DE2536122C2 - Verfahren zum Einsatz von Basalt in Schmelzöfen - Google Patents

Verfahren zum Einsatz von Basalt in Schmelzöfen

Info

Publication number
DE2536122C2
DE2536122C2 DE19752536122 DE2536122A DE2536122C2 DE 2536122 C2 DE2536122 C2 DE 2536122C2 DE 19752536122 DE19752536122 DE 19752536122 DE 2536122 A DE2536122 A DE 2536122A DE 2536122 C2 DE2536122 C2 DE 2536122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basalt
melt
marl
rock
briquettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752536122
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536122A1 (de
Inventor
Hansgeorg Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalenborn Kalprotect - Dr Mauritz & Co Kg 5 GmbH
Original Assignee
Schmelzbasaltwerk Kalenborn - Dr-Ing Mauritz Kg 5461 Vettelschoss De
Schmelzbasaltwerk Kalenborn Dr Ing Mauritz Kg 5461 Vettelschoss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmelzbasaltwerk Kalenborn - Dr-Ing Mauritz Kg 5461 Vettelschoss De, Schmelzbasaltwerk Kalenborn Dr Ing Mauritz Kg 5461 Vettelschoss filed Critical Schmelzbasaltwerk Kalenborn - Dr-Ing Mauritz Kg 5461 Vettelschoss De
Priority to DE19752536122 priority Critical patent/DE2536122C2/de
Publication of DE2536122A1 publication Critical patent/DE2536122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536122C2 publication Critical patent/DE2536122C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients
    • C03C1/026Pelletisation or prereacting of powdered raw materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/54Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from molten material, e.g. slag refractory ceramic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einsatz von Basalt und anderen Rohstoffen in Schmelzofen der Gesteinshüttenindustrie, insbesondere zur Herstellung von Schmelzbasalt, Gesteins-, Basalt- und Mineralwolle.
Der Einsatz von Basalt in derartigen Schmelzofen hat so zu erfolgen, daß eine homogene Schmelze bestimmter chemischer Zusammensetzung entsteht, deren Viskosität und Kristallisationsverhalten eine störungsfreie Verarbeitung (durch Gießen, Stababziehen, Schleudern oder Düsenblasen) erlauben und nur zu geringem Ausschuß führen. Diese Eigenschaften der Schmelze müssen über Jahre hinweg gewährleistet sein.
Es ist bekannt, daß zur Erfüllung dieser Erfordernisse die öfen (Wannenofen, Schachtofen) mit stückigem Rohbasalt (gebrochen, sortiert als Schotter odsr in der Körnung 20/50 mm) beschickt werden (Deutsches Reichspatent 6 15 260; »Verschleiß« — Werksschrift des Schmelzbasaltwerks Kaienborn bei Linz/Rhein, 1972, S. 21/22; »Mineral Woo! Plant« - Prospekt der Fa. Jungers Verkstads AB Göteborg/Schweden, 1974). Dabei geraten im Basalt enthaltene bis hühnereigroße Einschlüsse von Nebengestein und Akkumulationen schwer schmelzbarer Mineralien (Olivin, Enstatit) in die öfen (Neues Jahrbuch für Mineralogie, Monatshefte, Jg. 1955, S. 161-168). Diese Einschlüsse und Akkumulationen werden nicht oder nur unvollständig eingeschmolzen; sie bedingen Störungen im Produktionsablauf (Verstopfen der Gießeinrichtung, Zusetzen der Düsen) und führen zu stark erhöhtem Ausschuß (Bersten der Gußstücke, zu geringe Basaltwollfaserstabilität). Außerdem verhindern die Einschlüsse und Akkumulationen, daß die Schmelze die gewünschte chemische Zusammensetzung erreicht. Vorkommen von an Einschlüssen und Akkumulationen reichen Basalten sind daher für die Rohstoffversorgung von Gesteinshütten nicht geeignet. Geologisch bedingte Änderungen des Rohbasalts im Gewinnungsbereich führen zu Unterschieden in der Verarbeitbarkeit der Schmelze. Bei Erschöpfung eines Vorkommens von hochwertigem Rohbasalt und Übergang auf ein andersartiges Basaltvorkommen ändert sich die Verarbeitbarkeit der Schmelze beträchtlich.
Es ist weiterhin bekannt, daß dem Basaltschotter Soda und Magnetit (Radex-Rundschau 1958, Heft 5, S. 224—234) oder gebrochener Dolomitstein (Tr. inst geoL rudn. mestoroshd. petrograf. miner. 1958, Band 30, S. 56—87) sowie andere Stoffe zugesetzt werden können, um eine Schmelze der gewünschten Verarbeitbarkeit zu erhalten. Dabei treten jedoch durch Entmischung zwischen Basaltschotter und feinkörnigen Zusätzen Inhomogenitäten in der Schmelze auf. Außerdem lösen sich zugesetzter grober Dolomit- oder
ίο Kalkstein nicht völlig in der Schmelze; Dolomit oder Erdalkalioxide akkumulieren und führen zu den bereits genannten Störungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, reproduzierbar eine homogene Schmelze gewünschter chemischer Zusammensetzung zu erzielen, den störenden Einfluß von groben Einschlüssen und Akkumulationen im Basalt und/oder von Dolomitakkumulationen zu mindern sowie Zusätze gleichmäßig im einzuschmelzenden Gut zu verteilen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verfahren des Feinzerkleinerns, des gründlichen Mischens mit gemahlenen Zusätzen und des Verpressens auf einer Brikettpresse — gegebenenfalls nach Zusatz eines Bindemittels — auf den Einsatz von Basalt und ähnlichen Gesteinen in Schmelzofen der Gesteinshüttenindustrie, zur Herstellung von Schmelzbasalt, Gesteins-, Basalt- und Mineralwolle zur Anwendung gebracht wird.
In Weiterbildung der Maßnahme nach der Erfindung werden den genannten Steinen preisgünstige Ausgangsstoffe wie Mergel, Löß, dolomitischer Mergel, Ton, Tonschiefer, Peridotit, Quarzit, Quarzsand, gebrochene metallurigsche Schlacken und Flotationsabgänge vor dem Brikettieren zugesetzt.
Zweckmäßig wird hierbei der Basalt auf weniger als 3 mm gebrochen, mit 3—5% Teer angerührt und zu Basaltbriketts verpreßt.
Auch können Pyroxenit-Wollastonit-Gemische zur Herstellung von Gußstücken mit geringer und linearer Wärmeausdehnung brikettiert werden.
Die in der Industrie des Glases, bei dem es sich allerdings auch um eine erstarrte Schmelze handelt, bekanntgewordenen Maßnahmen lassen sich auf die Herstellung von Schmelzbasalt aus vielerlei Gründen nicht übertragen, zum einen darum, weil für die Herstellung von Schmelzbasalt als heterogener Keimbildner Magnetit, ein im Basalt bereits vorhandenes Mineral, verwendet wird, andererseits beispielsweise zur Herstellung von Mineralwolle ein Kupolofen herangezogen wird, in dem der Magnetit reduziert wird (das Eisen liegt dann zweiwertig als Silikatkomponente vor).
Der Fachmann auf dem Gebiet des Basaltschmelzens orientiert sich unter anderem wegen der Höhe der Temperaturen, wegen der Zuschlagstoffe und wegen der besonderen Eigenschaften des Basaltes zunächst ausschließlich an der Basaltveredelung soweit bekannt und erst in zweiter Linie an der Eisenhüttenindustrie.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die natürlichen Schwankungen des Rohbasalts (chemische und mineralogische Zusammensetzung, Anteil von Einschlüssen und Akkumulationen) ausgeglichen werden, daß der störende Einfluß von groben Einschlüssen und Akkumulationen im Basalt und von Dolomitakkumulationen durch das dem Brikettieren vorangehende weitgehende Zerkleinern gemindert wird und daß die beim Einsatz von Basaltschotter mit feinkörnigen Zusätzen eintretenden Entmischungen
vermieden werden. Weiterhin ist es von Vorteil, daß der begrenzte Vorrat an hochwertigem Basalt gestreckt werden kann durch Zumischen von weniger wertvollem Basalt aus anderen Vorkommen oder/und von preisgünstigen Ausgangsstoffen wie Mergel Löß, gebrochene metallurgische Schlacken und Flotationsabgänge, wobei der Einsatz von feinkörnigen Stoffen wie Flotationsabgängen erst durch das Brikettieren sinnvoll wird, und daß die Basaltbriketts in den Öfen schneller eingeschmolzen werden als Basaltschotter. Diese Vorteile gelten sinngemäß für die anderen aufgeführten Gesteine.
Für die im folgenden näher beschriebenen Ausführungsbeispiele gilt allgemein, daß die Mischungsverhältnisse aus den bekannten chemischen Analysen des Rohbasalts und der Zusätze (nach Abzug der Glf'hverluste) und der gewünschten chemischen Analyse der Schmelze berechne! werden und daß der feingebrochene Rohbasait mit den Zusätzen auf einer Brikettpresse, wie sie in der Eisenerzvorbereitung oder zur Herstellung von Stahlwerkskalkbriketts (Tonindustrie-Zeitung, Jg. 95, 1971, S. 49—66) im Einsatz ist, zu Basaltbriketts gepreßt wird. Zur Regulierung der Gehalte an CaO, MgO, AI2O3 und SiO2 werden je nach Bedarf und Angebot folgende Stoffe zugesetzt: Kalkstein, Dolomitstein, gebrannter Kalk, gebrannter Dolomit, gelöschter Kalk, halbgelöschter Dolomit, Mergel, Löß, dolomitischer Mergel, Ton, Tonschiefer, Peridotit, Pyroxenit, Wollastonit, Zement, Quarzit, Quarzsand, gebrochene metallurgische Schlacken und Flotationsabgänge. Geeignete Zusätze zur Änderung der Gehalte an Na2O und K2O sind: Soda, Wasserglas, Salpeter, Pottasche, Nephelinsyenit, Phonolith und Foidit. Zur Änderung des Kristallisationsverhaltens der Schmelze können Magnetit, Zunder (Hammerschlag) oder Chromit zugesetzt werden. Als Bindemittel kommen Braunkohlenteer, Steinkohlenteer, Bitumen oder Molasse in Frage, soweit nicht bereits durch Zusätze von Kalk, Zement oder Wasserglas eine ausreichende Festigkeit der Basaltbriketts erreicht wird.
Ausführungsbeispiel 1
Ein Rohbasalt, dessen chemische Analyse unter Berücksichtigung des Glühverlustes mit der gewünschten chemischen Analyse der Schmelze übereinstimmt, wird mit seinen Einschlüssen und Akkumulationen auf kleiner 3 mm gebrochen, mit 5—5% Teer angerührt und zu Basaltbriketts gepreßt.
Ausführungsbeispiel 2
r> Zu 9 Teilen Rohbasalt mit 43% SiO2 der Körnung 0/3 mm wird zur Erhöhung des SiO2-Gehalts der Schmelze 1 Teil gemahlener Wollastonit zugesetzt Die Mischung wird mit 3 bis 5% Teer angerührt und zu Basaltbriketts gepreßt
Ausführungsbeispiel 3
Zu 9 Teilen Rohbasalt mit 48% SiO2 der Körnung 0/3 mm wird zur Erniedrigung des SiO2-GehaIts der Schmelze 1 Teil gelöschter Kalk zugesetzt. Diese Mischung kann ohne Zusatz eines bituminösen Bindemittels zu Basaltkbriketts gepreßt werden.
Ausführungsbeispiel 4
Zu 45 Teilen foiditischem Phonolith mit 16% (Na2O + K2O) der Körnung 0/3 mm werden 42 Teile Quarzsand (als Glasbildner), 7 Teile Soda (als Flußmittel), 3 Teile Kalkstein der Körnung 2/3 mm und 1 Teil Na2SO4 (als Läuterungsmittel) zugesetzt. Die Mischung wird mit 3—5% Teer angerührt und zu Phonolithbriketts (Glasofenbriketts) gepreßt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anwendung des Verfahrens des FeinzerkJeinerns, mit gemahlenen Zusätzen gründlichen Mischens und gegebet enfalls nach Zusatz eines Bindemittels auf einer Brikettpresse zu Brikettverpressens auf den Einsatz von Basalt und ähnlichen Gesteinen in Schmelzofen der Gesteinshüttenindustrie, zur Herstellung von Schmelzbasalt, Gesteins-, Basalt- und Mineralwolle.
2. Anwendung nach Anspruch 1, wobei den genannten Gesteinen preisgünstige Ausgangsstoffe wie Mergel, Löß, dolomitischer Mergel, Ton, Tonschiefer, Peridotit, Quarzit, Quarzsand, gebrochene metallurgische Schlacken und Flotationsabgänge vor dem Brikettieren zugesetzt werden.
3. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Basalt auf weniger als 3 mm gebrochen, mit 3—5% Teer angerührt und zu Basaltbriketts verpreßt wird.
DE19752536122 1975-08-13 1975-08-13 Verfahren zum Einsatz von Basalt in Schmelzöfen Expired DE2536122C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536122 DE2536122C2 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Verfahren zum Einsatz von Basalt in Schmelzöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536122 DE2536122C2 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Verfahren zum Einsatz von Basalt in Schmelzöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2536122A1 DE2536122A1 (de) 1977-03-03
DE2536122C2 true DE2536122C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=5953926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536122 Expired DE2536122C2 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Verfahren zum Einsatz von Basalt in Schmelzöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2536122C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9412007D0 (en) * 1994-06-15 1994-08-03 Rockwell International A S Production of mineral fibres
EP1198429A1 (de) * 1999-05-28 2002-04-24 Rockwool International A/S Herstellung von mineralfasern
DE102008014044B4 (de) * 2008-03-13 2013-04-04 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren zur Herstellung von silikatischen Schmelzen
AT510591B8 (de) * 2010-12-22 2012-10-15 Asamer Basaltic Fibers Gmbh Vorbehandlung von rohmaterial zur herstellung von basaltfasern
CN102329080B (zh) * 2011-07-01 2013-06-05 重庆再升科技股份有限公司 一种玄武岩纤维材料的生产方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844502C (de) * 1944-05-23 1952-07-21 Gruenzweig & Hartmann G M B H Verfahren zur Herstellung von Glas- oder aehnlichen Mineralschmelzen
US2976162A (en) * 1958-07-03 1961-03-21 Johns Manville Briquetting granular material
US3788832A (en) * 1972-08-25 1974-01-29 Inst Gas Technology Process for pre-treating and melting glassmaking materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE2536122A1 (de) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128629T3 (de) Verfahren zur herstellung von mineralwolle
CH651534A5 (de) Verfahren zum herstellen keramischer fasern bzw. wollen.
DE2536122C2 (de) Verfahren zum Einsatz von Basalt in Schmelzöfen
CN104445910B (zh) 一种矿渣棉及其生产方法
DE2611889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bindemitteln aus huettenabfaellen
CN110453064A (zh) 一种熔融铜渣改质提铁及其尾渣制备陶瓷的方法
DE69607206T2 (de) Herstellung von mineralfasern
AT409860B (de) Verfahren zur herstellung eines zumischstoffes für mischzemente sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
US2300930A (en) Mineral wool
KR870001567B1 (ko) 제강스라그의 이용방법
Baricova et al. Recycling possibilities of the slag from cupola furnace
US3684539A (en) Method of adding oxygen containing metallic compounds to a molten metallurgical slag
DE69506870T2 (de) Herstellung von mineralfasern
RU2205808C2 (ru) Асфальтобетонная смесь и способ ее получения
DE659336C (de)
DE3540037C2 (de)
JPS6240326A (ja) バインダ−の製造方法
JPS6148475A (ja) 製鋼スラグの利用方法
DE482327C (de) Verfahren zur Herstellung von geschmolzenem Portlandzement aus Hochofenschlacken und Kalkstein
EP1345862B1 (de) Rohmaterial zur herstellung mineralischer fasern
DE393135C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochofenzementen
DE2949528A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zuschlagstoffes fuer beton oder moertel
DE355302C (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonerde durch Umwandlung des Tonerdegehaltes eines Tonerde und Kieselsaeure enthaltenden Stoffes in loesliches Alkalialuminat und des Kieselsaeuregehaltes in unloesliches Calciumsilikat
DE10352323B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mineralischen Schmelze
DE824197C (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonerde aus tonerde- und kieselsaeurehaltigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KALENBORN KALPROTECT - DR. MAURITZ GMBH & CO KG, 5

8339 Ceased/non-payment of the annual fee