DE2533501B2 - Optoelektronische fokussierungsdetektionsanordnung - Google Patents

Optoelektronische fokussierungsdetektionsanordnung

Info

Publication number
DE2533501B2
DE2533501B2 DE19752533501 DE2533501A DE2533501B2 DE 2533501 B2 DE2533501 B2 DE 2533501B2 DE 19752533501 DE19752533501 DE 19752533501 DE 2533501 A DE2533501 A DE 2533501A DE 2533501 B2 DE2533501 B2 DE 2533501B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
radiation
information
focusing
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533501
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533501C3 (de
DE2533501A1 (de
Inventor
Gerrit Berend; Rosmalen Gerard Eduard van; Eindhoven Gerritsen (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2533501A1 publication Critical patent/DE2533501A1/de
Publication of DE2533501B2 publication Critical patent/DE2533501B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533501C3 publication Critical patent/DE2533501C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/40Optical focusing aids
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0917Focus-error methods other than those covered by G11B7/0909 - G11B7/0916
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0917Focus-error methods other than those covered by G11B7/0909 - G11B7/0916
    • G11B2007/0924Skewed beams methods (using an angled beam, i.e. a beam which is reflected from the disc at an angle different from 90°)

Description

Inder Ausfuhrungsform einer Auslesevorrichtung bildung def öff 8> die von der informations-
nach Fig. 1 bezeichnet 1 eine Strahlungsquelle, z.B. flache und dem Objektiv erzeugt wird, zu den EIe-
eine Laserquelle, die ein sehr enges Strahlungs- menten 19 und 20 symmetrisch ist. Dann empfangen
bündel 2 emittiert. Dieses Strahlungsbundcl tritt über die Detektionselemente 19 und 20, die z. B. Puoto-
die Fläche 4 in den Bündelleiter 3 ein. Die Fläche 5 5 diode;, sein können, eine gleiche Strahlungsintensität,
dieses Bündelleiter ist teilweise fur Strahlung durch- Verschiebt sich die Informationsfläche 12 nach links
lässig, so daß em Teil des Strahlungsbündels 2 als bzw. nach rechts, so wird der Abitand zwischen der Auslesebündel 6 durchgelassen wird, während ein
anderer Teil des Bündels 2 zu der Fläche 4 reflektiert wird.
Das Auslesebündel 6 wird von ein^rn Objektiv 10 auf die Informationsfläche 12 eines schematisch dargestellten Aufzeichnungsträgers 11 fokussiert. Die Linse 13 sorgt dafür, daß die ganze Eintrittspupille
des Objektivs 10 ausgefüllt wird. Der Aufzeichnungs- 15 und" 20 abaeeebenen elektrischen Signale können die träger ist z.B. eine runde Scheibe, die in Drehung Größe und"die Richtung einer Abweichung zwischen versetzt werden kann, wie mit dem Pfeil 14 angedeu- der Ist- und der Sollaae der Informationsfläche detektct ist. Das Auslcsebündel 6 wird dann entsprechend tiert werden. In einer"mit den Aus»än«en der Photoder Informationsstruktur moduliert, die nacheinander dioden verbundenen nicht dargestellten clektroniin dem Bündelquerschnitt erscheint. Nach Reflexion 20 sehen Schaltung kann auf bekannte Weise ein Regelan der Informationsfläche 12 passiert das modulierte signal für die Fokussierung erzeugt werden. Aui-lesebündel die Objektivlinsc 10 zum zweiten Mal Im Zusammenhang mit einer schnellen Regelung und fällt dann auf z. B. einen halbdurchlässigen der Fokussierung müssen die Photodioden möglichst Spiegel 15 ein. Dieser Spiegel reflektiert einen Teil klein sein. Bei sich vergrößernden Fokussierfehlern des modulierten Auslesebündels zu dem strahlungs- 25 wird dann bald das Fokussierbündel außerhalb der
, r
Stelle, an der das Fokussierbündel in das Objektiveintritt, und der optischen Achse kleiner bzw. größer werden. Das Fokussierbündel wird dann über einen kleineren bzw. größeren Winkel eebrochen. Dies hat zur Folge, daß die Photodiode 19 mehr bzw. weniger Strahlung als die Photodiode 20 empfängt. Durch Vergleich" der von den Photodioden 19
empfindlichen Signaldetektor 16. Aus dem elektischen Ausi'.angssienal S, dieses Detektors kann die ursprüngliche Information, z. B. Bild- und Toninformation, wiedergewonnen werden, wenn auf dem i Fh
Photodioden gelangen, wie in F i g. 2 be; 7,. und 7, veranschaulicht ist. In dieser Figur ist nur der Strahlungswea des Fokussierbündels 7 von der Informationsfläche 12 her und unter Fortlassung des halb-
Aufzeichnungsträger ein Fernsehprogramm gespei- 30 durchlässigen Spiegels 15 dargestellt. In F i g. 2 sind
drei Lagen, d, e und / der Informationsfläche in bezug auf das Objektiv 10 dargestellt. Diese verschicdenen Lagen führen zu einem verschiedenen Ver-
z lauf des Fokussierbündels, wie mit I1,, 7,, bzw. 7, beerforderlich, geringe Änderungen in der Lage der In- 35 zeichnet ist. Die Lage d ist die Sollagc und das Foki k l f di Dk
chert war.
Bcim Auslesen des Aufzeichnungsträgers, dessen optische Informationsstruktur sehr kleine Details, z. B. in der Größenordnung von 1 um aufweist, ist es Ä
e g g
formationsfläche detektieren zu können, damit die Fokussierung des Objektivs nachgcrcgclt werden kann. Zur Bestimmung der genannten Änderungen wird der Teil des Strahluncsbündels 2 verwendet,
kussierbündel 7,, fällt symmetrisch auf die Detcktionselemente 19 und 20 ein. Der Winkel \ zwischen dem Hauptstrahl des Fokussierbündels 7,, und dem Hauptstrahl eines anders gerichteten Fokussierbün-
i i Fki d Ab
der an der Fläche 5 des Bündelteilers 3 reflektiert 40 dels, ζ. B. des Bündels In ist eine Funktion der Abwird. Dieser Teil verläßt, nach vollständiger Re- weichung s zwischen der Soll- und der Istlage der flexion an der Fläche 4, den Strahlenteiler 3 als ein Informationsfläche 12. Befindet sich die lnformazweites Strahlungsbundcl 7. Das Bündel 7 dient als tionsflächc in der Lage e oder /, so fällt das Fokus-Fokussicrunr.sbündel und tritt durch eine Öffnung 8 sierbündel 7C oder 7, außerhalb des Bereiches der der Blende 9 hindurch. Das Fokussierbündel tritt in 45 Photodioden ein.
das Objektiv 10 in verhältnismäßig großer Entfer- Fig. 5 zeigt den Verlauf der elektrischen Signale nuns von der optischen Achse 00' dieses Objektivs S1,, und S20 an den Ausgangsklemmen der Photoein."Nach Brechung durch das Objektiv trifft das dioden 19'und 20 und des Diflerenzsignals S1n- S.,n Fokussierbündel 7 die Strahlungsreflektierende Tn- als Funktion der Abweichung .v der Lage der Infonrnformationsfläche 12. Für das Fokussier'oündcl wirkt 5° tionsfiäche 12 von der Sollage. Der Einfangbercich die Informationsfläche als ein Spiegel, der dieses ist verhältnismäßig klein, während die Empfindlich-Bündel zu dem halbdurchlässigen Spiegel 15 reflek- keit, die zu S1 umgekehrt proportional ist, innerhalb tiert. Von dem Spiegel 15 wird das Bündel 7 zu dieses Bereiches verhältnismäßig groß ist. einem Gebilde zweier strahlungsempfindlicher De- Der Einfangbereich kann dadurch vergrößert tektionselemente 19 und 20 hin gerichtet, die durch 55 werden, daß, wie in Fig. 3 dargestellt ist, eine zueinen engen Spalt 21 voneinander getrennt sind. sätzliche Linse 30 verwendet wird. In F i g. 3 ist nur
In dem Wege des Fokussierbündels ist eine Linse 17 aneeordnet. Diese Hilfslinse fokussiert das Bündel 7 in der Brennebene des Objektivs 10, so daß
das Fokussierbündel das Objektiv als ein paralleles 60 Strahlungsileck 18 (Fig. 1) stets auf dem Gebilde
Bündel verläßt. Auf diese Weise wird ein Strahlungs- der Photodioden 19 und 20 abgebildet. Dadurch, daf?
der Weg des Fokussierbündels von der Brennebene F des Objektivs 10 her dargestellt. Wenn nun das Fokussierbündel stets die linse 30 erreicht, wird dci
fleck 18 konstanter Größe auf der Informationsfläche 12 gebildet, so daß auch der Strahlungsfleck in der Ebc'iie der Detektionselemente 19 und"20 eine konstanie Größe aufweist.
Die Detektionselemente 19 und 20 sind derart angeordnet, daß bei einer richtigen Lace der Informationsflächc 12, wie in F i g. 1 dargestellt ist, die Ab-
diese Photodioden in einiger Entfernung von dem Brennpunkt /.,„ der Linse 30 angeordnet werden wird erzielt, daß sich bei einer Verschiebung der Informationsfläche das Fokussierbündel über die Photodioden 19 und 20 verschiebt. Wie in F i g. t dargestellt ist, die den Verlauf der elektrischen Signale an den Ausgängen der Photodioden in der An-
Ordnung nach F i g. 3 zeigt, hat sich der Einfangbereich erheblich vergrößert. Die Empfindlichkeit hat jedoch erheblich abgenommen; s., ist viel größer als S1 aus Fig. 5.
Nach der Erfindung kann unter Beibehaltung eines großen Empfangsbcrcich.es die Empfindlichkeit für kleine Fokussierfehler dadurch vergrößert werden, daß dafür gesorgt wird, daß der mittlere Teil der Linse 30 keine Linsenwirkung mehr ausübt. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die mittleren Teile 31 der gekrümmten Linsenoberflächen flachgeschliffen werden, wie in F i g. 4 dargestellt ist. Bei kleineren Abweichungen zwischen der Ist- und der Sollage der Informationsfiäche wird das von der Informationsflächc reflektierte Fokussierbündel ungebrochen durch die Linse 30 auf die Photodioden einfallen. Bei kleinen Verschiebungen der Informationsfläche werden verhältnismäßig große Verschiebungen über die Photodioden auftreten, so daß die Empfindlichkeit für diese kleinen Verschiebungen groß ist. Bei größeren Abweichungen zwischen der Ist- und der Sollage der Informationsfläche, wie sich z. B. beim Einstellen der Fokussierung eines eben in der Auslesevorrichtung angebrachten Aufzeichnungsträgers ergeben, wird das Fokussierbündel von der Randzone der Linse 30 zu den Photodioden hin gerichtet werden, so daß stets eine Anzeige über die Richtung besteht, in der die Fokussierung nachgeregelt werden muß. Das Fokussierbündel lc in F i g. 4 gehört zu der genannten großen Abweichung, während das Fokussierbündel ld teilweise auf einen flachen und teilweise auf einen gekrümmten Teil der Linsenoberfläche einfällt.
F i g. 7. in der die Signale an den Ausgangsklemmen der Photodioden in der Anordnung nach F i g. 4 dargestellt sind, zeigt, daß in der Anordnung nach Fig. 4 die Vorteile der Anordnungen nach den F i g. 2 und 3 kombiniert sind. Der Einfarigbereich der Anordnung nach F i g. 4 ist groß, während die Empfindlichkeit befriedigend ist (5., ist etwa gleich S1).
Die in den F i g. 3 und 4 dargestellten plankonvexen Linsen sind nur beispielsweise gegeben. In der Vorrichtung nach F i g. 4 kann auch eine doppelkonvexe Linse verwendet werden. Statt ebene Flächen 31 an einer Linse zu schleifen, kann auch eine ringförmige Linse (s. Fi g. S) für die Linse 30 verwendet werden.
Die Erfindung wird nun an Hand einer Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers mit einer Strahlungsreflektierenden Informationsoberfläche beschrieben. Diese Fläche wird als Hilfsabbildungselement in einem Abbildungssystem verwendet, in dem eine Strahlungsquelle auf zwei Detektionselemtnten abgebildet wird. Es dürfte einleuchten, daß die vorliegende Erfindung in all denjenigen Fällen anwendbar ist, in denen die Lage einer strahlungsreflektierenden Fläche in bezug auf ein Abbildungssystem bestimmt werden muß. So kann z. B. auch in einer Vorrichtung zum Einschreiben von Information in einen Aufzeichnungsträgerkörper ein optoelektronisches System nach der Erfindung zur Bestimmung der Lage der Informationsfläche in bezug auf ein Objektiv verwendet werden, mit dem ein Einschreibstrahlungsfleck auf der Informationsfläche erzeugt wird. Eine Ausführungsform einer der- artigen Vorrichtung ist in Fi g. 9 dargestellt.
In dieser Figur bezeichnet 40 eine Strahlungsquelle (z. B. einen Kryptonlaser), die ein Strahlungs- bündcl 41 hoher Intensität (das Einschreibbündcl) liefert. Das Bündel 41 wird nacheinander von den Prismen 42 und 43 reflektiert und durchlauft dann einen elektrooptischen Modulator 44. In diesem Modulator wird die Polarisation des einfallenden linear polarisierten Bündels in eine von zwei möglichen Lagen geschaltet, je nach dem aufzuzeichnenden Signal, das den Klemmen 44« und 44/' zugeführt wird. Dem Modulator 44 ist ein Polarisator nachgeordnet, der, je nach dem Polarisationszustand des Bündels 41, dieses Bündel durchläßt oder nicht durchläßt. Die so erhaltenen Strahlungsimpulsc werden von einem wellenlängencmpfindlichcn Reflexionselcment 48 zu der strahlungsempfindlichen Fläche 51(7 eines Aufzeichnungsträgerkörpers 51 reflektiert. Mit Hilfe des Objektivs 49 wird die Strahlung zu einem Einschreibfleck mit sehr kleinen Abmessungen (z. B. in der Größenordnung von 1 um) fokussiert. Die Linse 46 sorgt dafür, daß die ganze Pupille des Objektivs ausgefüllt wird. Das Element 47 ist ein Verschlußglied, mit dem das Bündel 41, unabhängig von dem Polarisationszustand, unterbrochen werden kann. Die strahlungsempfindlichc Schicht des Aufzeichnungsträgerkörpers wird von Strahlungsimpulsen beleuchtet, von denen 7. B. die zeitliche Reihenfolge und die Impulsdauer durch das Signal an den Klemmen 44 λ und 44/; bestimmt werden. Dadurch, daß die strahlungsempfindliche Schicht in einer Ebene senkrecht zu der Zeichnungsebene bewegt wird, kann eine spurförmigc Informationsstruktur geschrieben werden.
Das Objektiv 49 ist in einer Lautsprecherspule 50 aufgehängt, wodurch es der Bewegung der strahlungsempfindlichen Schicht 51 λ in einer zu der Ebene dieser Schicht senkrechten Richtung folgen kann. Abweichungen in der Lage der Schicht 51 λ. die annahmeweise strahlungsreflektierend ist. in bezug auf die Solinge können mit dem nachstehend zu beschreibenden System detektiert werden.
Eine zweite Strahlungsquelle 52 (z. B. ein Helium-Neon-Laser) emittiert ein enges Strahlungsbündcl 53 mit einer von der des Bündels 41 verschiedenen Wellenlänge. Dieses Fokussierbündel passiert eine öffnung in einer Blende 54 und fällt dann auf ein Polarisationsteilprisma 55 auf. Dieses Prisma reflektiert nur Strahlung mit einer bestimmten Lage der Polarisationsebene. Die Polarisationstrennfiäche 55« des Prismas schließt mit dem Hauptstrahl de? Fokussierbündels einen Winkel ein. der in gerinecrr Maße von 45° abweicht, so daß das Bündel da: Objektiv 49 in einiger Entfernung von der optischer Achse passiert. Auf dem Wege zu dem Objektn passiert das Fokussierbündel eine /'4-Platte 56 unc das Element 48, das für die Wellenlänge dieses Bün dels durchlässig ist. Nach Reflexion an der strah lungsempfindlichen Oberfläche 51a durchläuft da Fokussierbündel das Objektiv 49, das Element 4! und die 2'4-Platte 56 zum zweiten Mal. Da es zwe Male die λ'4-Platte 56 durchlaufen hat, ist die PoIa risationsebene des reflektierten Fokussierbündel über 90° in bezug auf die des von der Quelle 5! emittierten Bündels gedreht, so daß das reflektiert Fokussierbündel zu den strahlungsempfindliche] Detektionselementen 59 und 60 durchgelassen wird
Den Detektionselementen 59 und 60 ist nach de Erfindung wieder eine Linse 57, bei der der mittler Teil 58 einer gekrümmten Oberfläche flachgeschliffe ist, vorgeordnet. Diese Linse erfüllt selbstverstanc
ι die gleiche Funktion wie die Linse 30 nach den g. 3 und 4. Die Detektioiiselemcnte 59 und 60 el mit einer elektronischen Schaltung 61 verbuni, in der aus den Detektorsignalen ein Regelsignal - Verschiebung des Objektivs abgeleitet wird.
Dieses Regelsignal wird der Lautsprecher:- /uce führt.
In dem Wege des Fokussiei bündeis 53 ka eine Hilfslinie 62 angebracht werden, die die Funktion wie die llilfslinse 17 nach F i e. I
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. lungsempfindlichen Schicht versehen ist, in die eine
    Patentanspruch: Informationsstruktur eingeschrieben werden kann.
    Ein Aufzeichnungsträger ist ein mit Information
    Optoelektronische Fokussierungsdetektionsan- versehener Aufzeichnungsträgerkörper. Die Inforordnung zur Anwendung in einer Vorrichtung 5 mationsfläche ist im Falle des Aufzeichnungsträgerzum Einschreiben von Information in Form einer körpers die Fläche der strahlungsempfindlichen optisch auslesbaren Strahlungsreflektierenden Schicht und im Falle des Aufzeichnungsträgers die Struktur in einer Informationsfläche eines Auf- Fläche der Informationsstruktur.
    Zeichnungsträgers bzw. in einer Vorrichtung zum Eine optoelektronische Fokussierungsdetektions-
    Auslesen von Information, die als eine optisch xo anordnung der oben beschriebenen Art zur Anwenauslesbare Strahlungsreflektierende Struktur in dung in einer Auslesevorrichtung ist aus der DT-OS einer Informationsfläche eines Aufzeichnungs- 23 22 725 bekannt. Dort weisen die Detektionsträgers angebracht ist, welche Anordnung mit elemente die Form von Photodioden auf. Die Auseiner Strahlungsquelle versehen ist, die ein enges gänge dieser Dioden sind mit einer elektronischen Fokussierbündel emittiert, das exzentrisch durch 15 Schaltung verbunden, in der die Diodensignalc zu ein Objektiv der Einschreibvorrichtung bzw. der einem Regelsignal zur Nachregclung der Fokussie-Auslesevorrichtung hindurchgeht, während die rung des Objektivs, z. B. durch Verschiebung dieses Anordnung weiter zwei strahlungsempfindliche Objektivs, verarbeitet werden.
    Detektionselemente zum Auffangen des von der Der Einfangbereich, d. h. die maximale Abwei-
    Informationsfläche reflektierten und das Objektiv 20 chung zwischen der Ist- und der Sollfokussierungszum zweiten Mal durchlaufenden Fokussierbün- ebene, die noch detektiert werden kann, wird durch dels enthält, dadurch gekennzeichnet, die Abmessung der Dioden bestimmt. Wenn ein grodaß in dem Wege des reflektierten Fokussierbün- ßer Einfangbereich verlangt wird, müßten große Didels zu den strahlungsempfindlichen Detektions- öden verwendet werden. Große Dioden weisen elementen ein linsenartiges Element angeordnet 25 jedoch eine große Kapazität auf und haben somit zur ist, von dem nur die Randzone eine Linsenwir- Folge, daß die Nachregelung der Fokussierung über kung ausübt, während der mittlere Teil dieses die elektronische Schaltung weniger schnell vor sich Elements die Richtung des Fokussierbündels da- geht.
    durch nicht beeinflußr, daß das linsenartige EIe- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
    ment aus einer einfachen Linse besteht, bei .der 30 optoelektronische Fokussierungsdetektionsanordnung die mittleren Teile der Linse.ioberfiächen parallele zu schallen, die sowohl einen großen Einfangbereich Ebenen sind oder daß das linsenartige Element als auch eine große Empfindlichkeit für kleine Foaus einer ringförmigen Linse besteht. kussierfehler besitzt, ohne daß große Dioden nötig
    sind.
    35 Die Anordnung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wege des reflektierten
    Fokussierbündels zu den strahlungsempfindlichen De-
    tcktionselementen ein linsenartiges Element angeordnet ist, von dem nur die Randzonc eine Linsen-40 wirkung ausübt, während der mittlere Teil dieses Elements die Richtung des Fokussierbündels dadurch
    Die Erfindung bezieht sich auf eine optoelektro- nicht beeinflußt, daß das linsenartige Element aus nische Fokussierungsdetcktionsanordnung zur An- einer einfachen Linse besteht, bei der die mittleren Wendung in einer Vorrichtung zum Einschreiben Teile der Linsenoberflächen parallele Ebenen sind von Information in Form einer optisch ausles- 45 oder daß das linsenartige Element aus einer ringbaren Strahlungsreflektierenden Struktur in einer In- förmigen Linse besteht.
    formationsfläche eines Aufzeichnungsträgers bzw. in Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, daß es an
    einer Vorrichtung zum Auslesen von Information, sich bekannt ist, in optischen Einstellanordnungen die als eine optisch auslesbare strahlungsreflektie- geteilte Linsen für die Führung zweier für die Einrende Struktur in einer Informationsfläche eines Auf- 50 stellung benutzter Strahlenbündel zu verwenden,
    zeiehnungsträgers angebracht ist, welche Anordnung Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise
    mit einer Strahlungsquelle versehen ist, die ein enges an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    Fokussierbündel emittiert, das exzentrisch durch ein Fig. 1 eine früher vorgeschlagene Auslesevorrich-
    Objektiv der Einschreibvorrichtung bzw. der Aus- tung mit einer optoelektronischen Fokussicrungslesevorrichtung hindurchgeht, während die Anord- 55 detektionsanordnung,
    nung weiter zwei strahlungsempfindliche Detektions- Fig.
  2. 2 Strahlengänge zur Verdeutlichung der Wir-
    elcmente zum Auffangen des von der Informations- kungsweise dieser Anordnung,
    fläche reflektierten und das Objektiv zum zweiten Fig. 3 und 4 Teile einer optoelektronischen Fo-
    MaI durchlaufenden Fokussierbündels enthält. kussierungsdetcktionsanordnung nach der Erfin-
    l'nter einer Fokussicrunesdetcktionsanordnimg ist 6o dung,
    in dieser Beschreibung eine Anordnung zur Bestim- Fig. 5, 6 und 7 die mit den Anordnungen nach
    nning einer Abweichung zwischen der Soll- und der den Fig. 2, 3 und 4 erhaltenen elektrischen Signale Istlagc der Ebene zu verstehen, in der ein Abbil- als Funktion des Fokussierfchlers,
    dungsbündel fokussiert wird. Unter einem Fokussier- Fig. 8 ein linsenartiges Element zur Anwendung
    bündel ist ein Hilfsstrahlungsbündcl zu verstehen, 65 in einer Anordnung nach der Erfindung, und
    das zum Detektieren der genannten Abweichung ver- Fig. 9 eine Ausführungsform einer Einschreibwendet wird. Unter einem .Aufzeichnungsträger ist vorrichtung mit einer optoelektronischen Fokussiecin Trägcrkorpcr zu verstehen, der mit einer strah- rungsJetektionsanordnung nach der Erfindung.
DE19752533501 1974-08-08 1975-07-26 Optoelektronische Fokussierungsdetektlonsanordnung Expired DE2533501C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7410642 1974-08-08
NL7410642A NL7410642A (nl) 1974-08-08 1974-08-08 Opto-elektronisch fokusseringsdetektiestelsel.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533501A1 DE2533501A1 (de) 1976-02-26
DE2533501B2 true DE2533501B2 (de) 1976-10-14
DE2533501C3 DE2533501C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810566A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Philips Nv Vorrichtung zum auslesen eines optischen strahlungsreflektierenden aufzeichnungstraegers
DE2937427A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-10 Philips Nv Vorrichtung zum auslesen eines optischen aufzeichnungstraegers mit einer strahlungsreflektierenden informationsstruktur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810566A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Philips Nv Vorrichtung zum auslesen eines optischen strahlungsreflektierenden aufzeichnungstraegers
DE2937427A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-10 Philips Nv Vorrichtung zum auslesen eines optischen aufzeichnungstraegers mit einer strahlungsreflektierenden informationsstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DK354975A (de) 1976-02-09
SE410909B (sv) 1979-11-12
CA1035182A (en) 1978-07-25
ZA754359B (en) 1977-02-23
FR2281622B1 (de) 1980-07-18
US3969575A (en) 1976-07-13
JPS5250133B2 (de) 1977-12-22
ES440060A1 (es) 1977-02-16
IT1041489B (it) 1980-01-10
DK137101C (de) 1978-08-07
SE7508800L (sv) 1976-02-09
ATA606375A (de) 1978-02-15
AT346097B (de) 1978-10-25
AU8367275A (en) 1977-02-10
AU497551B2 (en) 1978-12-14
NL7410642A (nl) 1976-02-10
DK137101B (da) 1978-01-16
BR7504984A (pt) 1976-08-03
PL104485B1 (pl) 1979-08-31
CH597669A5 (de) 1978-04-14
GB1515177A (en) 1978-06-21
DE2533501A1 (de) 1976-02-26
BE832185A (fr) 1976-02-06
AR206156A1 (es) 1976-06-30
JPS5143948A (de) 1976-04-15
NO752747L (de) 1976-02-10
FR2281622A1 (fr) 1976-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550493C3 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers mit einer optischen Informationsstruktur
DE3035719C2 (de)
DE2652790C2 (de) Optisches Lesegerät
DE2102922C3 (de) Anordnung zum selbsttätigen Fokussieren auf in optischen Geräten zu betrachtende Objekte
DE2431860C2 (de) Fokussiereinrichtung für optische Geräte
DE3132818C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Fokussierzustandes eines Objektivs in bezug auf eine Videoplatte
EP0168351B1 (de) Laser-Pattern-Generator und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3337874C2 (de)
DE4218642C2 (de) Plattenförmiger Strahlteiler und optisches System zum Abtasten eines optomagnetischen Aufzeichnungsträgers mit diesem Strahlteiler
DE3538062C2 (de) Positionserfassungsgerät
DE2512321A1 (de) Geraet zur bestimmung der abweichung einer referenzoberflaeche von einer vorgeschriebenen nennstellung
DE3110287A1 (de) Druckgeraet mit scharfeinstelldetektor
DE3445751A1 (de) Einrichtung zum halten mehrerer lichtstrahlen in vorbestimmten relativen lagen
DE2445333A1 (de) Optoelektronisches system zur bestimmung einer abweichung zwischen der istlage und der sollage einer ebene in einem optischen abbildungssystem
DE2650986A1 (de) Regelsystem fuer die automatische scharfeinstellung
DE3641048C2 (de)
DE3029827C2 (de)
DE3132804C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignals eines Objektivs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1905605A1 (de) Geraet zum Ausrichten von zwei oder mehreren optischen Achsen
DE3023779A1 (de) Verfahren zum feststellen der scharfeinstellung eines objektivs in bezug auf einen gegenstand und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0098244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtstrahls auf ein Objekt
DE3431739A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionserfassung
DE2460805C2 (de) Optischer Entfernungsmesser
DE2722935A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung von auf der oberflaeche eines traegers gespeicherter information
DE2739676B2 (de) Laser-Anemometer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee