliches Taktsystem 6 gegeben. Das örtliche Taktsystem 6 setzt
609812/1012
sich zusammen aus einen mit der Schaltung 1 verbundenen Entschlüssler 7j einem Demultiplexer 9> der mit dem Ausgang des Entschlüsslers 7 verbunden ist, und Erdanschlußmodulen (TIH1s) IO a, 10 b, 10 c und 10 d. Diese das örtliche Taktsystem 6 bildenden Elemente und ein Öffnungsgenerator 8 werden durch den örtlichen Takt betrieben. In Figur 2 zeigen Verbindungen mit durchgezogenen Linien die Hauptsignalwege und Verbindungen durch gestrichelte Linien die Hauptsteuerleitungen. Das erfindungsgemäße System dient als verbindende Nahtstelle zwischen dem Empfangstaktsystem 3 und dem örtlichen Taktsystem 6 in Figur 3·
Als nächstes wird die nicht synchronisierte Verbindungsschaltung 1 erläutert. In Figur 3 wird ein empfangener Bursttakt (rbc) von einer Taktwiedergewinnungsschaltung geliefert, die im in Figur gezeigten Vierphasen-PSK-Demodulator 2 vorgesehen ist. Es ist erforderlich, lediglich eine Taktwiedergewinnungsschaltung für alle Burstsignale zu verwenden. Diese Taktwiedergewinnungsschaltung benötigt keine Phasensynchronisationsschleifenschaltung der Abtast-Halte-Art, wie sie bei bekannten Systemen erforderlich ist, Statt dessen v/eist die erfindungsgemäße Takt wie der gewinnungsschaltung eine bekannte Phasensynchronisationsschleife oder ein einfaches schmalbandiges Bandpaßfilter auf.
In den Figuren 3 A und 3 B sind die empfangenen Burstdaten "p" "q" (rbdtp und rbdtq) serielle Daten, die zwei Folgen "p" und "q" betreffen. Diese beiden Folgen "p" und "q" werden verwendet, da das in den Figuren 3 A und 3 B gezeigte Blockdiagramm ein PCM-TDMA-Systern betrifft, bei welchem ein Vierphaser-PGK-Signal
609812/1012
verwendet wird. Wenn es sich bei dem PSK-Signal in dem System um 2 γ PSK oder um mehr als 8 γ PSK handelt, versteht es sich, daß die empfangenen Burstdaten entsprechend der Phase des PSK-Signals aus einer Folge oder mehr als drei Folgen zusammengesetzt sind. In jedem Fall kann die nicht synchronisierte Verbindungsschaltung der empfangenen Burstdaten unabhängig von jeder Folge parallel betrieben werden. Im folgenden wird aus Gründen der Kürze lediglich eine Folge (rbdtp) erläutert werden.
Ein Eindeutigkeitswort-Feststellimpuls (uwdp) ist ein Impuls, der erzeugt wird, v/enn ein Eindeutigkeitswort vom empfangenen Burstsignal regeneriert wird, und dieser Eindeutigkeitswort-Feststellimpuls wird vorn Eindeutigkeitswortdetektor 3 (in Figur 2 gezeigt), der vom empfangenen Bursttakt betätigt wird, auf die in Figur 3 A gezeigte Schaltung gegeben. Das Eindeutigkeitswort ist zwischen einem synchronisierenden Wort und dem Frontteil eines Burstsignals angeordnet, d.h., vor dem Datensignal, und die Phase des Frontteils des Burstsignals kann durch Feststellen dieses Eindeutigkeitswortes bestimmt werden. Figur if zeigt ein Beispiel, bei welchem dem Eindeutigkeitswort ein acht Bit-Datensignal folgt.
Ein örtlicher Takt (clk) wird von dem in der Empfangsanschlußstelle vorgesehenen Oszillator geliefert. Die Frequenzen des örtlichen Taktes (clk) und des empfangenen Bursttaktes (rbc) sind näherungsweise gleich. Die Phasen des örtlichen Taktes (clk) und des empfangenen Bursttaktes (rbc) sind jedoch nicht miteinander synchronisiert.
609812/1012
Bezüglich Figur 3 B wird das Eindeutigkeitswort-Feststellsignal (uwds) durch Zeitumsetzung des Eindeutigkeitswort-Feststelliinpulses (uv/dp) unter Verwendung des örtlichen Taktes (clk) gebildet. Dieses Signal (uwds) wird mit dem eigenen örtlichen Takt (clk) synchronisiert.
In Fig. 3 A sind Ringzähler 11 und 21 aus Schieberegistern aufgebaut. Y/enn ein Signal "1" an einem Eingangsanschluß "S" anliegt, werden an Anschlüsse DQ, D1, D2 und D7 Signale "1", "0", "C" und bzw. "0" geliefert. Alle flipflops 12 bis 15 und 16 bis 19 sind D-flipflop-Schaltungen. Über eine UND-Schaltung werden dem Eingangsanschluß eines jeden flipflop zwei Eingangssignale zugeführt. Deshalb werden die Takteingänge dieser flipflop-Schaltungen 12 bis 15 und 16 bis I9 durch die Ausgänge Q0, Q1, Q und Q7 des Ringzählers 11 gesteuert, und das Signal (rbdtp) wird in der in Figur Zf gezeigten Reihenfolge in ein Pufferregister eingeschrieben. Für Figur 4 gilt folgendes: Obwohl lediglich eine Folge des Signals (rbdtp) gezeigt ist, wird das Signal (rbdtq) selbstverständlich derselben Behandlung unterzogen.
Eine Zeitumsetzungsschaltung 20 setzt den Eindeutigkeitswort-Feststellimpuls (uwdp), der mit dem empfangenen Bursttakt (rbc) synchronisiert ist, durch den örtlichen Takt (clk) in die in Figur L'T gezeigte Zeitzuordnung um, und die Zeitumsetzungsschaltung 20 erzeugt das Eindeutigkeitswort-Feststellsignal (uwds), das mit dem örtlichen Takt (clk) synchronisiert ist. Ein Beispiel für die Zeitumsetzungsschaltung 20 ist in Figur 5 gezeigt.
6Q9812/1012
In Figur 5 wird das Signa] (uwdp) durch ein D-füipflo?) ~52. um ein Bit verzögert, und das ursprüngliche Signal (uwdp) und das verzögerte Signal werden auf ein 0DES-Gatter 37 gegeben, sodaß das Signal (uwdp) in ein Signal Sr umgewandelt wird, das eine Breite von zwei Symbolen aufweist (was zwei Taktperioden entspricht), und das Signal Sr wird einem D-flipflop Zo zugeführt. Wenn das D-flipflop Z>3 durch den örtlichen Takt (c.ik) bestätigt wird, entsteht am Ausgang des D-flipflops 33 ein Signal Sc, das mit dem örtlichen TaIit synchronisiert ict und eine Breite von zwei Symbolen aufweist. Das Signal Sc kann jedoch eine Breite von einem Symbol oder von drei Symbolen aufweisen, und zwar entsprechend der Frequenzdifferenz oder der Phasenbeziehurig zwischen den Takten (clk) und (rbc). Dieses Signal Sc wird durch ein flip-flop 3't ura ein Bit verzögert, und das Aungar.gecignal des flip-flοχ3 y~\ und das Signal Sc v/erden auf ein ÜTD-Catter 33 gegeben, an dessen Ausgang ein Signal dt mit der Brejte eines Symbols auftritt (was einer Periode des Taktes entspricht). Dieses Ausgangssignal dt wird beim Passieren von D-flipflop 35 und 36 um 2 Bits verzögert und am Ausgang der D-füipflops tritt ein Signal (uwds) auf.
In Figur 3 B werden UND-Gatter 22 bis 25 und 27 M.f 33 durch einen Ringzähler 21 ausgewählt und gesteuert. Die Aufgänge dieser UND-Gatter lesen die Ausgangssignale von den Pufferregistern 12 bis 15 und IC bis IQ über ODES-Gatter 26 und 3I mit der in Figur if gezeigten zeitlichen Beziehung, und die Daten (datp) und (data) werden an den Ausgangsanachlüssen des ODSIc-Gatters 21 bzw. 3I erzeugt.
609812/1012
Im erfindungsgemäßen nicht synchronisierten Verbindungssystem sollte eine konstante Beziehung zwischen der Phase der Daten (datp) die ir.it dem örtlichen Takt (clk) synchronisiert sind, und der Phase des Signals (uwds) aufrechterhalten v/erden. Um dieser Beziehung zu genügen, werden deshalb mehrere Bits im Pufferregicter benötigt. Wenn die Zahl der Bits irr. Pufferregister IT ist, muß die Lesephase um einen Wert verzögert v/erden, der innerhalb der Symbole 0 bis 21 liegt. Wenn man annimmt, daß die Verzögerung der das Register lesenden Fhase rd ist, kann der Wert der Verzögerung durch folgende Gleichung ausgedrückt v/erden:
(rd) = (uv/dpd) + (brd) + (jd) + (fd) + (sd) + (hd).
In obiger Gleichung bedeutet (uwdpd) die Verzögerung des Signals (uwds) gegenüber dem Signa] (uwdp) und (brd) den Wert der Laufzeitverzögerung eines Signals, welches das Pufferregister und die ausgewählten Gatter passiert. Dieses (brd) ist schätzungsweise äquivalent zum Voreilen der Lesephase. Eine Verzögerung (jd) tritt aufgrund der Zittererscheinung des Tale te s (clk) auf. Und die Verzögerung (fd) beruht auf einer Drift zwischen der Schreibphase und der Lesephase. Diese Verzögerung (fd) wird durch die Frequenzdifferenz zwischen dem Takt (clk) und dem örtlichen Takt bewirkt. Bei einer Verzögerung (sd) handelt es sich um eine Einstellzeit, die am Eingang von nicht gezeigten flipflops erforderlich ist, und diese Verzögerung (sd) ist dieselbe, wie der Vorlauf der Lesephase, Gleichermaßen handelt es sich bei einer Verzögerung (hd) um eine Haltezeit, die ar.i Eingang nichtgezeigter fliplops erforderlich ist,und diese Verzögerung (hd)
60981 2/1012
ist dieselbe wie das Nacheilen der Lesephase. Wenn man annimmt, daß ein Hochfrequenz-ECL-IC (IC = integrierte Schaltung) verwendet wird, daß die Taktfrequenz 60 MHZ ist, daß die VIIederholungsperiode des Burstsignals 750 Mikrosekunden beträgt und daß die maximale Frequenzdifferenz zwischen den Signalen (rbc) und (clk) 10 ist, ergeben sich folgende angenäherten Werte für die zuvor genannten Verzögerungen:
(sd) 2 + 2 (ns)
(hd) = + O .5 + 1 (ns)
(fd) = + O .1 (ns)
(jd) = + O .2 (ns)
. (brd) = - 7 + 3.5 (ns)
(uwdpd) = + Zf5 + 1o (ns)
Deshalb ist (rd) = + 36.5 + 16.8 (ns)
Wenn N = if gewählt wird, wie es in der vorliegenden Ausführungsform gezeigt ist, besteht deshalb ein ausreichender Spielraum für den Wert der Verzögerung (rd) zwischen O und N Symbolen. Auch in der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform werden zwei Stufen der D-flipflops 35 und 36 verwendet, und die Verzögerung des Signals (uwds) hinsichtlich des Signals (dt) wird zu zwei Bits gewählt. Wenn man die Stufer zahl der D-flipflops ändert, kann der Wert der Verzögerung (uwdpd) um eine Symboleinheit verändert werden. Wenn die Lesephase unter Verwendung eines Wertes eingestellt werden soll, der kleiner als die Symbolbreite ist, kann die Einstellung der Lesephase ausgeführt werden durch Verzögern des Ausgangssignals (sr); um so (uwdpd) zu verzögern, oder durch Einfügen einer Verzögerungsleitung am Ausgang des Puffer-
609812/1012
registers, um so die Verzögerung (brd) zu erhöhen.
Wie zuvor erwähnt, betrifft die vorliegende Erfindung eine Verarbeitung, die auf dem in Figur 4- gezeigten Zeitsteuerungsplan beruht. Zu dessen Ausführung sind jedoch viele Schaltungen möglich.. Beispielsweise kann die gesamte Schaltung mit Hodulo-N-Zählern aufgebaut werden, die anstatt der Ringzähler, Demultiplexer und Multiplexer, verwendet werden. Die flipflops 35 und 36 können auch vor der Zeitumsetzungsschaltung angeordnet .sein, und sie können entfernt werden, wenn die den Ringzähler 11 einstellende Phase um zwei Bits verzögert wird.
Außerdem ist bei der zuvor erwähnten Ausführungsform die erfindungsgemäße nicht synchronisierte Verbindungsschaltung zwischen den Differentialdecodierer 4- und den Entschlüssler 7 geschaltet (Fig. 2). Es ist jedoch - wie in Fig. 6 dargestellt - auch möglich, daß die nicht synchronisierte Verbindungsschaltung 1 vor dem Differentialdecodierer angeordnet wird, und alle PCM-TDMA-Anschlüsse können durch den örtlichen Takt betrieben werden. In diesem Fall kann die in Fig. 3 gezeigte Schaltung ebenfalls verwendet werden, und zwar mit nur geringen Änderungen. D.h. das Signal (uwds) wird als Zeitsteuerungssignal vor dem Eindeutigkeitswort vom Öffnungsgenerator auf die nicht synchronisierte Verbindungsschaltung 1 gegeben. Die in Fig. 7 dargestellte Schaltung wird als Zeitumsetzungsschaltung 20 verwendet. In der in Fig. 7 gezeigten Schaltung sind das Signal (uwds)
_. -lit _ 609812/1012
7538534
und der Impuls(uwdp) in Figur 5 und auch der örtliche Takt (clk) und der empfangene Bursttakt (rbc), wie sie in Fig. gezeigt sind, miteinander vertauscht, und das flipflop 36 in Fig. 5 ist weggelassen. Die Funktionen der D-flipflop-ODER-Gatter und der UUD-Gatter in Fig. 7 sind dieselben wie diejenigen der in Fig. 5 gezeigten.
Wie zuvor erwähnt, wird in der Empfangsanschlußstelle, die das Burstsignal im PCM-TDIIA-System empfängt und die empfangenen Daten verarbeitet, erfindungsgemäß der empfangene Bursttakt über das Pufferregister gegen den örtlichen Takt ausgetauscht, und die in der Empfangsanschlußstelle empfangenen Burstdaten können durch den örtlichen Takt verarbeitet werden. Deshalb wird der erfindungsgemäße Aufbau einfacher als derjenige des bekannten Systems, bei welchem die Phasensynchronisationsschleifen für alle empfangenen Burstsignale vorgesehen sind, oder verglichen zu dem anderen bekannten System, welches für jedes Burstsignal zwei Phasensynchronisationsschleifen vorsieht. Und da die Genauigkeit des örtlichen Taktes nahezu gleich derjenigen des empfangenen Bursttaktes ist, treten keine Fehler bei der Verarbeitung der Burstdaten auf.
60981 2/1012

Claims (3)

  1. BLUMBACH · WESER · BERGEIN - KRAMER ZWIRNER - HIRSCH
    / 5 3 8 5 3 A
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Postadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radedcestraße 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237
    Patentansprüche
    ./ Datenverarbeitungssystem für eine ein Burstdatensional empfangende Enipfangsanschlußstelle, das einen Bursttakt aus dem Burstdatensignal regeneriert und die Daten des Burstdatensignals demoduliert und verarbeitet, gekennzeichnet durch
    eine Schreibvorrichtung zum Einschreiben der mit Hilfe des Bursttaktes vom Eurstdatensignal denodulierten Daten in ein Pufferregister,
    eine Lesevorrichtung zum Auslesen des Pufferregisterinhalts unter Verwendung eines örtlichen Taktes und eine Steuervorrichtung zur Steuerung der ausgelesenen Daten unter Verwendung des örtlichen Taktes.
  2. 2. Vorrichtung zur Regenerierung von Daten eines von einer anderen Anschlußstelle empfanger.en Burstsignals und zur Verarbeitung dieser Daten unter Verwendung eines örtlichen Taktes, gekennzeichnet durch einen ersten Ringzähler (11);der anfangs durch einen Eindeutigkeitsv/ort-Feetstellinpuls, der ein sich vor den Daten des
    München: Kramer ■ Dr.Weser · Hirsch — Wiesbaden: Blumbach · Dr. Bergen · Zwirner
    60981 2/ 1 01 a
    Burstsignals befindendes Eindeutigkeitswort feststellt, gesetzt wird, und der durch einen vom Burstsignal regenerierten Bursttakt bestätigt wird,
    ein Pufferregister (12 bis 15, 16 bis 19), in welches die Daten unter Verwendung des ersten Ringzählers (11) eingeschrieben werden,
    eine Zeitumsetzungsschaltung (20), die mit Hilfe eines örtlichen Taktes (clk) den mit dem Bursttakt (rbc) synchronisierten Eindeutigkeitswort-Feststellimpuls zeitlich umsetzt und einen mit dem örtlichen Takt synchronisierten Eindeutigkeitswort-Festellimpuls erzeugt,
    einen zweiten Ringzähler (21), der anfangs durch das Ausgangssignal der Zeitumsetzungsschaltung (20) gesetzt und durch den örtlichen Takt betätigt wird, und
    eine Gruppe von Schaltungen (22 bis 31 )> die den Pufferregisterinhalt unter Verv/endung des Ausgangssignals des zweiten Ringzählers lesen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitumsetzungsschaltung (20) folgendes aufweist: Hin erstes flipflop (32), das durch den Bursttakt (rbc) betätigt wird und den Eindeutigkeitswort-Feststellimpuls (uv/dp) um ein Bit verzögert,
    ein zweites flip-flop (33) t auf dessen Eingang der Ausgang eines ODER-Gatters (37) geführt ist, das eine ODER-Verknüpfung zwischen dem Ausgangssignal des ersten flipflops und dem Eindeutigkeitswort-Feststellimpuls herstellt,
    609812/1012
    ein drittes flipflop (3k)t das durch den örtlichen Takt (elk) so betätigt wird, daß das Ausgangssignal des zweiten flipflops um ein Bit verzögert und die Polarität dieses Ausgangssignals des zweiten flipflops invertiert wird, und ein viertes (35) und ein fünftes (36) flipflop, die durch den örtlichen Takt so betätigt werden, daß das Ausgangssignal des dritten flipflops um zwei Bits verzögert wird.
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne t, daß die Zeitumsetzungsschaltung (20) folgendes aufweist: Ein sechstes flipflop (39)» das durch den örtlichen Takt (clk) betätigt wird und das Eindeutigkeitswort-Feststellsignal (uwds) um ein Bit verzögert,
    ein ^siebentes flipflop (^-O), welches das Ausgangssignal eines ODER-Gatters empfängt, das zwischen dem Ausgangssignal des sechsten flipflop und dem Eindeutigkeitsv/ort-Feststellimpuls eine ODEK-Verknüpfung herstellt,
    ein achtes flipflop (^1), das durch den Bursttakt (rbc) so betätigt wird, daß das Ausgangssignal des siebenten flipflop um ein Bit verzögert und die Polarität des Ausgangssignals des siebenten flipflop invertiert wird, und
    ein neuntes flipflop, das durch c.en Bursttakt so betätigt wird, daß das Ausgangssignal des achten flipflops um ein Bit verzögert wird.
    609812/1012
    Leerseite
DE2538534A 1974-08-30 1975-08-29 Datenverarbeitungssystem in einer Empfangstelle eines PCM-TDMA-Systems Expired DE2538534C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49099599A JPS5127014A (en) 1974-08-30 1974-08-30 Hidokisetsuzokuhoshiki

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538534A1 true DE2538534A1 (de) 1976-03-18
DE2538534B2 DE2538534B2 (de) 1980-09-11
DE2538534C3 DE2538534C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=14251548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538534A Expired DE2538534C3 (de) 1974-08-30 1975-08-29 Datenverarbeitungssystem in einer Empfangstelle eines PCM-TDMA-Systems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4021609A (de)
JP (1) JPS5127014A (de)
CA (1) CA1034260A (de)
DE (1) DE2538534C3 (de)
FR (1) FR2283594A1 (de)
GB (1) GB1525611A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410920A1 (fr) * 1977-11-30 1979-06-29 Materiel Telephonique Systeme de recuperation d'horloge pour recepteur de transmission de donnees
JPS594900B2 (ja) * 1979-09-03 1984-02-01 日本電気株式会社 クロック再生回路
US4312074A (en) * 1980-02-07 1982-01-19 Motorola, Inc. Method and apparatus for detecting a data signal including repeated data words
US4577316A (en) * 1984-02-13 1986-03-18 Rca Corporation Synchronization system for a regenerative subtransponder satellite communication system
US4726040A (en) * 1984-10-09 1988-02-16 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Burst demodulator
FR2579047B1 (fr) * 1985-03-15 1992-04-30 Cochennec Jean Yves Procede de synchronisation par rattrapage de frequence et dispositif de mise en oeuvre du procede
US5020081A (en) * 1988-09-30 1991-05-28 Data General Corporation Communication link interface with different clock rate tolerance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354748A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Fujitsu Ltd Rahmensynchronisieranordnung
DE2359960A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-18 Leipzig Rft Fernmeldewerk Verfahren zur blocksynchronisation von pcm-signalen
DE1616453B2 (de) * 1967-03-18 1975-12-18 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Empfangsvorrichtung für ein Zeittnultiptexübertragungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7011048A (de) * 1970-07-25 1972-01-27
US3825899A (en) * 1971-08-11 1974-07-23 Communications Satellite Corp Expansion/compression and elastic buffer combination
JPS5416819B2 (de) * 1972-12-28 1979-06-25

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1616453B2 (de) * 1967-03-18 1975-12-18 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Empfangsvorrichtung für ein Zeittnultiptexübertragungssystem
DE2354748A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Fujitsu Ltd Rahmensynchronisieranordnung
DE2359960A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-18 Leipzig Rft Fernmeldewerk Verfahren zur blocksynchronisation von pcm-signalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2538534C3 (de) 1981-06-25
US4021609A (en) 1977-05-03
FR2283594A1 (fr) 1976-03-26
JPS5127014A (en) 1976-03-06
CA1034260A (en) 1978-07-04
FR2283594B1 (de) 1981-03-20
JPS5738060B2 (de) 1982-08-13
GB1525611A (en) 1978-09-20
DE2538534B2 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735945C2 (de) Schaltungsanordnung für die Trägersynchronisierung von kohärenten Phasendemodulatoren
EP0078903B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherstellung der Start-Synchronisation eines aus Bit-Impulsfolgen bestehenden Telegramms innerhalb eines Empfängers
DE2933948C2 (de)
DE3590158T1 (de) Verfahren zum Erhalt der Zeit- und Frequenzsynchronisation in Modems, das bekannte Symbole (als Nichtdaten) als Teil in deren normal übermittelten Datenformat verwendet
EP0141194B1 (de) Schaltungsanordnung zur Rahmen- und Phasensynchronisation eines empfangsseitigen Abtasttaktes
EP0244779B1 (de) Adaptiver Depolarisations-Interferenz-Kompensator
DE102007014006A1 (de) Parallel-Wandlerschaltung
DE2537937A1 (de) Schaltung zur rueckgewinnung oder abtrennung einer folge von nutzimpulsen aus einem nutzimpulse und stoerimpulse enthaltenden eingangssignal
EP0345564B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung eines Bittaktes aus einem empfangenen digitalen Nachrichtensignal
DE2231992A1 (de) Datendemodulator unter verwendung mehrfacher korrelationen und filter
DE2924922A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur taktsynchronisierung bei der uebertragung von digitalen nachrichtensignalen
AT392381B (de) Vorrichtung zur erzeugung gefilterter und demodulierter digitaler farbsignale
DE2055356B2 (de) Rastersynchronisierschaltung fuer digitale kommunikationssysteme
DE2757285A1 (de) Vorrichtung zum empfangen von in form einer vielzahl von bits uebertragenen information
DE2514529C2 (de)
DE2538534A1 (de) System zum regenerieren von daten aus einem burstsignal
DE3023107A1 (de) Schaltkreis zur rueckgewinnung des taktsignals fuer ein zeitmultiplex-system mit mehrfach-zugriff oder ein nachrichten- umschaltsystem
DE3729586A1 (de) Verfahren zum ausgleichen von durch den doppler-effekt hervorgerufenen laufzeit-verschiebungen der bursts in einem tdma-rahmen sowie anordnung
EP0363513A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang eines binären Digitalsignals
DE3707763C1 (de) Taktphasendetektor
DE3625155A1 (de) Differentieller pulslagendemodulator
CH622392A5 (de)
DE3308703A1 (de) Konferenzgespraechsschaltung
DE3435032C2 (de)
EP0418641B1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Digitalsignal

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)