DE253465C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253465C
DE253465C DENDAT253465D DE253465DA DE253465C DE 253465 C DE253465 C DE 253465C DE NDAT253465 D DENDAT253465 D DE NDAT253465D DE 253465D A DE253465D A DE 253465DA DE 253465 C DE253465 C DE 253465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
rod
control
pump
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253465D
Other languages
German (de)
Publication of DE253465C publication Critical patent/DE253465C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 253465 KLASSE 64 b. GRUPPE- M 253465 CLASS 64 b. GROUP

abhängiger Steuerung der Füllorgane.dependent control of the filling organs.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. April 1909 ab. Patented in the German Empire on April 28, 1909.

Die Erfindung betrifft eine Flaschenfüllmaschine, bei welcher jede Flasche auf einen beweglichen Flaschenträger gesetzt wird, der sie zur Füllvorrichtung hinbringt. Bei derartigen Flaschenfüllmaschinen ist es bereits bekannt, die Steuerung der Füllorgane von dem Vorhandensein einer Flasche auf dem Flaschenträger abhängig zu machen.The invention relates to a bottle filling machine, in which each bottle on one movable bottle carrier is set, which brings them to the filling device. With such Bottle filling machines it is already known to control the filling organs from the presence of a bottle on the To make bottle carriers dependent.

Nach der Erfindung hängt die EinschaltungAccording to the invention, the activation hangs

ίο der Füllorgane durch die entsprechenden Steuerorgane nicht von dem Vorhandensein der Flasche auf dem Flaschenträger allein, sondern auch von ihrer richtigen Festklemmung auf dem Flaschenträger ab. Nach der Erfindung wird die Flasche nach ihrem Aufsetzen auf den Flaschenträger durch einen drehbaren Hebel festgeklemmt, der seinerseits durch seine Drehbewegung die Steuerorgane in die entsprechende Winkelstellung dreht, damit die Knaggen der Steuerorgane die Füllorgane öffnen können. Die neue Vorrichtung schaltet also erst dann die Füllorgane ein, wenn die Flasche auf dem beweglichen Steuerträger in der erforderlichen Weise festgeklemmt ist.ίο the filling organs through the appropriate Control organs do not depend on the presence of the bottle on the bottle carrier alone, but also from their correct clamping on the bottle carrier. After Invention is the bottle after it is placed on the bottle carrier by a clamped to the rotatable lever, which in turn controls the controls through its rotary motion rotates into the appropriate angular position so that the lugs of the control organs the filling organs can open. The new device only then switches on the filling organs, when the bottle is clamped on the movable control support in the required manner is.

Diese Vorrichtung besitzt ferner den Vorteil, daß in einfachster Weise ein Aufsetzen der Flasche auf den Flaschenträger verhindert werden kann, wenn etwa die Füllorgane, wie beispielsweise der Kolben einer Saftpumpe, sich nicht in der erforderlichen Arbeitsstellung befinden. Die Einrichtung kann dann einfach so getroffen werden, daß der in falscher Stellung sich befindende Kolben die Drehbewegung der Steuerorgane und damit auch die des Festklemmhebels verhindert, wodurch das Aufsetzen der Flasche auf den Träger unmöglich gemacht werden kann.This device also has the advantage that it is very easy to put on the bottle on the bottle carrier can be prevented, if about the filling organs, such as For example, the piston of a juice pump is not in the required working position are located. The device can then simply be made in such a way that it is in the wrong position located piston prevents the rotary movement of the control elements and thus also that of the clamping lever, whereby the Placing the bottle on the carrier can be made impossible.

In dem Ausführungsbeispiele der Zeichnung ist Fig. ι eine Vorderansicht eines Teiles der Maschine, Fig. 2 ein Schnitt durch den Füllkopf und die Flüssigkeitszuleitungen, Fig. 3 eine Seitenansicht von Fig. 1 und Fig. 4 ein Grundriß des Flaschenträgers mit der Festklemmvorrichtung. In the exemplary embodiments of the drawing, FIG. 1 is a front view of part of the Machine, FIG. 2 a section through the filling head and the liquid supply lines, FIG. 3 a side view of Fig. 1 and Fig. 4 is a plan view of the bottle carrier with the clamping device.

In der Zeichnung wird dem Füllkopf die Flasche von einem Träger C zugeführt, welcher sich vermittels eines Daumens C1 auf einer Welle B vermittels eines Hebels C4 und einer Schraubenmutter C2 auf und ab bewegt. Das mit Gas angereicherte Wasser wird durch ein Ventil E und eine Leitung F2 zu dem Füllkopfe zugeleitet, während Sirup o. dgl. zu dem Füllkopfe von einer Pumpe F durch einen Kanal f10 zugeführt wird, welcher mit der Leitung F2 durch ein Ventil f9 verbunden ist, wobei der Zufluß zu dem Pumpenzylinder bei f6 angedeutet ist. Das Wasserventil E trägt eine Ventilstange e, und diese Ventilstange und der Pumpenkolben werden von einer Stange D1 in Tätigkeit gesetzt, welche eine Knagge E1 zur Bewegung der Ventilstange e und teine zweite Knagge F1 zum Eingriff zwischen dem Bunde fs und der Mutter f 4 auf der Kolbenstange der Pumpe besitzt. Wenn also die Knaggen beide in einer bestimmten Winkelstellung sich befinden, wird die Auf- und AbwärtsbewegungIn the drawing, the bottle is fed to the filling head by a carrier C which, by means of a thumb C 1 , moves up and down on a shaft B by means of a lever C 4 and a screw nut C 2. The gas-enriched water is fed through a valve E and a line F 2 to the filling head, while syrup or the like is fed to the filling head by a pump F through a channel f 10 , which is connected to the line F 2 through a valve f 9 is connected, the inflow to the pump cylinder being indicated at f 6. The water valve E carries a valve rod e, and this valve rod and the pump piston are set by a rod D 1 in activity, which has a cleat E 1 f for moving the valve rod e and t is a second cleat F 1 to the engagement between the collars s and Has nut f 4 on the piston rod of the pump. So when the lugs are both in a certain angular position, the up and down movement will be

der Antriebsstange D1 sowohl das Wasserventil wie auch den Pumpenkolben in Tätigkeit setzen, so daß das angereicherte Wasser und der Sirup zu dem Füllkopf fließen können. Die Drehung der Antriebsstange in die erforderliche Winkelstellung erfolgt von Hand durch einen zum Festklemmen der auf den Flaschenträger gesetzten Flasche dienenden Hebel D, dessen Zahnsektor ä2 mit der außenof the drive rod D 1 activate both the water valve and the pump piston so that the enriched water and syrup can flow to the filling head. The drive rod is rotated into the required angular position by hand by means of a lever D which is used to clamp the bottle placed on the bottle carrier and whose toothed sector ä 2 corresponds to the outside

ίο gezahnten Stange kämmt. Dieser auf dem Flaschenträger drehbar gelagerte Hebel ist gebogen, dumit er die Flasche zentrieren und zwischen sich und einer festen Klammer d1 festklemmen kann, welche oben an dem Kopfe C3 der Flaschenzuführungsvorrichtung angeschraubt ist. Eine Feder d4· sucht den Hebel D dauernd nach vorn zur festen Klammer hin zu drücken. Wenn man eine Flasche auf den Träger aufsetzt, wird der Hebel D dadurch entgegen der Spannung dieser Feder rückwärts gedreht, so daß sie nach Loslassen festgehalten wird. Bei dieser Drehbewegung des Hebels D dreht der Zahnsektor d2 die Antriebs stange D1, da er in deren Zähne eingreift, so daß die Knaggen E1 und F1 in die Stellung gelangen, in welcher sie bei der Auf- und Abwärtsbewegung gegen die Stange e des Wasserventiles und den Bund f5 und die Mutter fl der Pumpe stoßen.ίο toothed bar combs. This lever, which is rotatably mounted on the bottle carrier, is bent so that it can center the bottle and clamp it between itself and a fixed clamp d 1 which is screwed to the top of the head C 3 of the bottle feeding device. A spring d 4 constantly tries to push the lever D forward towards the fixed clamp. When a bottle is placed on the carrier, the lever D is thereby rotated backwards against the tension of this spring, so that it is held in place when it is released. During this rotary movement of the lever D , the toothed sector d 2 rotates the drive rod D 1 , since it engages in their teeth, so that the lugs E 1 and F 1 reach the position in which they move up and down against the rod e of the water valve and the collar f 5 and the nut f l of the pump.

Die Kolbenstange der Pumpe kann durch Drehung eingestellt werden, da sie mit Gewinde versehen ist und sich in der Gewindehülse oder Mutter f% des Kolbens drehen kann. Je nach der Einstellung der Kolbenstange ändern sich die Mengen der zugeführten Flüssigkeit. Zur genauen Einstellung ist die Kolbenstange zweckmäßig mit einer Skala versehen. Je weiter der Halsansatz f5 von der Mutter fi entfernt ist, um so größer ist die Leerbewegung der Knagge F1 in bezug auf diese Anschläge, und um so weniger Flüssigkeit wird daher von der Pumpe zum Füllkopf geliefert.The piston rod of the pump can be adjusted by rotation, as it is threaded and can rotate in the threaded sleeve or nut f% of the flask. Depending on the setting of the piston rod, the amounts of liquid supplied change. The piston rod is expediently provided with a scale for precise adjustment. The further the neck extension f 5 is removed from the nut f i , the greater the idle movement of the catch F 1 with respect to these stops, and the less liquid is therefore delivered from the pump to the filling head.

Eine Feder f12 dient dazu, die Kolbenstange hochzuhalten, wenn sie sich im Ruhezustande befindet. Diese Feder steht mit dem unteren Ende des Bundes f5 in reibender Berührung. Dieser Bund f5 besitzt in senkrechter Richtung eine längliche Gestalt; wenn daher der Pumpenkolben aus irgendeinem Grunde frei werden sollte von der Feder f12, sich also verschiebt, bevor er von der Knagge bewegt wird, besonders also wenn der Pumpenkolben von selbst herabsinken sollte, ist dieser Bund f5 lang genug, um ein Hindernis für die Drehung der Knagge F1 zu bilden, falls man versuchen sollte, jetzt eine Flasche auf den Flaschenträger aufzusetzen. Es kann daher der Arm D nicht weit genug zurückbewegt werden, um eine Flasche zwisehen ihm und der Klammer d7 einzusetzen. Der Arbeiter sieht daher sofort, daß die Pumpe nicht mehr richtig eingestellt ist.A spring f 12 is used to hold the piston rod up when it is at rest. This spring is in frictional contact with the lower end of the collar f 5. This collar f 5 has an elongated shape in the vertical direction; Therefore, if the pump piston should for any reason become free of the spring f 12 , i.e. shifts before it is moved by the lug, especially if the pump piston should sink down by itself, this collar f 5 is long enough to be an obstacle for to form the rotation of the catch F 1 , in case one should try to put a bottle on the bottle carrier now. The arm D cannot therefore be moved back far enough to insert a bottle between it and the clamp d 7 . The worker can therefore see immediately that the pump is no longer correctly adjusted.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Flaschenfüllmaschine mit von dem Vorhandensein einer Flasche auf dem Flaschenträger abhängiger Steuerung der Füllorgane, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Festklemmen der Flasche auf dem Flaschenträger dienender drehbarer Hebel (D) eine drehbare, dauernd hin und her bewegliche Stange (D1), welche die Steuerknaggen (E1, F1) trägt, beim Aufsetzen einer Flasche in die Arbeitsstellung bringt.1. Bottle filling machine with dependent on the presence of a bottle on the bottle carrier control of the filling elements, characterized in that a for clamping the bottle on the bottle carrier serving rotatable lever (D) a rotatable, continuously reciprocating rod (D 1 ) which the control lugs (E 1 , F 1 ) carries, when placing a bottle in the working position. 2. Flaschenfüllmaschine nach Anspruch 1 mit einer Pumpe für die Zuführung von dickflüssigen Zutaten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bund (f5) an der Stange des Pumpenkolbens, den eine Knagge (F1) der dauernd auf und ab bewegten Steuerstange (D1) für gewöhnlich von unten erfaßt, bei unbeabsichtigter Senkung des Kolbens in die Bahn der Steuerknagge (F1) tritt, um eine Drehung der Steuerstange und damit das Aufsetzen einer frischen Flasche zu hindern;2. Bottle filling machine according to claim 1 with a pump for the supply of viscous ingredients, characterized in that a collar (f 5 ) on the rod of the pump piston, the one lug (F 1 ) of the continuously moving up and down control rod (D 1 ) usually detected from below, in the event of unintentional lowering of the piston, enters the path of the control pin (F 1 ) to prevent rotation of the control rod and thus the placement of a fresh bottle; 3. Flaschenfüllmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweckmäßig mit einer Skala versehene Pumpenkolben in einer Nabe verschraubt werden kann, zu dem Zweck, die durch jeden Hub zu liefernde Flüs.sigkeitsmenge genau zu begrenzen.3. Bottle filling machine according to claim 1 and 2, characterized in that the pump piston, which is expediently provided with a scale, is screwed into a hub for the purpose of precisely limiting the amount of liquid to be delivered by each stroke. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT253465D Active DE253465C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253465C true DE253465C (en)

Family

ID=511744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253465D Active DE253465C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE253465C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277649B (en) Zigzag sewing machine
DE253465C (en)
DE1279434B (en) Differential material feed device
DE33391C (en) Triggering valve control
DE1906651A1 (en) Device for infinitely variable adjustment of the synchronism between the units of a machine tool, in particular between the rotating basket of a straightening machine and the feed means upstream and downstream of the straightening machine with changing speeds of the basket
DE110943C (en)
DE159386C (en)
DE538556C (en) Manual address printing machine with a device for automatic step-by-step advancement of a list to be printed and a manually operated skip device for the printing plates
DE2309844A1 (en) FUEL INJECTION PUMP
DE964802C (en) Glass removal device
DE185540C (en)
DE90984C (en) ADJUSTABLE DEVICE FOR VENTILATION OF THE FABRIC PRESSER OF SEWING MACHINES
DE389291C (en) Plane planer with automatic horizontal and vertical feed
DE7522408U (en) KNOB DEVICE FOR BALING PRESSES
DE414101C (en) Shoe sewing machine
DE602931C (en) Dividing device for machine tools
DE248961C (en)
DE185316C (en)
DE1632491A1 (en) Harvester
DE244793C (en)
DE107075C (en)
DE156375C (en)
DE201061C (en)
DE211825C (en)
DE1527014A1 (en) Device for upsetting the teeth of saw blades