DE2534668A1 - Verwendung von thermographischen farben auf keramik zur temperaturbestimmung in oefen und auf bauelementen - Google Patents
Verwendung von thermographischen farben auf keramik zur temperaturbestimmung in oefen und auf bauelementenInfo
- Publication number
- DE2534668A1 DE2534668A1 DE19752534668 DE2534668A DE2534668A1 DE 2534668 A1 DE2534668 A1 DE 2534668A1 DE 19752534668 DE19752534668 DE 19752534668 DE 2534668 A DE2534668 A DE 2534668A DE 2534668 A1 DE2534668 A1 DE 2534668A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- thermographic
- ceramic
- colors
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K11/00—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
- G01K11/12—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/30—Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
Rosenthal Technik AG Selb, den 30. Juli 1975
He/l i/l 304
RT.P. 1304
Verwendung von thermograph!sehen Farben auf Keramik zur
Temperaturbestimmung in Öfen und auf Bauelementen
Die Erfindung betrifft die Verwendung von thermographischen Farben anstelle von pyrometrisehen Schmelzkegeln oder anderen
Meßvorrichtungen zur Temperaturkennzeichnung in niedrigen Temperaturbereichen.
Thermographische Farben sind in Form von Streifen oder Pasten bereits bekannt. Sie sind leicht anzuwenden, indem man sie auf
entsprechende zu untersuchende Elemente aufsprüht, aufklebt oder aufdruckt« Für die Temperaturbereiche bis zu 1200 C sind kontrastreiche
Farbänderungen erreicht worden. Die Genauigkeit dieser Anzeichen kann heruntergehen bis - 1 . Im Maschinenbau werden
solche thermographischen Farben bereits erfolgreich angewendet. Aber auch die genauen Kenntnisse über die Temperaturverhältnisse
in Öfen und bei Bauelementen sind vom Praktiker erwünscht. Er macht sich hieraus ein eingehendes Bild von der Qualität der zu
fertigenden Produkte oder er erhält ein Auswahlkriterium für zu verwendbare Bauelemente. Am gebräuchlichsten erfolgt die Messung
der Temperatur der Keramiköfen nicht nur durch Thermoelemente, sondern auch sogenannte Bullersringe oder Schmelzkegel. Im ersten
Fall wird die Schwindung ausgenutzt. Es handelt sich dabei um ringförmige Rohlinge, die in verschiedenen Massen hergestellt
werden können. Je höher die Brenntemperatur, um so größer ist die Schwindung. Diese wird dabei mit Hilfe eines Konus gemessen
und die Brenntemperatur kann dann unmittelbar abgelesen werden.
7098Ü7/Ü917 ORIGINAL INSPECTED-
Bl*fc*-2 Selb, den 30. Juli 1975
Andererseits wird das Erweichen einer keramischen Masse, und zwar bei den sogenannten Schmelzkegeln genutzt. Es handelt sich
dabei um spitze Pyramiden aus ungebrannter Masse, die im Feuer sintern. Durch den Sintervorgang erweicht der Kegel und
man kann anhand eines Zahlencodex den Temperaturbereich ermitteln. Dabei ist aber zu beachten, daß außer der chemischen
Zusammensetzung auch noch die Korngröße der einzelnen Versatzbestandteile als auch die Packungsdichte bei der Formgebung
Einfluß auf die Kegelfalltemperatur haben. Als nachteilig hat sich erwiesen, daß mit den Schmelzkegeln nicht ein bestimmter
Temperaturpunkt zu bestimmen ist, sondern nur ein Temperaturbereich. Außerdem wird der Kegelfallpunkt auch von der Brenndauer
beeinflußt. Weiterhin sind Temperaturmessungen unterhalb 600 C mit diesen Hilfsmitteln nicht möglich. So blieb in
der Vergangenheit der Anwendungsbereich der keramischen Temperaturmeßkörper auf keramische Öfen beschränkt. Es ist deshalb verständlich,
daß man nach Möglichkeiten sucht, die Einwirkungstemperatur auf keramische Produkte besonders unterhalb 1000 C
definitiv festzulegen.
Andererseits kann Wärme in keramischen Körpern selbst erzeugt werden, indem Kurzschlüsse bzw. Überlastungen in elektronischen
Bauelementen Hitze erzeugen. Dabei bedarf es oft eines erheblichen Zeitaufwandes mittels Messungen an den Bauelementen in elektrischen
oder elektronischen Schaltungen den Defekt festzustellen.
Beispielsweise sei hier auf die Sicherungen hingewiesen, die als äußere Hülle einen Keramikkörper aufweisen. Solche keramischen
Sicherungskörper sind in mehreren Varianten bekannt, z. B. als Sicherungen mit sogenannten Sichtkennmeldern oder mit Kraftkennmeldern.
Bei Sichtkennmeldern löst sich beim Durchbrennen der
— 3 —
709807/0 9 17
Bl-- Selb, den 31. Juli
Sicherung eine Farbmarkierung aus ihrer Halterung, so daß beispielsweise
an einer Sicherungstafel die durchgebrannte Sicherung erkannt und ausgewechselt werden kann. Besonders bei großen Sicherheitselementen
hat das zu stark konstruktiven und teueren Maßnahmen geführt. Durch diese zusätzliche Maßnahme steigen insbesondere
die Herstellungskosten beträchtlich. Auch die keramischen Sicherungen für den Niederspannungsbereich sind nicht zufriedenstellend,
da der Fehlerbereich relativ groß und sie gegenüber den Glassicherungen bei kleineren Amperewerten den Nachteil haben,
daß man von außen nicht feststellen kann, ob das Sicherungselement durchgebrannt ist. Für die keramischen Sicherungen, für den
Nieder- und Mittelspannungsbereich ist bis jetzt keine Vorrichtung bzw. Mittel gefunden worden, um den Verbraucher ein zuverlässiges
Sicherungselement in die Hand zu geben.
Die Erfindung bezweckt daher die Verwendung von thermographischen Farben auf keramischen Körpern, um sich ein Bild über die genauen
Temperaturverhältnisse in Öfen bzw. in Bauelementen zu machen. Vor allem soll die Überhitzung von elektronischen Bauelementen
schnell angezeigt werden, um die nötigen Änderungen durchzuführen bzw, das defekte Element herauszufinden. Im Hausgebrauch
erweist es sich oft als wichtig, zu wissen, ob Sicherungen im Gebrauch durchgebrannt sind oder nicht. Auch bei einfachen
Sicherungskörpern, wie Autosicherungen oder Steckersicherungen3
die speziell im Ausland verwendet werden, ist es für den Verbraucher schwierig festzustellen, ob die Sicherung noch brauchbar
ist. Meßgeräte stehen hier meist nicht zur Verfügung.
Das gemeinsame Kennzeichen der umrissenen Aufgabenstellung für eine rationelle und schnelle Temperaturerkennung bei keramischen
Beuelementen besteht in der Herstellung, ein einfaches und zu-
709807/0917
Bl Selb, den 30. Juli 1975
■verlässiges Mittel anstelle von pyrometrischen Schmelzkegeln
oder anderen Meßvorrichtungen zur Temperaturkennzeichnung in niedrigen Temperaturbereichen zu verwenden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß thermographische
Farben auf keramischen Körpern einerseits zur Bestimmung von Temperaturverhältnissen in Öfen und andererseits
zur Kenntlichmachung von Hitzeeinwirkungen auf aktiven bzw. passiven elektronischen Bauelementen aufgebracht sind.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung werden die Temperaturmeßkörper
mit farblich unterschiedlichen thermographischen Pasten überzogen, wobei man dann verschiedene Temperaturbereiche
erhält.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung liegt bei keramischen
Sicherungskörpern, bei denen eine äußerlich sichtbare starke Farbänderung das defekte Bauelement anzeigt.
Eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgedankens besteht darin,
daß elektronische Bauelemente, insbesondere Widerstände, Kondensatoren etc. mit thermographischen Farben überzogen werden, wobei
eine äußerliche sichtbare Verfärbung der aufgebrachten Farbschicht eine Überhitzung des Bauelementes anzeigt.
Die oben beschriebenen und andere Merkmale der Erfindung sind nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei ergibt
sich durch die Vielzahl der Kombinationsmöglichkeiten bei der Anwendung von thermographischen Farben auf keramischen Bauelementen
nicht nur eine vielseitige Einsatzmöglichkeit, sondern auch bessere und billigere Produkte bzw. Bauelemente mit verminderter
Störanfälligkeit in integrierten Schaltungen.
- 5 709807/0917
B' Selb, den 31. Juli 1975
Die Feststellung der wirklichen Temperaturverhältnisse beim Durchschub von keramischen Werkstücken in Muffeln, Öfen, Trockenkammern
etc. interessiert den Praktiker sehr. In der keramischen Industrie hat sich herausgestellt, daß beim Einbrennen
von Gold, Silber oder niedrig schmelzenden Keramikfarben es wünschenswert ist, einen Indikator zu haben, der gleichzeitig
mit den zu brennenden Werkstücken durch den Ofen wandert. Insbesondere Segerkegel sind bei niedrigen Temperaturen und
schnellen Schubzeiten nicht geeignet. Unterhalb 600 C können nur Thermoelemente eingesetzt werden. Diese zeigen aber sehr
oft nicht die reelle Temperatur an, die auf das zu brennende Werkstück einwirkt. Überraschenderweise wurde gefunden, daß
an sich bekannte temperaturempfindliche Farben, die auf geeigneten keramischen Körpern wie Aluminiumoxid, Steatit usw.
auf einfache Art und Weise aufgebracht werden, dann ähnlich wie bei Segerkegel den genauen Temperatureinfluß auf die
Produkte erkennen lassen. Die keramischen Träger für die thermographischen Farben sollen etwa in Größe und Dicke dem zu
brennenden Produkt bzw. dem zu trocknenden Produkt entsprechen, damit durch Wärmespeicherung eine nicht zu große Temperaturdifferenz
zum realen Temperatureinfluß entsteht. Diese keramischen
Körper können entweder mit einer einzelnen Farbe bedruckt, besprüht oder bepinselt werden, um die Maximaltemperatur
festzustellen oder man kann auch Streifen unterschiedlicher
thermographischer Farben aufbringen, um gewisse Temperaturgradeinheiten zu erhalten. Je nach der Verfärbung
der thermographischen Farben ergeben die Prüfkörper einen Anhaltspunkt über die tatsächliche Prozeßtemperatur, und zwar für
Werte zwischen 60 und 1100 C.
Ein anderes Anwendungsgebiet für thermographische Farben liegt auf dem Gebiet der elektronischen Bauelemente, bei denen kerami-
- 6 709807/0917
Selb, den 30. Juli 1975
sehe Grundkörper verwendet werden. Oft bedarf es einen erheblichen
Zeitaufwand, durch Messungen defekte Teile in elektronischen oder elektrischen Schaltungen aufzufinden. In den
meisten Fällen ist eine Überhitzung der Grund für den Ausfall des Bauelementes. Als Beispiel seien hier die Widerstände
angeführt. Wie aus dem Datenblatt bzw. auf der aufgedruckten Spezifikation zu entnehmen ist, sind sie nur für einen bestimmten
Temperaturbereich anwendbar. Deshalb ist es günstig zu wissen, ob sie diesen Grenztemperaturbereich bereits überschritten habeno
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung liegt auf dem Gebiet
der elektrischen Sicherungen. Die meisten Sicherungen benützen einen Keramikkörper als äußeres Bauteil. Bei größeren Sicherungen
hat man an den Schmelzfaden Knöpfchen mit farbiger Glaseinlage angebracht, das beim Durchbrennen der Sicherung aus dem
Sicherungskörper herausfällt. Bei den sogenannten kleinen Sicherungen ist der Aufbau wegen der hohen zusätzlichen Kosten
anders. Die Schmelzsicherung besteht aus einer Isolierschüttung gefüllten zylindrischen keramischen Körper, durch den der
Schmelzdraht geführt ist und mit metallischen Kappen an den beiden Enden abgeschlossen wird. Beim Durchbrennen der Sicherung
kann eine solche Hitze entstehen, daß sogar der Sicherungskörper explodieren kann, was aber relativ selten geschieht.
Diese Hitzeeinwirkung auf den keramischen Körper wird nun genutzt, um eine Verfärbung der aufgetragenen thermographischen
Farbe hervorzurufen. Der Temperaturunterschied ist so kräftig, daß dann eine Verfärbung eintritt und der Nichtfachmann kann
ohne technisches Hilfsmittel leicht die zerstörte Sicherung erkennen und durch eine neue ersetzen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere
— 7 —
709807/091 7
BJsrHs-7 Selb, den 30. Juli 1975
darin, daß ohne große Extrakosten die thermograph!sehen Pasten
bzw« Indikatoren auf keramische Körper aufgebracht werden können
und damit eine exakte Temperaturkontrolle bzw. eine Kenntlich— machung der Funktionstüchtigkeit von Bauelementen möglich ist.
Bei den einfachen Sicherungskörpern werden schon jetzt entsprechende Spezifikationen bzw. der Firmenname auf den keramischen
Sicherungskörper aufgedruckt. Zukünftig könnte dies dann mit der thermographischen Farbe erfolgen. Ferner wurden bei
den größeren Sicherungskörpern die teuere Ausführung hinsichtlich des farbigen Knöpfchens entfallen, da die Funktionstüchtigkeit
der Sicherung unter anderem anzeigt, was bei komplizierten Sicherungskörpern ein Viertel des Herstellungspreises ausmacht.
Vor allem können nicht nur Erzeugnisse, die einem Temperatureinfluß unterworfen werden, besser kontrolliert werden, sondern
lassen sich insbesondere billiger und zuverlässiger herstellen.
709807/0917
Claims (4)
- Seit, den 31. Juli 1975Patentansprüchef1 .yVerwendung eines einfachen und zuverlässigen Mittels anstelle von pyrometrischen Schmelzkegeln oder anderen Meßvorrichtungen zur Temperaturkennzeichnung in niedrigen Temperaturbereichen, dadurch gekennzeichnet, daß thermographische Farben auf keramischen Körpern einerseits zur Bestimmung von Temperaturverhältnissen in Öfen und andererseits zur Kenntlichmachung von Hitzeeinwirkungen auf aktiven bzw. passiven elektronischen Bauelementen aufgebracht sind.
- 2. Temperäturmesskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß keramische Körper mit farblich unterschiedlichen Pasten für verschiedene Temperaturbereiche überzogen werden.
- 3. Elektronische Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei Sicherungskörpern durch eine äußerlich sichtbare Verfärbung der aufgebrachten Farbschicht der Defekt des Bauelementes angezeigt wird.
- 4. Elektronische Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere Widerstände, Kondensatoren etc. durch äußerliche sichtbare Verfärbung der aufgebrachten Farbschicht eine Überhitzung des Bauelementes zu erkennen ist.709807/0917
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752534668 DE2534668A1 (de) | 1975-08-02 | 1975-08-02 | Verwendung von thermographischen farben auf keramik zur temperaturbestimmung in oefen und auf bauelementen |
GB2466376A GB1549360A (en) | 1975-08-02 | 1976-06-15 | Detecting faults in electrical circuits |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752534668 DE2534668A1 (de) | 1975-08-02 | 1975-08-02 | Verwendung von thermographischen farben auf keramik zur temperaturbestimmung in oefen und auf bauelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2534668A1 true DE2534668A1 (de) | 1977-02-17 |
Family
ID=5953126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752534668 Pending DE2534668A1 (de) | 1975-08-02 | 1975-08-02 | Verwendung von thermographischen farben auf keramik zur temperaturbestimmung in oefen und auf bauelementen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2534668A1 (de) |
GB (1) | GB1549360A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0428478A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-22 | Selee Sa | Keramischer Filterkörper mit Vorheiz-Indikator |
DE4343706A1 (de) * | 1992-12-28 | 1994-06-30 | Rohm Co Ltd | Hitzeempfindliches elektronisches Bauelement |
US5598101A (en) * | 1991-12-18 | 1997-01-28 | U.S. Philips Corporation | Circuit arrangement having a wear indicator to indicate end of service life |
WO1999030337A2 (en) * | 1997-12-08 | 1999-06-17 | Alliedsignal Inc. | Thermal switch with activation indicator |
DE102005047739B3 (de) * | 2005-09-29 | 2007-02-08 | Siemens Ag | Substrat mit aufgebrachter Beschichtung, und Herstellungsverfahren |
WO2008061964A2 (de) * | 2006-11-20 | 2008-05-29 | Ceramtec Ag | Kenntlichmachung einer funktionsunfähigkeit von sicherungen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8511282D0 (en) * | 1985-05-03 | 1985-06-12 | Williams J F | Electric fuses |
-
1975
- 1975-08-02 DE DE19752534668 patent/DE2534668A1/de active Pending
-
1976
- 1976-06-15 GB GB2466376A patent/GB1549360A/en not_active Expired
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0428478A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-22 | Selee Sa | Keramischer Filterkörper mit Vorheiz-Indikator |
US5598101A (en) * | 1991-12-18 | 1997-01-28 | U.S. Philips Corporation | Circuit arrangement having a wear indicator to indicate end of service life |
DE4343706A1 (de) * | 1992-12-28 | 1994-06-30 | Rohm Co Ltd | Hitzeempfindliches elektronisches Bauelement |
US5461539A (en) * | 1992-12-28 | 1995-10-24 | Rohm Co., Ltd. | Heat sensitive electronic component |
DE4343706B4 (de) * | 1992-12-28 | 2005-01-13 | Rohm Co. Ltd. | Hitzeempfindlicher Kondensator |
US6114941A (en) * | 1997-12-08 | 2000-09-05 | Alliedsignal Inc. | Thermal switch with activation indicator |
WO1999030337A3 (en) * | 1997-12-08 | 1999-12-02 | Allied Signal Inc | Thermal switch with activation indicator |
WO1999030337A2 (en) * | 1997-12-08 | 1999-06-17 | Alliedsignal Inc. | Thermal switch with activation indicator |
DE102005047739B3 (de) * | 2005-09-29 | 2007-02-08 | Siemens Ag | Substrat mit aufgebrachter Beschichtung, und Herstellungsverfahren |
WO2007036538A2 (de) * | 2005-09-29 | 2007-04-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Substrat mit aufgebrachter beschichtung und herstellungsverfahren |
WO2007036538A3 (de) * | 2005-09-29 | 2007-05-18 | Siemens Ag | Substrat mit aufgebrachter beschichtung und herstellungsverfahren |
US8356936B2 (en) | 2005-09-29 | 2013-01-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Substrate with applied coating and production method |
WO2008061964A2 (de) * | 2006-11-20 | 2008-05-29 | Ceramtec Ag | Kenntlichmachung einer funktionsunfähigkeit von sicherungen |
WO2008061964A3 (de) * | 2006-11-20 | 2008-11-20 | Ceramtec Ag | Kenntlichmachung einer funktionsunfähigkeit von sicherungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1549360A (en) | 1979-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4445243C2 (de) | Temperaturfühler | |
DE2644883B2 (de) | Feuchtigkeitsempfindliche Widerstandsvorrichtung | |
DE4329312C2 (de) | Thermistor-Temperaturfühler | |
DE60110977T2 (de) | Techniken zur Erhöhung der Tintenstrahlkopfidentifikations-Information bei begrenzter Verbindungsanzahl | |
DE69117374T2 (de) | SiC-Dünnschichtthermistor und Verfahren und Herstellungsverfahren. | |
DE69409614T2 (de) | Elektrischer Widerstand | |
DE2801720A1 (de) | Dickschicht-widerstandsthermometer und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2921833B1 (de) | Thermoanalytischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102006053689A1 (de) | Sensoranordnung | |
DE3829765C2 (de) | Platin-Temperatursensor | |
WO2013060496A2 (de) | Thermoelement | |
DE69214913T2 (de) | Widerstandsensor für eine physikalische Grösse | |
DE2534668A1 (de) | Verwendung von thermographischen farben auf keramik zur temperaturbestimmung in oefen und auf bauelementen | |
DE2348589C2 (de) | Oxidkeramischer Widerstand | |
DE1916789C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer integrierten Mehrschichtschaltung | |
DE2812019C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings aus Siliziumnitrid | |
DE2307322B2 (de) | Varistor | |
DE19646826C2 (de) | Vorrichtung zur Temperaturmessung an Kochstellen | |
DE69836700T2 (de) | Glaskeramische Heizplatte, insbesondere Kochplatte und Herstellungsmethode dergleichen | |
DE19817763A1 (de) | Verfahren zum Eichen einer Meßvorrichtung | |
DE3219168C2 (de) | Meßwiderstand für Rauschthermometer | |
DE3020138A1 (de) | Feuchtigkeitsanzeigeelement | |
CH689501A5 (de) | Cermet-Dickschichtwiderstandselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE19546164C2 (de) | Temperaturfühler | |
EP0987545A1 (de) | Röhrchenförmiger Gassensor mit aufgedruckten Sensor- und Heizflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |