DE2533823B1 - Verfahren zur fuellung eines membransystems mit einem im arbeitsbereich dampffoermigen antriebsmittel, nach dem verfahren gefuelltes membransystem und dessen verwendung - Google Patents

Verfahren zur fuellung eines membransystems mit einem im arbeitsbereich dampffoermigen antriebsmittel, nach dem verfahren gefuelltes membransystem und dessen verwendung

Info

Publication number
DE2533823B1
DE2533823B1 DE19752533823 DE2533823A DE2533823B1 DE 2533823 B1 DE2533823 B1 DE 2533823B1 DE 19752533823 DE19752533823 DE 19752533823 DE 2533823 A DE2533823 A DE 2533823A DE 2533823 B1 DE2533823 B1 DE 2533823B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane system
filling
filled
vaporous
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533823
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533823C2 (de
DE2533823A1 (de
Inventor
Sabri Dr-Chem Savaskan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2533823B1 publication Critical patent/DE2533823B1/de
Publication of DE2533823A1 publication Critical patent/DE2533823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533823C2 publication Critical patent/DE2533823C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/04Nickel compounds
    • C07F15/045Nickel compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F13/00Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic Table
    • C07F13/005Compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/02Iron compounds
    • C07F15/025Iron compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/06Cobalt compounds
    • C07F15/065Cobalt compounds without a metal-carbon linkage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/121Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B1/00Sensitive elements capable of producing movement or displacement for purposes not limited to measurement; Associated transmission mechanisms therefor
    • G12B1/04Hollow bodies having parts which are deformable or displaceable under pressure, e.g. Bourdon tube, bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0176Shape variable
    • F17C2201/0185Shape variable with separating membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

[M(L)Jxn,
verwendet wird, wobei das Zentralatom M aus der Gruppe der Übergangsmetalle Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu oder Zn, als Ligand L eine Verbindung mit einer Aminogruppe, π und m eine ganze Zahl und χ ein Anion, wie Halogen, Sulfat, Nitrat, Perchlorat oder Oxalat bedeutet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für Membransysteme, die zwischen —10° C und +20° C verwendet werden, der Ligand L aus Ammoniak besteht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für Membransysteme, die zwischen 0°C und +300C verwendet werden, der Ligand L aus Methylamin besteht.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für Membransysteme, die zwischen +20° C und +70° C verwendet werden, der Ligand L aus Aethylamin besteht.
6. Verfahren nach dem Anspruch 1 und einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als mehrzähliger flüssiger, zur Chelatbildung fähiger Ligand eine aliphatische Verbindung mit mehr als einer Aminogruppe verwendet wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß als mehrzähliger flüssiger zur Chelatbildung fähiger Ligand Äthylendiamin verwendet wird.
8. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ligandenaustausch durch Erhitzen des dampfdicht verschlossenen Membransystems bei 50° bis 100° C während 30 bis 60 Minuten vorgenommen wird.
9. Gemäß dem Verfahren nach dem Anspruch 1 mit dampfförmigem Antriebsmittel gefülltes Membransystem.
10. Membransystem nach dem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei gerillten Membranen mit hochgezogenen Rändern hergestellt ist.
11. Membransystem nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine mit dem Innenraum in Verbindung stehende Kapillare und einen mit dieser in Verbindung stehenden Dampfdruckfühler aufweist.
12. Verwendung des Membransystems nach dem Anspruch 9 für thermische Regler.
13. Verwendung des Membransystems nach den
Ansprüchen 4,8 und 12 in einem Raumthermostaten oder in einem Radiatorregler.
14. Verwendung des Membransystems nach den Ansprüchen 11 und 12 in einem Fernwärmefühler.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Füllung eines Membransystems mit einem im Arbeitsbereich dampfförmigen Antriebsmittel, auf ein nach dem Verfahren gefülltes Membransystem und dessen Verwendung für thermische Regler.
Thermische Regler und Stellantriebe haben eine weite Verbreitung gefunden. Solche Einrichtungen bestehen aus einem mindestens stellenweise nachgiebige Wände, wie Bälge oder Membranen aufweisenden Gefäß, wobei eine unter dem Einfluß der Wärme ausdehnbare Füllung in fester, flüssiger oder dampfförmiger Form als Antriebsmittel für Kontakte, Ventile oder ähnliches dient. Für im Bereich der Raumtemperatur arbeitende Regler ist eine dampfförmige Füllung als Antriebsmittel die Regel. Dabei stellt sich das Problem, eine genau dosierte Einfüllung des Antriebsmittels zu verwirklichen.
Die Antriebsmittel für bei Raumtemperatur arbeitenden thermischen Reglern bestehen aus bei atmosphärischem Druck tiefsiedenden Flüssigkeiten oder deren Gemischen, z. B. Propan, Butan, Methylchlorid, Methylamin, Fluoralkanen usw. Die Abfüllung solcher Medien in die im Arbeitszustand geschlossenen Systeme ist aufwendig und zudem oft unangenehm oder sogar gefährlich. Es sind zu diesem Zwecke verschiedene Verfahren bekannt. Beispielsweise werden die geschlossenen Systeme evakuiert und bei vorgeschriebener Temperatur mit dem Sattdampf gefüllt. Solche Systeme müssen mit Nippel und Kapillaren versehen sein, die nach der Füllung zusammengequetscht, verschweißt oder verlötet und gegebenenfalls entfernt werden müssen. Das Antriebsmittel kann auch in Form von gekühltem Flüssiggas in einem schwammartigen Körper absorbiert sein, der in das offene Membransystem eingebracht wird und wobei das System anschließend gasdicht verschlossen wird (DT-Gbm 19 25 402). Ferner kann auch die erforderliche Menge des gekühlten Flüssiggases in Ampullen aus Glas oder Kunststoff (US-PS 24 94 197) oder in Säckchen aus Kunststoff (DGM 19 25 402) in das Membransystem eingebracht werden und nach dessen Verschweißung oder Verlötung durch Erhitzen über den Schmelzpunkt des Kunststoffs hinaus oder durch mechanische Einwirkung, die zur Zerstörung der Ampulle führt, freigesetzt werden, wobei das Antriebsmittel bei der Arbeitstemperatur dampfförmig wird. Insbesondere bei Automatisierung der Abfüllvorgänge sind diese bekannten Abfüllarten aber arbeitsaufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Füllung eines Membransystems mit einem im Arbeitsbereich dampfförmigen Antriebsmittel zu schaffen, das einfach und sicher in bezug auf eine genaue Dosierung ist und mit Hilfe von einfachen Vorrichtungen automatisiert werden kann, so daß die betriebsbereiten Membransysteme sehr wirtschaftlich herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zum nicht verschlossenen Membransystem eine abgemessene Menge je einer aus einem Zentralatom M und Liganden L bestehenden festen Koordinationsverbindung und
von einem bei Raumtemperatur flüssigen mehrzähligen, zur Chelatbildung fähigen Liganden zugefügt, das Membransystem dampfdicht verschlossen und das dampfförmige Antriebsmittel durch Wärmebehandlung irreversibel durch Ligandenaustausch freigesetzt wird.
Die Erfindung umfaßt gleicherweise ein gemäß diesem Verfahren mit dampfförmigem Antriebsmittel gefülltes Membransystem und dessen Verwendung für thermische Regler.
Die zur Füllung des Membransystems vorgesehenen festen Koordinationsverbindungen lassen sich durch Abwägen und die flüssigen mehrwertigen Liganden durch Pipettieren sehr leicht genau dosieren. Dieser Vorgang und die Verschweißung der Kapseln samt der nachfolgenden Wärmebehandlung lassen sich ohne Schwierigkeiten automatisieren, wobei die Apparaturen leicht zu beschaffen und zu steuern sind und im Vergleich zu den für die bisher bekannten Verfahren notwendigen wirtschaftlich bedeutend günstiger liegen. Das Prinzip kann ferner bei Wahl geeigneter Komponenten auch auf thermische Stellantriebe übertragen werden, welche im allgemeinen bei höheren Temperaturen arbeiten.
Eine besondere Ausführungsform des Verfahrens bedient sich einer festen Koordinationsverbindung der allgemeinen Formel
[M(L)Jxn
wobei das Zentralatom M aus der Gruppe der Übergangsmetalle Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu oder Zn, der Ligand L eine Verbindung mit einer Aminogruppe, η und m eine ganze Zahl und χ ein Anion, wie Halogen, Sulfat, Nitrat, Perchlorat oder Oxalat bedeutet, und von Äthylendiamin als flüssigem mehrwertigem Chelatliganden. Der Ligand L kann für Membransysteme, die zwischen —10° C und +200C verwendet werden, aus Ammoniak bestehen, für Membransysteme mit einem Arbeitsbereich von 0°C und +30° C (Raumtemperatur) aus Methylamin und für den Arbeitsbereich zwischen +20° C und + 70° C aus Äthylamin.
Ausführungsbeispiele
In ein aus zwei gerillten kreisrunden Membranen aus rostfreiem Stahlblech mit ineinanderpassenden, hochgezogenen nach oben gerichteten Rändern bestehendes offenes System wird eine berechnete, abgewogene Menge einer festen Koordinationsverbindung
[Ni(CH3NH2Je]++
und von flüssigem Äthylendiamin bei Raumtemperatur gegeben. Die beiden Membranschalen werden in dieser Stellung ineinandergeschoben und die Ränder verschweißt. Darauf wird das nunmehr dampfdichte Membransystem bei 50° bis 100° C während 30 bis 60 Minuten einer Wärmebehandlung unterzogen. Dadurch wird in der Kapsel des Membransystems der Ligand L Methylamin freigesetzt, der bei Raumtemperatur dampfförmig ist. Dieser wirkt nun als Antriebsmittel für das Membransystem, das beispielsweise für die Schließung von Kontakten bei einer bestimmten Raumtemperatur im Bereich von 0°C bis etwa +30° C verwendet werden kann. Dabei kann gegebenenfalls durch bekannte Gestaltung der Kapsel oder der zugehörigen Teile für eine Schnappbewegung gesorgt werden. Ein solches System ist deshalb besonders für Raumthermostaten oder Radiatorregler geeignet.
Das Membransystem kann dabei aus nur zwei scheibenförmigen Membranen oder aus weiteren, mit einer Zentralöffnung versehenen Membranen bestehen, wenn ein größeres Kapselvolumen benötigt wird. Ferner kann es für Fernwärmefühler mit einer mit dem Kapsel-Innenraum in Verbindung stehenden Kapillare und einem damit in Verbindung stehenden Dampfdruckfühler versehen sein.
Es ist bekannt, daß die Stabilität von Koordinationsverbindungen durch deren Bildungskonstante K, oder ß,-bestimmt wird, wobei K, die individuelle Bildungs- oder Dissoziationskonstante und β j die Bruttobildungs- oder Dissoziationskonstante ist.
Für den im Beispiel gezeigten Fall gelten folgende Bruttodissoziationskonstanten:
für [Ni(CH3NH2)6] + + ß6 = 109·12 I3 πιοΓ3 für [Ni(NH2CH2CH2NH2)3] + + ß3 = IO20·05 I3 mol"3 Bei den Bedingungen nach dem Beispiel ist deshalb bei der Reaktion
T Äthylendiamin Methylamin
[Ni(CH3NH2),;] - + + 3 NH2CH2CH2NH2 6 CH3NH2 + [Ni(NH2CH2CH2NH2)3]"
wobei t die Zeit bedeutet, das Gleichgewicht eindeutig nach rechts verschoben. Es findet also ein Ligandenaustausch statt. Es verbleiben deshalb in der Kapsel nach der Wärmebehandlung bei Raumtemperatur dampfförmiges Methylamin und die feste inerte Chelatverbindung des Nickels mit dem Äthylendiamin und dem benutzten Anion. Das dampfförmige Methylamin wirkt
60 somit im vorgesehenen Wirkungsbereich als Antriebsmittel für das Membransystem.
Es wirken nicht alle Übergangsmetalle in der Chelatverbindung gleich günstig. Doch lassen sich die optimalen Verbindungen für den vorgesehenen Temperaturbereich leicht durch Versuche feststellen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Füllung eines Membransystems mit einem im Arbeitsbereich dampfförmigen Antriebsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß zum nicht verschlossenen Membransystem eine abgemessene Menge je einer aus einem Zentralatom M und Liganden L bestehenden festen Koordinationsverbindung und von einem bei Raumtemperatür flüssigem mehrzähligen, zur Chelatbildung fähigen liganden zugefügt, das Membransystem dampfdicht verschlossen und das dampfförmige Antriebsmittel durch Wärmebehandlung irreversibel durch Ligandenaustausch freigesetzt wird.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als feste Koordinationsverbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel
DE19752533823 1975-06-30 1975-07-29 Verfahren zur Füllung eines Membransystems mit einem im Arbeitsbereich dampfförmigen Antriebsmittel, nach dem Verfahren gefülltes Membransystem und dessen Verwendung Expired DE2533823C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH846075 1975-06-30
CH846075A CH595693A5 (de) 1975-06-30 1975-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533823B1 true DE2533823B1 (de) 1976-12-09
DE2533823A1 DE2533823A1 (de) 1976-12-09
DE2533823C2 DE2533823C2 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022091A1 (en) * 1994-02-11 1995-08-17 Danfoss A/S Method for achieving a specific temperature behaviour of adjusting elements operating in dependence on temperature, and an adjusting element operating in dependence on temperature

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022091A1 (en) * 1994-02-11 1995-08-17 Danfoss A/S Method for achieving a specific temperature behaviour of adjusting elements operating in dependence on temperature, and an adjusting element operating in dependence on temperature
GB2301668A (en) * 1994-02-11 1996-12-11 Danfoss As Method for achieving a specific temperature behaviour of adjusting elements operating in dependence on temperature, and an adjusting element
GB2301668B (en) * 1994-02-11 1998-05-27 Danfoss As Method for achieving a specific temperature behaviour of adjusting elements operating in dependence on temperature, and an adjusting element

Also Published As

Publication number Publication date
FR2316701A1 (fr) 1977-01-28
SE7607196L (sv) 1976-12-31
SE415294B (sv) 1980-09-22
DK157876A (da) 1976-12-31
CH595693A5 (de) 1978-02-28
DE2533823A1 (de) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511592C2 (de) Gerät für thermoanalytische Untersuchungen
Robertson Jr et al. The kinetics of the thermal decomposition of nitric acid in the liquid phase
DE2533823C2 (de) Verfahren zur Füllung eines Membransystems mit einem im Arbeitsbereich dampfförmigen Antriebsmittel, nach dem Verfahren gefülltes Membransystem und dessen Verwendung
DE2533823B1 (de) Verfahren zur fuellung eines membransystems mit einem im arbeitsbereich dampffoermigen antriebsmittel, nach dem verfahren gefuelltes membransystem und dessen verwendung
EP0784789B1 (de) Reduktionsofen und verfahren zur quantitativen deuteriumbestimmung in wasserstoffhaltigen proben
DE2419864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung fluechtiger stoffe
DE2114769C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Ammoniaksynthese
Heughebaert et al. Solubility of octacalcium phosphate at 25 and 45. degree. C in the system calcium hydroxide-phosphoric acid-potassium nitrate-water
Masters et al. Radiochlorine Exchange Reactions in Acid Chloride Solvents and in Liquid Sulfur Dioxide1
DE2326583C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und gleichzeitigen Vermengen einer flüssigen Verbindung mit Kohlendioxyd
DE2447358B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Reihe von Lösungen mit unterschiedlicher Konzentration
DE2425227A1 (de) Automatischer mikroreaktor
DE69127292T2 (de) Verbesserter behälter für kumulative flüssigkeitskristalldosimeter
DE2428577B2 (de) Verfahren zur Trennung von gasförmigen Stoffgemischen
DE2100801B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von radioaktivem Jod-131
Haller Thermal isomerization of hexafluorobicyclo [2.2. 0] hexa-2, 5-diene
Kiba et al. Thermometric titration in investigation of the formation of polyanions of molybdenum (VI), tungsten (VI), vanadium (V), and chromium (VI)—I: Comparison of thermometric and potentiometric titration curves
EP0809869B1 (de) Verfahren zur umwandlung von sorptionsenergie in elektrische energie unter verwendung einer galvanischen konzentrationszelle
DE2712913A1 (de) Geraet zur umwandlung von sonnenlicht in waermeenergie - system spittler
CH638908A5 (en) Method for filling an expansion system, especially a membrane system
DE2443216C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isotopenanreicherung
Duggan et al. The process of logarithmic dilution
DE1280223B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines einstellbaren Dampfstromes ueberhitzter Daempfe
DE3224731A1 (de) Temperaturregler mit gasfoermigem arbeitsmittel
DE823945C (de) Vorrichtung zum UEberwachen und Beeinflussen des Waermeaustausches zwischen Stoffsystemen und deren Umgebung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee