DE2533345B2 - RöntgenstrahlenbUndelabflacher - Google Patents

RöntgenstrahlenbUndelabflacher

Info

Publication number
DE2533345B2
DE2533345B2 DE2533345A DE2533345A DE2533345B2 DE 2533345 B2 DE2533345 B2 DE 2533345B2 DE 2533345 A DE2533345 A DE 2533345A DE 2533345 A DE2533345 A DE 2533345A DE 2533345 B2 DE2533345 B2 DE 2533345B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flattener
atomic number
radiation
layer
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2533345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533345C3 (de
DE2533345A1 (de
Inventor
Stanley O. Deep River Ontario Schriber (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Original Assignee
Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Energy of Canada Ltd AECL filed Critical Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Publication of DE2533345A1 publication Critical patent/DE2533345A1/de
Publication of DE2533345B2 publication Critical patent/DE2533345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533345C3 publication Critical patent/DE2533345C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/10Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Röntgenstrahlenbündelabflacher zur Erzielung eines Röntgenbremsstrahiungsbündels hoher Energie (mehr als 1 MeV) mit abgeflachter Intensitätsverteilung, der als entsprechend geformter Körper konzentrisch derart in den Strahlengang einer Strahlungsquelle eingebracht ist, daß die Strahlungsintensität mit zunehmendem Winkel gegenüber der Mittelachse abnehmend gedämpt wird, wobei der Körper aus einem Material geringer Atomordnungszahl besteht und auf der Strahlenaustrittsseite mit einer Schicht aus einem Material hoher Atomordnungszahl versehen ist.
Die von einem Target als Bündel um die Vorwärtsrichtung abgegebene Bremsstrahlung weist gewöhnlich in der Vorwärtsrichtung eine ausgeprägte Intensitätsspitze auf. Insbesondere für therapeutische Zwecke und industrielle Anwendungen ist es jedoch erwünscht, ein Strahlungsbündel mit einer im Querschnitt gleichförmigen Intensitätsverteilung zur Verfügung zu haben. Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, eine derartige gleichmäßige Intensitätsverteilung über den Querschnitt des Bündels dadurch zu erzielen, daß die Strahlung ausgehend von der Bündelachse, also der Vorwärtsrichtung mit zunehmenden Winkel in abnehmendem Maße abgeschwächt wird. Dazu wird ein Röntgenstrahlenbündelabflacher verwendet, der einen etwa konusförmigen Körper aufweist, welcher symmetrisch um die Bündelachse zwischen die Strahlungsquelle und das zu bestrahlende Objekt eingefügt wird.
Ein Röntgenstrahlenbündelabflacher der eingangs genannten Gattung ist bereits in der DE-AS S 36 511 VIIIc/21 g beschrieben. Der Filterkörper dieses Abflachers besteht wenigstens aut der Strahlenaustrittsseite aus einem Material hoher Ordnungszahl (größer als 30), um den Austritt von durch die Röntgenstrahlung ausgelösten Sekundärelektronen zu verhindern. Als bevorzugtes Material hoher Ordnungszahl ist dabei Blei angegeben.
Auf diese Weise läßt sich zwar ein Bündelabflacher mit geringen Abmessungen herstellen, da Blei mit seiner hohen Ordnungszahl schon bei geringer Schichtdicke eine starke Absorption zeigt, die am stärksten im
r>r>
Bereich von etwa 4 MeV ausgeprägt ist
Beim Obergang zu höheren Strahlungsenergien, wie es neuerdings in vielen Fällen angestrebt wird, ergeben sich jedoch hierbei Probleme. Wenn nämlich die Strahlungsenergie beispielsweise auf etwa 25 MeV erhöht wird, dann wird auch die erforderliche Abflachung des Bündels erhöht, da mit zunehmender Energie die Spitze in der Bündelachse stärker ausgeprägt wird. Bei Verwendung von Blei oder ähnlichen Stoffen mit hoher Ordnungszahl läßt sich zwar die erforderliche Abflachung auch hierbei gut erzielen, doch erweist es sich nunmehr als sehr nachteilig, daß Stoffe wie Blei mit hoher Ordnungszahl mit zunehmender Strahlungsenergie auch eine stark zunehmende Absorptionsfähigkeit für die hochenergetischen Photonen aufweisen. Aus diesem Grunde nimmt die Durchlässigkeit des Abflachers mit zunehmender Energie im Spektrum des Röntgenstrahlenbündels stark ab, so daß gerade der Erhöhung der mittleren Photonenenergie des Spektrums des Röntgenstrahlenbündels entgegengewirkt wird.
Zur Vermeidung dieses unerwünschten Effektes ist es bereits bekannt (American Journal of Roentgenology, Band 61, Nr. 5 (Mai 1949), Seiten 604 und 605), als Material für den Bündelabflacher Elemente mit geringer Ordnungszahl, wie Aluminium und Kupfer zu verwenden, da diese Materialien nicht den unerwünschten Anstieg der Absorptionsfähigkeit mit zunehmender Photonenenergie zeigen. Bündelabflacher aus derartigen Materialien sind allerdings wegen der benötigten Absorptionswirkung sehr voluminös, insbesondere lang, und bereiten daher Schwierigkeiten beim Einbau in das Gerät. Zum anderen erzeugen diese Bündelabflacher aus Materialien kleiner Ordnungszahl in unerwünschtem Maße Sekundärelektronen, die durch aufwendige Magnetfelder abgelenkt werden müssen.
Es wurde auch bereits ein Röntgenstrahlenbündelabflacher aus Kupfer zur Verwendung bei Strahlung mit 70 MeV beschrieben (The Review of Scientific Instruments, Band 27, Nr. 8 (August 1956), Seite 584), der wegen der nötigen präzisen zentrischen Ausrichtung auf die stark ausgeprägte Bündelspitze mittels einer mechanischen Nachführeinrichtung in seiner genauen Position gehalten wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Röntgenstrahlenbündelabflacher der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei kurzer Bauweise die mittlere Energie des durchgelassenen Strahlungsbündels zu höheren Werten hin verschoben und dabei die Strahlung niedriger Energie (kleiner als 1 MeV) stark abgeschwächt wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Material des Körpers aus einer der Verbindungen Al2O3, BeO, BeAl2O4 oder SiC besteht, und daß das Material der Schicht eine Atomordnungszahl von Z > 58 aufweist, wobei die Schichtdicke bis zu 0,06 g/m2 beträgt.
Eine bevorzugte Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Schicht Wolfram oder Gold ist.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird einerseits die gewünschte Härtung der Strählung erreicht, wobei die gewählten Materialien wegen ihrer verhältnismäßig hohen Dichte zu einer kurzen Bauform des Körpers führen, und andererseits sichergestellt, daß die unerwünschte Strahlung geringer Energie wirksam durch die dünne Schicht hoher Ordnungszahl absorbiert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; es zeigt
F i g. 1 eine grafische Darstellung der Strahlungsintensität eines Röntgenstrahlcnbündels über dsm Winkel von der Mittelachse aus, :
F i g. 2 einen Strahlabflacher mit einer ersten Form,
F i g. 3 einen Strahlabflacher mit einer zweiten Form und
F i g. 4 einen Strahlenabflacher gemäß der F.rfindung.
In der Fig, 1 ist die Intensität einer Vorwärtsstrah- \o lung einer typischen Röntgenstrahlenquelle durch die gestrichelte Linie 1 dargestellt Die erwünschte Intensität der VorwärtsEtrahlung ist durch die durchgezogene Linie 2 dargestellt Die gewünschte Vorwärtsstrahlung kann durch Aluminium- oder Blei-Abflacher erreicht werden, welche gewöhnlich die in den F i g. 2 und 3 dargestellten Formen aufweisen.
In der Fig.2 ist der Abflacher 20 konusförmig ausgebildet und konzentrisch in bezug auf dir Achse 21 der durch die Quelle 22 erzeugten Röntgenstrahlen angeordnet Der Scheitel des Abflachers ist dichter an der Quelle 22 gelegen. In der F i g. 3 ist der Abflacher 30 glockenförmig ausgebildet und auf der Achse 31 der durch die Quelle 32 erzeugten Röntgenstrahlen angeordnet Die Basis des Abflachers liegt am nächsten bei der Quelle 32
Der Strahlenabflacher bzw. Bündelabflacher gemäß der Erfindung kann eine beliebige derselben allgemeinen Formen haben, welche bei bekannten Strahlabflachern verwendet werden, wie sie in den F i g. 2 und 3 dargestellt sind, er besteht jedoch aus einem Material hoher Dichte und geringer Ordnungszahl bzw. Atomzahl, d. h, aus einem Material, welches eine Ordnungszahl bzw. Atomzahl Z > 25 aufweist Da Z des Materials klein ist führt dies zu einer größeren Dämpfung von Photonen geringer Energie als von Photonen hoher Energie. Dadurch wird das Strahlungsspektrum härter. Die Eigenschaft hoher Dichte gestattet die Herstellung von kurzen und dennoch wirksamen Strahlabflachern bzw. Bündelabflachern, weil die hohe Dichte des Materials die Qualität des Röntgenstrahlenbündels nicht verringert Bestimmte Verbindungen wie Aluminiumoxid (Al2O3), Berylliumoxid (BeO), Berylliumaluminat (BeAl2O4X Borcarbid (B4C) und Siliziumcarbid (SiC) sind ideal geeignet, um gemäß der Erfindung in Abflachern angeordnet zu werden, da ib/ Z gering ist und sie eine hohe Dichte aufweisen und außerdem gegen Strahlung beständig und leicht zu bearbeiten sind
Beispielsweise bewirkt ein gerader Kreiskonusabflacher aus AI2O3 mit einer Länge von etwj 20 cm eine Abflachung eines Bündels von 25MeV für eine kreisförmige Fläche mit 40 cm Durchmesser, und zwar auf einem Abstand von 100 cm von der Strahlungsquelle entfernt
In einer weiteren Verbesserung gemäß F i g. 4 kann ein Bündelabflacher 40 aus einem konusförmigen Material 43 mit geringem Z und hoher Dichte bestehen, welches symmetrisch in bezug auf die Achse 41 eines Röntgenstrahlenbündels angeordnet ist welches durch die Quelle 42 erzeugt wird, wobei der Scheitel des Konus am nächsten bei der Quelle Hegt Die Grundfläche des konusförmigen Materials, welche dem bestrahlten Objekt zugewandt ist ist mit einer dünnen Schicht 44 eines Materials mit hohem Züberzogen, d. h. mit einem Material, welches eine Atomzahl bzw. Ordnungszahl Z > 58 hat beispielsweise mit Wolfram oder Gold. Die Schicht 44 absorbiert weiterhin Photonen geringer Energie in der Weise, daß die Eintrittsstrahlungsdosis bei dem bestrahlten Objekt aufgrund der Photonen geringer Energie, d. h. > 1 MeV, nicht größer ist als diejenige von den Photonen hoher Energie, d. h. > 1 MeV. Diese Schicht würde etwa 0,06 g/cni2 dick sein.
Die dünne Schicht aus Material mit großem Z kann bei Strahlabflachern bzw. Bündelabflachern gemäß der Erfindung verwendet werden, welche andere Formen aufweisen als die in der F i g. 4 dargestellte Form, die Schicht ist jedoch stets zwischen dem Ende des Strahlabflachers bzw. Bündelabflachers und dem bestrahlten Objekt angeordnet. Zusätzlich ist vorzugsweise die dünne Schicht auf das Material in dem Strahlabflacher bzw. Bündelabflacher mit hoher Dichte und kleinem Zaufgebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Röntgenstrahlenbündelabflacher zur Erzielung eines Röntgenbremsstrahiungsbündels hoher Energie (mehr als 1 MeV) mit abgeflachter Intensitäts- j verteilung, der als entsprechend geformter Körper konzentrisch derart in den Strahlengang einer Strahlungsquelle eingebracht ist, daß die Strahlungsintensität mit zunehmendem Winkel gegenüber der Mittelachse abnehmend gedämpft wird, wobei der Körper aus einem Material geringer Atomordnungszahl besteht und auf der Strahlenaustrittsseite mit einer Schicht aus einem Material hoher Atomordnungszahl versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Körpers (43) aus > einer der Verbindungen AI2O3, BeO, BeAI2O4 oder SiC besteht, und daß das Material der Schicht (44) eine Atomordnungszahl von Z > 58 aufweist, wobei die Schichtdicke bis zu 0,06 g/m2 beträgt
2. RöntgenstrabJenbündeJabfJacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Schicht (44) Wolfram oder Gold ist
DE2533345A 1974-12-18 1975-07-25 Röntgenstrahlenbiindelabflacher Expired DE2533345C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA216,333A CA1009382A (en) 1974-12-18 1974-12-18 X-ray beam flattener

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533345A1 DE2533345A1 (de) 1976-06-24
DE2533345B2 true DE2533345B2 (de) 1979-07-19
DE2533345C3 DE2533345C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=4101893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533345A Expired DE2533345C3 (de) 1974-12-18 1975-07-25 Röntgenstrahlenbiindelabflacher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4006361A (de)
JP (1) JPS5178189A (de)
CA (1) CA1009382A (de)
DE (1) DE2533345C3 (de)
FR (1) FR2295673A1 (de)
GB (1) GB1473802A (de)
SE (1) SE406240B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5836327B2 (ja) * 1976-01-10 1983-08-09 株式会社東芝 X線撮影装置
US4109154A (en) * 1977-03-18 1978-08-22 Applied Radiation X-ray beam compensation
US4095114A (en) * 1977-03-18 1978-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for scattering electrons
CA1102018A (en) * 1978-01-09 1981-05-26 Philip Mchugh Unitary self shielded, self filtered and flattened bremsstrahlung photon source assembly for radiotherapy use
US4288695A (en) * 1979-04-13 1981-09-08 Technicare Corporation Computerized tomographic scanner with shaped radiation filter
US4286167A (en) * 1979-05-14 1981-08-25 Varian Associates, Inc. Multi-element X-ray equalizing filter
US4831640A (en) * 1986-05-14 1989-05-16 The Perkin-Elmer Corporation Illumination system for x-ray lithography
EP0253046B1 (de) * 1986-07-15 1990-10-10 Instrument Ab Scanditronix Apparat zur Therapie mit ungeladenen Partikeln
JP2584490Y2 (ja) * 1991-12-12 1998-11-05 石川島播磨重工業株式会社 シンクロトロンにおけるsor光出射用窓装置
DE19534292C2 (de) * 1995-09-15 2000-02-17 Siemens Ag Röntgenstrahlenfilter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030624B2 (de) * 1970-06-22 1980-10-09 Irmgard Fischer-Elektronik Konstruktionsbuero Und Werkstaetten Fuer Elektro- Und Vakuumtechnik, 7801 Voerstetten Röntgenstrahier mit einer Hohlanoden-Röntgenröhre für zahnmedizinische Röntgenaufnahmen
US3767931A (en) * 1972-11-14 1973-10-23 Varian Associates Adjustable x-ray beam collimator with shutter for illumination of the radiation pattern
US3873824A (en) * 1973-10-01 1975-03-25 Texas Instruments Inc X-ray lithography mask
US3892973A (en) * 1974-02-15 1975-07-01 Bell Telephone Labor Inc Mask structure for X-ray lithography

Also Published As

Publication number Publication date
CA1009382A (en) 1977-04-26
SE406240B (sv) 1979-01-29
DE2533345C3 (de) 1980-03-20
SE7508682L (sv) 1976-06-21
FR2295673A1 (fr) 1976-07-16
JPS5178189A (de) 1976-07-07
GB1473802A (en) 1977-05-18
DE2533345A1 (de) 1976-06-24
US4006361A (en) 1977-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851119T2 (de) Mehrschicht-Kollimator.
DE202005017496U1 (de) Target für eine Mikrofocus- oder Nanofocus-Röntgenröhre
DE10120335C2 (de) Ionenmobilitätsspektrometer mit nicht-radioaktiver Ionenquelle
EP1783809A2 (de) Nanofocus-Röntgenröhre
DE2533348B2 (de) Target zur Umwandlung eines Elektronenstrahlbfindels hoher kinetischer Energie in Rftntgen-Bremsstrahlung
DE2533345C3 (de) Röntgenstrahlenbiindelabflacher
DE19544203A1 (de) Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokusröntgenröhre
DE102016213990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines räumlichen Absorptionsprofils eines Röntgenstrahls in einem Computertomographen
DE2900516A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer roentgenbremsstrahlung
EP0021441B1 (de) Elektronenbeschleuniger zur Röntgenstrahlentherapie
DE2727275C3 (de) Elektronenbeschleuniger mit einem dem Elektronenstrahl ausgesetzten Target
DE102008061487A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements für eine Kollimator-Anordnung sowie Kollimatorelement
WO2005096341A1 (de) Anodenmodul für eine flüssigmetallanoden-röntgenquelle sowie röntgenstrahler mit einem anodenmodul
DE102016013747B4 (de) Blende für eine Röntgenröhre und Röntgenröhre mit einer solchen Blende
EP0021442B1 (de) Elektronenbeschleuniger
DE2507246A1 (de) Neutronentherapiegeraet
DE102010022851A1 (de) Röntgenstrahlungsvorrichtung zur Erzeugung von quasimonochromatischer Röntgenstrahlung und Radiographie-Röntgenaufnahmesystem
WO2009146827A1 (de) Strahlungsquelle und verfahren zum erzeugen von röntgenstrahlung
DE102018112054A1 (de) Röntgenröhre mit Kollimator und Kollimatorvorrichtung für geschlossene Röntgenröhre
DE2642637C2 (de) Röntgenfluoreszenzspektrometer
DE102012103974A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung zumindest eines Röntgenstrahlen abgebenden Brennflecks
DE3017745A1 (de) Roentgenfilter
EP3599619A1 (de) Target zum erzeugen von röntgenstrahlung, röntgenemitter und verfahren zum erzeugen von röntgenstrahlung
DE102006062454A1 (de) Mikrofocus-Röntgenröhre
DE69007627T2 (de) Röntgenbildverstärkerröhre mit Selektivfilter.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee