DE2538461C3 - Füllmasse für Regeneratoren - Google Patents

Füllmasse für Regeneratoren

Info

Publication number
DE2538461C3
DE2538461C3 DE19752538461 DE2538461A DE2538461C3 DE 2538461 C3 DE2538461 C3 DE 2538461C3 DE 19752538461 DE19752538461 DE 19752538461 DE 2538461 A DE2538461 A DE 2538461A DE 2538461 C3 DE2538461 C3 DE 2538461C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling compound
regenerators
mixture
elements
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752538461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538461A1 (de
DE2538461B2 (de
Inventor
Andries Rinse; Buschow Kurt Heinz Jürgen; Mulder Jan; Eindhoven Miedema (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7411601.A external-priority patent/NL161196C/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2538461A1 publication Critical patent/DE2538461A1/de
Publication of DE2538461B2 publication Critical patent/DE2538461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538461C3 publication Critical patent/DE2538461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Füllmasse aus wärn;espeicherndem Material für einen Regenerator für niedrige Temperaturen.
Derartige Regeneratoren, auch als Kälteakkumulatoren bezeichnet, werden häufig in Kühlmaschinen angewandt, wie z. B. in Maschinen, die nach dem Stirling-Prinzip arbeiten (USA-Patentschriften 29 07 175 und 34 00 544), in Maschinen, die nach dem Vuilleumier-Prinzip arbeiten (USA-Patentschriften 26 57 552 und 35 23 427) und in Maschinen vom Typ Gifford-McMahon (USA-Patentschriften 29 06 101 und 29 66 035). In derartigen Maschinen durchfließt den Regenerator abwechselnd in einer Richtung komprimiertes Arbeitsmedium, das seine Wärme an die Füllmasse abgibt, und in der anderen Richtung expandiertes Arbeitsmedium, das Wärme aus der Füllmasse aufnimmt. Je besser die regenerative Wirkung ist, desto höher ist der thermische Wirkungsgrad des Arbeitsmediumkreislaufs, und es können niedrigere Temperaturen verwirklicht werden.
Regeneratoren werden weiter auch in anderen Niedertemperatursystemen angewandt, wie z. B. als Wärmeaustauscher in Verflüssigungssystemen (USA.-Patentschrift 32 14 926) oder als Kälteakkumulator in einem Kältetransportsystem zum Befördern von Kälte aus einer Kältequelle nach einer zu kühlenden Stelle, wobei im Regenerator gespeicherte Kälte vorübergehend für eine größere Kühlleistung sorgen kann als von der Källequelle allein geliefert werden kann (USA.-Patentschrift36 30 043).
Bei Niedertemperaturregeneratoren besteht die Füllmasse meistens aus Kügelchen von beispielsweise Blei oder Bronze oder aus Gazeschichten aus z. B. Kupfer oder Phosphorbronze (USA.-Patentschriften 32 16 484 und 32 18 815).
Bei derartigen Regeneratoren ist ein Nachteil, daß bei sehr niedrigen Temperaturen (unterhalb 20 K) das wärmespeichernde Material der Füllmasse eine ungenügend große spezifische Wärme besitzt. Für die bereits erwähnten Kühlmaschinen bedeutet dies, daß bei diesen niedrigen Temperaturen je Zyklus nicht genügend Wärme in der Füllmasse gespeichert und daraus wieder aufgenommen werden kann. Unter Verwendung dieser bekannten Regeneratoren ist es auf diese Weise nicht möglich, ex Irem niedrige Temperaturen in Kühlmaschinen zu erreichen.
Es ist die: Aufgabe der Erfindung, eine Füllmenge für einen Regenerator zu schaffen, der bei sehr niedrigen Temperaturen hervorragend arbeitet.
Die erfindungsgemäße Füllmasse ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer oder mehreren der Verbindungen besteht, die der Formel Ai_,B,Rh| yYy entspricht, worin A ist Sm, Gd, Tb, Dy oder eine Mischung dieser Elemente, worin B ist Ho, Er, Tm, Yb ooer eine Mischung dieser Elemente, worin X ist Cu, Zn, Ru, Pd, Ag, Re, Os, Ir, Pt, Au oder eine Mischung dieser
ίο Elemente und worin O ^ x^l und0<y<0,2.
Derartige intermetallische Verbindungen seltener Erden weisen den großen Vorteil auf, daß sie bei sehr niedrigen Temperaturen außergewöhnlich günstige Werte der spezifischen Wärme besitzen.
Der Regenerator mit der erfindungsgemäßen Füllmasse hat bei diesen sehr niedrigen Temperaturen eine wärmespeichernde Leistung, die viel größer ist als die der bisher bekannten Regeneratoren. Infolgedessen ist es jetzt möglich, in Kühlmaschinen mit Regenerator auf einfache Weise extrem niedrige Temperaturen zu erreichen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung und einer Tabelle näher erläutert.
In der Figur ist' der Verlauf der volumetrischen spezifischen Wärme von Gdo.4Ero.6Rh bzw. Pb als Funktion der absoluten Temperatur im Temperaturbereich von O bis 18 K dargestellt. Unterhalb 9 K besitzt Gdo,4Ero.bRh eine bedeutend größere spezifische Wärme mit einem Maximum bei 4,7 K.
Gd0.4Er0.tRh gehört zur Untergruppe der Verbindungen der Formel Cdi _ ,ErvRh mit für χ in diesem Falle dem Wert 0,6. Es hat sich dabei herausgestellt, daß sich bei Variation von χ nicht nur die Lage des Maximums (Spitze) der spezifischen Wärme auf der Temperatures skala ändert, sondern auch der Wert dieses Maximums (Spitzenhöhe) der spezifischen Wärme. Dies wird an Hand nachstehender Tabelle veranschaulicht:
Gd|_xEr»Rh Tm(K) ρ Cn, (J/cm3 K)
X = O 19,5 0,9
0,1 16,1 0,7
0,2 12,6 0,5
0,4 7,3 0,3
0,5 5,0 0,4
1,0 3,1 1,0
Hierin ist Tn, die absolute Temperatur, bei der die spezifische Wärme maximal und qC„, der auf eine Dezimale gerundete Wert dieses Maximums der
spezifischen Wärme ist.
Durch geeignetes Mischen von Verbindungen aus der
Reihe GdI-KEr1Rh ist es auf diese Weise möglich, die spezifische Wärmekurve dem Bedarf in der Praxis optimal anzupassen.
Eine derartige Betrachtung gilt im allgemeineren
Sinne für alle Verbindungen aus der Reihe
Ai_,B,Rhi-,Xy, worin A neben Gd auch Sm, Tb oder no Dy oder eine Mischung dieser Elemente und B neben Er auch Ho, Tm oder Yb oder eine Mischung dieser Elemente sein kann, worin X ist Cu, Zn, Ru, Pd, Ag, Re, Os, Ir, Pt, Au oder eine Mischung dieser Elemente und worin 0< xs; 1 und 0<y<0,2.
HiL'r/.u 1 Hkilt /xicliiHingcn

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Füllmasse aus wärmespeicherndem Material für einen Regenerator für niedrige Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse aus einer oder mehreren der Verbindungen besteht, die der Formel Aj _ *B,Rh, -yXy entsprechen, in der A = Sm, Gd, Tb, Dy oder eine Mischung dieser Elemente, B=Ho, Er, Tm, Yb oder eine Mischung dieser Elemente, X=Cu, Zn, Ru, Pd, Ag, Re, Os, Ir. Pt, Au oder eine Mischung dieser Elemente und
DE19752538461 1974-09-02 1975-08-29 Füllmasse für Regeneratoren Expired DE2538461C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7411601.A NL161196C (nl) 1974-09-02 1974-09-02 Warmtegenerator, waarvan de vulmassa een zeldzaam aardelement bevat.
NL7411601 1974-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538461A1 DE2538461A1 (de) 1976-03-18
DE2538461B2 DE2538461B2 (de) 1977-05-18
DE2538461C3 true DE2538461C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4082138A (en) Heat regenerator
DE60109615T2 (de) Gerät zur erzielung einer temperaturstabilisierung in einem zweistufigen tieftemperaturkühler
DE2244722C3 (de) Gerät zum Klimatisieren eines Raumes, mit einem Kreislauf für ein Kältemittel
DE1941062B2 (de) Speicherwärmetauscher
DE3500252A1 (de) Waermepumpenvorrichtung
DE102007047435B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren und zur Wärmerückgewinnung
DE10361645A1 (de) Kühlsystem zum Kühlen von wärmeerzeugenden Einrichtungen in einem Flugzeug
DE19919605A1 (de) Klimaanlagensystem und zugehöriges Steuerverfahren
DE2048513A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kalte bei niedrigen Temperaturen, sowie eine Vornch tung zum Verdichten von Wasserstoffgas
DE2538461C3 (de) Füllmasse für Regeneratoren
EP3460351B1 (de) Mobiles luftklimagerät mit latentwärmespeicher
DE1501099B2 (de) Kaltgas-kuehlmaschine
DE2631359C2 (de)
DE102013114159A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Nutzung von thermischer Energie und zur Erzeugung von Temperaturniveaudifferenzen
DE1840441U (de) Kuehlvorrichtung.
DE19511215A1 (de) Nach dem Stirling-Prinzip arbeitende Wärmekraftmaschine
DE1801088A1 (de) Kuehleinrichtung fuer Gebaeude-Innenraeume
DE19535841C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung
DE3129957A1 (de) &#34;kaeltmaschine mit einem verdichter und verfahren zu ihrem betrieb&#34;
DE323950C (de) Hochdruckkaltluftmaschine
DE3212609A1 (de) Einrichtung mit sorptionsspeicher und kompressionswaermepumpe
DE3740357A1 (de) Passives sorptions-kuehlssystem
DE2602651C2 (de) Elektrische Nachtstrom-Speicherheizung
DE838298C (de) Kuehlmaschine
DE1601463C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie