DE2533215A1 - Verfahren zur konstanthaltung der betriebstemperatur und elektrolytkonzentration einer fuer rohgas/luft-betrieb ausgebildeten brennstoffzellenbatterie mit festgelegtem sauren elektrolyten - Google Patents

Verfahren zur konstanthaltung der betriebstemperatur und elektrolytkonzentration einer fuer rohgas/luft-betrieb ausgebildeten brennstoffzellenbatterie mit festgelegtem sauren elektrolyten

Info

Publication number
DE2533215A1
DE2533215A1 DE19752533215 DE2533215A DE2533215A1 DE 2533215 A1 DE2533215 A1 DE 2533215A1 DE 19752533215 DE19752533215 DE 19752533215 DE 2533215 A DE2533215 A DE 2533215A DE 2533215 A1 DE2533215 A1 DE 2533215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
air
operating temperature
cathode gas
conduction system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533215
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533215C3 (de
DE2533215B2 (de
Inventor
Harald Dr Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2533215A priority Critical patent/DE2533215C3/de
Publication of DE2533215A1 publication Critical patent/DE2533215A1/de
Publication of DE2533215B2 publication Critical patent/DE2533215B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533215C3 publication Critical patent/DE2533215C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04731Temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04365Temperature; Ambient temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04507Humidity; Ambient humidity; Water content of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • H01M8/0482Concentration; Density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04835Humidity; Water content of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/08Fuel cells with aqueous electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

  • Verfahren zur Konstanthaltung der Betriebstemperatur und Elektrolytkonzentration einer für Rohgas/Ijuft-Betrieb ausgebildeten Brennstoffzellenbatterie mit festgelegtem sauren Elektrolyten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Konstanthaltung der Betriebstemperatur und Elektrolytkonzentration einer für Rohgas/Luft-Betrieb ausgebildeten Brennstoffzollenbatterie mit festgelegtem sauren Elektrolyten, wobei der Batterie ein feuchtigkeitsangereichertes und auf Betriebstemperatur der Batterie liegendes Rohgas zugeführt wird.
  • Beim Betrieb einer elektrochemischen Brennstoffzellenbatterie entsteht sowohl Verlustwärme als auch Reaktionswasser. Bei einer Brennstoffzellenbatterie mit Elektrolyt-Flüssigkreislauf kann der Abtransport der Verlustwärme und des Reaktionswassers über den Elektrolyten erfolgen.
  • Eine Brennstoffzellenbatterie mit in einer Matrix festgelegtem Elektrolyten bietet diese Möglichkeit nicht, besitzt jedoch andere Vorteile, wie beispielsweise die Möglichkeit der Verwendung von sehr dünnen Elektroden, wodurch eine Verminderwng des Leistuiigsgewichts und -volumens erreicht wird und der We#gfall einer Elektrolytumwälzpumpe, was weniger Verlustleistung bedeutet. Ein Ausbringen der Verlustwärme und des Reaktionswassers erfolgt bei einer derartigen Brennstoffzellenbatterie über die Gasphase.
  • Bei einer Matrix-Brennstoffzellenbatterie mit saurem Elektrolyten für Rohgas/Luft-Betrieb darf sich die Konzentration des festgelegten Elektrolyten nicht lfesentlich ändern, um nicht eine Leistungsminderung der Elektroden oder gar Zerstörung der Matrixsubstanz hervorzurufen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, immer nur soviel Wasser über die Gasphase wegzutransportieren, wie gerade an den Kathoden durch chemischen Umsatz gebildet wird und die Betriebstemperatur der Batterie konstant zu halten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Luft vor Eintritt in die Kathodengasräume der Batterie unter Heranziehung deren Eigenwärme auf die Betriebstemperatur erwärmt und mit einem hestimmten Sättigungsgrad an Wasserdampf in die Kathodengasräume geleitet wird.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 die prinzipielle Ausbildung der Steuereinrichtung, FSig. 2 einen Teilausschnitt des verwendeten Wärmeleitsystems.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Fig. 1 der Rohgaskreis nicht weiter dargestellt. Das Rohgas wird in bekannter Weise beispielsweise in einem Methanolzersetzer erzeugt und tritt aus diesem mit einer Temperatur von etwa 300 OC aus, wasserdampfgesättigt und auf die Betriebstemperatur der Batterie abgekühlt sowie in diese eingeleitet.
  • Einen Beitrag zur Wärmeausbringung leistet das Rohgas nicht.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist eine Matrix-Brennstoffzellenbatterie 1 mit einem Wärmeleitsystem 2 ausgerüstet; es ist ferner ein Ventilator 3 vorgesehen, der über Luftleitungen mit einem steuerbaren Zweiwege-Ventil 4 und einem weiteren Ventil 5 verbunden ist. Vom Ventil 4 geht eine Luftleitung b zum Wärmeleitsystem 2 und eine weitere von dem Ventil 4 ausgehende Luftleitung a ist mit der Ausgangsleitung des Wärmeleitsystems 2 verbunden, die einerseits an ein Ventil 8 führt und andererseits an ein weiteres Ventil 9 und an einen Vorbefeuchter 10, deren Ausgangsleitungen zusammengefaßt an den Eingang 13 der Kathodengasräume der Batterie 1 geführt sind, wobei in diesem Eingang ein Feuchtemesser 13 angeordnet ist. Im Ausgang 14 der Kathodengasräume ist ein Kondensor 11 angeordnet. Den Ventilen 5, 8 und 9 sind Umsetzer 20, 21, 22 zugeordnet; der Eingang des Umsetzers 20 für das Ventil 5 ist mit einem Thermofühler 6, der Eingang des Umsetzers 21 für das Ventil 8 ist mit einem Regler 7 und der Eingang des Umsetzers 22 für das Ventil 9 ist mit einem Regler 15 verbunden.
  • Nachstehend wird die Wirkungsweise der Steuereinrichtung näher erläutert.
  • Die Brennstoffzellenbatterie 1 mit ihrem Wärmeleitsystem 2 befindet sich bei Beginn der Betriebsbereithaltung auf Raumtemperatur; der Vorbefeuchter 10 ist mit Wasser gefüllt.
  • Der Ventilator 3 wird von der Batterie 1 gespeist und erzeugt einen konstanten Luftstrom, der zu den Ventilen 4 und 5 gelangt. Bis zum Erreichen der Betriebstemperatur der Batterie 1 (beispielsweise zwischen 60 und 80 OC) ist das Ventil 4 in Richtung a geöffnet und in Richtung b geschlossen. Die Luft wird also am Wärmeleitsystem 2 vorbeigeführt. Die Temperatur der Batterie 1 wird vom Thermofühler 6 erfaßt, der ein Stabausdehnungsthermometer, ein Bimetallthermometer odgl. sein kann. Ist die Betriebstemperatur erreicht; so wird über den Thermofühler 6 einerseits das Ventil 4 auf die Leitung b umgeschaltet, so daß die Luft das Wärmeleitsystem 2 durchströmt und auf die Betriebstemperatur erwärmt wird; andererseits wird vom Fühler 6 auch das Ventil 5 beeinflußt; dieses ist bis zum Erreichen der Betriebstemperatur geschlossen, wird dann geöffnet und über den Thermofühler 6 und den Umsetzer 20 derart gesteuert, daß bei einer Erhöhung der Betriebstemperatur eine proportionale Verschließung des Ventils erfolgt, so daß der Luftstrom durch das Leitsystem 2 vergrößert und damit eine stärkere Kühlung der Batterie erreicht wird. Sinkt darauf die Betriebstemperatur, so wird dies vom Thermofühler 6 erfaßt und das Ventil 5 nun im umgekehrten Sinn beeinflußt.
  • Mittels des Thermofühlers 6 und des Ventils 5 wird also die zur Temperaturkonstanthaltung erforderliche Luftmenge g eingestellt.
  • Das in der Ausgangsleitung des Wärmeleitsystems 2 liegende Ventil 8 wird von einem Regler 7 beeinflußt, der eine der Batteriespannung oder dem Batteriestrom proportionale und eine zur Betriebstemperatur in logarithmischem Zusammenhang stehende Größe ausgibt. Der Logarithmische Zusammenhang entspricht genau der Wasserdampfdruckkurve der Luft in Abhängigkeit von der Temperatur.
  • Mittels des Reglers 7 und des Ventils 8 wird die zur Wasserausbringung erforderliche Luftmenge g' eingestellt. Regler 7 und Ventil 8 sind auch bereits unterhalb der Betriebstemperatur in Tätigkeit, da die Batterie 1 den Ventilator 3 speist, so daß ein Batteriestrom fließt und Wasser erzeugt wird, das abgeführt werden muß.
  • Der auf Betriebstemperatur befindliche Luftstrom g' teilt sich in die Ströme g' 1 und g'2 auf, wobei im Luftstrom g' das Ventil 9 angeordnet ist, das von dem Regler 15 beeinflußt wird, dem der Feuchtemesser 12 zugeordnet ist. Der Teilluftstrom g'2 durchströmt den Vorbefeuchter 10 und wird in diesem mit Wasserdampf angereichert.
  • Mittels des Reglers 15 und des Ventils 9 wird ein bestimmtes Verhältnis xe = g'1/g'1 + 8'2 eingestellt, das einem be stimmten Sättigungsgrad an Wasser der bei t4 austretenden Luft entspricht. Die mit einem bestimmten, durch Regler 15 und Ventil 9 fest eingestellten Sättigungsgrad xe bei 13 in die Kathodengasräume eintretende, auf die Betriebstemperatur aufgeheizte Luftmenge g" sättigt sich in den Räumen vollständig auf xa = const. = 1,0, Die bei 14 ausgebrachte Wassermenge entspricht daher dem Produkt (1 - Xe) . g' . J1?HLO# wobei i"lI 0 der jeweils für eine bestimmte Temperatur aus der D amp fdru ckkurve entnommene Wert für den maximalen Wassergehalt der Luft ist. Das Produkt g' . jl'H o wird durch den Regler 7 proportional zum Batteriestrom bzw. -spannung und zur Betriebstemperatur geregelt g z j"H2O = f (J, log T) In den Kathodengasräumen sind poröse Elektroden angeordnet, in deren Poren das Wasser entsteht, das über die Verdunstungsphase mitgerissen wird. Die bei 14 aus den Kathodengasräumen austretende, einen konstanten Sättigungsgrad aufweisende Luft gibt in dem Kondensor 11 den Hauptanteil des Wassers wieder ab, das zurück in den Vorbefeuchter 10 läuft.
  • Der Regler 7 kann aus einem Widerstand bestehen, der vom Batteriestrom durchflossen wird; parallel zum Widerstand ist ein Potentiometer geschaltet, an dessen Klemmen als Bezugsspannung die am Widerstand abfallende Spannung liegt.
  • An das Potentiometer kann auch direkt die Batteriespannung gelegt werden, wenn in dem in Frage kommenden Spannungsbereich schon Linearität der Stromdichte - Spannungs-Charakteristik der Zellen erreicht ist. Der Mittelabgriff des Potentiometcrs wird nun über eine mechanische Vorrichtung so verstellt, daß diese Verstellung im logarithmischen Verhältnis zur Betriebstemperatur steht. Hierfür kann eine logarithmische Funktionsscheibe oder ein Elektronikglied verwendet werden. Die über den Umsetzer 21 auf das Ventil 8 wirkende Ausgangsspannung des -Reglcrs 7 ist somit proportional zum Batteriestrom bzw. -spannung und damit zur Menge des gebildeten Reaktionswassers und auch logarithmisch proportional zur Temperatur und damit zum maximal möglichen Wassergehalt der Luft.
  • Die Menge der in das Wärmeleitsystem 2 einströmende Luft ist also proportional zum Batteriestrom oder der Batteriespannung und steht zur Batterietemperatur im gleichen logarithmischen Verhältnis wie der Sättigungswasserdampfdruck der Luft zur Temperatur.
  • Die Verlustwärme der Batterie 1 wird also durch die auf Betriebstemperatur der Batterie aufgeheizte Luft und das weggebrachte Wasser beseitigt.
  • Beim Abschalten der Batterie 1 wird über das Ventil 8 der Luftstrom g' unterbrochen, so daß eine weitere Wasserausbringung unterbleibt. Bei Betriebsbereithaltung der Batterie 1 läuft nur der Ventilator 3.
  • Das die Luft auf die Betriebstemperatur der Batterie 1 aufheizende Wärmeleitsystem 2 kann aus den elektrischen Kontaktelementen der Batterie gebildet sein, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. In der Fig. 2a ist lediglich ein Ausschnitt dargestellt. Die beispielsweise aus Graphit und Kunststoff bestehenden Kontaktelemente 50 der Batterie liegen an einer Elektrode 51 an, an die sich eine Elektrolytmatrix 52 anschließt usw. Jedes Kontaktelement 50 läuft in eine Fahne 53 aus und alle Fahnen der Kontaktelemente bilden das Wärmeleitsystem 2. Die Fahnen können abgedeckt sein. Nach Fig. 2b kann das Wänneleitsystem 2 auch aus dünnen Metallblechen 5R, beispielsweise aus Kupfer, bestehen, die zwischen zwei Kontaktelementen 50 angeordnet sind; die Bleche 54 werden zur externen elektrischen Verschaltung der Zellen herangezogen.
  • Patentansprüche

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Konstanthaltung der Betriebstemperatur und Elektrolytkonzentration einer für Rohgas/Luft-Betrieb ausgebildeten Brennstoffzellenbatterie zenit festgelegtem saurem Elektrolyten, wobei der Batterie ein feuchtigkeitsangereichertes und auf Betriebstemperatur der Batterie liegendes Rohgas zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft vor Eintritt in die Kathodengasräume der Batterie (1) auf deren Betriebstemperatur erwärmt und mit einem bestimmten Sättigungsgrad an Wasserdampf in die Kathodengasräume geleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzellenbatterie (1) mit einem von der Luft durchströmten Wärmeleitsystem (2) versehen ist, dem eine (Patentansprüche) Parallelschaltung eines Vorbefeuchters (10) für die erwärmte Luft und ein steuerbares Ventil (9) nachgesciialtet ist, die mit den Kathodengasräumen der Batterie (1) verbunden ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Wärmeleitsystem (2) eintretende Luftmenge (g) in Abhängigkeit von der Temperatur der Batterie (1) geregelt (6, 20, 5) wird, daß die aus dem Wärmeleitsystem (2# austretende Luftmenge (g') in Abhängigkeit von den elektrischen Größen (Strom, Spannung) der Batterie (1) und von einer zur Betriebstemperatur der Batterie in logarithmischem Zusammeiihang stehende Größe geregelt (7, 21, 8) wird und daß diese Luftmenge (g') aufgeteilt wird in einen einstellbaren (g'1 9) und in einen mit Wasserdampf angereicherten (g'2, 10) Anteil und beide in die Kathodengasräume geleitet sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Thermofühlers (6) die Betriebstemperatur der Batterie überwacht, mittels eines Umsetzers (20) in eine mechanische Größe umgesetzt wird, die ein im Eingangsluftkanal angeordnetes Ventil (5) verstellt.
  5. (Pat#r#tansprüche) 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangskanal des Wärmeleitsystems (2) ein Ventil (8) angeordnet ist, das über einen Umsetzer (21) von einem Regler (7) verstellt wird, der mit dem Batteriestrom oder der Batteriespannung und mit einer zur Betriebstemperatur in logaritlimischem Zusammenhang stehenden Größe (log T) beaufschlagt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangskanal des Wärmeleitsystems (2) aufgeteilt ist in zwei parallel geschaltete Kanäle, die zusammengefaßt in die Kathodengasräume der Batterie (1) führen, und daß in einem Kanal ein Ventil (9) mit einem Umsetzer (22) angeordnet ist, das durch einen Regler (22) verstellt wird, der von einem Feuchtigkeitsfühler (12) beaufschlagt wird, und daß im anderen Kanal ein Vorbefeuchter (10) angeordnet ist, der mit einem am Luftausgang (14) der Batterie (1) angeordneten Kondensor (11) in Verbindung steht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitsystem (2) aus den elektrischen Kontaktelementen (50) der Batterie (1) gebildet ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitsystem (2) aus dünnen Metallblechen (54) gebildet ist, die zwischen jeweils zwei Kontaktelementen angeordnet sind.
DE2533215A 1975-07-25 1975-07-25 Verfahren zur Konstanthaltung der Betriebstemperatur und Elektrolytkonzentration einer für Rohgas/Luft-Betrieb ausgebildeten Brennstoffzellenbatterie mit festgelegtem sauren Elektrolyten Expired DE2533215C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533215A DE2533215C3 (de) 1975-07-25 1975-07-25 Verfahren zur Konstanthaltung der Betriebstemperatur und Elektrolytkonzentration einer für Rohgas/Luft-Betrieb ausgebildeten Brennstoffzellenbatterie mit festgelegtem sauren Elektrolyten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533215A DE2533215C3 (de) 1975-07-25 1975-07-25 Verfahren zur Konstanthaltung der Betriebstemperatur und Elektrolytkonzentration einer für Rohgas/Luft-Betrieb ausgebildeten Brennstoffzellenbatterie mit festgelegtem sauren Elektrolyten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533215A1 true DE2533215A1 (de) 1977-01-27
DE2533215B2 DE2533215B2 (de) 1979-12-06
DE2533215C3 DE2533215C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=5952413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533215A Expired DE2533215C3 (de) 1975-07-25 1975-07-25 Verfahren zur Konstanthaltung der Betriebstemperatur und Elektrolytkonzentration einer für Rohgas/Luft-Betrieb ausgebildeten Brennstoffzellenbatterie mit festgelegtem sauren Elektrolyten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2533215C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431193A1 (fr) * 1978-07-10 1980-02-08 Energy Res Corp Procede et dispositif de commande thermique dans un element electrochimique
EP0164107A2 (de) * 1984-06-06 1985-12-11 Energy Research Corporation Konservierungs- und/oder Nachfüllungssystem für Brennstoffzellen und dessen Anwendung in einem Brennstoffzellensystem
EP0184541A2 (de) * 1984-12-06 1986-06-11 United Technologies Corporation Verfahren zum Befeuchten eines gasförmigen Brennstoffstromes
US5543238A (en) * 1992-08-10 1996-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Fuel cell and method for moistening the electrolyte of the fuel cell
US6376110B1 (en) 1997-04-10 2002-04-23 Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh Method for regulating membrane moisture of a polymer electrolyte fuel cell, and a polymer electrolyte fuel cell
WO2005064727A2 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Intelligent Energy Limited Water management in fuel cells

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5834574A (ja) * 1981-08-21 1983-03-01 Hitachi Ltd 燃料電池
DE19648995C2 (de) * 1995-10-05 2001-07-26 Magnet Motor Gmbh Verfahren zum Regeln der Membranfeuchte einer Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle mit Einrichtung zum Regeln der Membranfeuchte sowie daraus gebildeter Brennstoffzellenstapel
DE19544483A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-19 Aeg Energietechnik Gmbh Verfahren zur Gaskühlung bei Brennstoffzellen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431193A1 (fr) * 1978-07-10 1980-02-08 Energy Res Corp Procede et dispositif de commande thermique dans un element electrochimique
EP0164107A2 (de) * 1984-06-06 1985-12-11 Energy Research Corporation Konservierungs- und/oder Nachfüllungssystem für Brennstoffzellen und dessen Anwendung in einem Brennstoffzellensystem
EP0164107A3 (de) * 1984-06-06 1987-01-28 Energy Research Corporation Konservierungs- und/oder Nachfüllungssystem für Brennstoffzellen und dessen Anwendung in einem Brennstoffzellensystem
EP0184541A2 (de) * 1984-12-06 1986-06-11 United Technologies Corporation Verfahren zum Befeuchten eines gasförmigen Brennstoffstromes
EP0184541A3 (en) * 1984-12-06 1987-01-28 United Technologies Corporation Process for humidifying a gaseous fuel stream
US5543238A (en) * 1992-08-10 1996-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Fuel cell and method for moistening the electrolyte of the fuel cell
US6376110B1 (en) 1997-04-10 2002-04-23 Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh Method for regulating membrane moisture of a polymer electrolyte fuel cell, and a polymer electrolyte fuel cell
WO2005064727A2 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Intelligent Energy Limited Water management in fuel cells
WO2005064727A3 (en) * 2003-12-31 2006-05-18 Intelligent Energy Ltd Water management in fuel cells
US8277998B2 (en) 2003-12-31 2012-10-02 Intelligent Energy Limited Water management in fuel cells
US8609288B2 (en) 2003-12-31 2013-12-17 Intelligent Energy Limited Water management in fuel cells

Also Published As

Publication number Publication date
DE2533215C3 (de) 1980-08-14
DE2533215B2 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022825B4 (de) Steuerung der relativen Feuchte für eine Brennstoffzelle
EP1815549B1 (de) Brennstoffzellensystem mit fl]ssigkeitsabscheider
DE2552107A1 (de) Elektrolysezellensystem
DE10085063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Entfernung von Kontaminanten aus dem Kühlmittelvorrat eines Brennstoffzellenkraftwerks
DE2552108A1 (de) Elektrolysezellensystem
DE19918850C2 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Brennstoffzelle, Verfahren zur Befeuchtung einer Brennstoffzellenmembran und Verwendung der Befeuchtungsvorrichtung in einer Brennstoffzelle
DE4201632C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Befeuchtung der einer Brennstoffzelle zuströmenden Reaktanten
DE2533215A1 (de) Verfahren zur konstanthaltung der betriebstemperatur und elektrolytkonzentration einer fuer rohgas/luft-betrieb ausgebildeten brennstoffzellenbatterie mit festgelegtem sauren elektrolyten
DE2157722A1 (de) Elektronischer Proportionalregler zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Brennstoffzellen
EP3365936B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer flüssig gekühlten brennstoffzellenanlage
DE10359952A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018210173A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102016116004A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts eines Betriebsmediums, Brennstoffzellensystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens und Verwendung eines Verdichters als Feuchtigkeitssensor
DE19847211C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Reformer/CO-Oxidationseinheit
DE602004000218T2 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben derselben
DE1496303A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und dafuer geeignete Anlage
DE102004063533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumenstroms und der Zusammensetzung eines mehrere Komponenten enthaltenden Fluidstroms
DE102018209431A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1454373B1 (de) Verfahren zum betrieb einer pem-brennstoffzellenanlage und zugehörige pem-brennstoffzellenanlage
DE2119128A1 (de) Gas-Chromatografsystem sowie mit diesem verwendbarer Strömungsprogrammierer
DE2109034B2 (de) Batterie aus einer mehrzahl von zellen
EP0434085B1 (de) Sensorsystem
WO2016091555A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems und brennstoffzellensystem
WO2010063442A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein brennstoffzellensystem
DE102021123184B3 (de) Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee