DE2532728C3 - Thermoplastische Masse auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten sowie Verwendung einer derartigen Masse - Google Patents

Thermoplastische Masse auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten sowie Verwendung einer derartigen Masse

Info

Publication number
DE2532728C3
DE2532728C3 DE2532728A DE2532728A DE2532728C3 DE 2532728 C3 DE2532728 C3 DE 2532728C3 DE 2532728 A DE2532728 A DE 2532728A DE 2532728 A DE2532728 A DE 2532728A DE 2532728 C3 DE2532728 C3 DE 2532728C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
vinyl chloride
butadiene
styrene
acrylonitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2532728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532728B2 (de
DE2532728A1 (de
Inventor
Toshiro Tokio Koshida
Yasuo Nishinomiya Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8323374A external-priority patent/JPS5123558A/ja
Priority claimed from JP8705274A external-priority patent/JPS5117965A/ja
Application filed by Sumitomo Bakelite Co Ltd filed Critical Sumitomo Bakelite Co Ltd
Publication of DE2532728A1 publication Critical patent/DE2532728A1/de
Publication of DE2532728B2 publication Critical patent/DE2532728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532728C3 publication Critical patent/DE2532728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

25
Wegen ihrer Hitzedeformationstemperatur bis zu etwa 700C ke inen Preßlinge aus nicht-plastifizierten Polyvinylchloridmassen zwar f'ir Maschinenteile, die (nur) Temperaturen innerhalb dieses Bereichs aushalten müssen, z. B. für elektrische Haushaltsgeräte und für Automobilteile, verwendet weruen, sie lassen sich jedoch nicht als Bauteile verwenden, die Temperaturen oberhalb der angegebenen Hitzedeformationstemperatur aushalten müssen. Der Spritzguß von Polyvinylchlorid bereitet erhebliche Schwierigkeiten, da die zum Ausformen erforderliche Schmelztemperatur dieses Polymerisats nahe seiner Zersetzungstemperatur liegt. Da ferner bei der Zersetzung von Polyvinylchlorid gasförmiger Chlorwasserstoff freigesetzt wird, muß einer etwaigen Korrosion der Metallform und auch einer Reinhaltung des Arbeitsplatzes Beachtung geschenkt werden. Diese Nachteile sind dafür verantwortlich, daß der Spritzguß von Polyvinylchlorid in der einschlägigen Industrie noch nicht größeren Eingang gefunden hat. Folglich wurde Polyvinylchlorid bisher lediglich zur Herstellung kleindimensionierter Preßlinie. wie Rohranschlüsse und -verbindungen, Schaltbrettgehäuse, Wassersammeirohre für Abflüsse. Telefongehäuse und Teile hiervon, verwendet.
Der Ausdruck »Hitzedeformationstemperatur« bedeutet hier und im folgenden die gemäß der Vorschrift ASTM D 648 unter einer Fadenspannung von 4.64 kg/cm2 ermittelte Hitzedeformationstemperatur.
Zur Herstellung großdimensionierter Preßlinge, die bei erhöhten Temperaturen dimensionsstabil sein müssen, wurden andererseits bisher solche Thermopla- bo ste verwendet, die während des Spritzgußzyklus kaum zersetzungsanfällig sind, beispielsweise Polystyrol und Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harze, d. h. mit Styrol gepfropfte Acrylnitril/Butadien-Mischpolymere. Preßlinge bzw. Formlinge aus Polystyrol und Acrylnitril/Butadien/Styrol-Härzen besitzen jedoch den Nachteil, daß sie weder selbstverlöschend sind noch den Oberflächenglanz von Polyvinylchlorid-Formungen oder Preßlingen aufweisen, wenig kratzbeständig sind und eine geringe Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel aufweisen. Von den Underwriters' Laboratories, Inc. wurde eine neue Standardvorschrift UL-492 für Radio- und Fernsehempfänger aufgestellt, gemäß der bestimmte Entflammbarkeits- bzw. Brennbarkeitsstandards für Kunststoffe aufgestellt werden. Zwar wurden bereits flammfestes Polystyrol bzw. flammfeste Aerylnitril/Butadien/Styrol-Harze entwickelt, indem man Polystyrol oder dem Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz Flammhemmittel bzw. Mittel, die ein Brennen verzögern bzw. hemmen, wie Antimontrioxid, Halogenverbindungen und Phosphorverbindungen, einverleibt wurden. Derart flammfeste Harze besitzen jedoch schlechte elektrische Eigenschaften, mangelhafte thermische Stabilität und nicht befriedigende Form- bzw. Preßbarkeit und sind teurer als die nicht-modifizierten Harze. Ungeachtet dessen konnte hierdurch die den betreffenden Harzen innewohnenden Nachteile, z. B. schlechter Oberflächenglanz, schlechte Kratzfestigkeit und niedrige Lösungsmittelbeständigkeit, nicht verbessert werden. Darüber hinaus treten bei Verwendung der genannten Flammhemmittel unweigerlich Umweltverschmutzungsprobleme auf, da diese Flammhemmittel nur schwierig abzubauen sind, sich folglich anhäufen und in größerer Menge toxisch sind. Dies ist der Grund dafür, daß die Verwendung solcher Flammhemmittel in Zukunft immer mehr eingeschränkt werden wird.
Diese Nachteile von Polystyrol bzw. Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harzen können durch Verwendung von Polyvinylchlorid, das selbstverlöschend ist, beseitigt werden. Da jedoch das Polyvinylchlorid eine niedrige Hitzedeformationstemperatur aufweist und schwierig zu verformen bzw. zu verpressen ist, schaffen Vinylchlorid-Polymerisate andere Probleme, die den daraus herstellbaren Preßlingen oder Formungen Grenzen setzen. Es hat nun nicht an Versuchen gefehlt, die Hitzedeformationstemperatur von Polyvinylchlorid als Hauptbestandteil enthaltenen Preßlingen oder Formungen zu erhöhen. Ein Ergebnis dieser Versuche bildet chloriertes Polyvinylchlorid, das man durch Umsetzen von Polyvinylchlorid mit gasförmigem Chlor in wäßrigem Medium erhält. Dieses chlorierte Polyvinylchlorid besit/t eine verbesserte Hitzedeformationstemperatur. Dk Hitzedeformationstemperatur steigt mit zunehmendem Chlorgehalt und erreicht, wie bekannt ist. einen Wert von 1000C. Durch Chlorierung sollte sich also wegen der erhöhten Hitzedeformationstemperatur das Verwendungsspektrum von Polyvinylchlorid verbreitern. Die Chlorierung führt jedoch zu einer deutlichen Verschlechterung der Schlagfestigkeit und Preß- bzw. Formbarkeit, weswegen sich durch eine Nachchlorierung von Polyvinylchlorid keine neuen Verwendungsgebiete für Polyvinylchlorid erschließen lassen. Bei nachchloriertem Polyvinylchlorid erhöht sich mit zunehmendem Chlorgehalt die Schmelztemperatur. Gleichzeitig sinkt die Fließfähigkeit, so daß nicht nur der Spritzguß, sondern in einigen füllen sogar das Granulieren unmöglich wird.
Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Hitzedeformationstemperatur von Preßlingen oder Formungen besteht im Pressen oder Ausformen sogenannter glasfaserverstärkter Polyvinylchloride, die man durch Vermischen von Polyvinylchlorid mit Glasfasern erhält, Obwohl die aus glasfaserverstärkten Polyvinylchlorid-Formmassen bzw. -Preßmassen durch Spritzguß hergestellten Formlinge oder Preßlinge eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität Und hervorragen-
de mechanische Festigkeiiseigenschaften besitzen, besitzt eine solche Form- oder Preßmasse den Nachteil, daß die darin enthaltenen Glasfasern während des SpritzguUvorgangs die Schnecke und den Zylinder der Presse abnutzen. Da eine solche Form- oder Preßmasse ferner Glasfasern enthält, ist sie dem Polyvinylchlorid als solche in der Form- oder Preßbarkeit unterlegen, weswegen der Spritzguß großdimensionierter Formkörper aus einer solchen Form- oder Preßmasse erhebliche Schwierigkeiten bereitet Da schließlich die in der Form- oder Preßmasse enthaltenen Glasfasern auf der Oberfläche des Formkörpers erscheinen, wird dadurch der Oberflächenglanz beeinträchtigt. Folglich eignen sich also glasfaserverstärkte Polyvinylchlorid-Form- oder Preßmassen nicht zum Herstellen von Formkörpern, die gut aussehen müssen.
In der DE-OS 17 94 162 wird eine Polymerisatmasse der Pülyvinylchloridreihe beschrieben, die wenigstens 50 Gew.-% Polyvinylchlorid und bis zu 50 Gew.-% eines Pfropfmischpolymerisats enthält, das du^ch Polymerisation von 20 bis 65Gew.-% eines Kautschuks der Butadienreihe in wäßriger Dispersion mi* (a) bis zu 50 Gew.-% eines vinylaromatischen Kohlenwasserstoffes, (b) bis zu 40Gew.-% Acrylnitril una (c) bis zu 50 Gew.-% eines Acrylesters erhalten worden ist. Die verwendete Menge an Acrylnitril soll stets weniger als 40Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Pfropfmischpolymerisate, beiragen, da bei einem höheren Anteil die erhaltenen Produkte schlechte Verformbarkeit und schlechte Hitzestabilität besitzen. Ähnliche nachteilige Beschränkungen des Acrylnitrilgehalts in polymeren Produkten finden sich auch in d'.r DE-OS 20 10 663, wonach ein Polymerisat (A) durch Copolymerisieren eines Monomergemisches aus 30 bis 80Gew.-% a-Methylstyrol. 5 bis 50Gew.-% Methylmethacrylat und 3 bis 30 Gew. °/o Acrylnitril hergestellt wird, das mit einem Pfropfcopolymerisat (B) in einem bestimmten Mengenverhältnis gemischt wird, wonach anschließend ein Vermischen mit einem Vinylchlorid-Polymeri. it erfolgt. Wird der genannte Mengenbereich für das Acrylnitril nicht eingehalten, so zeigen sich Nachteile. Wenn der Anteil von Acrylnitril geringer als 3 Gew-% ist. wird die Zugabe desselben bedeutungslos, während bei einem höheren Anteil als 30 Gew. % eine unerwünschte Färbung und Herabsetzung der Wärmebeständi^keit der fertigen thermoplastischen Masse verursacht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, e:ne thermoplastische Masse zu schaffen, die selbstverlöschend ist, eine Hitzedeformationstemperatur von 75 bis 900C aufweist und wegen ihrer guten Form- bzw. Preßbat!;eit durch Spritzguß zu dünnwandigen, großdimensionierten oder kompliziert gestalteten Formkörpern guten Aussehens und guten Glan/es sowie verbesserter Schlagfestigkeit und verbesserter Dirnensionsstiibilität bei erhöhten Temperaturen verarbeitet werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist eine thermoplastische Masse auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten aus:
A: 40 bis 60 Gew.-°/o eines Mischpolymerisats aus
a) 90 bis 99 Gew.-% Vinylchlorid und
b) 1 bis 10 Gew.-% Äthylen,
B: 40 bis 60 Gew,-% eines Quadripolymefisäts aus Acrylnitril, Methylmethacrylat, Butadien und Styrol, wobei die Komponente B eine Hitzedeformationstemperatur von 80 bis 100"C1 gemessen gemäß der Vorschrift ASTM D 648 unter einer Fadenspannung von 4,64 kg/cm3, aufweist, sowie ggf.
C: bis zu 33 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile von A + B, eines Terpolymerisats aus Methylmethacrylat, Butadien und Styrol.
Ferner ist der Erfindung die Verwendung der oben genannten thermoplastischen Masse zur Herstellung von elektrischen Geräten und Teilen davon durch Spritzgießen zuzuordnen.
Ein solches Vinylchlorid-Polymerisat besitzi eine hervorragende Dimensionsstabilität bei erhöhten Temperaturen, eine ausgezeichnete Form- oder Preßbarkeit und Schlagfestigkeit Gleichzeitig sind die dem VinylchloriaVÄthylen-Mischpolymerisat eigenen Selbstverlöschungseigenschaften erhalten geblieben.
Erfindungsgemäß ist es kritisch, als Polyvinylchloridkomponente ein Vinylchlorid/Äthylen-Mischpolymerisat des geschilderten Typs zu verwenden. Obwohl sich die Hiuedeformationstemperatur auch durch Verschneiden eines Vinylchlorid-U mopolymeren mit Acrylnitril/Butadien/Styrol-Terpolymcen und/oder Acrylnitril/Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-Quadripolymeren erhöhen läßt, besitzt eine solche Hfirzmasse derart schlechte Fließeigenschaften, daß sich daraus groE-imensionierte Formkörper durch Spritzguß nicht herstellen lassen.
Im Gegensatz zu einem Vinylchloridhomopolyrneren kann die thermoplastische Masse gemäß der Erfindung ohne weiteres durch Spritzguß zu einem Formkörper einer Hitzedeformationstemperatur von 75° bis 9O0C. ausgezeichneter Schlagfestigkeit und guter Selbstverlöschungseigenschaften ausgeformt werden.
Erfindungsgemäß verwendbar Vinylchlorid/Äthylen-Mischpolymerisate sind solche, die einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 300 bis 500 und einen Äthylengehalt von 1 bis 10Gew.-% aufweisen. Vinylchlorid/Äthylen-Mischpolymerisate mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von über 500 besitzen deutlich schlechtere Fließeigenschaften und fassen sich folglich nur schwierig zu großdimensionierten Formkörpern verarbeiten. Vinylchlond/Äthylen-Mischpolymerisate mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von unter 300 besitzen rwar verbesserte Fließeigenschaften, sie weisen jedoch eine deutlich schlechtere Hitzedeformationstemperatur und Schlagfestigkeit auf. Folglich ist es zwingend erforderlich, daß das erfindungsgemiß verwendete Vinylchlorid/Äthylen-Mischpolymerisat einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 300 bis 500 aufweist, da sonst keine thermoplastische Masse hervorragender thermischer Beständigkeit, guter Fließfähigkeit und hervorragender Schlagfestigkeit, d.h. ein Vinylchlorid-Polymerisat gut ausgeglichener Eigenschaften, erhalten wird. Darüber hinaus ist es erfordertlich. daß das erfindungsgemäß verwendete v'inylchlorid/Äthylen-MischpoIymerisat einen Äthylengehalt von I bis 10Gew.-% aufweist. Wenn der Äthylengehalt 1 Gew-% unterschreitet, lassen sich FlieReigenschaften nicht verbessern. Wenn der Äthylengehalt 10 Gew. % übersteigt, läßt sich die thermische Beständigkeit nicht verbessern.
Für das in verschiedenen Typen verwendbare Acrylnitfil/Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-Quadi'ipolymerisat gilt, daß seine Hitzedeformationstemperatur im Bereich ven 80° bis 1000C liegen muß. Wenn ein Acrylnitril/Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-Quadripolymerisat mit einet' Hitzedeformationstemperatur unter 8O0C zum Verschneiden verwendet wird, erhält
man beim Spritzguß keinen Formkörper einer Hitzedeformationstemperatur von 75°C oder mehr und gleichzeitig ausgezeichneter Selbstverlöschungseigenschaften und Form- oder Preßbarkeit, d. h. mit ausgeglichenen Eigenschaften. Wenn man dagegen ein Acrylnitril/Methylmethacrylal/Butadien/Styrol-Quadripolymerisat einer Hitzedeformationstemperatur von oberhalb 1000C zum Verschneiden verwendet sind die beiden Polymerisate wegen des großen Unterschiedes in der Aufschmelztemperatur zwischen dem Acrylnitril/ Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-Quadriporymerisat einerseits und dem Vinylchlorid/Äthylen-Mischpolymerisat andererseits nicht ausreichend verträglich, so daß man beim Spritzguß einen Formkörper erhalten würde, der noch restliches, nicht-aufgeschmolzenes Acrylnitril/ Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-Quadripolymerisat enthält und folglich keine voll verbesserte Dimensionsstabiiitat bei erhöhten Temperaturen, Form- uciei Preßbarkeit und Schlagfestigkeit aufweist.
Zweckmäßigerweise werden pro 60 bis 40 Gew.-%. vorzugsweise 60 bis 50 Gew.-°/o des Vinylchlorid/Äthy-Ien-Mischpolymerisats und 40 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 50 Gew.-%. Acrylnitril/Methylmethacrylat/ Btitadien/Styrol-Quadripolymerisat verwendet. Wenn die Menge an Acrylnitril/Methylmethacrylat/Butadien/ Styrol-Quadripolymerisat zum Verschneiden des Vinylchlorid/Äthylen-Mischpolymerisats unter 40 Gew.-% liegt, läßt sich keine merkliche Verbesserung der Hitzedeformationstemperatur feststellen. Obwohl die Hitzedeformationstemperatur mit einer Erhöhung der Menge an zugesetztem Acrylnitril/Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-Quadripolymerisat steigt, ist eine 60 Gew.-% übersteigende Menge unzweckmäßig, da hierdurch die Selbstverlöschungseigenschaften des Vinylchlorid/Äthylen-Mischpolymerisats verloren gehen.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird nun die entscheidende Bedeutung des Mischungsverhältnisses zwischen dem Vinylchlorid/Äthylen-Mischpolymerisat und dem Acrylnitril/Methylmethacrylat/Butadien/Styir«<«jwm0ric<it
Die Figur zeigt eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen der Hitzedeformationstemperatur des genannten handelsüblichen Vinylchlorid/Äthylen-Mischpolymerisats und einem handelsüblichen Acrylnitril/Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-Quadripolymeren mit einer Hitzedeformationstemperatur von 93,7°C sowie der Beziehung zwischen der Brenndauer und dem Mischungsverhältnis.
Aus der Figur geht hervor, daß beim Zumischen eines handelsüblichen Acrylnitril/Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-Quadripolymerisats mit einer Hitzedeformationstemperatur von 93,7° C zu dem handelsüblichen Vinylchlorid/Äthylen-Mischpolymerisat die Beziehung zwischen der Hitzedeformationstemperatur und der Menge an Acrylnitril/Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-Quadripolymerisat eine Kurve mit einem Knick bei 40 Gew.-°/o ergibt. Wenn die Menge an dem Quadripolymerisat unter 40 Gew.-% sinkt, liegt die Hitzedeformationstemperatur der Masse unter 75° C. Andererseits gibt es einen weiteren Knick bei 60 Gew.-°/o. Wenn die Menge an dem Quadripolymerisat 60Gew.-% übersteigt wird zwar die Hitzedeformationstemperatur nochmals stark erhöht, die Beziehung zwischen der Brenndauer und der Menge an dem Quadripolymerisat bildet jedoch eine L-förmige Kurve mit einem Knick bei 60 Gew.-°/o, wobei die Selbstverlöschungseigenschaften der Masse oberhalb dieses Punkts weitestgehend verloren gehen.
Aus der Figur geht klar und deutlich Iiervor, daß sich
der erfindungsgemäß angestrebte Erfolg nur beim Einarbeiten einer ganz speziellen Menge, nämlich von
*> 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der fertigen Mischung, an Acrylhitril/Methylmethacrylat/Buladien/
Styrol-Quadripolymerisat in das Vinylchlofid/Äthylen-Mischpolymerisat erreichen läßt.
Thermoplastische Massen gemäß der Erfindung
ίο können erforderlichenfalls Stabilisatoren, Antioxidantien, Füllstoffe, UV-Absorptionsmittel, Pigmente und ' dergleichen, wie sie üblicherweise in Vinylchlorid-Po lymerisaten verwendet werden, sowie zur Verbesserung der Schlagfestigkeit Methylmethacylat/Butadien/Styrol-Terpolymerisate einverleibt werden. Wenn ein Terpolymeres der zuletzt geschilderten Art mitverwendet wird, beträgt dessen Menge pro 100 Gew.-Teile der mischung aus der. 60 br, 40 Gew. % des Vinylchlorid/ Äthylen-Mischpolymerisats und den 40 bis 60Gew.-°/o des Acrylnitril/Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-Quadripolymerisats bis zu 33 Gew.-Teile.
Es ist bekannt, daß sich durch den Zusatz des Meithylmethacrylat/Butadien/Styrol-Terpolymerisats die Form- oder Preßbarkeit und die Schlagfestigkeit von Polyvinylchlorid verbessern lassen. Die Hitzedeformationstemperatur von Methylmelhacrylat/Butadien/Styrol'terpolymerisaten ist jedoch in der Regel niedrig. Wenn folglich ein Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-Terpolymeres einer Hitzedeforrnationstemperatur von
72" C alleine einem Vinylchlorid/Äthylen-Mischpolymerisat einverleibt wird, läßt sich zwar mit zunehmender Menge an dem Terpolymerisat die Schlagfestigkeit der Masse ohne Beeinträchtigung ihrer Form- oder Preßbarkeit erhöhen, die Hitzedeformationstemperatur läßt; sich jedoch selbst bei Verwendung von 50 Gew.-% des Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-Terpolymerisats nicht verbessern. Wird jedoch die erfindungsgemäße Lehre befolgt, (d. h. mit der genannten Komponente B in der angegebenen Menge), so wird der angestrebte Erfolg dann erreicht, wenn das Terpolymerisat aus Methylmethacrylat Butadien und Stvrol die vorgenannte Höchstgrenze nicht überschreitet
Die genannten Stabilisatoren, Antioxidantien, Füllstoffe, UV-Absorptionsmittel, Pigmente, Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-Mischpolymerisat und dergleichen, lassen sich dem Vinylchlorid/Äthylen-Mischpolymerisat auf üblichen, bekannten Mischvorrichtungen für Vinylchloridpolymerisate, z. B. auf Walzenstühlen, Baburymischern, Extrudern und dergleichen mischen.
Zur Gewinnung einer homogenen Preß- oder i-ormmasse ist also im vorliegenden Falle keine spezielle Mischvorrichtung oder keine spezielle Ausgestaltung bekannter Mischvorrichtungen erforderlich.
Die charakteristischen Merkmale einer thermoplastisehen Masse gemäß der Erfindung sind ihre ausgezeichnete Dimensionsstabilität bei erhöhten Temperaturen, ihre hervorragenden Fließeigenschaften und ihre Selbstverlöschungseigenschaften.
Aus einer thermoplastischen Masse gemäß der Erfindung lassen sich also durch Spritzguß ohne weiteres dünnwandige Formgegenstände, großdimensionierte Formkörper und Formkörper komplizierter Form mit Unregelmäßigkeiten, wie Rippen und Angüssen, herstellen. Die erhaltenen Formlinge oder
Formkörper besitzen ein ansprechendes Aussehen und einen wünschenswerten Glanz, so daß man hier auf das bei Formkörpern aus üblichem Polystyrol und üblichen Acrylnitril/Butadien/Styrol-Terpolyrrierisaten erforder-
liehe Schleifen verzichten kann. Wegen der günstigen Fließeigenschaften erhält man mit einer* selbstverlöschendöh Masse gemäß der Erfindung beim Spritzguß einen Formkörper, dessen Schweißnaht (d. h. die Stelle an der das aufgeschmolzene Harz zusammengeflossen ist) weit Weniger hervortritt als im Falle von Fö*-inköfpern aus Polystyrol oder Acrylnitril/Buiadien/ Styrol-Formkörpern.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Zunächst werden die in den Beispielen erwähnten Testverfahren näher beschrieben:
1. Hitzedeformationstesl: Dieser Test wurde gemäß der Vorschrift ASTM D 648 unter einer Fadenspannung von 4,64 kg/cm2 durchgeführt Die Prüflinge waren barrenförmig und besaßen eine Größe von 12.7 χ 12,7 χ 127 cm. Der mittlere Wert aus drei Messungen wurde als Hitzedeformationstemperaturwert angegeben.
2. Schlagtest: Dieser Test wurde nach dem Charpy-Test gemäß der Vorschrift JIS K 6745 durchgeführt Die Prüflinge besaßen eine Größe von 90 mm χ 10 mm χ 3 mm und waren mit einer 1 mm tiefen V-förmigen Kerbe versehen. Der Schlagwert wurde als Mittelwert aus fünf Messungen angegeben.
3. Fließtest nach Koka: Dieser Test wurde mittels eines Koka-Fließtestgeräts, das eine Düse eines Querschnitts von 1 mm und einer Länge von 10 mm besaß, durchgeführt Es wurde die unter einer Last ,von 150 kg in 1 see extrudierte Harzmenge ermittelt Als Probe wurde ein mittels eines Extruders granuliertes Pellet verwendet
4. Kratzfestigkeit: Dieser Test wurde gemäß der Vorschrift ASTM D 673 durchgeführt. Es wurden Prüflinge .einer Größe von 30 mm χ 50 mm χ 2 mm verwendet Als fallendes Abriebmaterial wurde Carborundum Nr. 80 verwendet Es wurde der Verlust des Oberflächenglanzes mittels eines Glanzmeßgeräts bei einem Meßwinkel von 45" ermiiieiL
5. Entflammbarkeitstest: Dieser Test wurde gemäß der Vorschrift UL-94 durchgeführt Die verwendeten Prüflinge besaßen eine Größe von 3,18 mm χ 12,7 mm χ 127 mm.
6. Chemikalienbeständigkeitstest: Dieser Test wurde gemäß der Vorschrift JIS K 6745 durchgeführt Der Prüfling besaß eine Größe von 25 mm χ 50 mm χ 1 mm. Als chemischer Beständigkeitswert qurde der Mittelwert aus zwei Versuchen angegeben.
Beispiel 1
55
Sämtliche Polymerisatmischungen Nr. 1 bis Nr. 15 gemäß der folgenden Tabelle I wurden mit 3 Gew.-Teilen dreibasischen Bleisulfats, 0,5 Gew.-Teilen Bleistearat und 03 Gew.-Teilen Bariumstearat als Stabilisatoren und 2 Gew.-Teilen Titanoxid als Pigment versetzt Sämtliche erhaltenen Polymerisatmassen wurden mittels eines Extruders granuliert
Hierauf wurden die einzelnen Polymerisatmassen min lang mittels eines 15,2-cm-Doppelwalzenmischers bei einer Temperatur von 185° C vermählen, dann in einer 37-t-Presse 5 min lang auf eine Temperatur von 185° C vorerhitzt und schließlich zur Herstellung von Prüflingen 3 min lang unter einem Druck von 100kg/cm2gepreßt.
Den Ergebnissen der Tabelle I ist zu entnehmen, daß sich beim Zumischen von 50 Gew.^% eines handelsüblichen Acrylnitril/Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-Quadripoiymeren mit einer Hitzedeformalionstemperatur von 93,7°C zu einem handelsüblichen Vinylchlorid-Hömopölymerisät mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 700 (vgl. Polymerisatmischung Nn 1) eine Hitzedeformationstemperatur von 85°C oder höher einstellte. Gleichzeitig waren jedoch die Fließeigenschaften nicht sehr stark verbessert.
Wurde andererseits das handelsübliche Vinylchlorid/ Äthylen-Mischpolymerisat mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 430 und einem Äthylengehalt von 3% mit dem handelsüblichen Quadripolymerisat (zugesetzte Menge an letzterem 40 Gew.-% oder mehr) verschnitten, stellte sich eine Hitzedeformationstemperatur von 750C oder höher ein. Bei Verwendung von 60 Gew-% Quadripolymerisat betrug die Hitzedeformationstemperatur einer solchen Mischung 81°C oder mehr. Die Fließeigenschaften waren etwas besser als die Fließeigenschaften des verwendeten Quadripolymerisats.
Wurden 50 Gew.-°/o des genannten Quadripolymerisats einem Vinyichlorid/Äthylen-Mischpolymerisat mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 500 oder mehr einverleibt, sanken die Fließeigenschaften stark ab. Im einzelnen sank bei Verwendung eines handelsüblichen Vinylchlorid/Äthylen-Mischpolymerisats mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad Von 650 und einem Äthylengehalt von 3% die Fließmenge auf etwa die Hälfte der Fließmenge, die bei Verwendung des handelsüblichen Vinylchlorid/Äthylen-Mischpolymerisats mit dem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 430 und dem Äthylengehalt von 3% erreicht wurde. Wurde ein handelsübliches Vinylchlorid/ Äthylen-Mischpolymerisat mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 800 und einem Äthylengehalt von 3% verwendet, entsprach die Fließmenge praktisch vollständig der Fließmenge einer Polymerisatmischung, bei der ein handelsübliches Vinylchlorid-Homopolymerisat mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 700 mit 50 Gew.-% des Acrylnitril/Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-QuadripoIymeren verschnitten worden war, d. h. es konnte praktisch keine Verbesserung der Fließeigenschaften festgestellt werden.
Wenn das Mischungsverhältnis des Quadripolymerisats zu dem handelsüblichen Vinylchlorid/Äthylen-Mischpolymerisat mit dem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 430 und dem Äthylengehalt von 3% unter 60 Gew.-% gehalten wurde, betrug die Brenndauer weniger als 5 see bei einer Bewertung von V-O. Wurde dagegen das Verschnittverhältnis des Quadripolymerisats zu dem handelsüblichen Vinylchlorid/Äthylen-Mischpolymerisat auf über 60Gew.-% erhöht, verlängerte sich die Brenndauer auf über 60 see, wobei die Selbstverlöschungseigenschaften verloren gingen.
Um nun der Polymerisatmischung ausgeglichene Eigenschaften, d.h. eine hervorragende thermische Beständigkeit Schlagfestigkeit Formbarkeit und Selbstverlöschungseigenschaften, zu verleihen, muß das einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 300 bis 500 aufweisende Vinylchlorid/Äthylen-Mischpolymerisat
miiilAWcnP. n£. _: Λ „ ,I.:^4|/HjIa(I,trlmatl,qonf.
mil TV Lfio \j\j VJC W.—7U CIiICd nu Jf 11HU 11/ iTiuuijiinvum^i j
lat/Butadien/StyroI-QuadripoIymerisats mit einer Hitzedeformationstemperatur von 80° bis 100° C gemischt beziehungsweise verschnitten werden.
9 10
Tabelle I
Polymerisatmischung Nr.
12 3 4
I Zusammensetzung (Gcw^Teile)
handelsübliches Vinylchlorid/ Äthylen-Mischppolymerisat anderes handelsübliches Vinylchlorid/Äthylen-Mischpolymerisat anderes handelsübliches Vinylchlorid/Äthylen-Mischpolymerisat handelsübliches Polyvinylchlorid handelsübliches Acrylnitril/Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-
O 70 60 50 40
O O 0 0 0
O 0 0 0 0
O 0 0 0 0
O 30 40 50 60
handelsübliches Methylmethacrylat/ 0 0 0 0 0
Butadien/Styrol-Terpolymeres 7
Eigenschaften
Hitzedeformationstemperatur (0Q 88,6 73,2 76,8 79,6 82,0
Fließen, ermittelt mit dem Koka- 8,2 X 10"3 3,0 X 10"2 3,0 X 10"2 2,9 X 10"2 2,9 X 10"2 Fließtestgerät (180"C)
(cmVsec)
Tabelle I (Fortsetzung)
Polymerisatmischung Nr.
6 7 8 9 10
Zusammensetzung (Gew.-Teile)
handelsübliches Vinylchlorid/ 30 0 0 60 50
Äthylen-Mischpolymerisat
anderes handelsübliches Vinyl- 0 50 0 0 0
chlorid/Äthylen-Mischpolymerisat.
anderes handelsübliches Vinyl- 0 0 50 0 0
chiorid/Äthyien-iviischpoiymerisai
handelsübliches Polyvinylchlorid 0 0 0 0 0
handelsübliches Acrylnitril/Methyl- 70 50 50 30 40
methacrylat/Butadien/Styrol-Quadripolymerisat
handelsübliches Methylmethacrylat/ 0 0 0 0 10
Butadien/Styrol-Terpolymeres 7
Eigenschaften
Hitzedeformationstemperatur C C) 84,1 81,6 83,8 73,1 77,8
Fließen, ermittelt mit dem Koka- 2,9 X 10~2 1,6 x 10"2 1,0 x 10~2 2,8 X 10~2 2,7 X 10~2 Fließtestgerät (180' C)
(cmVsec)
Tabelle I (Fortsetzung)
Polymerisatmischung Nr.
Il 12 B 14 15
Zusammensetzung (Gew.-Teile)
handelsübliches Vinylchlorid/ Q 50 50 40 40
Äthylen-Mischpolymerisat
anderes handelsübliches Vinyl- 0 0 0 0 0
chlorid/Äthyien-Mischpoiymerisat
It
12
Fortsetzung
Polymerisatmischung Nr. 0 12 13 14 15
i:
Zusammensetzung (Gew.-Teile) 0 0 0 0 0
anderes handelsübliches Vinyl- 100
chlorid/Äthylen-Mischpolymerisat 0 0 0 0
handelsübliches Polyvinylchlorid 25 20 35 20
handelsübliches Acryhiitril/Methyl- 0
methacrylat/Butadien/Styrol-
Quadi ipolymerisat 25 30 25 40
handelsübliches Methylmethacrylat/ 93,7
Butadien/Styrol-Terpolymeres 7 2,8 X 10~2
Eigenschaften 75,4 71,S 78, i 73,6
Hitzedefbrmationstemperatür ("C) 2,4 X 10"2 2,2 X 10~2 2,5 X 10"2 2,1 X 10"2
Fließef, ermittelt mit dem Koka-
Fließtestgerät (I80°C)
(cmVsec)
Tabelle I (Fortsetzung)
Polymerisatmischung
1 2 3
Eigenschaften
Schlagfestigkeit 12,2
(kg · cm/cm2)
Entflammbarkeits- V-O
bewertung
Brenndauer 1,2
(see)
Kratzbeständigkeit (gegen 35
fallenden Sand 200 g)
(g/m2)
Alkoholbeständigkeit
(g/m2)
Beständigkeit gegen
10%ige wäßrige Seifenlösung
(g/m2)
Tabelle I (Fortsetzung) "
0,2 0,3
7,3 V-O 0 31
f\ t
«Μ
ο,ο ο,ο
12,4 V-O 1,4 35
0,2 0,3
14,1 V-O 3,3 38
15,7
verbrannt über 42
Λ C
1,2 0,7
13,6 V-O 1,2 35
Λ
0,2 0,3
Polymerisatmischung
8 9 10
11
12
13
14
Eigenschaften 14,5 12,2 15,8 20,9 22,4 24,1
Schlagfestigkeit
(kg - cm/cm2) V-O V-O V-O verbrannt V-O V-O
Entffammbarkerts-
bewertung 0,2 1,4 über 60 1,6 3,7
Brenndauer
(see) 35 33 35 47 35 38
Kratzbeständigkeit (gegen
fellenden Sand 200 g)
13 Fortsetzung 25 32 0,1 0,3 728 14 12 13 14 15
0,1
0,1
0,2
0,3
0,3 _ 0,4 -
Eigenschaften
B enzinbeständigkeit
Polymerisatmischung
8 9 10
11 0,2
03
- 0,6
0,5
-
Alkoholbeständigkeit
(g/m2)
Beständigkeit gegen
10%ige wäßrige Seifen
lösung
(g/m2)
0,3 1,8
0,2
0,3
1,7
2,4
Fußnote 8: Hitzedeformationstemperatur 93J"C.
Beispiel 2
lOOGew.-Teile einer durch Verschneiden eines handelsüblichen Vinylchlorid-Äthylen-Mischpolymerisats mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 430 und einem Äthylengehalt von 3% mit 40Gew.-°/o eines handelsüblichen Acrylnitril/Methylmethacrylat/Butadien/Styro'.-Quadripolymerisats mit einer Hitzedeformationstemperatur von 93,7° C erhaltenen Polymerisatmischung wurden mit 2 Gew.-Teilen Dibutylzinnmaleat als Stabilisator, 1 Gew.-Teil Stearinsäure als Gleitmittel und 1 Gew.-Teil Ruß als Pigment versetzL Die erhaltene thermoplastische Masse wurde miuels eines Extruders granuliert. Dann wurde die thermoplastische Masse mittels einer 1560 g in-Iine-Schneckenspritzpresse zu einem Preßling verarbeitet Der Temperaturgradient längs des Heizzylinders, ausgehend vom Trichterende, betrug 115° -150° - 160° -165° - 1700C Letztlich wurde ein Preßling einer Größe von 600 mm χ 400 mm χ 20 mm und einer Wandstärke von 2,7 mm erhalten. Der Preßling besaß die Form einer komplizierten Platte mit Unregelmäßigkeiten, wog 655 g und besaß zu seiner Befestigung an anderen Maschinenteilen Angüsse.
Der Preßling besaß ein ansprechendes glänzendes Aussehen. Es waren weder trübe Stellen noch Zersetzungsprodukte feststellbar. Nach 2stündiger Aufbewahrung in einem Heißluftumwälzofen bei einer Temperatur von 75°C zeigte der Preßling eine Dimensionsänderung von 03%- Die Schlagfestigkeit des Preßlings betrug 0,691 m/kg.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

25 32 Patentansprüche:
1. Thermoplastische Masse auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten aus:
A: 40 bis 60 Gew.-°/o eines Mischpolymerisats aus
a) 90 bis 99 Gew.-% Vinylchlorid und
b) Ibis 10 Gew.-% Äthylen,
B: 40 bis 60 Gew.-% eines Quadripolymerisats aus Acrylnitril, Methylmethacrylat, Butadien und Styrol, wobei die Komponente B eine Hitzedeformationstemperatur von 80 bis 1000C, gemessen gemäß der Vorschrift ASTM D 648 unter einer Fadenspannung von 4,64 kg/cm2 aufweist, sowie ggf.
C: bis zu 33 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile von A + B, eines Terpolymerisats aus Methylmethacrylat, Butadien und Styrol.
20
2. Verwendung der Masse nach Anspruch 1 zur Herstellung von elektrischen Geräten und Teilen davon durch Spritzgießen.
DE2532728A 1974-07-22 1975-07-22 Thermoplastische Masse auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten sowie Verwendung einer derartigen Masse Expired DE2532728C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8323374A JPS5123558A (ja) 1974-07-22 1974-07-22 Netsukasoseijushisoseibutsu
JP8705274A JPS5117965A (ja) 1974-07-31 1974-07-31 Netsukasoseijushisoseibutsu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532728A1 DE2532728A1 (de) 1976-02-12
DE2532728B2 DE2532728B2 (de) 1979-05-10
DE2532728C3 true DE2532728C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=26424287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2532728A Expired DE2532728C3 (de) 1974-07-22 1975-07-22 Thermoplastische Masse auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten sowie Verwendung einer derartigen Masse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4008295A (de)
CA (1) CA1064187A (de)
DE (1) DE2532728C3 (de)
GB (1) GB1505403A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288399A (en) * 1977-08-17 1981-09-08 Phillips Petroleum Company Process for low pressure molding thermoplastic elastomer compositions
JPH05295195A (ja) * 1992-04-21 1993-11-09 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 難燃性樹脂組成物
US5989683A (en) * 1997-09-19 1999-11-23 Bedford Industries, Inc. Wireless polymeric twist tie
US6663809B1 (en) 2000-07-10 2003-12-16 Bedford Industries, Inc. Wireless polymeric twist tie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802809A (en) * 1953-11-30 1957-08-13 Firestone Tire & Rubber Co Compositions of vinyl chloride resins and graft copolymers of acrylonitrile-type monomer compositions upon diene polymers and articles formed therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE2532728B2 (de) 1979-05-10
GB1505403A (en) 1978-03-30
DE2532728A1 (de) 1976-02-12
US4008295A (en) 1977-02-15
CA1064187A (en) 1979-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694257C3 (de) Formmasse aus Polystyrol und Polyphenylenoxid
CH637660A5 (de) Verwendung von neuen polymerisaten oder copolymerisaten von acrylaten oder methacrylaten zur herstellung flammgeschuetzter kunststofferzeugnisse.
DE2830232A1 (de) Schlagfeste, thermoplastische pfropf-copolymerisatmassen
EP0513535B1 (de) Glasfaserverstärkte Styrol-Copolymerisate
EP2115056A1 (de) Formmassen für mattierte pmmi-formkörper
DE1233138B (de) Thermoplastische Formmassen
DE2704679C2 (de) Thermoplastische ABS-Formmassen mit verbesserter Zähigkeit
DE2235052B2 (de) Thermoplastische formmassen zur herstellung schlagfester formkoerper
EP0061692B1 (de) Antistatische thermoplastische Formmassen
DE3001901A1 (de) Feuerhemmende harzmasse und ihre verwendung
DE2532728C3 (de) Thermoplastische Masse auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten sowie Verwendung einer derartigen Masse
DE60307389T2 (de) Thermoplastische Zusammensetzungen zum Herstellen einer matten Oberfläche
EP0690095B1 (de) Antistatische Polyethylenformmassen
DE1544677A1 (de) Stabile thermoplastische Polymermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3208841A1 (de) Bestandteil fuer ein formungsgemisch
DE1694464A1 (de) Vinylchloridharzmasse
DE2650548B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus chlorierten vinylchloridpolymeren
DE2815035A1 (de) Flammhemmend ausgeruestete kunststoffe
DE2711271A1 (de) Entflammungshemmende, thermoplastische elastomere
DE2412348A1 (de) Vinylchlorid-polymerenmasse und verwendung derselben
DE2244523C2 (de) Pfropfcopolymerisat und dessen Verwendung
DE1694948B2 (de) Thermoplastische formmassen
DE1036517B (de) Schlagfeste, weichmacherfreie Formmassen auf der Grundlage von Polyvinylacetalen
EP0581009A2 (de) Thermoplastische Polymerzusammensetzung mit polymerem Verarbeitungshilfsmittel
DE2222230A1 (de) Thermoplastische formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee