DE2532232A1 - Bilduebertragungsvorrichtung - Google Patents

Bilduebertragungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2532232A1
DE2532232A1 DE19752532232 DE2532232A DE2532232A1 DE 2532232 A1 DE2532232 A1 DE 2532232A1 DE 19752532232 DE19752532232 DE 19752532232 DE 2532232 A DE2532232 A DE 2532232A DE 2532232 A1 DE2532232 A1 DE 2532232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
video signal
recoding
circuit
binary data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752532232
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Leverd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of DE2532232A1 publication Critical patent/DE2532232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/6097Colour correction or control depending on the characteristics of the output medium, e.g. glossy paper, matt paper, transparency or fabrics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/407Control or modification of tonal gradation or of extreme levels, e.g. background level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/20Circuitry for controlling amplitude response
    • H04N5/202Gamma control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

DIpL-In0. Jürgen WEINMILLER ^ & Juli" 1975 PATENT ASSESSOR
SOSPI GmbH
8OOO München 8O
Zeppellnstr. 63
COMPAGNIE INDUSTRIELLE DES TELECOMMUNICATIONS
CIT-ALCATEL
12, rue de la Baume, 75008 PARIS, Frankreich
BILDUBERTRÄGUNGSVORRICHTUNG
Die Erfindung gehört in den Bereich der Bildübertragungssysteme. Sie bezieht sich insbesondere auf die korrekte Wiederherstellung von übertragenen Bildern in einem Empfänger, insbesondere in einem Kathodenstrahlröhrenempfänger wie beispielsweise einem Fernsehgerät oder einem Empfänger zur Reproduktion von Bildern auf Papier wie beispielsweise einem Faksimileempfänger .
In solchen Systemen geschieht die Bildübertragung durch Aussenden eines Videosignals, das Informationen über das wiederzugebende Bild enthält, und Empfangen des Videosignals in einem Erapfangskreis. Bei herkömmlichen Bildübertragungskreisen werden dazu Bildaufnahmeröhren und Kathodenstrahlröhrenempfänger oder als Variante ein Faksimilesender und -empfänger verwendet.
t>U9886/0899
So erreicht man die Übertragung von Bildern von Gegenständen oder Dokumenten, Potographien usw., die ganz allgemein als "Gegenstände" bezeichnet werden, ganz gleich ob sie reliefartig oder vollkommen eben sind; der Gegenstand wird vom Sender analysiert, der das Videosignal mit seinen in ihm enthaltenen Informationen erarbeitet. Der dieses Videosignal empfangende Empfänger gewinnt die Informationen zurück und stellt daraus das Bild des analysierten Gegenstands her.
Es ist bekannt, daß in Bildübertragungssystemen, bei denen sendeseitig wie empfangsseitig Kathodenstrahlröhren verwendet werden, durch die Bildaufnahme- und Bildempfangsröhre eine bestimmte Verzerrung der übertragenen Informationen eingeführt wird. Die Wiedergabequalität des abgebildeten Gegenstands bzw. die Bildqualität hängt insbesondere von den Kennlinien der Kathodenstrahlröhren ab. Bei diesen Kennlinien handelt es sich um Kurven, die, sehr allgemein ausgedrückt, zwei Größen am Eingang und am Ausgang der Röhre in Beziehung setzen, die Leuchtstärke- bzw. elektrische Amplituden wiedergeben und von denen die eine Größe sich auf den Gegenstand oder das Bild bezieht und die andere auf das Videosignal. Die Kennlinie einer Kathodenstrahlröhre ergibt in logarithmischer Koordinatendarstellung eine Kurve mit praktisch linear verlaufendem Mittelteil, die an ihren beiden Enden abgeknickt ist, wobei diese Abknickungen auf der einen Seite der Kurve geringen Leuchtstärkewerten und auf der anderen Seite der Kurve hohen Leuchtstärkewerten entsprechen. Die Steigung dieser Kurve wird mit "Gamma der Röhre" bezeichnet und definiert den Qualitätsfaktor zwischen Videosignal und Gegenstand bzw. Bild und Videosignal.
509886/0899
In einer Bildaufnahmeröhre ist die Amplitude des Videosignals V eine Punktion der Leuchtstärke des Objekts Lo, wobei der Exponent das "Gamma" der sendenden Bildaufnahmeröhre bzw. -kamera, Ψe, ist, woraus sich V = f(Lo · ) ergibt. Analog ist die Leuchtstärke des Bildes Li eine Punktion der Amplitude des Videosignals V mit dem Gammawert Vr der Empfangsröhre als Exponenten, d.h. Li = f(V*r).
Das Gamma für das gesamte Sende-/Empfangssystem zwischen Gegenstand und Bild ist dann :
jt - Ve. Vr· Dieser Wert wird "Bildgamma" genannt, wobei dann die Leuchtstärke des Bilds gleich Li = f(Lo *e* lr) ist.
Die meisten Empfangsröhren haben einen Gammawert von etwa 2, d.h. )f*r = 2; die meisten Senderöhren haben einen Gammawert von 0,5 bis 0,65, d.h. fte etwa = 0,5 bis 0,65. Das Bildgamma beträgt dann etwa 1,3, d.h. J^ «= 1,3.
Die Hersteller von Bildaufnahmeröhren haben sich bemüht, einen Ve Wert von etwa 0,65 zu erreichen. Jedoch bauen sie in bestimmten Fällen, vor allem bei Bildaufnahmeröhren, Gammakorrektoren ein.
Es ist insbesondere ein Korrekturschaltkreis bekannt, der aus Diodennetzen besteht, die eine von der Leuchtstärke des Gegenstands abhängige Analogspannung empfangen und auf den Wehneltzylinder der Bildaufnahmeröhre einwirken. Mit zunehmender Amplitude der Eingangssignale werden hintereinander liegende Dioden kurzgeschaltet, um die Steigung der Kennlinie der Bildaufnahmeröhre zu ändern.
Jedoch weisen derartige Korrekturschaltkreise eine Temperaturabhängigkeit auf und sind sehr wenig genau.
509886/0899
In einem Bildübertragungssystem, bei dem ein Faksimilesender und -empfänger zum Einsatz kommen, tritt eine derartige Verzerrung zwischen dem Gegenstand, bei dem es sich beispielsweise um ein Dokument handelt, und dem Bild, das eine Wiedergabe dieses Dokuments auf Papier ist, praktisch nicht in Erscheinung. Obwohl diese Verzerrung sich also nicht bemerkbar macht, bestehen zwischen dem vom angeleuchteten Gegenstand zurückgeworfenen Licht und der Amplitude des Videosignals und dem vom lichtempfindlichen Mittel, das dem Papier zugeordnet wird (beispielsweise eine Selenwalze) oder vom lichtempfindlichen Papier, auf dem das Bild hergestellt wird, empfangene Licht und der Amplitude des Videosignals Beziehungen, die den zuvor genannten analog sind. Diese Beziehungen bestimmen das sender- bzw. empfängereigene Gamma. Da jedoch die Amplituden des Videosignals bei wachsenden Werten Bildpunkten entsprechen, die einem Höchstwert für schwarz zugehen, ist zwischen dem Empfänger und Sender eine Umkehr des Videosignals notwendig. Aufgrund dieser Umkehr werden Verzerrungen zwischen Bild und Gegenstand in einer Faksimileübertragungskette praktisch ausgeschaltet.
Die Erfindung will derartige Verzerrungen zwischen Bild und Gegenstand in einem Bildübertragungssystem vermeiden, bei dem ein Sender und ein Empfänger zum Einsatz kommen, die beide von der gleichen Bauart oder auch unterschiedlicher Bauart sein können.
Gegenstand der Erfindung ist eine Bildübertragungsvorrichtung mit einem Sender, der einen Gegenstand abtastet und ein Videosignal erarbeitet, das in dem Gegenstand vorhandene Informationen enthält, mit einem Digitalisierungsschaltkreis, mit
509886/0899
dem das ausgesandte Videosignal in erste Binärdatensignale umgewandelt wird, mit einer Übertragungsleitung für Binärdaten, mit einem Dekodierkreis, der das empfangene Binärsignal wieder in ein Videosignal zurückverwandelt und mit einem Sichtgerät, dadurch gekennzeichnet, daß darüber hinaus ein Umkodierkreis vorgesehen ist, mit dem die ersten Binärdatensignale in zweite Binärdatensignale gemäß einem vorgegebenen Umkodiergesetz - umgesetzt werden, damit für das Sende-/Empfangssystem ein Gammakorrekturwert gebildet wird, durch den ein vorbestimmter BiIdgammawert erhalten wird, wobei die zweiten Binärdatensignale dem Dekodierkreis zugeführt werden.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform führt der Umkodierkreis die Umsetzung der ersten Signale mit jeweils η Bits, die 2n Eingangspegeln entsprechen, in zweite Signale, die 2 Ausgangspegel definieren, durch, wobei m größer als η ist und das vorgegebene Umkodiergesetz eine Entsprechung zwischen 2n Ausgangspegeln unter den 2m möglichen Pegeln und den 2n Eingangspegeln herstellt.
Vorzugsweise wird der Umkodierkreis aus einer Gruppe von untereinander verbundenen logischen Schaltungen hergestellt, durch die die Umsetzung der Signale gemäß dem vorgegebenen Gesetz durchgeführt wird.
Die Erfindung wird im Verlauf der nachfolgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnungen verdeutlicht.
Fig. 1 zeigt eine schematische Übersicht über die erfindungsgemäße Bildübertragungsvorrichtung.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen Kurven, die dem Verständnis der Arbeitsweise der bei dieser Bildübertragungskette eingesetzten Schaltungen dienen.
bü9886/0899
— ο —
In Fig. 1 umfaßt die Bildübertragungskette einen Sender 1, der aus einer Bildaufnahmekamera besteht, mit der auf die Analyse eines Gegenstands hin ein Videosignal Vl erarbeitet wird, das die zu diesem Gegenstand gehörigen Informationen beinhaltet. Dieses Videosignal wird periodisch abgetastet und in einem Digitalisierungsschaltkreis 2 binär verschlüsselt, aus dem es in Form von Binärdatensignalen mit η Bits, beispielsweise 4 Bits, austritt.
Die sendeseitig erarbeiteten Binärsignale werden über eine Übertragungsleitung 3 einer Empfangsanlage zugeleitet, die in diesem Fall einen Faksimileempfänger 4 enthält. Die Empfangsanlage weist einen Verarbeitungs- und Umkodierungskreis 5 auf, mit dem die auf der Übertragungsleitung 3 empfangenen Binärdaten in andere Binärdatensignale umgewandelt werden. Der Umkodierschaltkreis 5 enthält einen digitalen Subtrahierer 6, dem ein digitaler Umkodierer 7 nachgeschaltet ist. Der Subtrahierer empfängt ein binärverschlüsseltes Signal Vn, das die Leuchtstärke des schwärzesten Punkts des Bilds darstellt. Der Umkodierer 7 sorgt für eine Umsetzung der Signale gemäß einem vorbestimmten Umkodierungsgesetz, wie es weiter unten erläutert wird.
Ein Dekodierer 8 empfängt die Binärdatensignale des Schaltkreises 5 und führt die Regenerierung des korrigierten Videosignals V2 durch, womit im Faksimileempfänger 4 die korrekte Wiedergabe des Bilds des analysierten Gegenstands möglich wird.
Beim Faksimileempfänger handelt es sich hier um einen Empfänger mit Laserstrahlenmodulation durch das korrigierte Videosignal. Er enthält einen Laser 9 und einen Modulator IO, der die Modulation des Laserstrahls durch das Videosignal bewirkt.
509886/0899
Das Bild auf einem lichtempfindlichen Papier 11 wird durch dieses modulierte Lichtsignal erzeugt. Die Bilderzeugung selbst auf Papier in einem Faksimileempfänger, bei dem sich durch eine Rotation einer reflektierten Schraubenlinie eine zeilenweise Abtastung des Dokuments ergibt, die an sich bekannt ist und die nicht Gegenstand dieser Erfindung ist, wird hier nicht beschrieben.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß Pig. I wird nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 4 näher erläutert.
Es ist bekannt, daß die Amplitude des vom Sender gelieferten Videosignals eine Funktion der Lichtstärke des analysierten Gegenstands ist, wobei der Exponent das Gamma des Senders ist, d.h. Vl = f(LoOe), wobei Vl die Amplitude des ausgesandten Videosignals ist, Lo die Leuchtstärke des abgetasteten Gegenstandspunktes und Ye das Gamma der Bildaufnahmekamera und der Buchstabe f angibt, daß es sich um eine Funktion handelt.
In Fig. 2 wird die allgemeine Form der Kennlinie der Bildaufnahmekamera gezeigt, die hier in logarithmischer Darstellung angegeben wird und die Amplitudenänderungen des Videosignals Vl als Funktion der Leuchtstärkeänderungen des Gegenstands Lo angibt. Die Steigung dieser Kurve ist das Ire der Bildaufnahmekamera; in ihrem mittleren Bereich verläuft diese Kurve praktisch linear, während sie an ihren beiden Enden gekrümmt ist und damit die schwachen und starken Lichtwerte Lo angibt.
Empfangsseitig wird die Leuchtstärke des Bildes Li und die Amplitude des Videosignals V2, das am Empfänger eintrifft, durch eine entsprechende Gleichung miteinander in Beziehung gesetzt :
Li - f (V2 ·Γ) ;
S09886/Q899
wobei der Exponent Vr das Gamma des Empfängers ist und der Buchstabe f die zwischen den beiden Größen Li und V2 | r bestehende Punktion andeutet.
Im in Fig. 1 gegebenen Beispiel hängt der Gammawert des Faksimileempfängers 4, ^r, vom Gammawert Jf s des hier aus dem Laser bestehenden Beleuchtungsorgans und des Gammawerts fρ des verwendeten Papiers ab : £r = Xs. ίρ.
Bei Empfängern wie beispielsweise dem Faksimileempfänger 4 ist bekannt, daß die direkte Wiedergabe des Bildes des analysierten Gegenstands außerdem vom möglichen Bildkontrast abhängt. Der Kontrast zwischen einem hellen und einem dunklen Feld des Bildes ist durch das Verhältnis der Helligkeiten dieser Felder oder durch den logarithmischen Wert dieses Verhältnisses gegeben; der maximale Kontrast des Bildes ist durch die extremen Helligkeitswerte des Bildes begrenzt, die der stärksten Schwärzung bzw. der hellsten Stelle des Bildes auf dem verwendeten Papier entsprechen. In diesem Fall müssen, um einen Verlust von Informationen über den Gegenstand bei der Wiederherstellung seines Bildes zu vermeiden, die Grenzpegel des Videosignals V2, das dem Empfänger zugeführt wird, angepaßt werden.
In einem bestimmten in der Bxldübertragungskette verwendeten Empfänger sind diese Faktoren Y s und Ϋ ρ und die Helligkeitsgrenzen genau definiert.
Die Aufgabe des Umkodierers 7 mit vorgeschaltetem Subtrahierer 6 besteht darin, eine geeignete Wiedergabe des Bildes des analysierten Gegenstands unter Berücksichtigung der Gammawerte des Senders 1 und des Empfängers 4, als auch des
609886/0899 #/<
Gegenstands (angegeben als Funktionskurve der empfangenen und der zurückgeworfenen Lichtstärke) und unter Berücksichtigung der Helligkeitsgrenzen des Bilds zu gestatten.
Mit dem Schaltkreis 5 wird die Umsetzung der ausgehend vom Videosignal Vl erarbeiteten Binärdatensignale in andere Binärdatensignale vorgenommen, durch die das dem Empfänger 4 zugeführte Videosignal V2 definiert wird.
Die genaue Funktionsweise des Schaltkreises 5 wird nachfolgend beschrieben, indem mit Vl die Amplitude des vom Sender stammenden Videosignals und ihr Binärwert, mit V2 die Amplitude des Videosignals am Eingang des Empfängers sowie ihr Binärwert, mit V3 der Binärwert der vom Subtrahierer 4 gelieferten Signale und mit Vn der Binärwert des Videosignals, das der stärksten Schwärzung des Bildes entspricht, bezeichnet wird. Der Subtrahierer 6 erstellt ein Signal V3 = Vn - Vl. Zieht man den Empfängertyp 4 (Faksimileempfänger) in Betracht, so weiß man, daß ein größer werdendes den Laserstrahl modulierendes Videosignal einer immer stärkeren Schwärzung des Bildes entspricht. Dagegen erstellt die Bildaufnahmekamera 1 ein Videosignal, dessen zunehmende Amplitudensrhwankangen Vl zunehmenden Helligkeiten des Gegenstands (also immer weißer werdenden Punkten) entsprechen. Folglich führt der Subtrahierer 6 eine Umkehr des Videosignals Vl im Verhältnis zur Amplitude Vn durch ; V3 = Vn Vl, so daß einer wachsenden Amplitude des Videosignals 1 eine kleiner werdende Amplitude V3 entspricht, die notwendig ist, um im Faksimileempfänger Veränderungen zu erzielen, die auf dem Bild zu immer weißeren Punkten führen.
Der Umkodierer 7 führt eine Umsetzung der Pegel V3 der vom Subtrahierer 6 stammenden Signale in Pegel V2 von Datensignalen durch, durch die nach der Digitalanalogurawandlung im Dekodier er 8 die korrekte Wiedergabe des Bildes erreicht wird. Diese Umsetzung geschieht nach einem vorbestimmten Gesetz in Abhängigkeit von den definierten Gammawerten Vo des Objekts, 4 e des Senders 1 und Jr des Empfängers 4, um ein Bildgamma α i für die gegebene Kette zu erhalten. Diese Pegelumsetzung stellt somit einen Gamaakorrektor für die verwendete Kette dar : Ji= Xo. Je. Jr. Yc
wobei rc der Gammawert des so hergestellten Gammakorrektors ist. Das vorbestimmte Umsetzungsgesetz für die Beziehung zwischen V3 und V2 ist folgendermaßen :
V2 = f(V3*°), d.h. V2 = f [ (Vn - Vl) OCJ;
Der Schaltkreis 5 zur Verarbeitung und Umkodierung des Signals Vl in ein Signal V2 besteht vorteilhafterweise aus einem programmierten Totspeicher, der entweder die Umkehr des Signals Vl in V3 und die Umsetzung des Signals V3 in V2 oder einfach die Umsetzung des Signals V3 in V2 durchführen kann. Im letzteren Pail wird der Subtrahierer 6 dem programmierten Speicher vorgeschaltet, im ersteren Fall ist er in den Speicher integriert.
Im hier gewählten Beispiel, in dem die Abtastproben des Videosignals Vl Binärdatensignale mit jeweils vier Bits (n = 4) sind, bestimmen die Binärdatensignale Vl 16 Pegel. Der Wert Vn ist ebenfalls in Form eines Vier-Bit-Signals gegeben. Der programmierte Totspeicher des Schaltkreises 5 gestattet es dann, beispielsweise 256 unterschiedliche Ausgangspegel zwischen
SQ9886/0899 ,
den der stärksten Weißstufe und der stärksten Schwarzstufe des Pegels liegenden Grenzen zu erstellen. Das entsprechend dem
Korrekturgammawert Pc vorbestiirante Programmiergesetz bewirkt, daß 16 der 256 möglichen Pegel des Videosignals V2 16 Pegeln
des Speichereingangssignals Vl bzw. V3 entsprechen. In dieser
Umkodierung werden 16 Pegel des Videosignals V2 gewählt, mit
denen eine Reproduktion des Gegenstands möglich ist, d.h. eine korrekte Wiedergabe seines Bildes mit einer annehmbaren Unterscheidung der Halbtöne, aus dem das Bild zusammengesetzt wird.
Zur Verdeutlichung der Nützlichkeit der Erfindung
werden in der folgenden Tabelle Versuchsergebnisse zusammengefaßt; dabei sind die Meßbedingungen wie folgt :
- der gewünschte Bildgammawert beträgt 1,3, d.h. Xi = 1,3?
- die in der Kette definierten Gammawerte sind : für den Gegen stand |£o = 1, für die Bildaufnahmekamera ^e = 0,65, für die
Laserleuchtquelle Ys=I, für das Papier jfp = 1 (d.h.
- die Grenzhelligkeiten des Bildes sind :
Li max = 1 für Vl max
Li min wird durch die höchste Lichtundurchlässigkeit des erhaltenen Bildes für Vl = 0 bestimmt, wobei die Lichtundurchlässigkeit das Verhältnis zwischen durch einen Bildpunkt auf dem verwendeten Papier zurückgeworfenem Licht und empfangenem Licht ist;
- die Messungen wurden für zwei Papierarten durchgeführt :
. ein selbstentwickelndes Papier mit einem Bildkontrast von O,3, wobei der Kontrast durch den logarithmischen Wert des Verhältnisses der höchsten Helligkeit zur geringsten Helligkeit definiert ist, wobei die geringste Helligkeit dann 0,3 = Log '
d.h. Li min = 0,5;
b09886/0899
. ein zu entwickelndes Papier mit einem Bildkontrast von 1,7 (Li min = 0,02).
Vl (Volt) Vn - Vl
(Volt)
Kontrast =0,3 Li
(nit)
Kontrast = 1,7 Li
(nit)
0(schwarz) 5 V2
(Volt)
0,5 V2
(Volt)
0,02
0,5 4,5 5 0,505 5 O,O3
1 4 4,9 0,52 3,3 0,06
1,5 3,5 4,29 0,545 1,6 0,11
2 3 4,17 0,58 0,83 0,18
2,5 2,5 3,62 0,625 0,46 0,265
3 2 3 0,68 0,28 0,37
3,5 1,5 2,35 0,745 0,17 0,5
4 1 1,71 0,82 0,10 0,65
4,5 0,5 1,1 0,905 0,055 0,81
5 0 0,52 1 0,024 1
0 0
Fig. 3 zeigt die Kennlinien, die die Beziehung zwischen V2 und Vn - Vl für den Fall der Verwendung der beiden oben angeführten Papierarten wiedergibt.
Es läßt sich daraus herleiten, daß für Papiere mit
sehr geringem Kontrast die schwarzen Stellen verringert werden müssen, während bei Papier mit starken Kontrasten die Schwarzstellen ausgedehnt werden müssen.
509 8 86/0899
Der Umkodierer 7 ist somit an die in die Übertragungskette gelangenden Elemente angepaßt. Das Umkodiergesetz wird in Abhängigkeit von
- dem Gammawert des verwendeten Papiers und dem Kontrast des Papiersι
- von der Art des Gegenstandes, also seinem Gammawert, ( Jf ο = 1 für einen wirklichen Gegenstand, V1 ο -^ 1 für ein Dokument, eine Fotografie usw.)ι
- vom Gammawert der Kathodenstrahlröhre und/oder des Faksimilegeräts bestimmt.
Eine hier nicht dargestellte Variante der Erfindung wird aus der Kette gemäß Fig. 1 abgeleitet; in dieser Variante besteht der Schaltkreis 5 aus einem Umkodierer mit nachfolgendem Subtrahierer.
Das Umkodiergesetz wird in diesem Fall durch die Formel V 3 = f [(Vl) ([ CJ bestimmt, wo V3 das vom Umkodierer mit nachfolgendem Subtrahierer erarbeitete Signal ist und Jf 1C den Gammawert des Umkodierers darstellt.
Der Umkodierer erstellt dann ein Signal V2 :
V2 = Vn - f [ (Vl) 0 'CJ .
Fig. 4 zeigt die Kurven, die die Umkodierungsgesetze der Beziehungen zwischen den beiden Ausgangs- und Eingangswerten, d.h. fJ (Vl) Ϊ c I und Vl für ähnliche Meßbedingungen, wie sie für die Kurven der Fig. 3 gelten, bestimmt.
Dieser Umkodierer wird ebenfalls vorzugsweise mit einem programmierten Speicher hergestellt, wobei der programmierte Totspeicher die beiden ausgehend vom Signal Vl durchgeführten
bUbö86/0899
Verarbeitungen umfassen kann, indem er direkt das Signal V2 erstellt : V2 = Vn - f T(Vl) ICJ .
Als Variante, die in der Zeichnung nicht dargestellt wird, deren Schaltung sich jedoch aus den nachfolgenden Gleichungen ergibt, kann der Umkodierer eine logische Schaltung sein. Für einen Umkodierer mit logischen Schaltungen (Schaltkreis 7), der in die Übertragungskette gemäß Fig. 1 eingefügt werden kann wird die Umsetzungstabelle zwischen den Eingangssignalen V3, jeweils mit vier Bits auf vier mit A, B, C und D bezeichnete Eingänge, und den Ausgangssignalen mit jeweils acht Bits auf acht mit Sl bis S8 bezeichneten Ausgängen in der folgenden Tabelle angegeben :
V3 B A S8 S7 S6 V2 S4 S3 S2 Sl V2 0
D C 0 0 0 0 0 S5 0 0 O 0 1
0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 2
0 0 1 O 0 0 O 0 O 0 1 0 3
0 0 1 1 O O 0 0 0 0 1 1 4
0 0 0 0 0 0 0 O 0 1 O 0 6
0 1 0 1 0 O 0 0 O 1 1 0 8
0 1 1 0 0 O 0 O 1 0 0 0 12
0 1 1 1 0 0 0 0 1 1 O 0 16
0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20
1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0 26
1 0 1 0 O O 0 1 1 0 1 0 36
1 0 1 1 0 0 1 1 0 1 O 0 52
1 0 0 0 O 0 1 0 0 1 0 0 76
1 1 0 1 O 1 O 1 1 1 O 0 L 30
1 1 1 0 1 0 O O 0 0 1 0 !40
1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0
1 1 1
bü9B86/ü899
Diese Umsetzung wird für Bedingungen angegeben, die ähnlich denen sind, die für die weiter oben stehende Tabelle galten, sowie für den Fall, daß ein Papier verwendet wird, dessen Kontrast gleich 0,3 ist.
In dieser Tabelle werden die Ausgänge des logischen Umkodierers Sl bis S8 durch folgende Gleichungen an seine Eingänge A, B, C und D angeschlossen :
51 = Α.Έ.Έ
52 = D.B.A + D.CB + D.CIJ.A
53 = C.£i + D.CA + D.C.A.B
54 = D.C.B + D.CB.Ä" + D.C.I.A
55 = D.CA + D .CIJ + D.CA.B + D.C.A.B
56 = D.A.B + D.C.A.l
57 = D.CA
58 = D.C.B
Die Erfindung wurde hier für eine Übertragungskette beschrieben, die einen Sender umfaßt, der aus einer Bildaufnahmeröhre und einem Faksimileempfänger besteht. Selbstverständlich kann die Kette im Rahmen der Erfindung einen andersartigen Röhren- oder Faksimilesender und einen andersartigen Empfänger aufweisen. Es ist klar, daß die Übertragungskette mit zwei verschiedenen Sendearten ausgerüstet werden kann, die auf den Digitalisierungschaltkreis 2 geschaltet werden können, und/oder mit zwei verschiedenen Empfängern, die ebenfalls um schaltbar an den Dekodierer angeschlossen werden können.
büyb86/0899

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    l)· Bildübertragungsvorrichtung mit einem Sender, der einen Gegenstand abtastet und ein Videosignal erarbeitet, das in dem Gegenstand vorhandene Informationen enthält, mit einem Digitalisierungsschaltkreis, mit dem das ausgesandte Videosignal in erste Binärdatensignale umgewandelt wird, mit einer Übertragungsleitung für Binärdaten, mit einem Dekodierkreis, der das empfangene Binärsignal wieder in ein Videosignal zurückverwandelt, und mit einem Sichtgerät, dadurch gekennzeichnet, daß darüber hinaus ein Umkoäierkreis vorgesehen ist, mit dem die ersten Binärdatensignale in zweite Binärdatensignale gemäß einem vorgegebenen Umkodiergesetz umgesetzt werden, damit für das Sende-/Empfangssystem ein Gammakorrekturwert gebildet wird, durch den ein vorbestimmter Bildgammawert erhalten wird, wobei die zweiten Binärdatensignale dem Dekodierkreis zugeführt werden.
    2 - Bildübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umkodierkreis die Umsetzung der ersten Signale mit jeweils η Bits, die 2n Eingangspegeln entsprechen, in zweite Signale, die 2m Ausgangspegel definieren, durchführt, wobei m größer als η ist und das vorgegebene Umkodiergesetz eine Entsprechung zwischen 2n Ausgangspegeln unter den 2ra möglichen Pegeln und den 2n Eingangspegeln herstellt.
    BÜ9886/0899
    - ι? - 2 B 3 2 2 3 2
    3 - Bildübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umkodierschaltkreis aus einem programmierbaren Totspeicher besteht.
    4 - Bildübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umkodierschaltkreis aus Logikgattern besteht, durch die die Umsetzung der Signale gemäß dem vorbestimmten Umkodierungsgesetz erreicht wird.
    5 - Bildübertragungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Empfänger das Bild auf Papier wiedergibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzungsschaltkreis (7) einem Subtrahierer (6) zugeordnet ist, der ein Referenzsignal empfängt, das einen Helligkeitsgrenzwert des Bildes darstellt.
    6 - Bildübertragungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, in der der Empfänger Bilder auf Papier wiedergibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzungsschaltkreis einen Signalumkehrer enthält, der einen Bildhelligkeitsgrenzwert berücksichtigt.
    χ χ
DE19752532232 1974-07-25 1975-07-18 Bilduebertragungsvorrichtung Pending DE2532232A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7425932A FR2280274A1 (fr) 1974-07-25 1974-07-25 Chaine de transmission d'images

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2532232A1 true DE2532232A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=9141711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532232 Pending DE2532232A1 (de) 1974-07-25 1975-07-18 Bilduebertragungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5144418A (de)
BE (1) BE830991A (de)
DE (1) DE2532232A1 (de)
DK (1) DK337475A (de)
FR (1) FR2280274A1 (de)
LU (1) LU72998A1 (de)
NL (1) NL7508867A (de)
SE (1) SE7508337L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919979A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Sanyo Electric Co Verfahren zur umwandlung der gradation eines digitalen bilds, schaltung hierfuer, druckdichtesteuergeraet fuer einen drucker und drucker zur verwendung des verfahrens

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126814A (en) * 1976-12-09 1978-11-21 Rca Corporation Electron gun control system
CH637513A5 (fr) * 1980-06-16 1983-07-29 Radioelectrique Comp Ind Appareil pour la reception photographique d'images transmises au moyen d'un signal electrique module.
FR2497043B1 (fr) * 1980-12-19 1985-09-13 Cit Alcatel Dispositif d'impression d'une image
US4568978A (en) * 1982-06-30 1986-02-04 U.S. Philips Corporation Method of a circuit arrangement for producing a gamma corrected video signal
FR2583941B1 (fr) * 1985-06-21 1990-04-27 Labo Electronique Physique Circuit de conversion numerique-analogique muni d'une reponse non-lineaire et dispositif de visualisation a balayage cathodique equipe d'un tel circuit
JP2527592B2 (ja) * 1988-02-25 1996-08-28 三洋電機株式会社 撮像装置
NL8802283A (nl) * 1988-09-15 1990-04-02 Stork X Cel Bv Werkwijze voor het veranderen van de responsie van een schrijforgaan op een ingangssignaal, en een stelsel en drukinrichting waarin deze werkwijze is toegepast.
EP0571926B1 (de) 1992-05-25 1999-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Abbildungsverfahren und -gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919979A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Sanyo Electric Co Verfahren zur umwandlung der gradation eines digitalen bilds, schaltung hierfuer, druckdichtesteuergeraet fuer einen drucker und drucker zur verwendung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
LU72998A1 (de) 1976-07-01
FR2280274B1 (de) 1978-03-24
JPS5144418A (de) 1976-04-16
DK337475A (da) 1976-01-26
BE830991A (fr) 1976-01-05
NL7508867A (nl) 1976-01-27
FR2280274A1 (fr) 1976-02-20
SE7508337L (sv) 1976-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148129C2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE3133399C2 (de) Signalkorrekturschaltung für eine Farbfernsehkamera
DE3751614T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und Vorrichtung dazu.
DE69013230T2 (de) Verfahren und System zum Übertragen von Signalen über eine faseroptische Strecke.
DE3518432C2 (de)
DE4001613A1 (de) Binaerumsetzungsverfahren
DE2532232A1 (de) Bilduebertragungsvorrichtung
DE1916690C3 (de) Farbcodiermatrix
DE3810902A1 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE3527301A1 (de) Bildleseeinrichtung
DE69937985T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -Verfahren
DE3726696C2 (de)
DE2943822C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Bildumkehr von Bildträgern
DE69530874T2 (de) Farbbildlesegerät
DE3042919C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Farbbildern in der Faksimiletechnik
DE1900266A1 (de) Signalverarbeitungsverfahren fuer Farbfaksimile
DE2450529C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung binärer Signale
DE3109072A1 (de) Einrichtung zum einstellen von videosignalen
DE3202155A1 (de) Digitales faksimile-uebertragungssystem
DE1537952A1 (de) Bildwiedergabe- bzw. Fernsehsystem
CH643412A5 (de) Verfahren zur optisch-elektronischen uebertragung einer bildvorlage.
DE10041750A1 (de) Auf- oder Durchlichtscanner und Bildverarbeitungsverfahren für eingescannte Bildvorlagen
DE69937871T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildsegmentierung
DE3149744A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von videobildern
DE3049369A1 (de) Bildreproduktionsgeraet