DE2533329A1 - Waessrige pharmazeutische zusammensetzung fuer die behandlung von wiederkaeuern - Google Patents

Waessrige pharmazeutische zusammensetzung fuer die behandlung von wiederkaeuern

Info

Publication number
DE2533329A1
DE2533329A1 DE19752533329 DE2533329A DE2533329A1 DE 2533329 A1 DE2533329 A1 DE 2533329A1 DE 19752533329 DE19752533329 DE 19752533329 DE 2533329 A DE2533329 A DE 2533329A DE 2533329 A1 DE2533329 A1 DE 2533329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
minerals
composition according
ruminants
vitamins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752533329
Other languages
English (en)
Inventor
Bartley P Cardon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arizona Feeds Inc
Original Assignee
Arizona Feeds Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arizona Feeds Inc filed Critical Arizona Feeds Inc
Priority to DE19752533329 priority Critical patent/DE2533329A1/de
Publication of DE2533329A1 publication Critical patent/DE2533329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/163Sugars; Polysaccharides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)

Description

  • Wi ederkäuern Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Mittel, um überbelastete bzw. angespannte Wiederkäuer zu behandeln, wobei in den Pansen der Tiere direkt eine wäßrige Mischung aus prägelatinierter Stärke, Vitaminen und Mineralien eingeführt wird wie durch Einflößen bzw. Purgieren. Andere Bestandteile der Mischung können ein Geliermittel bzw. Gelbildungsmittel, Propylenglykol und Spurenmineralien in Chelatform sein.
  • Eine der Hauptschwierigkeiten bei Kühen bzw. Rindern und in der Milchwirtschaftlich ist die Behandlung von "überbelasteten" bzw. "angespannten" Kühen oder Rindern, d.h. von Kühen oder Rindern, die stark entwässert sind oder lange kein Futter erhalten haben, bedingt durch langen Transport, Trennung der Kälber von den Kühen oder aus anderen Gründen.
  • Bei Wiederkäuern wie bei Kühen bzw. Rindern und Schafen treten Schwierigkeiten auf, die sich von denen der Tiere, die nur einen einzigem Magen besitzen, unterscheiden, bedingt durch den großen Einfluß des Pansens (der erste große Raum im Magen) auf die Physiologie und den Appetit.
  • Wenn ein monogastrisches Tier (d.h. ein Tier mit einem einzigen Magen) mit dem Fressen aufhört, so ist die Energiezufuhr abgeschnitten, aber in dem Verdauungstrakt entstehen keine Schwierigkeiten. Wenn ein Wiederkäuer mit dem Fressen aufhört und wenn der Energiezufluß abgestellt wird, läuft die Aktivität der Mikroorganismen in dem Pansen weiter. Da keine frische Zufuhr von Futter stattfindet, zersetzen die Mikroorganismen im Pansen das Material im Pansen und wirken selbst auf andere Mikroorganismen ein. Dies führt oft zur Bildung von toxischen Nebenprodukten oder zu Zuständen, die die Tiere nachteilig beeinflussen, und verursacht oft eine "Entschlackung", die häufig als Diarrhöe bezeichnet wird.
  • Uberbeanspruchte Kühe bzw. Rinder sind somit nicht nur physikalisch überbeansprucht und infektiösen Krankheiten stärker ausgesetzt, sondern ebenso physiologisch überbeansprucht.
  • Das Endergebnis ist eine starke Entwässerung, eine Entschlakkung und ein Appetitverlust, und dies ergibt einen übermäßigen Verlust an fluiden Materialien und Mineralien aus dem Körper und bedingt eine niedrigere Energieaufnahme. Zusätzlich wird das Depotfett notwendigerweise metabolisiert, um eine gewisse Energie zu liefern, was weiterhin zu Ketonämie führt, und dadurch wird der Appetit weiter erniedrigt und die Wiederherstellung des Tiers wird verzögert oder verhindert.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Entschlackung von beanspruchten Kühen bzw. Rindern vermieden bzw. beseitigt werden kann, der Nährstoffausgleich wiederhergestellt werden kann und Energie zugeführt werden kann, wenn man sie mit einer wäßrigen Mischung behandelt, die einen relativ großen Prozentgehalt an vorgelatinierter Stärke enthält, wobei die Mischung direkt in den Pansen durch ein Einlaufverfahren eingeführt wird, wobei man ein Rohr verwendet, das durch die Kehle des Tieres eingeführt wird. Zusätzlich zu der Stärke enthält das trockene Mittel eine konzentrierte Mischung aus Mineralien und Vitaminen und Energiefutterbestandteilen. Diese zusätzlichen Bestandteile stellen schnell das Nährstoffgleichgewicht her und führen Energie zu und helfen, die Ketonämie zu korrigieren. Die Stärke ist eine kritische Komponente in dem Mittel und dient dazu, die Entschlackung zu beseitigen, und hilft, daß die anderen Komponenten wirksam werden.
  • Obgleich die Stärke bevorzugt in prägelatinierter Form vorliegt, erhält man einen weiteren Vorteil, wenn man gleichzeitig in der Mischung ein Geliermittel verwendet, um die frühzeitige Bildung eines Gels in dem Pansen des Tiers sicherzustellen. Propylenglykol wird verwendet, um schnell Energie zuzuführen. Elektrolyten, Phosphor und Calciumsalze werden verwendet, um das Mineralgleichgewicht herzustellen und Spurenmetalle in Chelatform werden wegen ihrer größeren Löslichkeit verwendet und damit diese den Tieren sofort zur Verfügung stehen. Vitamine B werden zugegeben, um irgendwelchen Mangel zu korrigieren, der durch eine nicht ausgeglichene Pansenaktivität hervorgerufen wird, und Quellen für die Vitamine A, D und E werden ebenfalls vorgesehen, um das Ernährungsgleichgewicht wiederherzustellen.
  • Die vorgelatinierte Stärke zeigt vollständig andere physiologische Wirkungen als gewöhnliche Stärke, die als Füllstoff in Tabletten verwendet wird, die Multivitaminzusammensetzungen enthalten, wie sie beispielsweise in der US-PS 3 584 114 beschrieben werden.
  • Der Einfachheit halber wird die vorliegende Erfindung anhand von Rindern tzw. Kühen, die unter Stress stehen, beschrieben, die Erfindung ist ebenfalls für die Behandlung von irgendwelchen Tieren des Wiederkäuertyps geeignet, die aus irgendwelchen Gründen entwässert und/oder ohne Nahrung sind.
  • Grundsätzlich enthält das trockene Mittel ungefähr 50 Gew.% prägelatinierte Stärke und wiederbelebende Mengen an Vitaminen und Mineralien, die für die Gesundheit der Wiederkäuer ernährungswesentlich sind, und Propylenglykol für -die schnelle Energielieferung.
  • Das trockene Mittel wird mit lauwarmem naser in einem Verhältnis von ungefähr 1 Tcil Kittel zu 8 Teilen Wasser, ausgedrückt durch das Gewicht, vermischt und direkt in den Pansen der Tiere durch ein Rohr eingeleitet, das durch die Kehle der Wiederkäuer eingeführt wird.
  • Die besten Ergebnisse werden erhalten, wnnn man von ungefähr 0,23 bis 0,45 kg (0,5 bis 1,0 lbs) (auf Grundlage der Trokkenmischung) irgendeinem Wiederkäuertier verabreicht, das wegen Entschlackung und ernster Entwässerung behandelt werden soll.
  • Das trockene Mittel enthält keine Arzneimittel , und überraschend günstige Ergebnisse werden erhalten, indem man die heilende VJirkung solcher Arzneimittel, die dem Tier verabreicht werden, ergänzt,und ebenfalls, indem man hilft, das normale physiologische Gleichgewicht wiederherzustellen, mit der Folge, daß die Tiere zu Fressen anfangen und sich schnell wieder erholen.
  • Wie zuvor angegeben, ist die prägelatinierte Stärke der Hauptbestandteil der neuen Pansenbehandlungsmittel, und jede körnige oder pflanzliche Stärke kann verwendet werden. Stärke ist eine farblose, pulverförmige bzw. granulare Verbindung, die in höheren Pflanzen häufig vorkommt, im allgemeinen in Samen solcher Körner wie Mais und Weizen und in verschiedenen Wurzeln und Knollen wie in Tapioka und Kartoffeln. Andere Quellen sind Reis, Pfeilwurz und Sorghumkörner. Obgleich alle diese Stärken verwendet werden können, ist Mais-bzw. Getreidestärke bevorzugt, da sie wirtschaftlicher ist und leichter geliert. Die Körnchen sind oft vieleckig in ihrer Form und kleiner in ihrer Größe als die Körnchen anderer Stärken wie Kartoffelstärke, die ovale Körnchen hat.
  • Der Ausdruck "Stärke" bedeutet die abge-rXennte Stärkekomponente und nicht nur die zerkleinerten oder vermahlenen Körner oder Pflanzen. Beispielsweise enthalten Maiskörner ungefähr 6136 Stärke, und werden sie abgetrennt oder extrahiertm ist die gepulverte Stärke ungefähr 88% rein. Solche extrahierte Stärke unverscheidet sich physikalisch und in ihrer Absorptionsfähigkeit stark von den Stärken, dlc in gemahlenen oder zerkleinerten Körnern oder Pflanzen vorhanden sind.
  • Wie oben angegeben, ist es von VorteiL., in dem Wiederkämer so schnell wie möglich die gelatinierte ssfe zu erreichen.
  • Die neue Pansenzusammensetzung enthält vorgelatinierte Stärke, die bei gewöhnlichen Körpertemperturen ein Gel bildet.
  • Körnige Stärken besitzen in kaltem Wasser eine niedrige Löslichkeit, so daß, wem eine Mischung aas tärke und Wasser über eine bestimmte Temperatur, z.B. 64 bis 720C (147-162°F) für Maisstärke, ervirrnl- wird, die Stärke ein Gel. bildet, d.h.
  • die Körnchen wuellen hier ihre Größe steigt, und sie bilden eine viskose Lösung.
  • Obgleich keine besondere Theorie für die Wirkung angegeben werden soll, durch di die unerwartet guten Ergebnisse erhalten werden, wenn man die pragelatinierve Stärke in den Pansen des Tiers einführt, nimmt man an, daß sie auf viele Arten in dem Pansen wirkt, wenn sie in Gelform vorliegt.
  • Zuerst scheint sie die Innenwände des Pansens zu überziehen, so daß die physikalische Reizung vermindert wird, und als Einschnürung oder "Stopfen" in den Durchgängen von dem Pansen zu wirken, und dadurch wird die Diarrhöe vermindert.
  • Zweitens scheint sie die Toxine zu adsorbieren oder zu absorbieren, die in dem pansen durch die Mikroorganismen gebildet werden, und diese Toxine in relativ langsamer Geschwindigkeit freizusetzen, wenn die Stärke verdaut wird, so daß die Tiere sie in verminderter Menge bzw. Geschwindigkeit verarbeiten können. In diesem Zusammenhang sei angegeben, daß O,/r5 kg (1 pound) Maisstärke ungefähr 750 Billion Körnchen enthalten, wobei jedes eine komplexe Innenstruktur aus konzentrischen, zwiebelartigen Schichten besitzt. Zur Erläuterung siehe Corn Starch, . Edition (1964) von Corn Industries Research Foundation, Inc., Washington, D.C.
  • Drittens absorbiert oder adsorbiert die Stärke die Vitamine und Mineralien und setzt sie für die Assimilisation der Tiere frei, wenn die Stärke verdaut wird, eine Funktion, die etwas mit der zweiten Funktion verwandt ist.
  • Viertens wirkt die Stärke selbst als Energiequelle, wenn die Enzyme in dem Pansen auf sie einwirken.
  • Gegebenenfalls kann das trockene Mittel ebenfalls ungefähr 0,25 bis 2,0 Gew.% eines Geliermittels wie Xanthangummi enthalten. Obgleich die Stärke prägelatiniert ist, stellt ein solches Geliermittel eine schnelle und geeignete Bildung des Gels in dem Pansen des Tiers sicher. Es wurde jedoch gek fugen, daß, wenn eine überschüssige Menge eines solchen eliermittels verwendet wird, z.B. so viel wie 4 Gew.%, die gelatinierte Nasse zu kautschukartig wird und nicht richtig wirkt.
  • Obgleich die trockene Grundpansenzusammensetzung nur die zuvor erwähnte prägelatinierte Stärke, Vitamine und Mineralien enthalten kann, kann sie weitere Bestandteile enthalten.
  • Beispielsweise kann sie die in der folgenden Rezeptur angegebenen Bestandteile enthalten. Im folgenden wird ein vollständig formuliertes Mittel als Beispiel angegeben.
  • Bestandteile Ungefähre Prozent auf Trockengewichtsbasis Stärke 55,5 Cerelose 10,0 getrocknetes Milchprodukt 20,0 Trockenei 2,50 Natriumphosphat 1,25 Salz 2,00 Calc iumla c tat 1,00 Kaliumchlorid 1,00 Vitaminvormischung 1,00 Spurenmineralien in Chelatform(Pansen) 0,25 Propylenglykol 5,00 Geliermittel 0,50 ,00,00 Die bevorzugten Spurenmineralien in Chelatform werden in der US-PS 2 960 406 beschrieben und können von Arizona Feeds, Tucson, Arizona unter der Bezeichnung "CTM Chelated Trade Minerals (Ruminant)" erhalten werden.
  • Die Vitaminvormischung enthält eine Mischung aus Vitaminen und Mineralien, die für die Gesundheit der WiRderkäuer ernährungswesentlich sind. Solche Vitaminvormischung kann von Hoffman-Taff Inc. unter der Bezeichnung "Ruminant Vitamin Premix" erhalten werden und enthält bevorzugt Vitamin A-palmitat, D-aktiviertes tierisches Sterol (Quelle für Vitamin D), a-Tocopherylacetat, Riboflavinzusatzstoff, Niacin, d-Pentothensäure, Vitamin B12-Zusatzstoff, Menadion-natriumbisulfitkomplex (Quelle für Vitamin K) und Cholinchlorid (B Komplexvitamin).
  • Die bevorzugte prägelatinierte Maisstärke bzw. Getreide stärke kann von The Hubinger Company, Koekuk, Iowa, unter der Bezeichnung "OK PRE-GEL" erhalten werden, die eine reine, hochraffinierte Stärke ist, prägelatiniert in Wasser, dehydratisiert und pulverisiert zu einem weißen, feinkörnigen Feststoff mit einheitlicher Teilchengröße und einem Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 3,5 bis 8,0%. Die Wasserabsorptionskapazität ist großer als 15:1.
  • Die trockene Formulierung, hergestellt wie oben beschrieben, wird in einem Verhältnis von ungefähr 0,45 kg (1 pound) Mittel zu 3,8 1 (1 gallon) lauwarmem Wasser vermischt und direkt in den Pansen durch ein Rohr eingeleitet, das durch die Kehle des Tiers gesteckt wird. Die wäßrige Mischung wird unmittelbar, bevor sie dem Tier verabreicht wird, hergestellt und vermischt. Das trockene Mittel bildet leicht mit kaltem oder lauwarmem Wasser eine Paste und solche frischhergestellten Pasten sind fluid und viskos. Jedoch erhält man mit der Zeit und ohne Rühren weiche, texturierte Gelformen.
  • Es wurde gefunden, daß ungefähr 0,23 bis 0,45 kg (0,5 bis 1,0 lbs.) des trockenen Materials, verabreicht an ein überlastetes Wiederkäuertier, das gewünschte Ergebnis ergeben.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    (13 Wäßrige pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung von Wiederkäuern, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff ein Gemisch aus einem Hauptanteil an vorgelatinierter Starke und geringen Mengen an Vitaminen und mineralien enthält, die für die Wiederkäuer physiologisch günstig sind.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke mais- oder Getreidestärke ist.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dswrch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Geliermittel enthält.
  4. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Geliermittel Xanthangummi ist.
  5. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Geliermittel nicht mehr als ungefähr 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Wirkstoffe, beträgt.
  6. 6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Propylenglykol enthält.
  7. 7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurenmineralien in Chelatform vorliegen.
  8. 8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro Gew.-Teil des in ihr enthaltenen vlirkstoffgemisches 8 Gew.-Teile Wasser enthält.
DE19752533329 1975-07-25 1975-07-25 Waessrige pharmazeutische zusammensetzung fuer die behandlung von wiederkaeuern Withdrawn DE2533329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533329 DE2533329A1 (de) 1975-07-25 1975-07-25 Waessrige pharmazeutische zusammensetzung fuer die behandlung von wiederkaeuern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533329 DE2533329A1 (de) 1975-07-25 1975-07-25 Waessrige pharmazeutische zusammensetzung fuer die behandlung von wiederkaeuern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533329A1 true DE2533329A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=5952479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533329 Withdrawn DE2533329A1 (de) 1975-07-25 1975-07-25 Waessrige pharmazeutische zusammensetzung fuer die behandlung von wiederkaeuern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2533329A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709390A1 (de) Antibakterielles mittel und dessen verwendung
EP0009688B1 (de) Medikiertes Tierfutter auf Basis Lebermehl und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0055381B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Bienenprodukt enthaltenden Konzentrats, Bienenprodukt enthaltendes Konzentrat und seine Verwendung
US3244527A (en) Cattle feeding process, compositions and product
DE3618931A1 (de) Futterzusatz, verfahren zu dessen zubereitung und verfahren zu dessen verwendung
AT504440A1 (de) Ballaststoff
US3911114A (en) Composition and method for treating stressed ruminants
DE2446756A1 (de) Futtermittel
CA1047302A (en) Complete feed product for prevention of milk fever in dairy cows
KR101473851B1 (ko) 모넨신을 주성분으로 하는 가축의 콕시듐증 예방용 펠릿형 조성물 및 그의 제조방법
DE2533329A1 (de) Waessrige pharmazeutische zusammensetzung fuer die behandlung von wiederkaeuern
DE2618269C2 (de)
DE3414330C2 (de)
DE2809319A1 (de) Mittel und verfahren zur foerderung der tierernaehrung
DE2029749A1 (de) Geschrotetes Viehfutter, insbesondere Ferkelfutter und Verfahren zu seiner Her stellung
DE2018115A1 (de) Futtermittel
DE2644197A1 (de) Verfahren und mittel zur bekaempfung der diarrhoe bei monogastrischen tieren und neugeborenen wiederkaeuern
DE19650317C2 (de) Cellu-Ligno-Karbonisolate aus huminstoffhaltigen Naturstoffen
DE2621436A1 (de) Aus einem extrakt des panseninhaltes von wiederkaeuern bestehendes arzneimittel fuer haustiere
DE1692405C (de) Verfahren zur Herstellung wachstumsfördernder Futtermittel und Tränkgemische
DE2553020C2 (de) Verwendung von mit einer Samenschale ausgestattetem Getreide mit einem Gehalt an Natriumdiacetat als Viehfutter
DE19523394A1 (de) Verwendung von Balhimycin zur Leistungssteigerung bei Tieren sowie leistungssteigernde Mittel
DD244289A1 (de) Futtermittel fuer fische
DE2022072C3 (de) Cholinpräparat zum Anreichern von Futtermitteln
DE3815718A1 (de) Mittel zur wachstumssteigerung bei tieren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee