DE2537881B2 - Gefach zum Einsetzen in Packungen für die Abteilung von Gegenstanden, wie Flaschen, Dosen etc - Google Patents

Gefach zum Einsetzen in Packungen für die Abteilung von Gegenstanden, wie Flaschen, Dosen etc

Info

Publication number
DE2537881B2
DE2537881B2 DE19752537881 DE2537881A DE2537881B2 DE 2537881 B2 DE2537881 B2 DE 2537881B2 DE 19752537881 DE19752537881 DE 19752537881 DE 2537881 A DE2537881 A DE 2537881A DE 2537881 B2 DE2537881 B2 DE 2537881B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
pivot axis
web
tab
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537881
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537881C3 (de
DE2537881A1 (de
Inventor
Heinz 2810 Verden Focke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Pfuhl
Original Assignee
Focke and Pfuhl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Pfuhl filed Critical Focke and Pfuhl
Priority to DE19752537881 priority Critical patent/DE2537881C3/de
Priority to GB3491076A priority patent/GB1553919A/en
Priority to CA259,696A priority patent/CA1047979A/en
Priority to FR7625794A priority patent/FR2322055A1/fr
Priority to JP51101192A priority patent/JPS5226990A/ja
Publication of DE2537881A1 publication Critical patent/DE2537881A1/de
Publication of DE2537881B2 publication Critical patent/DE2537881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537881C3 publication Critical patent/DE2537881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48026Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
    • B65D5/48036Longitudinal partition provided with cut flaps folded perpendicular to the partition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gefach zum Einsetzen in Packungen für die Abteilung von Gegenständen, wie Flaschen, Dosen etc. durch Längs- und Querstege, mit einem als Längssteg dienenden ebenen Zuschnitt, der mit gestanzten, ausschwenkbaren Laschen zur Bildung von Querstegen versehen ist.
Ein solches Gefach ist bereits aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 73 29 936 bekannt. Dieses bekannte Gefach besteht aus einem einteiligen Zuschnitt, der mit seinen wesentlichen Partien zugleich einen Längsmittelsteg bildet. Der Zuschnitt ist mit einer Anzahl von Stanzungen versehen, durch die durch Auffalten in eine Ebene senkrecht zum Längsmiuelsteg Querstäbe gebildet werden.
Das bei derartigen Gefachen !läufig auftretende Problem ist durch geometrische Zusammenhänge bedingt. Bei sechs oder mehr Fächern, wobei je drei zu beiden Seiten des Längsmittelstegs gebildet sind, steht für die Bildung der Querstege nicht ausreichend Material zur Verfugung, wenn diese Querstege über die quer zum Längsmittelsteg liegenden (gedachten) Mittelebenen der Gegenstände, also über den Bereich des geringsten Abstandes der Gegenstände voneinander, hinwegragen sollpn. Diese Forderung muß aber erfüllt sein, wenn eine ordnungsgemäße Trennung der Gegenstände voneinander erfolgen soll und Stöße der Gegenstände wie Flaschen, Dosen etc. aneinander »ermieden werden sollen. Wegen dieser erforderlichen bzw. zweckmäßigen Abmessung der Querstege ist es nicht möglich, bei einem einlagigen Zuschnitt die erforderlichen Querstege auf gleicher Höhe nebeneinander durch entsprechende Laschen zu beheben.
Das vorgenannte Problem ist auch bei dem Gefach gemäß der deutschen Gebrauchsmusterschrift 73 29 936 erkannt und gelöst worden. Gemäß einer Ausführung werden mehrere Querstege yersetzt übereinander angeordnet, so daß dadurch ausreichend Materialfläche zur Verfugung steht. Alternativ greifen die Querstege ineinander. Diese Ausführungen mögen dann geeignet sein, wenn der »Trennbereich« infolge entsprechender Konstruktionshöhe der Gegenstände ausreichende Fläche zur Verfugung stellt. Bei gedrungenen Gegenständen, insbesondere etwa bei Sektflaschen mit sehr
gedrungenem Unierteil, ist der Einsät/, eines solchen Gefachs gemäß der deutschen Gebrauchsmusterschrift problematisch.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 14 18 170 ist es bekannt, ein Gefach aus einem cinstückigen Zuschnitt herzustellen. Im gefalteten Zustand weist das bekannte Fach aber einen doppelwandigen Längsmittelsteg auf. so daß der Materialaufwand für dieses Gefach beachtlich ist. Ferner ist ein derartiges Gefach nicht aus dickwandigem Material, z. B. als Wellpappe, herzustellen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 21 13 549 ist ein Gefach bekannt, das ebenfalls aus einem einteiligen Zuschnitt gewonnen wird. Zwar ist der Zuschnitt bei dem bekannten Gefach mit zwei Sehwenkachsen bzw. Falllinien versehen. Diese sind jedoch unterschiedlichen Stegen, nämlich einmal dem Längssteg und zum anderen dem Quersteg zugeordnet, wobei jeder Steg für sich und unabhängig gefaltet wird. Ferner weist das bekannte Gefach eine gesonderte Grundfläche auf, die im Bereich eines Faches auf der Bodenfläche der Packung aufliegt. Dies setzt voraus, daß das Gefach in die leere Packung eingesetzt werden muß, bevor die zu verpackenden Gegenstände eingefüllt werde.ι können. Schließlich werden bei dem nach der deutschen Offenlegungsschrift 21 13 549 bekannten Gefach die gefalteten, die Längs- und Querstege bildenden Lappen ineinander gesteckt. Diese bekannte Konstruktion zeichnet sich durch einen außerordentlich komplexen, materialintensiven und umständlich zu handhabenden Aufbau aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gefach der eingangs beschriebenen Gattung dahingehend weiterzubilden und zu verbessern, daß Trennstege, insbesondere Querstege, von ausreichender konstruktiver Höhe und ausreichender Abmessung quer zum Zuschnitt jeweils in einem bestimmten, erforderlichen Bereich geschaffen werden können, ohne die Stabilität des Zuschnitts nennenswert zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens eine Lasche der Höhe nach außerhalb des durch die Querstege bestimmten Trennbereichs in dem Zuschnitt gebildet ist, und durch Umfalten um wenigstens zwei Faltlinien in den Trennbereich ragt.
Hierdurch wird eine geometrisch günstige Verteilung der Lappen auf einer minimalen zur Verfugung stehenden Fläche ermöglicht. Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt eine erhebliche Materialeinsparung, der bei Massenprodukten wie Gefachen eine ganz besondere Bedeutung zukommt. Die Abstände der Lappen können durch die erfindungsgemäße Anordnung so gewählt werden, daß die Stabilität des Zuschnitts trotz der Vielzahl von Ausschnitten in ausreichendem Maße erhalten bleibt. Ferner erlaubt die erfindungsgemäßn Anordnung der Lappen die Herstellung von Querstegen mit ausreichenden Abmessungen zur vollen Abteilung der Gegenstände voneinander.
Bei der Erfindung ist es möglich, Trennstege, insbesondere Querstege, zu bilden, die in einem von dem eigentlichen Trennbereich abliegenden Bereich durch Stanzen oder dergl. aus dem ebenen Zuschnitt gebildet und durch Faltung in eine Relativstcllung gebracht werden derart, daß sich der gebildete Trennsteg im Trennbereich erstreckt.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Gefach zur Abteilung von sechs in einer Doppclreihe angeordneter Gegenstände, insbesondere Flaschen, aus einem Zuschnitt gebildet, indem im unteren Bereich zwei Luppen und darüber hinaus cm dritter gestanzt sind. Einer der unteren Lappen ist mit einer eiw■-·. mittigen festverbindung an den Zuschniu ungeschlossen. Durch Schwenken um eine vertikale Achse im Bereich dieser Restverbindung wird ein sich zu beiden Seiten des Längsmitielsiegs erstreckender Doppclsteg als Quersteg gebildet, bin weiterer Lappen ist aufgrund des zur Verfügung stehenden Flächenbereichs im unteren Teil des Zuschnitts lediglich als nach
ίο einer Seite sich erstreckender Quersteg ausgebildet. Darüber ist ein Lappen markiert, der durch mehrfaches, nämlich zweimaliges Falten derart gestellt wird, daß im Bereich des sich lediglich auf einer Seile des Lüngsmiiielslegs erstreckenden Querstegs gegenüberliegend der zweite Quersteg gebildet wird.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben und betreffen die besondere Ausgestaltung und Stanzung des Lappens für den durch zweifache Faltung gebildeten Trennsieg.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen nähe vrläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein fertig montiertes Gelacn mi Gegenständen, nämlich Flaschen, im Grundriß,
F i g. 2 eine Ansicht des Gefachs in Längsrichtung zu Fig. 1,
Fig 3 einen Zuschnitt als Ausgangsgebilde zur Herstellung des Gefachs.
Fig.4 eine Draufsicht auf den Zuschnitt gemäß F i g. 3 während einer Zwischenstellung der Lappen zur Bildung von Querstegen.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel betrifft ein gesondertes, für sich herstellbares und als Einzelteil in eine Packung oder dergl. einsetzbares Gefach 10. Speziell betrifft das vorliegende Beispiel eine Anord-
J5 nung von 6 Gegenständen, nämlich Flaschen 11. in einer Doppelreihe. Die Flaschen 11 sind, wie aus F i g. 1 ersichtlich, durch einen Längsmittelsteg 12 und Querstege 13,14,15 und 16 voneinander abgeteilt.
Die Querstege 13—16 sind in einer Höhe angeordnet, derart, daß s.ie sich im Bereich des größeren Durchmessers der Gegenstände bzw. Flaschen 11 erstrecken. Bei den vielfach üblichen bauchigen Sektflaschen mit einem kurzen, gedrungenen, unteren, zylindrischen Teil 11a und einem im Verhältnis dazu langen Hals Wb liegen die Querstege 13 ... 16 mindestens mit einem erheblichen Abschnitt im Bereich des unteren Teils lla. Dies ist demnach der eigentliche Trennbereich zur Absonderung der Flaschen 11 gegeneinander. Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Querstege 13 ... 16 in der Länge so bemessen sind, daß sie über die quer gerichtete, vertikale Längsmittelebene der Flaschen hinausragen. Dadurch erstrecken sich Hie Querstege 13... 16 jedenfalls in dem Bereich, in dem die F 'aschen 11 den geringsten Außenabstand voneinander haben.
Ein derartiges Gefach wird aus einem Zuschnitt 17 gemäß Fig. 3 gebildet. Dieser Zuschnitt ist mit durch Stanzung oder dergl. gebildeten Lappen 18, 19 und 20 versehen. Der Lappen 18 itt in einer im Prinzip bekannten Weise ausgebildet, hängt nämlich im Bereich einer aufrechten Schwenkachse 21 gebildeten Restverbindung mit dem übrigen Teil des Zuschnitts zusammen. Außerhalb dieser Schwenkachse 21 bzw. der beiden auj Fig. 3 ersichtlichen Achsabschnitte ist der Lappen 18 frei. Er kann dadurch, wie in F i g. 4 dargestellt, aus der Stellung in der Ebene des Zuschnitts 17 durch Falten um die Schwenkachse 21 in die Stellung gemäß Fig.4 und darüber hinaus in die gemäß Fig.) gebracht werden. Es
entstehen dadurch aus einem i.rippen 18 zwei (,»tiersiege 13 und 15.
Aufgrund der erforderlichen l.iingsabmessung des Lappens 18 ist in diesem Bereich des Zuschnitts 17 nur so viel (lache vorhanden, daß tier Lappen 19 lediglich /ur Bildung eines (sich auf einer Seile des Zuschnitts 17 bzw. l.iingsstcgs 12 erstreckenden) Querstegs 14 geeignet ist. Dieser Lappen 19 ist dabei um eine im Bereich einer Restverbindung mit dem übrigen Teil des Zuschnitts 17 gebildeten aufrechten Schwenkachse 22 taltbar. Die Festverbindung erstreckt sieh auch hier über die gesamte Länge der Schwenkachse 22.
Als Besonderheit ist tier Lappen 20 /ur Bildung des Querstegs 16 ausgebildet. Dieser Lappen 20 liegt außerhalb iles Bereichs der Lappen 18 und 19 und damit mehr oiler weniger außerhalb des hier durch den Teil M./ der Haschen Il gebildeten Trennbereichs. Der Lappen 20 ist über eine etwa als Dreieck Zwickel 2?
,,ι«. ,.,»In!,!,.!.. U..^l Wi h,rwl,,i,„ mil rlpm '/im-hml I 17 c- --- ·· — ··- · r — ■■ "-
verbunden. Der Dreieck Zwickel 23 bildet gegenüber dem eigentlichen Lappen 20 eine aufrechte Schwenkachse 24 und gegenüber dem Zuschnitt 17 eine horizontale Schwenkachse 25.
Zur Bildung des Quersteg lh wird der Lappen 20 zunächst um die Schwenkachse 24 gefallet in eine in Fig. I und 2 strichpunktierte Zwischenstellung gefaltet — etwa senkrecht zum Zuschnitt 17. Danach wird in einem weiteren l-";iltschritt der Lappen 20 um die horizontale Schwenkachse 25 nach unten gefaltet in die endgültige Stellung als Quersteg 16. Dabei erstreckt sich der Dreieck-Zwickel 23 in einer Kbene senkrecht zum Zuschnitt 17. F-> bildet das Verbindungsglied zwischen dem hangend nach unten gerichteten Quersteg 16 und dein Zuschnitt 17. der nunmehr als l.ängsstcg W eingesetzt ist.
I Im zu gewahrleisten, d.iß die voranstellend beschrie benen l'allschritte des Lappens 20 zunächst um di< Schwenkachse 24 und sodann um die Schwenkachse 2' in der Reihenfolge eingelullten werden, ist im Anschlul an die Schwenkachse 24 eine Hilfsvcrbindung 2( zwischen dem Lappen 20 sowie dem Ziischnit vorgesehen. Diese ermöglicht eine ordnungsgemäßi
ι» Füllung um die Schwenkachse 24. Beim Falten um dit Schwenkachse 25 wird diese- Flilfsverbindunp 2( getrennt.
Wie ersichtlich, kann der Lappen 20 in einer solchei Lange ausgebildet sein, daß er sich über einet
i'j ausreichenden Abschnitt des Trennhereichs erstreckt Die Resiverbindiing in Ciestalt des Dreieck Zw ickels 2 ist so gewählt, daß die unmittelbar benachbarte Hasch nicht betroffen ist. (iegebenenfalls kann jedoch die voi iti^n Schu. rille:ii'huMi z*l nnil ?τ ;ihlipui'nilr Sl:tn/k:tnli' 7
2(i des Dreieck-Zwickels bogenförmig oder sonstwie it Richtung auf die Schwenkaehsen 24 und 25 einwölben ausgebildet sein, so daß in der Stellung gemäß Fig. weniger l'lat/ durch diese Keilverbindung beanspruch wird.
-'"> Die Stanzungen zur Bildung der Lappen 18, 19 und 2< sind in den überwiegenden Bereichen unter Bildun; eines i!e\ithchen Spaltes ausgeführt. Dadurch wird da Ausschwenken der Lappen 18, 19, 20 erleichter Lediglich in einzelnen Abschnitten erfolgt dicTrcnnunj
J" nur durch den Stanzschnitt, liier liegen die .Schnitt· bzw Stanzflächen unmittelbar aneinander und fixiere dadurch die Lappen in der Lbene 'Jos Zuschnitts 17 vo dem Ausschwenken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Gefach zum Einsetzen in Packungen für die Abteilung von Gegenständen, wie Flaschen, Dosen etc. durch Längs- und Quersiege, mit einem als Längssteg dienenden ebenen Zuschnitt, der mit gestanzten, ausschwenkbaren Laschen zur Bildung von Querstegen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Lasche (20) der Höhe nach außerhalb des durch die Quersiege bestimmten Trennbereiches in dem Zuschnitt (17) gebildet ist und durch Umfalten um wenigstens zwei Faltlinien (24,25) in den Trennbereich ragt.
2. Gefach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gegenständen (11) mit Bereichen (Ha, i> lib) unterschiedlichen Außendurchmessers, z.B. Flaschen (11), die Lasche (20), außerhalb des Bereichs (llajmit großem Durchmesser gestanzt ist und durch wenigstens zweifache Faltung als Trennsteg bzw. Quersteg (16) in diesen Bereich ragt.
3. Gefach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch wenigstens zweifache Faltung gebildete Trennsteg sich als Quersteg
(16) lediglich auf einer Seite des Zuschnitts (17) erstreckt und gegenüberliegend durch einen in gleicher Ebene liegenden Quersteg (14), insbesondere durch Ausschwenken eine-j Lappens (19) um eine vertikale Schwenkachse (22), ergänzt ist.
4. Gefach nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß der durch wenigstens zweifache Faltung gebildete Trennsteg (16) in einem Bereich außerhalb des Trennbereichs mit dem Zuschnitt (17) durch einr Restverbindung (23) verbunden ist.
5. Gefach nach einem r'*.r Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zweifach faltbare Lasche (20) um zwei Schwenkachsen (24, 25) aus der Ausgangsstellung in der Ebene des Zuschnitts (17) in die Stellung als Trennsteg (16) faltbar ist.
6. Gefach nach Anspruch 5 sowie einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Lasche (20) aus der Ausgangsstellung zunäci.-st um eine vertikale Schwenkachse (24) und sodann um eine horizontale Schwenkachse (25) jeweils etwa um -»5 90° faltbar ist.
7. Gefach nach einem der Ansprüche I —6, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zweifach faltbare Lasche (20) in einer Zwischenstellung am Zuschnitt (17) derart fixiert ist, insbesondere durch eine lösbare HilfsVerbindung (26), daß der Lappen (20) zunächst um die vertikale Schwenkachse (24) und nach Beseitigung der Hilfsverbindung (26) um die horizontale Schwenkachse (25) faltbar ist.
8. Gefach nach Anspruch 4 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Restverbindung (23) zwischen dem zum Trennsteg (16) gefalteten Lappen (20) und dem Zuschnitt
(17) in einer Ebene etwa senkrecht zur Ebene des &o Zuschnitts (17) gerichlei ist.
9. Gefach nach Anspruch 4 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Restverbindung etwa als Dreieck-Zwickel (23) ausgebildet ist, dessen kurze Schenkel die Schwenkachsen (24, 25) bilden.
10. Gefach nach Anspruch 7 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsverbindung (26) in Verlängerung der (ersten) aufrechten Schwenkachse (24) gebildet ist.
11. Gefach nach einem der Ansprüche 1— 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuschnitt (17) für sechs in einer Doppelreihe angeordnete Gegenstände (11) im unteren Bereich zwei Lippen (18, 19) aufweist, von denen einer (18) zur Bildung eines doppelten Querstegs (13, 15) um eine etwa miüige aufrechte Schwenkachse und der ariden· (19) um eine seitliche aufrechte Schwenkachse zur Bildung eines einseitig sich erstreckenden Querstegs (14) aus der Ebene des Zuschnitts (17) heraus faltbar ist, und daß oberhalb der Lappen (18, 19) ein weiterei-Lappen (20) zur Bildung des den Quersteg (14) ergänzenden Querstegs (16) durch wenigstens zweifaches Umfalten gebildet ist.
12. Gefach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die (erste) aufrechte Schwenkachse (24) des Lappens (20) gleichachsig zu der Schwenkachse des Lappens (19) angeordnet ist.
DE19752537881 1975-08-26 1975-08-26 Gefach zum Einsetzen in Packungen für die Abteilung von Gegenständen, wie Flaschen, Dosen etc Expired DE2537881C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537881 DE2537881C3 (de) 1975-08-26 1975-08-26 Gefach zum Einsetzen in Packungen für die Abteilung von Gegenständen, wie Flaschen, Dosen etc
GB3491076A GB1553919A (en) 1975-08-26 1976-08-20 Partitioning means for forming a compartmentalized structure with pivotable separating webs
CA259,696A CA1047979A (en) 1975-08-26 1976-08-24 Compartmentalized structure with pivotable separating webs
FR7625794A FR2322055A1 (fr) 1975-08-26 1976-08-26 Casier a entretoises separatrices pivotantes
JP51101192A JPS5226990A (en) 1975-08-26 1976-08-26 Partition with rotatable dividing web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537881 DE2537881C3 (de) 1975-08-26 1975-08-26 Gefach zum Einsetzen in Packungen für die Abteilung von Gegenständen, wie Flaschen, Dosen etc

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537881A1 DE2537881A1 (de) 1977-03-10
DE2537881B2 true DE2537881B2 (de) 1979-03-08
DE2537881C3 DE2537881C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=5954851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537881 Expired DE2537881C3 (de) 1975-08-26 1975-08-26 Gefach zum Einsetzen in Packungen für die Abteilung von Gegenständen, wie Flaschen, Dosen etc

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5226990A (de)
CA (1) CA1047979A (de)
DE (1) DE2537881C3 (de)
FR (1) FR2322055A1 (de)
GB (1) GB1553919A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS506291A (de) * 1973-05-17 1975-01-22
US4253565A (en) * 1980-01-17 1981-03-03 Container Corporation Of America Carrier partition arrangement
JPS6050122U (ja) * 1983-09-14 1985-04-09 株式会社 松川工業所 ダンボ−ル製中仕切りの構造

Also Published As

Publication number Publication date
FR2322055A1 (fr) 1977-03-25
DE2537881C3 (de) 1979-10-31
JPS5226990A (en) 1977-02-28
GB1553919A (en) 1979-10-10
FR2322055B1 (de) 1980-08-29
JPS5528949B2 (de) 1980-07-31
CA1047979A (en) 1979-02-06
DE2537881A1 (de) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318886A1 (de) Tragbehaelter fuer gegenstaende
WO2017174304A1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
DE1931611A1 (de) Zusammenlegbarer Verpackungseinsatz
DE2537881C3 (de) Gefach zum Einsetzen in Packungen für die Abteilung von Gegenständen, wie Flaschen, Dosen etc
EP0889837A1 (de) Verpackung mit einer durch faltung erzeugbaren kopf- und/oder bodenfläche
EP0976660A1 (de) Tray-Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP0770554B1 (de) Verpackungsmittel für längliche Gegenstände und Verfahren zu dessen Füllung
DE2639906A1 (de) Falthuelle fuer in reihen angeordnete gegenstaende, insbesondere flaschen
CH669768A5 (de)
DE2413819A1 (de) Verpackung aus pappe oder karton
DE2757095A1 (de) Flaschentraeger
DE3616632C2 (de)
DE2914993C2 (de) Flaschenverpackung
DE2835725A1 (de) Traegerpackung sowie zuschnitt hierfuer
DE3033773A1 (de) Traeger fuer behaelter
EP4001145B1 (de) Gefache zur aufbewahrung und zum transport von gegenständen und verpackungsanordnung
DE8023796U1 (de) Praesentkarton fuer Flaschen
DE202020106532U1 (de) Gefache zur Aufbewahrung und zum Transport von Gegenständen
DE3310596A1 (de) Faltschachtel mit trennvorrichtung
DE1804117A1 (de) Mehrstueck-Verpackung aus Karton od.dgl.fuer Glaeser oder Dosen
DE3409890A1 (de) Tragepackung aus pappe
DE1786234C (de) Gruppenverpackung
EP0639146A1 (de) Eine schlauchförmige packung mit stirnseitigen haltestreifen für die zusammenfassung von mehreren gegenständen
DE7700110U1 (de) Mehrstueckpackung insbesondere fuer Flaschen
DE8336699U1 (de) Im wesentlichen rechteckfoermiger Zuschnitt aus Pappe Wellpappe oder aehnlichem faltbarem Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee