DE2534125A1 - Bestrahlungsgeraet fuer die untersuchung von fluessigkeiten - Google Patents

Bestrahlungsgeraet fuer die untersuchung von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2534125A1
DE2534125A1 DE19752534125 DE2534125A DE2534125A1 DE 2534125 A1 DE2534125 A1 DE 2534125A1 DE 19752534125 DE19752534125 DE 19752534125 DE 2534125 A DE2534125 A DE 2534125A DE 2534125 A1 DE2534125 A1 DE 2534125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
suction pipe
nozzle
gas
nozzle tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534125
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534125C3 (de
DE2534125B2 (de
Inventor
Alfred Graentzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752534125 priority Critical patent/DE2534125C3/de
Publication of DE2534125A1 publication Critical patent/DE2534125A1/de
Publication of DE2534125B2 publication Critical patent/DE2534125B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534125C3 publication Critical patent/DE2534125C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/44Sample treatment involving radiation, e.g. heat

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Bestrahlungsgerät für die Untersacharlg von Piüssigkeiten (Zusatz zu Patent Nr. ) (Patentanmeldung P 24 35 564.4) Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Untersuchen von Flüssigkeiten, bei denen die Flüssigkeitsprobe am Boden eines Reaktionsgefäßes von einem Umwälzrührer angesaugt, radial nach außen zugeführt und im Gemisch mit einem Reaktionsgas beim Aufwärts strömen entlang dem Gefäßmantel einer Bestrahlung unterzogen wird, worauf die dabei entstehenden gasförmigen Reaktionsprodukte aus dem Gefäß abgezogen und analysiert werden, während die Flüssigkeit wieder zusammen mit frischem Reaktionsgas der Saugseite des Rührers zugeführt wird. Eine bevorzugte Ausführungsform zur Durchführung des Verfahrens umfaßt im wesentlichen die im Oberbegriff des Anspruchs 1 der vorliegenden Erfindung erwähnten Merkmale.
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung nach dem Hauptpatent und hat zur Aufgabe, mittels einfacher konstruktiver Maßnahmen die Ansaugleistung für das Reaktionsgas zu erhöhen, um die Meßzeiten pro Flüssigkeitsprobe ao kurz als möglich zu halten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die im Eennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen vorgeschlagen.
  • Damit wird erreicht, daß sich zunächst nur im Inneren des Düsenrohrs ein gegenüber der Flüssigkeit spezifisch leichteres Gas-Flüssigkeits-Gemisch ausbilden kann, das eine der Strömungsrichtung entgegengerichtete Auftriebskraft aufweist, während die in dem verbleibenden ringförmigen Zwischenraum abwärts strömende Flüssigkeit ihre Geschwindigkeit unvermindert beibehält und beim Passieren der Austrittsöffnung des Düsenrohrs das Gas-Flüssigkeits-Gemisch aus diesem absaugt. Auf diese Weise wird die die Pumpleistung herabsetzende Auftriebskraft des Gas-Flüssigkeits-Gemischs praktisch ohne Drosselverluste kompensiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung naher erläutert: Die Figur zeigt im Längsschnitt ein zylindrisches, mit der zu untersuchenden Flüssigkeitsprobe gefülltes Reaktionsgefäß 1, auf dessen Boden 1 a ein Rührer in Form eines Pumpenlaufrades 20 mit Laufschaufeln 24 aus Teflon und eingelassenen Stabmagneten 2? eingelegt ist, die von außen mittels einer magnetischen Antriebsvorrichtung 2a in Drehung um die Längsachse 3 versetzt werden.
  • An das GefäB 1 ist mittels einer Flanschverbindung ein Deckel 4 angeschlossen, der einen Anschlußstutzen 5 für das Einbringen der Flüssigkeitsprobe und die Abfuhr der gasförmigen Reaktionsprodukte aufweist. In einen weiteren Anschlußstutzen 6 ist ein Gaszuführungsrohr 7 für die Zufuhr des Reaktionsgaaee, normalerweise Luft oder Sauerstoff, eingepaßt. Zentrisch zur Gefäßlängsachse 3 ist ein doppelwandiges Ansaugrohr 8 angeordnet, das über starre Zu- und Ableitungen 8 a und 8 b mit dem Deckel 4 verbunden ist. Die Leitungen 8 a und 8 b dienen gleichzeitig zur Zu-und Abfuhr eines Kühlmittels für das Innere des Rohres 8. An den Deckel 4 ist ferner eine Bestrahlungsquelle 9 in Form einer Röhre einschließlich Spannungsdurchführung 9a angeschlossen (zwei Anschlüsse, von denen aus Gründen der besseren Übersicht nur einer dargestellt ist). Das Ansaugrohr 8 endet unterhalb des Deckels 4 und ist vollständig von der Flüssigkeitsprobe überdeckt. Die Bestrahlungsröhre 9 ist mäanderiörmig und gleichmäßig über den Bestrahlungeraum zwischen Gefäßmantel 1 und Ansaugrohr 8 verteilt, wobei Jeweils ein gerades Teilstück über an seinen Enden angebrachten 180 0-Umkehrbögen mit den benachbarten geraden Teilstücken verbunden ist. An seinem unteren Ende ist in das Rohr 8 ein mit Längsbohrungen versehener Konus 10 aus Teflon mit einem Anschlußgewinde eingepaßt. Auf dieses Gewinde ist ein Teflon-Flansch 25 aufgeschraubt, dessen radiale Ausdehnung etwa der des Rührers 20 entspricht. Die Verschraubung gestattet es, den Spaltzwischen dem Flansch 25 und den Laufschaufeln 24 genau einzustellen. Die zentrale Längsbohrung in dem Konus 10 dient zur Aufnahme einer Drehwelle 23 aus Edelstahl oder Quarz des 'Rührers 20, während durch die peripheren Längsbohrungen das Gas-Flüssigkeits-Gemisch den Laufschaufeln 24 zugeführt wird.
  • Der Laufradboden trägt im Drehzentrum einen kurzen Lagerzapfen 26.
  • Zum Ablassen der untersuchten Flüssigkeitsprobe ist am Gefäßboden 1a eine Ablußleitung 12 mit Ventil 13 vorgesehen.
  • Wie aus der Figur ferner zu ersehen ist, ragt in das Ansaugrohr 8 ein Düsenrohr 30, sodaß ein zusätzlicher Ringraum 31 in der oberen Hälfte des Ansaugrohrs 8 entsteht. Das obere Ende 32 des Düsenrohrs 30 ist trichterförmig erweitert und ragt unter Reinhalten eines Abstandes etwas über das obere Ende des Ansaugrohres 8 hinaus, sodaß ein ringförmiger Einlauftrichter 35 für die Flüssigkeit gebildet wird. Das Gaszuführungsrohr 7 reicht mit seiner Mündung in die trichterförmige Erweiterung 32 des Düsenrohres 30 hinein und endet etwa auf Höhe der Ubergangsstelle zu dessen zylindrischem Teil, sodaß eine weitere Ringdüse 33 entsteht, durch die Flüssigkeit in das Innere des Düsenrohrs 30 gelangen kann. An dem trichterförmigen und an dem zylindrischen Teil des Düsenrohrs 30 sind Distanzzapfen 34 so angebracht, daß das Düsenrohr von dem Ansaugrohr 8 getragen und gegenüber diesem zentriert wird. Das Rohr 7 weist an seiner Mündung einen konischen, sich nach außen erweiternden Schliff auf.
  • Das rotierende Pumpenlaufrad 20 saugt das SlUssigkeits-Gas-Gemisch in dem Rohr 8 an, fördert es zunächst radial nach außen, um es sodann an der Bestrahlungslampe 9 entlang nach oben zu drücken. Die hierbei entstehenden gasförmigen Reaktionsprodukte werden durch den Stutzen 5 abgesaugt und in einem Analysengerät gemessen. Die Flüssigkeit strömt durch die Düsen 33 und 35 zur Saugseite der Pumpe zurück. Dabei wird der Tendenz des FlUssigkeits-Gas-Gemisches, seine Strömungsgeschwindigkeit zu verringern, durch das Zwischenschalten des Düsenrohrs 30 wirksam entgegengetreten.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Bestrallunrsgerät für die Untersuchung von Flässigkeiten, bestehend aus einen mit Versorgungs- und Entnalmeanschlüssen ausgestatten Reaktionsgefäß, am dessen Boden eine von außen angetreibener Magnet-Umwälzrührer angeordnet ist, einem zentralen, bis zum Rührer herabreichenden Ansaugrohr, zwischen Gefäßmantel und Ansaugrohr positionierten @estrahlun@squellen sowie ein den Ansaugrohr zugeordnetes Zuführungsrohr für ein Reaktionsgas nach Patent Nr. (Patentanmeldung P 24 35 564.4), dadurch egkennzeichnet, daß in das Ansaugrohr (8) unter Belassen eines ringförmigen Zwischenraums(31) ein Düsenrohr (30) hineinragt, dessen oberes Ende (32) zusammen mit dem Gaszuführungsrohr (7) eine Ringdüse (33) bildet.
2. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (32) des Düsenrohres (30) trichterförmig em eitert ist und etwas über das obere Ende des Ansaugrohrs (2) t C
3. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der trichterftjria en und an den zylindrischen Teil des Düsenrohrs (30) Distanzzapfen (34) angebracht sind, mit denen das Düsenrohr (30) auf dem Ansaugrohr (8) aufliegt bzw.
gegenüber diesem zentriert ist0
4. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenrohr (30) nit seiner Austrittsöffnung innerhalb der oberen Hälfte des Ansaugrohrs (8) riiind et.
L e e r s e i t e
DE19752534125 1975-07-31 1975-07-31 Bestrahlungsgerät zum Untersuchen von Flüssigkeiten Expired DE2534125C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534125 DE2534125C3 (de) 1975-07-31 1975-07-31 Bestrahlungsgerät zum Untersuchen von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534125 DE2534125C3 (de) 1975-07-31 1975-07-31 Bestrahlungsgerät zum Untersuchen von Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534125A1 true DE2534125A1 (de) 1977-02-24
DE2534125B2 DE2534125B2 (de) 1977-09-22
DE2534125C3 DE2534125C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5952856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534125 Expired DE2534125C3 (de) 1975-07-31 1975-07-31 Bestrahlungsgerät zum Untersuchen von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2534125C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744940A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Umex Ges Fuer Umweltberatung U Vorrichtung zur Durchführung fotochemischer Reaktionen, vorzugsweise von Aufschlüssen im Labor
DE19708147A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Umex Ges Fuer Umweltberatung U Vorrichtung zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2534125C3 (de) 1978-05-18
DE2534125B2 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819254A1 (de) Fermentationsvorrichtung zur aeroben zuechtung von mikroorganismen
DE2722826A1 (de) Vorrichtung zum einblasen von gas in eine fluessigkeit
DE2307328A1 (de) Belueftungsverfahren und -vorrichtung
DE60109041T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen von gasen in einem geschlossenen reaktor
EP1329254A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von flüssigen, zähflüssigen und/oder rieselfähigen Medien
DE3001829C2 (de)
DE2457321C2 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
DE2534125A1 (de) Bestrahlungsgeraet fuer die untersuchung von fluessigkeiten
DE2924181C2 (de) Fermentor zum Züchten von Mikroorganismen
DE1067776B (de) Duennschichteindampfer
DE2459710C3 (de) Selbstansaugendes Belüften und Begasen von Flüssigkeiten
DE1275512B (de) Mischvorrichtung
DE2310256A1 (de) Vorrichtung zum suspendieren und homogenisieren von wuerze-hefe-feststoffteilchen in wasser
CH573768A5 (en) Gasifying liquids esp. for aerobic microbiological processes - using turbine with axial intake and telescopic vertical intake tube
DE2300475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von materialien
DE2260249A1 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten, insbesondere zur zumischung von gasen in fluessige naehrmedien bei fermentationsprozessen
EP0965632B1 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Fermentation
CH406151A (de) Einrichtung zur Gaseintragung in Flüssigkeiten
DE1782139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten in hohen Behaeltern
DE2435564C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Flüssigkeiten
DE2127747C3 (de) Vorrichtung für die Fermentation heterotropher Mikroorganismen und Algen
EP0009852A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
EP0030517A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeit mit Gas
DE3533190A1 (de) Kreiselpumpe als mischpumpe
DE75901C (de) Apparat zur Herstellung kohlensäurehaltiger, moussirender Getränke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)