DE2532049A1 - Induktor fuer eine umlaufende elektromaschine mit mehreren magneten - Google Patents

Induktor fuer eine umlaufende elektromaschine mit mehreren magneten

Info

Publication number
DE2532049A1
DE2532049A1 DE19752532049 DE2532049A DE2532049A1 DE 2532049 A1 DE2532049 A1 DE 2532049A1 DE 19752532049 DE19752532049 DE 19752532049 DE 2532049 A DE2532049 A DE 2532049A DE 2532049 A1 DE2532049 A1 DE 2532049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor according
recess
magnets
inductor
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752532049
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Bost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Electro Mecanique SA
Original Assignee
Compagnie Electro Mecanique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Electro Mecanique SA filed Critical Compagnie Electro Mecanique SA
Publication of DE2532049A1 publication Critical patent/DE2532049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2793Rotors axially facing stators
    • H02K1/2795Rotors axially facing stators the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

9660-75/Β.Τ.
COMPAGNIE ELECTRO-MECANIQUE, 37, Rue du Rocher, Paris
Induktor für eine umlaufende Elektromaschine mit mehreren Magneten
Die Erfindung betrifft einen Induktor für eine umlaufende Elektromaschine mit mehreren Magneten.
Bei der Konstruktion von umlaufenden Elektromaschinen mit axialem Luftspalt und ebenem Induktor mit Permanentmagneten erfolgt für gewöhnlich der Anbau der Permanentmagnete durch Verleimen mit kalthärtenden Klebstoffen,z.B. einem Polyakryldiesterklebstoff, oder allgemein durch Zwischenlage einer Unterlagscheibe aus vorimprägniertem Glasfasergewebe zwischen dem Fuß der Magnete und dem Joch. Ein derartiges Vorgehen bringt verschiedene Nachteile dadurch mit sich, daß für die Magnete ein Einstellwerkzeug, ein Haltewerkzeug und eine Polymerisieranlage verwendet werden müssen, die eine Festlegung der einzelnen Werkzeuge während der Polymerisierdauer (fünf Stunden bei 160° C) erfordert und eine lange sowie mühsame Herstellung mit sich bringt, ohne die Risiken einer schlechten Verleimung und Isolierung zu erwähnen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Art des Anbaus der Magnete zu schaffen, die deren richtige sowie genaue Einstellung und deren Halterung gewährleistet, wodurch die obigen Nachteile vermieden werden.
509886/0437
Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt der Einbau der Magnete mittels eines aus Isoliermaterial gegossenen Kranzes mit Ausnehmungen, die für die Lagerung der Magnete geeignet ausgebildet sind, die dort mittels mehr oder weniger radialer Gleitbahnen eingesetzt werden und dort richtig eingestellt sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung greifen hierzu die gegenüberliegenden Ränder jeder Ausnehmung in entsprechende Nuten ein, die zur Basis jedes Magneten hin so eingearbeitet sind, daß die Einstellung und die Halterung im Winkel und axial gewährleistet sind.
Die radiale Halterung wird vorzugsweise durch eine Bandage oder einen Umfangsgurt vervollständigt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische teilweise Draufsicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für den Anbau der permanentmagnet e eines ebenen Generator- oder Elektromotorinduktors mit lafflellenförmigen Leitern;
Fig. 2 einen radialen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist einen aus thermoplastischem einspritzbaren Isoliermaterial gegossenen Kranz
1 mit guten mechanischen und thermischen Eigenschaften auf. Dieses Material ist z*B. ein Polyamid^ Polykarbonat oder Polyester ■mit oder ohne Füllstoff* Der Kranz 1 weist so viel Ausnehmungen
2 auf wie ζώ befestigende Magnete 3 mit isolierenden ünterlagscheiben 3a vorhanden sind. Die Aiasnebsimgen 2 münden as Umfang des Kranzes 1 und haben mehr oder weniger radiale sowie im wesentlichen parallele Ränder 4. An ihrer Seite sind entsprechende Nuten 5 in die gegenüberliegenden Seitenflächen der Magnete in Nähe deren Basis eingearbeitet.
Für das Anbringen der Magnete genügt es folglich, sie nach innen in die Ausnehmungen 2 des Kranzes 1 zu schieben unter Eingriff der
«09886/0437
. 3- 7532049
Ränder 4 der Ausnehmungen in die als Gleitbahn dienenden Nuten 5 bis die Magnete 3 am Grund 6 der Ausnehmungen 2 anstoßen. Der Kranz 1 wird dann am Joch 7 durch Schrauben 8 befestigt, die zwischen den Magneten 3 angeordnet sind, deren Halterung durch einen Spanngurt oder eine äußere Bandage 9 vervollständigt wird.
Als Variante könnten die Magnete 3 eine verbreiterte Grundplatte oder einen Ansatz aufweisen, an den die Ausnehmungen 2 des Kranzes 1 mit ihren Rändern anstoßen.
Der Kranz 1 weist vorteilhaft vom Gießen stammende rohrförmige Sitze 10 auf, die für den Durchtritt von Kohlen bestimmt sind. Diese Sitze werden im Bedarfsfall mit der Führung dienenden Metallfuttern versehen.
Die beschriebene Art bietet gegenüber der bisher verwendeten Verleimung folgende bemerkenswerte Vorteile: (a) eine genaue Einstellung in der Abmessung und im Winkel sowohl zwischen den Magneten und zwischen den Kohlen als auch zwischen diesen beiden Teilen, woraus sich eine Leistungsverbesserung der Maschine ergibt, (b) eine schnellere und weniger mühsame Herstellung durch Weglassung der einzelnen Verleimungswerkzeuge, der Trockeneinrichtung und der Kohlenhalter, (c) eine erhöhte Betriebssicherheit, (d) eine bessere elektrische Isolierung durch Verwendung eines isolierenden Unterlegmaterials für die Magnete, das ein weitaus höheres Isoliervermögen als dasjenige von vorimprägniertem Glasfasergewebe aufweist.
609886/0437

Claims (7)

  1. — 4 -
    Patentansprüche
    Induktor für eine umlaufende Elektromaschine mit mehreren Magneten aus einzelnen und getrennten mechanischen Teilen, die mittels eines aus Isoliermaterial gegossenen Kranzes befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbau der Teile durch gesonderten Eingriff mit gegenseitiger radialer Verschiebung jedes Teils in entsprechenden Ausnehmungen (2) erfolgt, die in den Kranz (1) eingearbeitet und hierzu so ausgebildet sind, daß die gegenüberliegenden Ränder (4) jeder Ausnehmung (2) als Führung für die radiale Eingriffsverschiebung des entsprechenden Magneten (3) dienen.
  2. 2. Induktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Ausnehmungen (2) gleich derjenigen der Magnete (3) ist, wobei jede Ausnehmung (2) als Sitz für einen Magneten (3) dient.
  3. 3. Induktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Ränder (4) jeder Ausnehmung (2) im wesentlichen parallel sind, um ihre Aufgabe als Führung zu erfüllen.
  4. 4. Induktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Ränder (4) jeder Ausnehmung (2) in parallele Nuten <5) eingreifen, die zur Basis des entsprechenden Magneten (3) hin eingearbeitet sind.
  5. 5. Induktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Ränder (4) jeder Ausnehmung (2) Gleitbahnen bilden, die auf einen Ansatz des entsprechenden Magneten (3) drücken.
  6. 6. Induktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet f daß der gegossene Kranz H) außer den Ausnehmungen (2) für den Eingriff mit radialer Verschiebung Sitze (10)
    509886/0437
    aufweist, die für den Durchtritt von Kohlen bestimmt sind, vom Gießen mit dem Kranz (1) stammen können und gegebenenfalls mit Metallfuttern versehen sind.
  7. 7. Umlaufende Elektromaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Induktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgerüstet ist, und daß sie insbesondere als Elektromaschine mit Permanentmagneten und mit lamellenförmigen Leitern ausgebildet ist.
    509886/0437
    Leerseite
DE19752532049 1974-07-19 1975-07-17 Induktor fuer eine umlaufende elektromaschine mit mehreren magneten Pending DE2532049A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7425175A FR2279246A1 (fr) 1974-07-19 1974-07-19 Perfectionnements a la construction de machines electriques tournantes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2532049A1 true DE2532049A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=9141491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532049 Pending DE2532049A1 (de) 1974-07-19 1975-07-17 Induktor fuer eine umlaufende elektromaschine mit mehreren magneten

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH592378A5 (de)
DE (1) DE2532049A1 (de)
ES (1) ES439544A1 (de)
FR (1) FR2279246A1 (de)
IT (1) IT1038614B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719197A1 (de) * 1987-06-09 1989-01-05 Thyssen Edelstahlwerke Ag Rotor fuer elektrische maschinen
EP1275191A2 (de) * 1999-09-30 2003-01-15 Dwight W. Swett Motor-generator mit axiallücke für schnellen betrieb
GB2456067A (en) * 2008-01-07 2009-07-08 Evo Electric Ltd A permanent magnet rotor for an axial flux electrical machine
WO2010136641A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Abb Oy Arrangement for attaching a magnet to a rotor, and a rotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503511C5 (de) * 1995-02-03 2010-11-04 Siemens Ag Synchron-Linearmotor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719197A1 (de) * 1987-06-09 1989-01-05 Thyssen Edelstahlwerke Ag Rotor fuer elektrische maschinen
EP1275191A2 (de) * 1999-09-30 2003-01-15 Dwight W. Swett Motor-generator mit axiallücke für schnellen betrieb
EP1275191A4 (de) * 1999-09-30 2005-04-20 Dwight W Swett Motor-generator mit axiallücke für schnellen betrieb
GB2456067A (en) * 2008-01-07 2009-07-08 Evo Electric Ltd A permanent magnet rotor for an axial flux electrical machine
WO2009087376A2 (en) * 2008-01-07 2009-07-16 Evo Electric Limited A rotor for an electrical machin
WO2009087376A3 (en) * 2008-01-07 2010-02-11 Evo Electric Limited A rotor for an electrical machin
GB2456067B (en) * 2008-01-07 2011-05-11 Evo Electric Ltd A rotor for an electrical machine
US8624456B2 (en) 2008-01-07 2014-01-07 Evo Electric Limited Rotor for an electrical machine
WO2010136641A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Abb Oy Arrangement for attaching a magnet to a rotor, and a rotor
US8664821B2 (en) 2009-05-27 2014-03-04 Abb Technology Ag Arrangement for attaching a magnet to a rotor, and a rotor

Also Published As

Publication number Publication date
ES439544A1 (es) 1977-02-16
IT1038614B (it) 1979-11-30
CH592378A5 (de) 1977-10-31
FR2279246A1 (fr) 1976-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055818A1 (de) Statorkern einer rotierenden elektrischen Maschine und Herstellverfahren
DE1488474A1 (de) Elektromotor
DE2532049A1 (de) Induktor fuer eine umlaufende elektromaschine mit mehreren magneten
DE2550640C2 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE2249684B2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinmotor
DE1218599B (de) Durch Schweissnaehte zusammengehaltenes Blechpaket mit Pressplatten fuer elektrische Maschinen
DE102009020915A1 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE1953893A1 (de) Rotierende,elektrische Maschine mit einer direkt mit Fluessigkeit gekuehlten Statorwicklung
DE2734346C2 (de) Preß- Spritzgieß- oder Spritzpreßform zur Herstellung plattenförmiger Informationsträger
DE713820C (de) Elektrische Maschine, deren Staenderblechpaket durch einen herumgegossenen Mantel zusammengehalten wird
DE2546666A1 (de) Elektrische maschine
EP3240149B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators einer elektrischen maschine
DE517435C (de) Einrichtung zur Befestigung der Stirnverbindungen umlaufender Wicklungen elektrischer Maschinen mit unter der Wirkung der Waermeausdehnung unabhaengig voneinander erfolgen-der axialer Verschiebung der von den Teilbandagen festgehaltenen Wickelkopfgruppen
EP2875567B1 (de) Elektrische maschine und kraftfahrzeug mit einer derartigen elektrischen maschine
DE2805438A1 (de) Elektrische maschine mit mindestens einem durch energiezufuhr bewegbaren, z.b. drehbaren teil, wie elektromotor, generator o.dgl.
DE327485C (de) Einrichtung zur Befestigung von auf Widerlagern aufruhenden Stirnverbindungen umlaufender Wicklungen elektrischer Maschinen mittels Bandagen
DE3301245A1 (de) Elektrische maschine
DE612435C (de) Daempfereinrichtung an Wendepolen von Gleichstrommaschinen
DE508184C (de) Einrichtung zur Befestigung der Stirnverbindungen umlaufender Wicklungen elektrischer Maschinen mittels der Waermeausdehnung der Spulen entsprechend axial verschiebbarerSchrumpfringe oder Drahtbandagen
DE2712885C3 (de) Rundkamm für Kämmaschinen
DE358621C (de) Polrad fuer elektrische Maschinen
AT233110B (de) Elektrische Maschine
DE590952C (de) Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Sprechmaschinen
DE975106C (de) Anordnung zur Verbesserung der Waermeabfuhr am Kommutator eines laeufergespeisten Drehstromnebenschlussmotors mit doppeltem Buerstensatz
DE102019127355A1 (de) Isolationselement, Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines Isolationselements

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee