DE2536334A1 - Phereseverfahren sowie plasma-pheresebehaelter zu seiner durchfuehrung - Google Patents
Phereseverfahren sowie plasma-pheresebehaelter zu seiner durchfuehrungInfo
- Publication number
- DE2536334A1 DE2536334A1 DE19752536334 DE2536334A DE2536334A1 DE 2536334 A1 DE2536334 A1 DE 2536334A1 DE 19752536334 DE19752536334 DE 19752536334 DE 2536334 A DE2536334 A DE 2536334A DE 2536334 A1 DE2536334 A1 DE 2536334A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- plasma
- red blood
- blood cells
- container according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B5/00—Other centrifuges
- B04B5/04—Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
- B04B5/0442—Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
Landscapes
- External Artificial Organs (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
MÜLLER-BORE · GROENING · DEUFEL · SCHÖN ■ HERTEL
DB-WOUFQANa MÜLLER-BORfe
HANS W. OROENlNQ, DIPL.-INSU
DR. PAUL· DEUFEL, DIPL.-OHEM.
DR. ALFRED SCHÖN, OIPL.-CHEM. WERNER KERTEL, DIFL-PHYS,
. AUG. 1975.
H 1286
Haemonetics Corporation
8 Erie Drive
Natick, Massachusetss 01768 USA
Phereseverfahren sowie Plasma-Pheresebehälter zu seiner Durchführung
Die Erfindung betrifft ein Phereseverfahren und eine Vorrichtung zur seiner Durchführung. Insbesondere betrifft die
Erfindung einen verfügbaren Plasma-Pheresebehälter, der geeignet
ist, um Plasma von roten Blutkörperchen in einem Phereseverfahren zu trennen und alle roten Blutkörperchen direkt zu
dem Spender zurückzuführen, während zu dem Spender während des gesamten Verfahrens eine direkte Verbindung aufrechterhalten
wird.
Bei der kommerziellen Herstellung von Plasmafraktionen, z. B. anti-hämophilen Faktoren, werden große Menge gefrorenen Plasmas
benötigt. Bei einem Phereseverfahren wird das gesamte von dem
609809/0917
8 MÖNCHEN 80 · SIEBERTSTR. 4 · POB 860720 · KABEL·: MTTEBOPAT - TEI,. C08») 471O79 · TELEX 5-22639
Spender abgezogene Blut unmittelbar in Plasma und rote Blutkörperchen
getrennt und werden die roten Blutkörperchen zu dem Spender zurückgeleitet. Das Plasma wird dann gefroren und
zu Fraktionierinstituten versandt. Da der Organismus des Spenders
das Plasma sehr schnell regenerieren kann, im Gegensatz zu der langen Zeitdauer, die erforderlich ist, um die roten
Blutkörperchen zu regenerieren, ist es üblich, zwei Einheiten Blut (0,94 1) (tow pints) von dem Spender abzunehmen und ihm
die roten Blutkörperchen wieder zuzuführen. Die Blutfaktoren, wie z. B. der anti-hämophile Paktor, sind labil, und es muß
große Vorsicht geübt werden bei der Handhabung des Blutes und der Plasmafraktion, um die Wirksamkeit dieser Faktoren zu erhalten.
Es ist ferner natürlich absolut notwendig, daß die roten Blutkörperchen, die dem Spender wieder zugeleitet werden,
seine eigenen roten Blutkörperchen sind.
Bei dem gegenwärtig durchgeführten Phereseverfahren wird ungetrenntes
Blut von dem Spender in eine begleitende Beutelanordnung abgezogen, die aus einem großen Sack besteht, dessen
Größe so bemessen ist, daß er 0,4 7 1 (a pint) ungetrenntes
Blut mit hinzugefügtem Antikoagulxermxttel aufnimmt, sowie aus einem kleinem Sack, der an dem großen Sack angebracht ist.
Nach Unterbrechung der Verbindung mit dem Spender wird die Beutelanordnung in einer becherartigen Zentrifuge angeordnet,
einige Minuten lang gedreht und dann aus der Zentrifuge entfernt, ohne die Verteilung Plasma/rote Blutkörperchen in dem
großen Sack zu zerstören. Die Beutelanordnung wird dann in einen Plasmakompressor eingesetzt, um das Plasma durch ein Rohr
in den kleinen Sack zu drücken. Das zu dem kleinen Sack führende Rohr wird abgesperrt und von dem größeren Sack, der die roten
Blutkörperchen enthält, getrennt. Diese roten Blutkörperchen werden dann zu dem Spender zurückgeleitet, indem eine
neue Verbindung mit dem Spender hergestellt wird. Dieses Verfahren kann erneut wiederholt werden, um von einem Spender zwei
609809/0917
Ü536334
- 3 Plasmaeinheiten auf einmal zu erhalten. . . " \■
Dieses bekannte Verfahren hat mehrere schwerwiegende Nachteile; unter anderem die Gefahr, daß dem Spender seine eigenen roten
Blutkörperchen nicht wieder zugeleitet werden; das Erfordernis, daß das Abziehen des Blutes, das Zentrifugieren, das Trennen
von Plasma und roten Blutkörperchen, als deutlich getrennte, aufeinander folgende Stufen durchgeführt werden müssen, wodurch
die notwendige Zeitdauer verlängert wird: die Notwendigkeit, speziell geschultes technisches Personal zu verwenden; und die
Möglichkeit, dass wenigstens ein Teil der Wirksamkeit des aus dem Plasma abzuleitenden Blutfaktors zerstört wird. Hinzu kommt,
daß die Verwendung eines Zentrifugenrotors mit einer Pumpe und einem Geschirr, wie es beispielsweise in der USA-Patentschrift
3 565 286 beschrieben ist, zu teuer wäre, um es für ein Phereseverfahren der hier in Betracht gezogenen Art zu verwenden,
und sich nicht eignen würde insbesondere für die vollständige Gewinnung und Zurückleitung der roten Blutkörperchen zu dem
Spender.
Es wäre daher wünschenswert, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Blutpheresevorganges zur Verfügung zu haben,
welche eine störungsfreie Arbeitsweise liefern, die von technischem Personal, welches in der allgemeinen Phlebotomie
geübt ist, leicht durchgeführt werden kann, und welche eine Plasmafraktion verbesserter Qualität liefert.
Hauptaufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Phereseverfahrens. Es soll ein Verfahren der beschriebenen Art
geschaffen werden, bei welchem der Abzug des Blutes gleichzeitig mit der Trennung des Plasmas von den roten Blutkörperchen erfolgt
und bei dem daher die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Zeit wesentlich verringert wird. Ferner soll das Phereseverfahren
störungssicher sein, und es soll während des gesamten
Verfahrens eine ständige Verbindung mit dem Spender aufrechterhalten werden und hierdurch sichergestellt werden, daß die roten
609809/0 917
Blutkörperchen des Spenders zu diesem zurückgeleitet werden. Das neue Phereseverfahren soll das Zurückleiten im wesentlichen
aller roten Blutkörperchen zu dem Spender leicht ermöglichen. Auch soll bei dem neuen Blutphereseverfahren weniger mit dem
Blut manipuliert werden müssen und hierdurch die Qualität des erhaltenen Plasmas verbessert werden, und das Verfahren soll
von nur allgemein geschultem technischen Personal und mit niedrigeren Kosten durchführbar sein.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung von Blutphereseverfahren zu schaffen. Es soll
eine Vorrichtung der beschriebenen Art geschaffen werden, mit deren Hilfe es möglich ist, die Abnahme des ungetrennten Blutes
von dem Spender gleichzeitig mit der Trennung der Plasmafraktion und der roten Blutkörperchenfraktion durchzuführen, um auf diese
Weise die erforderliche Zeit beträchtlich zu verringern. Bei der neuen Pheresevorrichtung soll die Verbindung mit dem
Spender während des gesamten Verfahrens aufrechterhalten werden können, um sicherzustellen, daß dem Spender seine eigenen roten
Blutkörperchen wieder zugeleitet werden. Mit Hilfe der neuen Pheresevorrichtung soll sichergestellt werden, daß im wesentlichen
alle roten Blutkörperchen dem Spender wieder zugeführt werden. Es soll eine Phereseausrüstung der beschriebenen Art geschaffen
werden, mit deren Hilfe die Qualität des aus dem Plasma erhaltenen Blutfaktors verbessert werden kann, die erforderliche
Zeit zur Durchführung des Verfahrens verringert werden kann und die Kosten des Verfahrens herabgesetzt werden können.
Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung sind teils offensichtlich,
teils ergeben sie sich aus der folgenden Beschreibung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ungetrenntes Blut von
dem Spender abgezogen, unter gleichzeitiger Zugabe einer geeigneten Menge an Antikoaguliermittel, und durch eine Leitung, die
sich von der Venennadel in der Vene des Spenders erstreckt, durch eine Dichtung für Drehverbindungen zu dem Boden eines Gefäßes
6 0 9809/0917
für rote Blutkörperchen gepumpt, welches mit Zentrifugengeschwindigkeit
gedreht wird, während ihm Blut zugeführt wird. Beim Zentrifugieren wird die Plasmafraktion abgetrennt und
zu einem Gefäß für Plasma geleitet, welches an dem Gefäß für rote Blutkörperchen befestigt ist und mit diesem gedreht wird.
Kurz nachdem eine Mengeneinheit ungetrenntes Blut von dem Spender abgezogen worden ist, wird das Zentrifugieren der vereinigten
Gefäße gestoppt, und die roten Blutkörperchen werden direkt
zu dem Spender zurückgeführt, mit welchem die Verbindung durch die Leitung und die Nadel während des gesamten Vorganges aufrechterhalten
worden war. Das Verfahren kann wiederholt werden, indem man eine weitere Blutmengeneinheit in das Gefäß für rote
Blutkörperchen einsetzt, wodurch sich eine weitere Mengeneinheit Plasma in dem Gefäß für Plasma ansammelt. Nachdem alle
roten Blutkörperchen zu dem Spender zurückgeleitet worden sind, wird die Verbindung von Leitung und Nadel in der üblichen Weise
unterbrochen, und das Gefäß für Plasma verschlossen und von dem leeren Gefäß für rote Blutkörperchen, welches weggeworfen
wird, gelöst. Das Plasma wird dann in dem Gefäß, in welchem es gesammelt wurde, oder in einem Spezialbehälter, in welchen
es umgefüllt wurde, gefroren.
Kurz gesagt umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung somit
einen verfügbaren Plasma-Pheresebehälter mit einem Gefäß für rote Blutkörperchen und einem Gefäß für Plasma, die durch eine
oder mehrere Plasmaleitungen miteinander verbunden sind, wobei die Gefäße und die Leitungen einen einheitlichen Zentrifugenrotor
bilden. Der Rotor kann unter Anwendung von Gasdruck oder mit Hilfe geeigneter anderer Herstellungsverfahren der
Kunststofftechnik aus Kunststoffolien geformt und längs Berührungsebenen
in einer die Rotationsachse enthaltenden Ebene dicht verbunden bzw. gesiegelt sein. Es können formgebende
Formschalen verwendet werden, um den Rotor während des Zentrifugierens zu stützen.
609809/0 917
Die Erfindung wird im folgenden zum besseren Verständnis anhand von Ausführungsbeispielen im einzelnen unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen in
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Pheresesystems gemäß
der erfindungsgemäßen Arbeitsweise und Vorrichtung;
Fig. 2 eine Vorderansicht einer Ausführungsform des verfügbaren erfindungsgemäßen Plasma-Pheresebehälters;
Fig. 3 eine Rückansicht des Plasma-Pheresebehälters der Fig. 2;
Fig. 4 eine Untersieht des Plasma-Pheresebehälters der Fig. 2
und 3;
Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt durch die Wand des Gefäßes für Plasma und einer Plasmaleitung der Ausführungsform
der Fig. 2 in der Ebene 5-5 der Fig. 2;
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Wand des Gefäßes für Plasma und einer Plasmaleituhg in der Ebene 6-6 der Fig. 5;
Fig. 7 einen Querschnitt durch die Plasmaleitung in der Ebene
7-7 der Fig. 2;
Fig. 8 einen Querschnitt durch die Wand des Gefäßes für rote Blutkörperchen in der Ebene 8-8 der Fig. 2;
Fig. 9 eine Querschnittsansicht einer abgeänderten Ausführungsform des Gefäßes für Plasma des Pheresebehälters der Fig.
in einer der Ebene 9-9 der Fig. 2 entsprechenden Querschnittsebene j
Fig»10 eine Vorderansicht eines Abschnittes einer anderen Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Pheresebehälters unter
609809/0917
Darstellung einer abgeänderten Konstruktion mit im
Querschnitt dargestelltem, eingebautem Gefäßentleerungsrohr;
Querschnitt dargestelltem, eingebautem Gefäßentleerungsrohr;
Fig. 11 einen Querschnitt durch das Gefäßentleerungsrohr der
Fig. 10 in der Ebene 11-11 der Fig. 10;
Fig. 10 in der Ebene 11-11 der Fig. 10;
Fig. 12 eine Querschnittsansicht eines zweirohrigen Verbindungsstutzens zur Verbindung mit dem oberen Ende des Entleerungsrohres
der Fig. 10;
Fig..13 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Pheresebehälters unter Darstellung einer eingebauten Leitplatte in dem Gefäß für Plasma;
Fig. 14 einen Querschnitt durch das Gefäß für Plasma der Fig. 13
in der Ebene 14-14 der Fig. 13;
Fig. 15 eine Einzelheit eines Querschnittes durch das Gefäß für
rote Blutkörperchen der Fig. 13 in der Ebene 15-15 der
Fig. 13;
rote Blutkörperchen der Fig. 13 in der Ebene 15-15 der
Fig. 13;
Fig. 16 einen Querschnitt durch das Gefäß für Plasma der Fig. 13 unter Darstellung einer abgeänderten Ausführungsfrom der
Leitplatte;
Fig. 17 eine Vorderansicht der Leitplatte der Fig. 16;
Fig. 18 einen Längsschnitt des Gefäßes für rote Blutkörperchen
der Ausführungsform der Fig. 13 unter Darstellung einer
in das Gefäß für rote Blutkörperchen eingebauten Leitplattenanordnung;
der Ausführungsform der Fig. 13 unter Darstellung einer
in das Gefäß für rote Blutkörperchen eingebauten Leitplattenanordnung;
Fig. 19 einen Querschnitt durch das Gefäß für rote Blutkörperchen der Fig. 18 in der Ebene 19-19 der Fig. 18;
609809/0917
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht des Pheresebehälters in auseinandergebautem Zustand, sowie der beiden
Hälften einer stützenden Formschale;
Fig. 21 eine Seitenansicht der Außenseite einer abgeänderten Formschale; und
Fig. 22 eine Seitenansicht eines abgetrennten Gefäßes für Plasma, welches fertig zum Einfrieren ist.
Fig. 1 ist eine etwas schematische Darstellung eines pheresesystems
mit einem insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehenen erfindungsgemäßen Pheresebehälter. Dieser Behälter 10, der in
einer stützenden Formschale 11 enthalten ist, ist über eine
Leitung 12 mit einer Venennadel 13 verbunden, die in die Vene
eingestochen werden kann. So wie das Blut von dem Spender abgenommen wird, wird es mit Hilfe einer Pumpe 14, bei der es
sich um jeden beliebigen Pumpentyp handeln kann, der zum Fördern von Blut geeignet ist, mittels einer Dichtung für Drehverbindungen
in den Behälter 10 gepumpt. Beispielhaft für eine derartige Pumpe ist eine Walzenpumpe gemäß der Darstellung
in Fig. 11 der USA-Patentschrift 3 565 286. Die Venennadel 13 ist vorzugsweise so ausgebildet,, daß sie Einrichtungen zum
Einführen eines Antikoaguliermittels in das Blut unmittelbar nach dessen Abzug von dem Spender aufweist. Eine solche Nadel
ist in der USA-Patentanmeldung Nr. 464 835 beschrieben. Das aus einer (nicht dargestellten) Quelle kommende Antikoaguliermittel
wird in die Nadel 13 durch eine Leitung 15 geleitet, welche über ein Nadelverbindungsstück 13a angeschlossen ist,
und ihre zeitliche Durchflußmenge wird durch eine Pumpe 16
gesteuert, die ebenfalls eine Walzenpurape sein kann. Gewünschtenfalls
kann die Nadel 13 durch ihr Nadelverbindungsstück 13a über eine Leitung 17, der eine Pumpe 18 zugeordnet ist, mit
einer Quelle für eine Salzlösung oder ein anderes Mittel zur Volumenverlängerung (nicht dargestellt) verbunden sein.
609809/0917
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pheresebehälters
10 ist im einzelnen in den Fig. 2 bis 8 dargestellt, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Vorrichtungsteile bezeichnen.
Wie in den als Vorderansicht und Seitenansicht bezeichneten Darstellungen der Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist der Behälter
so konstruiert, daß er ein Gefäß 20 für rote Blutkörperchen und ein Gefäß 21 für Plasma aufweist, die durch eine oder
mehrere Plasmaleitungen miteinander verbunden sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden zwei gegenüberliegend
angeordnete Plasmaleitungen 22 und 23 verwendet. Der Behälter ist vorzugsweise aus einem blutverträglichen Kunststoff wie
einem Polycarbonat, Polyäthylen oder Polyurethan geformt, welcher biegsam oder starr sein kann. Die Gefäße 20 und 21
und die Leitungen 22 und 23 können zweckmäßigerweise aus zwei Plastikfolien hergestellt sein, die hießversiegelt sind längs
einer Kontaktfläche 25, welche das Gefäß 20 für rote Blutkörperchen umgibt, längs einer Kontaktfläche 26 zwischen den
Gefäßen 20 und 21 und um das Gefäß 21 herum, und längs einer Kontaktfläche 27 um die Plasmaleitungen 22 und 23 herum. Typischerweise
kann dies durch ein Formverfahren mit Zwillingsfolien erfolgen, in welchem zwei Plastikfolien erhitzt und
gleichzeitig geformt werden, so daß das Heißsiegeln gleichzeitig
mit dem Formvorgang der Gefäße und der Leitungen erfolgt. Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, sind somit die
Leitungen zwischen den Siegelungsflächen 26 und 27 ausgebildet. Diese gesiegelten Kontaktflächen zwischen den zwei
»vakuumgeformten Plastikfolien, von denen jede eine Hälfte jedes Gefäßes und jeder Leitung bildet, befinden sich in einer
Ebene mit der Rotationsachse des Behälters.
Bei einer bevorzugten Ausführungsforms des erfindungsgemäßen
Behälters tritt die Plasmaleitung bzw. treten die Plasmaleitungen in die Oberseiten der Gefäße 20 und 21 an einem Radius
von dem Drehmittelpunkt 30 ein, der gleich etwa einem Drittel
609809/09 17
des äußeren Radius der Gefäße ist. Dieser Radius der Eintrittsstelle
der Leitungen sollte für das Gefäß 21 für das Plasma größer sein als für das Gefäß 20 für rote Blutkörperchen,
um sicherzustellen, daß Plasma aus dem Gefäß 20 in das Gefäß 21 fließt. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen
Pheresebehälters zum Sammeln des Plasmas aus zwei von dem Spender abgenommenen Blutmengeneinheiten ist das Gefäß 20
für rote Blutkörperchen so konstruiert, daß es ein Arbeitsvolumen von etwa 250 ml aufweist, und das Gefäß 21 für Plasma
ist so ausgebildet, daß es ein Arbeitsvolumen von etwa 700 ml hat. Wie sich aus der unten stehenden detaillierten
Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt, sind die tatsächlichen Volumina der Gefäße etwas größer (um etwa
soviel wie 20 %) als ihre Arbeitsvolumina. Um im wesentlichen alle roten Blutkörperchen aus dem Gefäß 20 für rote Blutkörperchen
zu dem Spender zurückzuleiten, sollte dieses Gefäß einen
Abflußwinkel öC in Fig. 2 von wenigstens 5° haben. Abflußwinkel,
die beträchtlich größer als dieser Wert sind, beispielsweise 30° oder größer, können natürlich verwendet werden
und werden tatsächlich bevorzugt.
Der erfindungsgemäße Pheresebehälter rotiert um seine Achse,
d. h. die Achse 30 in Fig. 2, und er kann durch eng passende Formschalen 65 und 66 (Fig. 20) abgestützt sein, die durch
einen Behälterfortsatz 31 mit einem (nicht dargestellten) Spannfutter in Eingriff kommen, welches einem geeigneten, in
der Zentrifugentechnik bekannten Zentrifugenantrieb zugeordnet ist. Die flexible Leitung 12 ist auf ein starres Rohr 32
aufgesteckt, welches sich durch eine Dichtung 33 für die Dreh-' Verbindung erstreckt und an den Behälterfortsatz 31 mittels
eines biegsamen Verbindungsstückes 34 angeschlossen ist. Das starre Rohr 32 rotiert mit dem flexiblen Verbindungsstück 34
und dem Rotor 10, während die Dichtung 33 für die Drehverbindung und die biegsame Leitung 12 in Ruhe bleiben. Auf diese
Weise ist eine Fluidleitung von der Leitung 12 in das Gefäß 20 geschaffen; es ergibt sich eine ständige Fluidverbindung
609809/0917 .
zwischen dem Spender durch die ruhende Leitung 12 zu dem.
rotierenden Gefäß 20 für rote Blutkörperchen.
Die Oberseite des Pheresebehälters weist einen mittigen Kanal 35 auf., der mit der Oberseite des Behälters 21
für Plasma in Strömungsverbindung steht. Dieser Kanal 35 ist mit einem äußeren Belüftungsfilter 36 verbunden, durch den
aseptische Luft während der Entleerung der roten Blutkörperchen aus dem Gefäß 20 in den Behälter eintreten kann, und
durch welchen Luft aus dem Pheresebehälter 10 austreten kann, während das Blut in diesen strömt. Wie aus der Beschreibung
der Fig. 10 hervorgehen wird, kann bei einer bevorzugten Anordnung auch ein in das Gefäß 20 für rote Blutkörperchen führender
Luftkanal vorgesehen sein.
Der erfindungsgemäße Pheresebehälter ist vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, durch einen Formvorgang unter Anwendung
von Gasdruck mit einer Gasdruck-Vorformstufe hergestellt,
durch welche in Wirklichkeit ein übergroßer Kunststoffballon geformt wird. Dieser Ballon nimmt dann die Gestalt der beiden
symmetrischen Hälften 40 und 41 an, welche längs der Flächen 25, 26 und 27 miteinander heißgesiegelt werden, wenn die beiden
Formhälften gegeneinandergelegt werden.
Diese Konstruktion ist im einzelnen in den Teilquerschnittsansichten
der Figuren 5 bis 8 dargestellt, welche die Konstruktion der Ausführungsform der Fig. 2 bis 4 zeigen. Wie
aus den Fig. 5 bis 8 hervorgeht, sind die beiden Kunststoffhälften 40 und 41 zu einer Vorderwand 42 und einer Rückwand
43 des Gefäßes 21 für Plasma (wobei die Ausdrücke "Vorder-" und "Rück-" nur zum besseren Verständnis der Beschreibung
gewählt sind), Flächen 44 und 45, welche die heißgesiegelte Kontaktfläche 26 bilden, Wänden 46 und 47 des Plasmakanals
22, sowie Flächen 48 und 49, welche die ebenfalls heißgesiegelte Kontaktfläche 27 bilden, geformt. Diese beiden Kunststoff
half ten 42 und 43 bilden auch die Vorderwand 50 und die Rückwand 51 des Gefäßes für rote Blutkörperchen und die Flä-
609809/0917
chen 52 und 53, welche die Kontaktfläche 25 bilden. Eine ähnliche
Konstruktion wird zweckmäßigerweise verwendet, um den gesamten Behälter zu bilden.
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt des Gefäßes 20 für Plasma unter Darstellung der Situation beim Zentrifugieren. In Fig. 8 sind
die roten Blutkörperchen als hell-schraffierte Masse 55 dargestellt
und das Plasma als flüssige Masse 56 angrenzend an die Kante der Plasmaleitungen 22 und 23. In diesem Gefäß für
rote Blutkörperchen nehmen die roten Blutkörperchen in dem Maße, wie sie sich aufbauen, die Gestalt einer kreisringförmigen
Masse an. Bei der abgeänderten Ausführungsform der Fig.
hat das Gefäß 21 für Plasma eine Querschnittsgestalt, die man am besten als achterförmig bezeichnen könnte oder als seitlich
eingedrückte Flaschenform. Es besteht aus zwei in der Mitte eingezogenen Abschnitten 58 und 59 und ist vorzugsweise geformt
und heißgesiegelt, wie oben beschrieben. Die Eindellungen bzw. Einbuchtungen definieren in Wirklichkeit wiedereintretende
Wände 60 und 61 , durch deren Wirkung der Aufbau von Wellen an der Grenzfläche 57 zwischen Luft und Plasma gestoppt
wird. Die beiden so gebildeten Plasmamassen, die als hellschraffierte
Bereiche 62 und 63 dargestellt sind, können durch eine äußere Leitung 64 miteinander verbunden sein, um jegliches
Ungleichgewicht der beiden aus roten Blutkörperchen bestehenden Massen 62 und 63 auszugleichen.
Die Fig. 10 bis 19 zeigen weitere Ausführungsformen des "erfindungsgemäßen
Pheresebehälters, bei denen zusätzliche Einrichtungen eingebaut sind, um die vollständige Trennung der"
roten Blutkörperchen von dem Plasma sicherzustellen, sowie Einrichtungen, um jede Möglichkeit eines Ungleichgewichts während
des Betriebes auszuschalten. Die Ausführungsformen der Vorrichtung, die in den Fig. 2 bis 4 und 9 dargestellt sind,,
können unter gewissen Umständen eine unerwünschte Empfindlich- " keit gegenüber rauhem Betrieb zeigen, beispielsweise gegenüber
übermäßiger Vibration während des Betriebes. Dies kann bewirken, daß einige rote Blutkörperchen in dem Plasmaprodukt in dem
609809/0 917
Plasmagefäß anwesend sind. Die Ausführungsform der Vorrichtung
gemäß den Fig. 10 bis 19 stellt, einen sanften Betrieb durch die Anwendung von Belüftungseinrichtungen an beiden Gefäßen
, den Einbau eines Wehrs in dem Gefäß für rote Blutkörperchen und die Verwendung einer Leitplatte in dem Gefäß für
Plasma sicher. Fig. 10 ist eine Ansicht der sog. rückwärtigen Hälfte einer anderen Ausführungsform des erfxndungsgemäßen
Pheresebehälters. Wie bei der Ausführungsform der Fig. 2 bis
ist er bevorzugt aus einem geeigneten Kunststoff geformt. An dieser Behälterhälfte befinden sich die rückwärtige Hälfte
des Gefäßes 70 für rote Blutkörperchen, die rückwärtige Hälfte des Gefäßes 71 für Plasma, eine der beiden Plasmaleitungen
72 (die andere befindet sich auf der anderen Seite in der dazu passenden vorderen Behälterhälfte), sowie ein
Abdichtungs- bzw. Berührungselement 73. Das Gefäß 70 für rote
Blutkörperchen ist so geformt, daß es an seinem oberen, den Ausgang enthaltenden Ende ein kreisförmiges Wehr 74 gegen Wiedereintritt
aufweist, dessen Zweck darin besteht, jegliche Bedingungen zu vermeiden, die zu einem erneuten Mitgerissenwerden
der abgetrennten roten Blutkörperchen führen könnten. Ein solches Wehr gegen Wiedereintritt setzt die Strömungsgeschwindigkeit
in der Plasmaschicht über die gepackten Blutkörperchen in dem unteren Gefäß 70 für die roten Blutkörperchen
auf ein Minimum herab, so daß jegliche Neigung des Plasmas, die roten Zellen mitzureißen, so daß diese wiedereintreten,
auf ein Minimum herabgesetzt ist. Als klares Resultat hieraus ergibt sich, daß das Entfernen des von roten
Blutkörperchen freien Plasmas von dem Spender in einer minimalen Zeitspanne durchgeführt werden kann.
Wie aus Fig. 10 hervorgeht, ist es auch allgemein vorzuziehen, daß der Eintritt 75 in die Leitungskanäle (z. B. den in Fig.
10 dargestellten Kanal 72), welcher aus dem Gefäß für rote Blutkörperchen nach oben führt, einen ausreichend großen Querschnitt
hat, um ein Mitreißen einer wesentlichen Luftblasen-
609809/09 17
menge in dem Plasma bei seinem Einströmen in die Leitungskanäle zu verhindern. Das heißt, um einen ständigen ruhigen
und erschütterungsfreien Betrieb sicherzustellen, müssen jegliche Luftblasen in dem eintretenden Plasma sofort an die
Grenzfläche Plasma/Luft in dem Eintrittsbereich des Kanals aufsteigen, so daß sich in dem radialen Abschnitt dieses
Kanals eine ausreichende Flüssigkeitssäule bildet, um eine volle Flüssigkeitssäule in dem vollen radialen Kanal, welcher
in die Oberseite des Plasmagefäßes mündet, mehr als auszugleichen.
Typischerweise haben diese Kanäle, beispielsweise der Kanal 72 in Fig. 10, einen Durchmesser von etwa 6,35 mm
(one-fourth inch), und sie fallen längs ihres unteren radialen Abschnittes 76 ab, so daß das Plasma durch die Zentrifugalkraft
gegen die untere Wandung 77 dieses radialen Kanalabschnittes 76 gedrückt wird und Luftblasen in dem oberen
Abschnitt des Eintrittes 75 des Kanals frei entweichen läßt. Die entweichende Luft strömt dann nach innen zum Drehmittelpunkt
des Gefäßes, wo sie zu der Luft in dem allgemeinen, unten beschriebenen Belüftungssystem hinzutritt.
Das im Längsschnitt in den Fig. 10 bis 12 dargestellte Belüftungssystem
bzw. die Belüftungseinrichtung stellt eine bevorzugte Ausführungsform dieses Vorriehtungsteils dar. Wenn eine
Belüftung nur für das Plasmagefäß vorgesehen wird, wie bei der Ausführungsform der Fig. 2, dann kann es notwendig sein,
einen beträchtlichen Druck auf die in das Gefäß für rote Blutkörperchen strömende Beschickung aufzubringen, um der Neigung
von Feststoffteilchen oder Flüssigkeit entgegenzuwirken, die die Gefäße verbindenden Leitungskanäle zu verstopfen. Ein solcher
Druck muß die auf solche Festkörperteilchen oder Flüssigkeit wirkenden Zentrifugalkräfte, wenn die Kanäle nicht voll
sind, überwinden. Das Erfordernis eines solchen Beschickungsdruckes kann in Wegfall gebracht werden durch eine BelüEiungseinrichtung,
die getrennte, jedoch untereinander verbundene Einrichtungen zur Herstellung einer Fluid-Strömungsverbindung
609809/0917
- 15 zwischen beiden Gefäßen vorsieht.
Wie in Fig. 10 dargestellt ist, umfaßt die Belüftungseinrichtung
ein axial ausgefluchtetes Rohrsystem 80, welches hindurchgebohrt parallele Fluidkarjäle oder Fluids tr ömungswege
81 und 82 enthält. Der Fluidkanal 81 erstreckt sich durch das gesamte Rohrsystem 80 und stellt eine Fluidströmungsverbindung
in das Gefäß 70 für rote Blutkörperchen her. Das Rohrsystem 80 hat eine obere Öffnung 83 in den Fluidkanal
81, welche so angeordnet ist, daß eine Fluidströmungsverbindung zwischen dem Kanal 81 (und somit auch dem Gefäß 70 für rote
Blutkörperchen) und dem oberen Teil des Plasmagefäßes 71 gebildet
wird. Der Kanal 82 endet kurz vor dem Gefäß 70 für rote Blutkörperchen, und das Rohrsystem 80 weist eine untere
Öffnung 84 in den Kanal 82 auf, welche so angeordnet ist, daß eine Fluidströmungsverbindung zwischen dem Kanal 82 und dem
Boden des Plasmagefäßes 71 gebildet wird. Das Rohrsystem 80 ist abgeschlossen bzw. abgedichtet gegenüber dem Wehr 74,
dem Boden und dem Oberteil des Plasmagefäßes 71, und zwischen den Siegelflächen bzw. Berührungsflächen (beispielsweise Fläche
73 der Behälterhälfte in Fig. 10), wo sie sich zwischen den Gefäßen 70 und 71 erstreckt und to sie bis jenseits des Oberteils
des Gefäßes 71 reicht. Das Rohrsystem 80 endet ein kurzes Stück jenseits der Siegel- bzw. Kontaktkante des Behälters
und ist an seinem oberen Ende 85 so ausgebildet, daß es mit einem herkömmlichen IV-Belüftungsfilter 86 verbunden
werden kann, um jegliche Umgebungsluft, die durch die Strömungswege der Belüftungseinrichtung in die Gefäße eintritt, zu
filtern. Verbindungen können mit den Kanälen 81 und 82 mittels eines zweirohrigen Verbindungsstutzens 87 hergestellt werden,
wie in Fig. 12 dargestellt. Dieser Verbindungsstutzen weist
eine Kappe 88 auf, die so konstruiert ist, daß sie in dichtem Sitz um das Rohrsystem 80 herum paßt, und ferner zwei Rohranschlüsse
89a und 89b, deren Größe und Lage so ausgewählt ist, daß sie in die Kanäle 81 und 82 eingesteckt werden können.
609809/0917
Ein solcher zweirohriger Verbindungsstutzen kann verwendet
werden, um Plasma aus dem Plasmagefäß 71 gewünschtenfalls
abzuziehen.
Die Fig. 13 bis 15 veranschaulichen eine Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Pheresebehälters mit einer Leitplatte
in dem Plasmagefäß, um den Flüssxgkeitsausgleich in dem Gefäß zu vervollkommnen. Die Verwendung einer Leitplatte tritt
an die Stelle der in Fig. 9 dargestellten, achterförmigen Gestalt des Plasmagefäßes.
Aus der in Fig. 13 in Vorderansicht dargestellten Ausführungsform ist zu ersehen, daß die Grundkonstruktion eines Gefäßes
90 für rote Blutkörperchen und eines Plasmagefäßes 91, die durch zwei entgegengesetzt angeordnete Leitungen 92 und 93
miteinander verbunden sind, beibehalten ist. Wie in Fig. 14, die eine beispielhafte Konstruktionsweise für den Pheresebehälter
zeigt, deutlich wird, wird der Kanal 92 gebildet von einem seitlichen Fortsatz der Vorderwand 94 des Gefäßes
91, während der Kanal 93 gebildet wird von einem entsprechenden seitlichen Fortsatz der Rückwand 95 des Gefäßes 91. Diese
Vorder- und Rückwände sind natürlich zusammenhängend mit der vorderen Siegel- und Kontaktfläche 96 bzw. der rückwärtigen
Siegel- und Kontaktfläche 97 ausgebildet, die ihrerseits ebenfalls zusammenhängend mit der Vorderwand 98 und der Rückwand 99 ausgebildet sind, welche das Gefäß 90 für rote Blutkörperchen
bilden (Fig. 15). Das Gefäß für rote Blutkörperchen zeigt gemäß Fig. 13 ein kreisförmiges Wehr 100 gegen
Wiedereintritt auf, in Konstruktion und Funktionsweise dem Wehr 74 des Pheresebehälters der Fig. 10 entsprechend. In
gleicher Weise haben die Kanäle 92 und 93 vergrößerte radiale Abschnitte 101 und 102, wie anhand des Behälters der Fig. 10
beschrieben, und das Belüftungsrohrsystem 80 der Fig. 10 ist auch in dem Behälter der Fig. 13 eingebaut.
6 0 9809/0917
Das Gefäß 9 0 für rote Blutkörperchen der Fig. 13 hat eine
von den Gefäßausführungsformen der Fig. 2 und 10 unterschiedliche
Formgebung. So ist das Gefäß 90 für rote Blutkörperchen der Fig. 13 etwas leichter für den Einbau eines wahlweisen
Leitplattensystems, wie es unten im Zusammenhang mit der Erläuterung der Fig. 18 und 19 beschrieben ist, geeignet.
Es ist jedoch klar, daß die anderen beschriebenen Formen des Gefäßes für rote Blutkörperchen sich ebenfalls für den Einbau
eines Leitplattensystems eignen.
In dem Plasmagefäß 91 ist eine steife, flache, mittige Kunststoff
wand 105 angeordnet, die als Leitplatte dient und eine Reihe von kleinen Bohrungen 106 an beiden Seiten der Leitplatte
in der Nähe der inneren Wandung 107 des Plasmagefäßes
aufweist (Fig. 14). Zur Erleichterung der Konstruktion kann die Leitplatte dadurch gebildet sein, daß eine steife flache
Kunststoffplatte 108 zwischen das vordere Siegel- und Kontaktteil 96 und das rückwärtige Siegel- und Kontaktteil 97 gesetzt
ist und sich, wie aus den Fig. 13, 14 und 15 hervorgeht, über die gleiche Fläche erstreckt wie die Teile 96 und
97. Die Leitplatte der Ausführungsform der Fig. 13 bis 15 ist
daher beim Formen des Pheresebehälters in diesen thermisch hineingeschweißt, wobei Vorkehrungen getroffen sind, dass
die Leitplatte so geschnitten ist, daß sie um das mittige Rohrsystem 80 herum paßt und mit diesem abdichtet, und daß
sie sich nicht in das Gefäß für rote Blutkörperchen erstreckt.
Die kleinen Bohrungen 106 längs der Seiten der Leitplatte 105
schalten jegliches Ungleichgewicht aus, das sich sonst als Folge ungleicher Füllung der Kammern 110 und 111, die in dem
Plasmagefäß 90 (Fig. 14) gebildet sind, entwickeln könnte. Da sich während des Zentrifugierens das Plasma um den Innenwandbereich des Gefäßes 91 herum aufbaut, schwächen die Bohrungen
106 jegliche Neigung von Flüssigkeitswellen ab, zwischen benachbarten Oberflächen der Leitplatte 105 zurück- und
vorwärtsreflektiert zu werden, und schaffen eine gleichmäßige
609809/0917
- 18 Verteilung des Plasmas auf die beiden Kammern 110 und 111.
Es liegt natürlich auch im Schutzumfang der Erfindung, jede andere geeignete Technik zum Anordnen einer Leitplatte in dem
Plasmabehälter 91 zu verwenden. Ein Beispiel für eine andere geeignete Leitplatte und Art ihrer Anordnung ist in den Fig.
16 und 17 dargestellt, wobei Fig. 16 ein Querschnitt durch
das Plasmagefäß 91 in einer Ebene ähnlich dem Querschnitt 14-14 der Fig. 13 ist, und Fig. 17 ein Schnitt in der Ebene
17-17 der Fig. 16.
Bei der in den Fig. 16 und 17 dargestellten abgeänderten Ausführungsform ist die Leitplatte 115, die seitliche Bohrungen
116 hat, so geschnitten, daß sie in die Innenwand des Gefäßes 91 paßt und wird dadurch an ihrem Platz gehalten,
daß sie um das Belüftungsrohrsystem 80 herumgepaßt ist. Dies ist in bequemer Weise dadurch erreicht, daß eine Vielzahl
von mittigen horizontalen Schlitzen 117 in die Leitplatte 115 eingeschnitten ist, und die so gebildeten benachbarten
Stege 118 und 119 in entgegengesetzte Richtungen gebogen
sind, um in der Mitte einen Durchtrittsweg freizulassen, durch welchen das Rohrsystem 80 gesteckt ist und in dem
es mit Reibungssitz festsitzt.
Das Gefäß 90 für rote Blutkörperchen der Ausführungsform
der Fig. 13 kann gewünschtenfalls ebenfalls eine Leitplatteneinrichtung
enthalten, die in den Schnittzeichnungen der Fig. 18 und 19 dargestellt ist und mehrere Leitplattenabschnitte
aufweist. Der erste dieser Leitplattenabschnitte ■ ist eine Beschickungsleitplatte 125, die etwa parallel zu der
Bodenwand 126 des Gefäßes 90 verläuft und einen Blutzufuhrkanal 127 zwischen sich und der Bodenwand bildet, und die
am Rand angeordnete Fluidöffnungen 128 aufweist, die eine
Fluxdströmungsverbxndung mit dem Inneren des Gefäßes 90 bilden, Die Beschickungsleitplatte 125 weist in der Mitte eine kegelstumpf
förmige Beschickungshaube 130 mit einer Vielzahl von Öffnungen
131 auf, welche eine Fluxdströmungsverbxndung mit dem
609809/0917
an die Leitung 12 (vgl. Fig. 2) angeschlossenen Fluidkanal herstellen. Der dritte Leitplattenabschnitt in dem Gefäß 90
für rote Blutkörperchen umfaßt eine axial verlaufende, hohle, zylindrische Innenkammerwand 132, die auf der Beschickungsleitplatte
125 aufruht und eine Vielzahl von Fluiddurchtrittsöffnungen 133 aufweist, welche eine Fluidströmungsverbindung
zwischen der Ringkammer 134 (die zwischen der Innenwand des Gefäßes 90 und der Außenseite der Innenkammerwand 132 gebildet
ist), und der zylindrisch ausgebildeten Innenkammer 135 innerhalb der Innenkammerwand 132 herstellt.
Die in den Fig. 18 und 19 dargestellte Leitplattenanordnung für das untere Gefäß für rote Blutkörperchen ist fakultativ.
Ihre Hauptfunktion besteht darin, einen ausgewogenen Betrieb sicherzustellen, und den Abfluß der roten Blutkörperchen
aus dem Gefäß in Richtung auf den Rückweg zu dem Spender zu beschleunigen, wenn das Zentrifugieren einmal gestoppt ist.
Es liegt natürlich auch im Schutzumfang der Erfindung, eine Leitplattenanordnung ähnlicher Ausbildung in den Gefäßen für
rote Blutkörperchen der Ausführungsformen des Pheresebehälters
nach den Fig. 2 und 10 zu verwenden, und das zugehörige Plasmagefäß
gemäß einer der vorstehend beschriebenen und illustrierten Arten zu konstruieren.
Bei dem Betrieb eines Pheresebehälters, bei welchem das Gefäß
für rote Blutkörperchen eine Leitplattenanordnung wie in den Fig. 18 und 19 dargestellt aufweist, wird das von dem
Spender kommende, das Antikoaguliermittel enthaltende Blut, welches in das Gefäß eintritt, durch den Blutzufuhrkanal
und die am Umfang angeordneten Öffnungen 128 in die Ringkammer
134 gedrückt. Die roten Blutkörperchen setzen sich an der äußeren Innenwand des Gefäßes 90 ab, während das
flüssige Plasma die Umfangskante des Wehrs 100 erreicht und von dort in die beiden radialen Abschnitte der Kanäle für
das überströmen in das Plasmagefäß eintritt. Nach Beendigung des Blutzustromes von dem Spender wird die Zentrifuge gestoppt
(vorzugsweise durch einen schnellen plötzlichen Bremsvorgang),
609809/0917 ·
und die roten Blutkörperchen kehren über die obere Fläche der Beschickungsleitplatte 125 durch die öffnungen 133 und 131
in die Leitungen 32 und 12 nach unten zurück.
Wenngleich der erfindungsgemäße Pheresebehälter an einem
Beispiel dargestellt und beschrieben wurde, bei welchem das Gefäß für rote Blutkörperchen unterhalb des Plasmagefäßes
angeordnet ist, so liegt natürlich auch die umgekehrte Anordnung im Rahmen der Erfindung, bei welcher das Plasmagefäß unterhalb
des Gefäßes für rote Blutkörperchen angeordnet ist, so lange der Behälter einen einheitlichen Zentrifugenrotor darstellt.
Besteht der Pheresebehälter nicht aus ausreichend starrem Kunststoff,
daß er selbst die nötige Festigkeit aufweist, dann ist es notwendig, ihn in einer Formschale aufzunehmen und zu stützen,
wie sie in Fig. 20 dargestellt ist, in welcher zwei Hälften 65 und 66 einer beispielhaften Formschale zu beiden Seiten eines
Pheresebehälters 10, wie er in den Fig. 2 bis 4 dargestellt
ist, gezeigt sind. Jede Formschalenhälfte weist eine innere Kontur mit Hohlräumen auf, die so geformt sind, daß sie dem
Außenumriß des Pheresebehälters an einer Seite entsprechen. Wie man somit an der Formschalenhälfte 65 sehen kann, weist
diese Hohlräume bzw. Ausbuchtungen 220 und 221 auf, welche so geformt sind, daß sie auf die Rückwände des Gefäßes 20 für
rote Blutkörperchen und des Plasmagefäßes 21 passen, und sie weist Ausbuchtungen 222 und 223 auf, welche auf die Rückwände
der Plasmakanäle 22 und 23 passen. Diese Ausbildung gilt auch für die Kontaktflächen und Leitungskanäle.
Die Formschalenhälften sind so ausgebildet, daß sie längs einer
Anlagefläche 67 zusammenpassen, die den Pheresebehälter im wesentlichen.umgibt, und in der zusammengelegten Stellung mit
Hilfe einer geeigneten (nicht dargestellten) Spannvorrichtung zusammengehalten werden. Außen kann die Formschale in zusammengebautem
Zustand eine untere Ringnut 68 aufweisen, die so ausgebildet ist, daß sie als Sitz für einen elastomeren Ring dienen
6 09809/0917
kann, der geeignet ist, in eine Spannvorrichtung einzugreifen, sowie ferner eine obere fluchtende Fläche 69 zur Aufrechterhaltung
der Fluchtung in einer Spannvorrichtung. Der innere Umriß der Formschale kann natürlich so beschaffen sein, daß
er auf jede Ausführungsform des Behälters paßt, beispielsweise
auf die der Fig. 9, 10 und 13.
Natürlich können auch andere Außenformen der Formschale für den Behälter benützt werden. Eine einfache aber wirkungsvolle
Formschalenform ist in Fig. 21 gezeigt. Die Formschale 166 der Fig. 21 weist eine Basis 167 und einen Behälter-Stützabschnitt
168 mit einem sehr kleinen Kegelwinkel (beispielsweise 1°) auf. Ein Behälter dieser Formgebung kann durch einfache
Reibpassung in einer Zentrigugenspannvorrichtung festgesetzt werden, die einen dazu passenden Kegelwinkel aufweist.
Die den Behälter stützenden Formschalen, wie beispielsweise in den Fig. 20 und 21 gezeigt, sind vorzugsweise durch Gießen
eines Kunststoffschaumes niedriger Dichte mit niedrigem Elastizitätsmodul
hergestellt. Diese Schalen, wiegen wenig und weisen für das Zentrifugieren relativ kleine Trägheitsmomente auf.
Zur weiteren Beschreibung des Verfahrens und der Vorrichtung der Erfindung wird im folgenden ein Betriebsbeispiel unter
Annahme der Verwendung eines Pheresebehälters gemäß Fig. 13 geschildert. Der Pheresebehälter wird in seiner stützenden
Formschale, sofern eine solche verwendet wird, angeordnet, und dann werden Behälter und Formschale in die Spannvorrichtung
einer Zentrifuge eingesetzt, um ein System wie in Fig. 1 dar- gestellt zu schaffen. Ein Antikoaguliermittel wird dem von dem
Spender abgenommenen Blut ständig zugegeben, und das antikoagulierend behandelte Blut wird dem Gefäß 90 für rote Blutkörperchen
mit Hilfe einer Pumpe in einer zeitlichen Menge von etwa 75 ml/min durch die Leitung 12 zugemessen, während das
Gefäß mit etwa 4000 U/min gedreht wird. Wenn das Blut in das
609809/0917
Gefäß 90 für rote Blutkörperchen eintritt, wird die von ihm verdrängte Luft durch den Kanal 81 des Entlüftungsrohrsystems
80 (Fig. 10) hinausgedrückt. Während des Zentrifugierens sammeln sich die roten Blutkörperchen an der Innenwand des Gefäßes 90
für rote Blutkörperchen an, während das Plasma in den mittleren Teil des Gefäßes 90 fließt. Während das untere Gefäß gefüllt wird,
wird ein Punkt erreicht, bei dem das Plasma über das Wehr 100
strömt und durch die Kanäle 92 und 93 hinauf in das Plasmagefäß 91 getragen wird. Die radialen Abschnitte 101 und 102 der
Kanäle 92 bzw. 93 haben einen ausreichend großen Durchmesser, um einen Luftspalt über dem Plasma zu belassen, während dieses
durch die Zentrifugalkraft gegen den unteren Teil der die radialen
Abschnitte 101 und 102 bildenden Wände gedrückt wird. Diese Luft gelangt dann durch die Kanäle 92 und 93 in das Plasmagefäß
91, durch den Kanal 83 in dem Belüftungsrohrsystem 80, und schließlich durch den Belüftungsfilter 86 nach außen. In ähnlicher
Weise wird die durch das in das Gefäß 91 eintretende Plasma verdrängte Luft durch den Kanal 83, das Belüftungsrohrsystem 80 und
das Filter 86 gedrückt. Es gibt daher in dem Behälter während d'es Betriebes keine Luftsperren.
Wenn, wie bei der bevorzugten beschriebenen Ausfuhrungsform
des Behälters, das Plasmagefäß eine Leitplatte mit seitlichen Bohrungen aufweist, dann wird jegliche anfängliche ungleiche
Verteilung des Plasmas zwischen den beiden Gefäßkammern 110 und
111(Fig. 14 oder 16) korrigiert durch den Übertritt von Plasma
aus einer Kammer in die andere durch die Leitplattenbdhrungen.
Wenn das Gefäß für rote Blutkörperchen eine Leitplattenanordnung wie in den Fig. 18 und 19 dargestellt aufweist, dann findet· eine
Strömung von roten Blutkörperchen und von Plasma statt, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit der Erläuterung dieser
Zeichnungen beschrieben wurde.
Bei den Ausführungsformen des Pheresebehälters, wie sie in den
Fig. 10 bis 16 gezeigt sind, bei welchen die Plasmaleitungen an einer oder der anderen Seite einer Mittelebene verlaufen,
beispielsweise auf einer durch die Rotorachse gehenden Leitplatte, ist die Drehrichtung des Behälters während des Zentrifugierens
vorzugsweise derart, daß die Kanäle in Drehrichtung
609809/0917
liegen, wie dies durch die Pfeile in den Fig. 14 und 16 angedeutet
ist. Nachdem die vorgeschriebene Menge an roten Blutkörperchen in dem Gefäß für rote Blutkörperchen angesammelt
wurde, wird die Rotation des Behälters gestoppt, vorzugsweise durch einen plötzlichen Bremsvorgang. Ein solches Bremsen
erzeugt mehrere gewünschte Wirkungen. Das plötzliche Bremsen bewirkt, daß das Plasma sich auf der Leitplatte derart aufschichtet,
daß es nicht in das untere Gefäß für rote Blutkörperchen zurückgesaugt wird (shloshing back). Ein plötzliches
Bremsen löst auch die roten Blutkörperchen sofort von der Gefäßwand für rote Blutkörperchen ab, so daß sie erneut gleichförmig
suspendiert werden und schnell aus dem Gefäß für rote Blutkörperchen abfließen. Dies ist wichtig, da es die Möglichkeit
schafft, die roten Blutkörperchen schnell zu dem Spender · zurückzuleiten, bevor irgendeine Flockenbildung von irgendwelchem
koagulierendem Blut in der Venennadel auftritt.
Die roten Blutkörperchen werden dann zu dem Spender zurückgeleitet,
indem die Strömung in der Leitung 12 und in der Venennadel 13 umgekehrt wird. Mit der Entleerung der roten Blutkörperchen
tritt Luft durch die Belüftungseinrichtung in das Gefäß für rote Blutkörperchen ein. Eine bestimmte Menge an
Salzlösung oder Volumenverlängerungsmittel kann durch die Leitung 17 mit Hilfe der Pumpe 18 gleichzeitig mit den roten
Blutkörperchen zugepumpt werden, um den Verlust an von dem Plasma gebildetem Blutvolumen auszugleichen. In das Plasmagefäß
eingetretenes Plasma wird während des Zurückleitens der roten Blutkörperchen zu dem Spender nicht herausgepumpt,
weil aseptische Luft durch den Belüftungsfilter eintritt und durch den Fluidkanal in das Gefäß für rote Blutkörperchen eintritt,
während die roten Blutkörperchen herausgepumpt werden. Die Regeleinrichtung für die Pumpe kann (nicht dargestellte)
Programmiereinrichtungen enthalten, um die Pumpe 14 zu stoppen, bevor die Gesamtmenge an roten Blutkörperchen aus dem Gefäß
für rote Blutkörperchen herausgepumpt ist, sowie ferner (nicht dargestellte) Blasendetektoren, welche das reinfundierende
Pumpen stoppen, so bald Luft in der Pumpenleitung 12 auftritt.
609809/0917
Das am Ende erfolgende Entleeren des Gefäßes 90 für rote Blutkörperchen kann vervollständigt werden durch manuelle
Kontrolle der Pumpe 14 während etwa der letzten 25 ml roter
Blutkörperchen. Da das Gefäß 90 für rote Blutkörperchen so konstruiert ist, daß es einen Ablaufwinkel (Winkel oC in Fig. 2)
aufweist, können im wesentlichen alle roten Blutkörperchen zu dem Spender zurückgeführt werden. Dies ist sehr wichtig,
insbesondere wenn sich ein Spender dem Phereseverfahren oft unterzieht.
Der beschriebene Zyklus kann wiederholt werden, um zusätzliche Plasmaeinheiten während jedes Zyklus zu gewinnen. Beispielsweise
können das Gefäß für rote Blutkörperchen und das Plasmagefäß so proportioniert sein, daß sie das Äquivalent einer
"Einheit" roter Blutkörperchen (Menge an Blutkörperchen aus 0r47 1 ungetrenntem Blut) in dem Gefäß für rote Blutkörperchen,
und zwei "Einheiten" Plasma in dem Plasmagefäß aufnehmen, wodurch es möglich wird, pro Spenderbesuch mit Hilfe von zwei
Zyklen zwei "Einheiten" an Plasma in dem Plasmagefäß zu erhalten.
Nach dem Sammeln einer oder zweier Plasmaeinheiten werden so viele rote Blutkörperchen wie praktikabel aus der letzten Einheit
zu dem Spender zurückgegeben. Der das Plasma in dem Plasmagefäß enthaltende Pheresebehälter kann dann in eine Heißsiegelvorrichtung
eingesetzt werden, um eine Heißsiegelschwexßnaht 140 (Fig. 22) zwischen dem Gefäß für rote Blutkörperchen, bei- ·
spielsweise dem Gefäß 90 der Fig. 13, und dem Plasmagefäß 91, sowie quer über die Leitungskanäle 92 und 93 und das Belüftungsrohr
80 zu bilden, um diese zu verschließen. Der Belüftungsfilter wird ersetzt durch einen sterilen Pfropfen oder eine
sterile Kappe 141. Das Gefäß für rote Blutkörperchen wird abgeschnitten und weggeworfen, so daß das Plasmagefäß und sein
Inhalt 142, wie in Fig. 22 gezeigt, übrig bleibt. Das Plasmagefäß
kann dann sofort in einen geeigneten Gefrierschrank zum raschen Einfrieren des Plasmas in dem Plasmagefäß eingebracht
werden.
609809/0917
Alternativ zu dem Einfrieren des Plasmas in dem Original-Plasmagefäß
kann es auch erwünscht sein, das Plasma nach dem Verschließen der Plasmakanäle und Belüftungseinrichtungen,
in einen speziell für diesen Zweck geschaffenen Plastiksack umzufüllen. Solche Plastiksäcke sind typischerweise dünnwandige
Säcke, die einen relativ seichten Behälter mit relativ großer Oberfläche bilden. Das Umfüllen des Plasmas aus dem
Plasmagefäß des Pheresebehälters in einen Gefriersack kann
durch eine der verschiedenen Techniken erfolgen unter Anwendung des zweirohrigen Verbindungsstutzens gemäß der Darstellung in
Fig. 12 mit der Belüftungseinrichtung gemäß der Darstellung in Fig. 10. Der Belüftungsfilter 86 wird entfernt, und der zweirohrige
Verbindungsstutzen wird auf das Ende 85 des Belüftungsrohres 80 aufgesetzt. Bei einer Ausführungsform der Betriebsweise
wird der Rohranschluß des zweirohrigen Verbindungsstutzens (beispielsweise Rohranschluß 89b der Fig. 12), welcher in den
Kanal (beispielsweise Kanal 82) eingesteckt ist, der die Fluidströmungsverbindung
mit dem unteren Teil des Plasmagefäßes herstellt, mit einer Quelle für steriles Gas verbunden, die benützt
wird, um das Plasma durch die Öffnung 83 und den abgeschlossenen Kanal 81 in den Rohranschluß 89a des Verbindungsstutzens zu
drücken, wobei Rohranschluß 89a an einen getrennten Gefriersack
angeschlossen ist. Bei einer anderen Ausführungsform der Betriebsweise
kann der Rohranschluß 89b ein kurzes Rohr sein, welches in einem sterilen Luftfilter endet, und das Plasmagefäß
wird dann auf den Kopf gestellt, um das Plasma mit dem Eintritt steriler Luft in den Rohranschluß 89b und durch diesen
hindurch in das Innere des Plasmagefäßes aus diesem zu entleeren.
Gefrorenes Plasma in geeigneten Behältern kann dann an die kommerziellen Plasma-Fraktionierinstitute versandt werden,
wo die Wände der Behälter aseptisch von dem gefrorenen Plasmaklumpfen
abgezogen werden können. Eine große Anzahl dieser Klumpen gefrorenen Plasmas werden dann einer Reihe von Verfahren
unterworfen, die verwendet werden, um den anti-hämophilen Faktor
und andere nützliche Fraktionen herauszufraktionieren.
609809/0917
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß durch das
erfindungsgemäße Phereseverfahren und die erfindungsgemäße
Pheresevorrxchtung die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst wird, und daß erfindungsgemäße Arbeitsweise
und Vorrichtung sicher, schnell und wirtschaftlich sind.
In kurzer Zusammenfassung ist Gegenstand der Erfindung ein Phereseverfahren und eine Vorrichtung zu seiner Durchführung.
Blut von einem Spender wird in ein Pheresegefäß geleitet, welches so ausgebildet ist, daß es ein Gefäß für rote Blutkörperchen
und ein Gefäß für Plasma in Fluidströmungsverbindung
durch Plasmakanäle aufweist. Der Pheresebehälter ist so
konstruiert, daß er zentrifugiert werden kann, um die roten Blutkörperchen und das Plasma zu trennen. Diese Trennung wird .
gleichzeitig mit dem Abzug des Blutes von dem Spender durchgeführt. Am Ende der Blutabnahme werden die roten Blutkörperchen
zu dem Spender zurückgeleitet. Die Verbindung mit dem Spender wird somit während des gesamten Verfahrens ständig aufrechterhalten.
Das Verfahren ist sicher, schnell und wirtschaftlich.
60S809/0917
Claims (1)
- Patentansprüche1. Plasma-Pheresebehälter, gekennzeichnet in Kombination durch:(a) ein Gefäß (20;70;90;220) für rote Blutkörperchen, das einen Boden mit einem Abflußwinkel {Ού) von wenigstens 5° aufweist und eine mittige Öffnung, an welche eine einen Fluidkanal bildende Leitung (12)"anschließbar ist*(b) ein Gefäß (21;71;91;221) für Plasma, das mit dem Gefäß für rote Blutkörperchen axial ausgefluchtet ist und mit diesem einen einheitlichen Zentrifugenrotor, bildet;(c) Plasmakanäle (22,23;72,73;92,93;222,223), die eine Fluidströmungsverbindung zwischen dem Gefäß für rote Blutkörperchen und dem Gefäß für Plasma herstellen; und(d) eine Belüftungseinrichtung (80), die mit dem Gefäß für Plasma in Verbindung steht.2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß für rote Blutkörperchen (20;70;90;220) unterhalb des Gefäßes für Plasma (21 ;71;91;221) angeordnet ist.3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abflußwinkel (06) in dem Gefäß (20;70;90;220) für rote Blutkörperchen in einem Bereich zwischen etwa 5° und etwa 30° liegt.4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (20;70;90;220) für rote Blutkörperchen eine eingebaute Leitplattenanordnung (108;115;125,132) aufweist.609809/0917253633A5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplätteneinrichtung eine im Abstand von dem Boden (126) des Gefäßes (90) für rote Blutkörperchen und parallel zu diesem angeordnete Beschickungsleitplatte (125), eine mittig angeordnete Beschickungshaube (130) und eine axial verlaufende zylindrische Innenkammerwand aufweist, wobei die von diesen Leitplatten und Wänden gebildeten Kammern (134;135) in Strömungsverbindung durch Fluid-Durchtrittsöffnungen (133) stehen.6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (90) für rote Blutkörperchen in der Mitte zylindrische Form hat.7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (70;90) für rote Blutkörperchen ein oberes, in der Mitte angeordnetes Wehr (74) gegen Wiedereintritt aufweist, über welches die Plasmakanäle (72,73) an das Gefäß (70) für rote Blutkörperchen angeschlossen sind.8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmakanäle gegenüberliegend angeordnete Kanäle (72, 73) sind, von denen jeder einen nach auswärts verlaufenden radialen Kanalabschnitt (76) aufweist, welcher von dem den Wiedereintritt verhindernden Wehr (74) des Gefäßes (70) für rote Blutkörperchen nach oben ansteigt.9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Plasmakanalabschnitte (76) einen größeren Durchmesser aufweisen als die restliche Länge des Plasmakanals (72 bzw. 73).10. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben gerichtete Anstieg der radialen Plasmakanalabschnitte (76) so ausgebildet ist, daß das Plasma während der Drehung des Behälters gegen die untere Wandung der ra-609809/0917dialen Kanalabschnitte zentrifugiert wird und oberhalb des Plasmas in den radialen Kanalabschnitten einen Strömungsweg für Luft freiläßt.11. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die QuerSchnittsform des Plasmagefäßes (20) normal zur Rotationsachse des Behälters einer Acht ähnlich ist, so daß zwei sich gegenüberliegend angeordnete Kammern (58759) in dem Plasmagefäß (20) gebildet werden.12. Behälter nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Einrichtungen (64) für eine Fluidströmungsverbindung zwischen den Kammern (58,59).13. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (108;115) zur Trennung des Plasmagefäßes (90) in zwei miteinander in Fluidströmungsverbindung stehende Kammern (110, 111).14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Trennung des Plasmagefäßes (90) in zwei Kammern (110,111) aus einer Leitplatte (108) besteht, die sich durch das Plasmagefäß in einer die Achse des Rotors durchsetzenden Ebene erstreckt.15. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmakanäle einander entgegengesetzt angeordnet sind.16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmakanäle (92,93) an entgegengesetzten Seiten einer die Achse des Rqtors durchsetzenden Mittelebene angeordnet sind..17. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmakanäle (22,23) in die Oberseiten des Gefäßes (21) für rote Blutkörperchen und des Gefäßes (20) für Plasma an einem Radius von der Rotationsachse des Behälters einmünden, welcher etwa gleich einem Drittel des Außenradius der Gefäße ist.6 0 9 8 0 9/0917 '18. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Rotationsachse aus gezählte Radius für das Plasmagefäß (20) größer ist als für das Gefäß (21) für rote Blutkörperchen .19. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungseinrichtung (80) auch in Strömungsverbindung mit dem Gefäß (21;71;91;221) für rote Blutkörperchen steht.20. Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungseinrichtung ein sich von dem Oberteil des Gefäßes für rote Blutkörperchen durch das Plasmagefäß nach oben erstreckendes Rohrsystem (80) umfaßt, welches mit einem Anschlußende (85) außerhalb des Plasmagefäßes endet, und daß das Rohrsystem (80) parallel zueinander verlaufend einen ersten Fluidkanal (81) und einen zweiten Fluidkanal (82) aufweist, die sich beide zu dem Anschlußende (85) erstrekken, wobei der erste Fluidkanal (81) eine Fluidströmungsverbindung mit dem Gefäß für rote Blutkörperchen und dem oberen Teil des Plasmagefäßes, und der zweite Fluidkanal (82) eine Fluidströmungsverbindung mit dem unteren Teil des Plasmagefäßes herstellt.21. Behälter nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch einen an dem Rohrsystem (80) befestigten Belüftungsfilter (86).22. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (20;70;90;220) für rote Blutkörperchen ein Volumen aufweist, welches ausreicht, um die Masse roter Blutkörperchen aus einer Einheit ungetrennten Blutes aufzunehmen, und daß das Plasmagefäß (21;71;91;221) ein Volumen hat, welches ausreicht, um das Plasma aus wenigstens zwei Einheiten ungetrennten Blutes aufzunehmen.23. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsformen der Gefäße für die roten Blutkörperchen und das Plasma normal zur Rotationsachse des Behälters kreisförmig sind.6098 09/091724. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßer aus einem blutverträglichen synthetischen Harz besteht.25. Behälter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei Hälften besteht, welche zur Bildung der Gefäße für die roten Blutkörperchen und das Plasma und der Plasmakanä-Ie miteinander heiss ge siegelt sind.26. Behälter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß er unter Anwendung von Gasdruck geformt ist.27. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Formschalen (65,66) zur Unterstützung des Rotors während der Rotation aufweist, welche zum Eingriff mit einem Zentrifugenspannfutter .ausgebildet sind.28. Plasma-Pheresebehälter, gekennzeichnet in Kombination durch:(a) ein unteres Gefäß für rote Blutkörperchen mit einem Boden, der einen Abflußwinkel von wenigstens 5° hat und eine mittige Öffnung zum Anschluß an eine einen Flttidkanal bildende Leitung aufweist, wobei das Gefäß für rote Blutkörperchen ein oberes, mittig angeordnetes Wehr gegen Wiedereintritt aufweist;(b) ein oberes Plasmagefäß in axialer Zuordnung zu dem unteren Gefäß für rote Blutkörperchen, welches mit diesem einen einheitlichen Zentrifugenrotor bildet, wobei das Plasmagefäß Einrichtungen aufweist, die es in zwei Kammern trennen, die miteinander in Strömungsverbindung stehen;(c) entgegengesetzt angeordnete Plasmakanäle für eine Fluidströmungsverbindung zwischen dem Gefäß für rote Blut-609809/0917körperchen und dem Plasmagefaß, wobei jeder der Plasmakanäle radiale Plasmakanalabschnitte aufweist, die sich von dem den Wiedereintritt verhindernden Wehr des Gefäßes für rote Blutkörperchen ansteigend nach außen erstrecken; und(d) eine Belüftungseinrichtung zur Herstellung einer Fluidströmungsverbindung zwischen der Außenluft und den Gefäßen für rote Blutkörperchen und für Plasma, sowie zwischen den Gefäßen.29. Blutphereseanlage, gekennzeichnet in Kombination durch:(a) einen Plasma-Pheresebehälter gemäß Anspruch 1;(b) eine Venennadel zur Verbindung mit einem Spender von ungetrenntem Blut einschließlich einer Einrichtung zum Zumischen eines Antikoagulxermittels zu dem ungetrennten Blut;(c) Einrichtungen zur Herstellung einer Fluidströmungsverbindung zwischen dem Gefäß für rote Blutkörperchen und der Venennadel, wobei die Einrichtungen eine .flexible Verbindung, eine starre Leitung, eine Abdichtung für Drehverbindungen und eine flexible Leitung aufweisen; und(d) eine der flexiblen Leitung zugeordnete Pumpe, um das mit Antikoaguliermittel versetzte ungetrennte Blut von dem Spender in das Gefäß für rote Blutkörperchen zu pumpen und rote Blutkörperchen aus dem Gefäß für rote Blutkörperchen zu dem Spender zurückzufordern.609809/091730. Anlage nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Zumischen einer Salzlösung oder eines Mittels zur Volumenverlängerung zu den roten Blutkörperchen während ihrer Rückforderung zu dem Spender.31. Anlage nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch eine Formschale, die so geformt ist, daß sie um den Rotor paßt und diesen stützt, und welche mit einem Zentrifugenspannfutter in Eingriff gebracht werden kann.32. Blut-Phereseverfahren, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:(a) Abziehen ungetrennten Blutes von einem Spender durch eine mit dem Spender verbundene Venennadel und gleichzeitiges Hinzumischen eines Antikoaguliermittels;(b) Einleiten des sich ergebenden, mit Antikoaguliermittel versetzten ungetrennten Blutes durch ein Fluidleitungssystem in ein erstes Gefäß auf dessen Boden;(c) Drehen des ersten Gefäßes mit Zentrifugengeschwindigkeit zur Trennung des Plasmas in dem Blut von den roten Blutkörperchen;(d) Überleiten des sich ergebenden abgetrennten Plasmas in ein zweites, mit dem ersten Gefäß fest verbundenes und mitdrehendes Gefäß;(e) Stoppen der Rotation; und(f) Zurückleiten der roten Blutkörperchen zu dem Spender durch das Fluidleitungssystem, wobei die Verbindung zwischen dem Spender und dem Fluidleitungssystem während der609809/0 917- 34 Schritte (a) bis (f) aufrechterhalten wird. '33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte (a), (b), (c) und (d) im wesentlichen gleichzeitig durchgeführt werden,34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Hinzufügens einer Salzlösung oder eines Mittels zur Volumenverlängerung zu den roten Blutkörperchen während des Schrittes (f) durchgeführt wird.35. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daßder Schritt des Stoppens der Rotation als plötzlicher Bremsvorgang durchgeführt wird.36. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüften von Luft aus dem zweiten Gefäß während des Überleitens von Plasma in dieses durchgeführt wird.37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüften von Luft aus dem ersten Gefäß während des Einfüllens von ungetrenntem Blut in dieses durchgeführt wird.38. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß man das erste Gefäß von dem zweiten Gefäß auf eine Weise abtrennt, bei welcher das Plasma in dem zweiten Gefäß
aseptisch abgetrennt bzw. verschlossen wird.39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß man das Plasma in dem zweiten Gefäß einfriert.40. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß man das Plasma aus dem zweiten Gefäß in einen Gefriersack umfüllt.609809/0917Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49755874A | 1974-08-15 | 1974-08-15 | |
US05/596,148 US4059108A (en) | 1974-08-15 | 1975-07-15 | Process for pheresis procedure and disposable pheresis bowl therefor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2536334A1 true DE2536334A1 (de) | 1976-02-26 |
Family
ID=27052551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752536334 Withdrawn DE2536334A1 (de) | 1974-08-15 | 1975-08-14 | Phereseverfahren sowie plasma-pheresebehaelter zu seiner durchfuehrung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4059108A (de) |
JP (1) | JPS5145497A (de) |
CA (1) | CA1034102A (de) |
DE (1) | DE2536334A1 (de) |
FR (1) | FR2281770A1 (de) |
GB (1) | GB1490166A (de) |
IT (1) | IT1041469B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2717344A1 (de) * | 1976-05-14 | 1977-11-24 | Baxter Travenol Lab | Wegwerfbare zentrifugen-blutverarbeitungseinrichtung |
DE2745041A1 (de) * | 1976-10-06 | 1978-04-13 | Haemonetics Corp | Plasmaphorese-vorrichtung |
DE2845399A1 (de) * | 1977-10-18 | 1979-04-19 | Baxter Travenol Lab | Verfahren und vorrichtung zur trennung der blutbestandteile von gesamtblut |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4146172A (en) * | 1977-10-18 | 1979-03-27 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Centrifugal liquid processing system |
US4413771A (en) * | 1979-09-10 | 1983-11-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method and apparatus for centrifugal separation |
US4413772A (en) * | 1979-09-10 | 1983-11-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus for centrifugal separation |
US4413773A (en) * | 1979-09-10 | 1983-11-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method and apparatus for centrifugal separation |
US4439177A (en) * | 1981-10-26 | 1984-03-27 | Beckman Instruments, Inc. | Rotor bucket liner |
DE3485552D1 (de) * | 1983-11-11 | 1992-04-09 | Terumo Corp | Einrichtung zum aufnehmen und behandeln von blut. |
US4983158A (en) * | 1986-07-22 | 1991-01-08 | Haemonetics Corporation | Plasmapheresis centrifuge bowl |
US4943273A (en) * | 1986-07-22 | 1990-07-24 | Haemonetics Corporation | Disposable centrifuge bowl for blood processing |
US5585007A (en) * | 1994-12-07 | 1996-12-17 | Plasmaseal Corporation | Plasma concentrate and tissue sealant methods and apparatuses for making concentrated plasma and/or tissue sealant |
US5976388A (en) * | 1997-05-20 | 1999-11-02 | Cobe Cardiovascular Operating Co., Inc. | Method and apparatus for autologous blood salvage |
US5919125A (en) * | 1997-07-11 | 1999-07-06 | Cobe Laboratories, Inc. | Centrifuge bowl for autologous blood salvage |
EP1363739B1 (de) | 2000-11-02 | 2011-12-21 | CaridianBCT, Inc. | Vorrichtungen, systeme und verfahren zur fluidtrennung |
US20030040835A1 (en) * | 2001-04-28 | 2003-02-27 | Baxter International Inc. | A system and method for managing inventory of blood component collection soft goods in a blood component collection facility |
US7186230B2 (en) * | 2002-03-04 | 2007-03-06 | Therakos, Inc | Method and apparatus for the continuous separation of biological fluids into components |
US7211037B2 (en) | 2002-03-04 | 2007-05-01 | Therakos, Inc. | Apparatus for the continuous separation of biological fluids into components and method of using same |
US7479123B2 (en) * | 2002-03-04 | 2009-01-20 | Therakos, Inc. | Method for collecting a desired blood component and performing a photopheresis treatment |
US7992725B2 (en) | 2002-05-03 | 2011-08-09 | Biomet Biologics, Llc | Buoy suspension fractionation system |
US7374678B2 (en) | 2002-05-24 | 2008-05-20 | Biomet Biologics, Inc. | Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components |
US20030205538A1 (en) | 2002-05-03 | 2003-11-06 | Randel Dorian | Methods and apparatus for isolating platelets from blood |
US7832566B2 (en) | 2002-05-24 | 2010-11-16 | Biomet Biologics, Llc | Method and apparatus for separating and concentrating a component from a multi-component material including macroparticles |
US20060278588A1 (en) | 2002-05-24 | 2006-12-14 | Woodell-May Jennifer E | Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components |
US7845499B2 (en) | 2002-05-24 | 2010-12-07 | Biomet Biologics, Llc | Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components |
AU2003249642A1 (en) | 2002-05-24 | 2003-12-12 | Biomet Manufacturing Corp. | Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components |
US7476209B2 (en) | 2004-12-21 | 2009-01-13 | Therakos, Inc. | Method and apparatus for collecting a blood component and performing a photopheresis treatment |
EP2666494B1 (de) | 2005-02-07 | 2018-01-17 | Hanuman LLC | Vorrichtung und Verfahren für blutplättchenreiches Plasmakonzentrat |
WO2006086201A2 (en) | 2005-02-07 | 2006-08-17 | Hanuman Llc | Platelet rich plasma concentrate apparatus and method |
US7866485B2 (en) * | 2005-02-07 | 2011-01-11 | Hanuman, Llc | Apparatus and method for preparing platelet rich plasma and concentrates thereof |
US8567609B2 (en) | 2006-05-25 | 2013-10-29 | Biomet Biologics, Llc | Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components |
EP1958653A1 (de) * | 2007-02-14 | 2008-08-20 | Rochat, Jean-Denis | Dichter Behälter und Verfahren zur Herstellung dieses Behälters |
US8328024B2 (en) | 2007-04-12 | 2012-12-11 | Hanuman, Llc | Buoy suspension fractionation system |
JP5479319B2 (ja) | 2007-04-12 | 2014-04-23 | バイオメット・バイオロジックス・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー | ブイ式懸濁液分画システム |
EP2259774B1 (de) | 2008-02-27 | 2012-12-12 | Biomet Biologics, LLC | Verfahren und zusammensetzungen zur abgabe eines interleukin-1-rezeptor-antagonisten |
US8337711B2 (en) | 2008-02-29 | 2012-12-25 | Biomet Biologics, Llc | System and process for separating a material |
US8012077B2 (en) | 2008-05-23 | 2011-09-06 | Biomet Biologics, Llc | Blood separating device |
US8187475B2 (en) | 2009-03-06 | 2012-05-29 | Biomet Biologics, Llc | Method and apparatus for producing autologous thrombin |
US8313954B2 (en) | 2009-04-03 | 2012-11-20 | Biomet Biologics, Llc | All-in-one means of separating blood components |
US9011800B2 (en) | 2009-07-16 | 2015-04-21 | Biomet Biologics, Llc | Method and apparatus for separating biological materials |
US8591391B2 (en) | 2010-04-12 | 2013-11-26 | Biomet Biologics, Llc | Method and apparatus for separating a material |
RU2553285C2 (ru) | 2010-11-23 | 2015-06-10 | Химонетикс Корпорейшн | Ротор для афереза с улучшенными вибрационными характеристиками |
US20140047986A1 (en) | 2012-08-15 | 2014-02-20 | Cyclone Medtech, Inc. | Systems and methods for blood recovery from absorbent surgical materials |
US9642956B2 (en) | 2012-08-27 | 2017-05-09 | Biomet Biologics, Llc | Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components |
US10208095B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-02-19 | Biomet Manufacturing, Llc | Methods for making cytokine compositions from tissues using non-centrifugal methods |
US9895418B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-02-20 | Biomet Biologics, Llc | Treatment of peripheral vascular disease using protein solutions |
US20140271589A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Biomet Biologics, Llc | Treatment of collagen defects using protein solutions |
US9950035B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-04-24 | Biomet Biologics, Llc | Methods and non-immunogenic compositions for treating inflammatory disorders |
US10143725B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-12-04 | Biomet Biologics, Llc | Treatment of pain using protein solutions |
US9696242B2 (en) * | 2013-10-10 | 2017-07-04 | Biomet Biologics, Llc | Fixed chamber separator with adjustment withdrawal member |
JP6505837B2 (ja) * | 2014-10-23 | 2019-04-24 | ソリン・グループ・イタリア・ソシエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータSorin Group Italia S.r.l. | 流体の構成成分を分離するための自己血輸血システム、及び、それを組み立てる方法 |
US9713810B2 (en) | 2015-03-30 | 2017-07-25 | Biomet Biologics, Llc | Cell washing plunger using centrifugal force |
US9757721B2 (en) | 2015-05-11 | 2017-09-12 | Biomet Biologics, Llc | Cell washing plunger using centrifugal force |
RU2716945C2 (ru) * | 2016-08-09 | 2020-03-17 | Богдан Иванович Асатуров | Способ и устройство для введения инфузионных растворов в военно-полевых условиях |
CN108359592B (zh) * | 2018-03-05 | 2021-05-28 | 东营凤起生物科技发展有限公司 | 一种医用造血干细胞采集仪 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3185154A (en) * | 1962-08-14 | 1965-05-25 | Joseph F Caccavo | Apparatus for collecting, separating, storing and dispensing whole blood |
US3353378A (en) * | 1965-09-14 | 1967-11-21 | Leo M Kahn | Apparatus for cleaning clothes and treating wash liquid |
US3545671A (en) * | 1967-02-14 | 1970-12-08 | Eugene Ross Lab Inc | Apparatus for and method of collecting,storing,separating and dispensing blood and blood components |
DE2006054A1 (de) * | 1970-02-11 | 1971-08-19 | Schonbach, Gerhard, Dr med habil, 7802 Merzhausen | Infusionsbeutel od dgl |
US3719182A (en) * | 1971-04-22 | 1973-03-06 | Bio Response Inc | Augmentation of the production of antibodies in animals and humans and the collection thereof |
US3838809A (en) * | 1973-04-16 | 1974-10-01 | M Williams | Automatic serum preparation station |
-
1975
- 1975-07-15 US US05/596,148 patent/US4059108A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-07-31 CA CA232,676A patent/CA1034102A/en not_active Expired
- 1975-08-08 IT IT69056/75A patent/IT1041469B/it active
- 1975-08-13 GB GB33802/75A patent/GB1490166A/en not_active Expired
- 1975-08-13 JP JP50097704A patent/JPS5145497A/ja active Pending
- 1975-08-14 FR FR7525442A patent/FR2281770A1/fr active Granted
- 1975-08-14 DE DE19752536334 patent/DE2536334A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2717344A1 (de) * | 1976-05-14 | 1977-11-24 | Baxter Travenol Lab | Wegwerfbare zentrifugen-blutverarbeitungseinrichtung |
DE2745041A1 (de) * | 1976-10-06 | 1978-04-13 | Haemonetics Corp | Plasmaphorese-vorrichtung |
DE2845399A1 (de) * | 1977-10-18 | 1979-04-19 | Baxter Travenol Lab | Verfahren und vorrichtung zur trennung der blutbestandteile von gesamtblut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2281770B3 (de) | 1978-04-07 |
CA1034102A (en) | 1978-07-04 |
JPS5145497A (de) | 1976-04-17 |
IT1041469B (it) | 1980-01-10 |
US4059108A (en) | 1977-11-22 |
FR2281770A1 (fr) | 1976-03-12 |
GB1490166A (en) | 1977-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2536334A1 (de) | Phereseverfahren sowie plasma-pheresebehaelter zu seiner durchfuehrung | |
DE2845364C2 (de) | ||
DE3012227C3 (de) | Verfahren und Blutbeutelsystem zum Trennen von Blutkomponenten | |
DE60029313T2 (de) | Anordnung zur entnahme von blutplättchen und anderen blutkomponenten | |
DE69425893T2 (de) | Beutelsatz zur verwendung bei trennschleudern | |
DE3710217C2 (de) | Einrichtung für eine Zentrifuge | |
DE69120025T2 (de) | Sammelkammer kleinen rauminhalts | |
DE69718148T2 (de) | Yerfahren zur zellseparation, speziell für thrombozyten, sowie hierfür geeigneter beutelsatz | |
DE69626832T2 (de) | Blutbehandlungssysteme und methoden zur gewinnung von mononuklearen zellen | |
DE60318418T2 (de) | System und verfahren zur aufarbeitung von blutbestandteilen | |
DE3689903T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen und isolieren von blut- oder knochenmarkskomonenten. | |
DE69529922T2 (de) | System zur bearbeitung von blut | |
DE3876886T2 (de) | Plasmasammelsatz und verfahren. | |
DE19746914C2 (de) | Zentrifugiereinheit | |
DE4392789B4 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Blutkomponenten aus Übergangszonenmaterial | |
DE3413692C2 (de) | Blutbeutelanordnung | |
DE2545129A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum separieren eines suspendierten, fein verteilten teilchenfoermigen materials aus einer suspensionsfluessigkeit mittels der zentrifugalkraft | |
DE1295889B (de) | Vorrichtung zum Trennen eines stroemungsfaehigen Stoffgemisches in Fraktionen verschiedenen spezifischen Gewichtes | |
DE2745041A1 (de) | Plasmaphorese-vorrichtung | |
DE2005541A1 (de) | Saugflasche für medizinische Zwecke | |
WO2008148808A1 (de) | Einsatz und zentrifuge mit einsatz | |
WO2014016198A1 (de) | Mobiles system zur mittels schwerkraft erfolgenden aufteilung von spenderblut | |
WO2008148810A1 (de) | Verfahren zur zellgewinnung | |
CH495171A (de) | Zentrifuge für Virustrennung in grosser Menge | |
CH624023A5 (en) | Disposable centrifuge separator, in particular for processing blood |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |