DE2531913A1 - Winding textile webs or warp yarns - whilst controlling tension whose characteristic may be linear, positive or negative - Google Patents

Winding textile webs or warp yarns - whilst controlling tension whose characteristic may be linear, positive or negative

Info

Publication number
DE2531913A1
DE2531913A1 DE19752531913 DE2531913A DE2531913A1 DE 2531913 A1 DE2531913 A1 DE 2531913A1 DE 19752531913 DE19752531913 DE 19752531913 DE 2531913 A DE2531913 A DE 2531913A DE 2531913 A1 DE2531913 A1 DE 2531913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
control
goods
winding
winding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752531913
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Ruescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRUECKELS MASCHF ZELL J
Original Assignee
KRUECKELS MASCHF ZELL J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/549,687 external-priority patent/US3976258A/en
Application filed by KRUECKELS MASCHF ZELL J filed Critical KRUECKELS MASCHF ZELL J
Publication of DE2531913A1 publication Critical patent/DE2531913A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H5/00Beaming machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H23/1955Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H23/198Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations motor-controlled (Controlling electrical drive motors therefor)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/12Variable-speed driving mechanisms
    • D02H13/14Variable-speed driving mechanisms controlled automatically by tension in the warp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Textile webs or warp yarns are wound onto cores or booms under controlled tension whose characteristic may be selectively constant, increasing or decreasing. Density of wound goods is controlled and creasing of webs is prevented or tangling of warp yarns with consequent yarn break is prevented. Pref. the characteristic is preselected to either a positive or negative gradient.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen und dergleichen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln von Warenbahnen od. dgl., insbesondere Fadenscharen aus Textilien wie z.3. Webketten, nach P 24 o7 476,8. Method and device for winding up webs of material and the like The invention relates to a method for winding up webs of material or the like, in particular Sheets of threads made of textiles such as 3. Warp warps, according to P 24 o7 476.8.

Es ist bereits bekannt, bahnförmiges Gut mit einer konstanten Warenspannung (Warenzug) auf einen Warenbaum, auf Spulen od. dgl. aufzuwickeln. Dabei treten mit zunehmendem Wikkeldurchmesser Einschnürkräfte im Inneren der aufgewickelten zwar auf, die zu einem beachtlichen seitlichen Druck, z.B. auf die Bordscheiben des Wickelbaumes führen. Diese einschnürenden Kräfte deformieren insbesondere auch die aufeinanderliegenaen Lagen von Einzelföden. So geschieht es belspielsweise häufig, daß einzelne Fäden untereinandergedrückt werden, was beim späteren Abwickeln zu erheblichen Schwierigkeiten fuhwt.It is already known that web-shaped goods with a constant fabric tension (Train of goods) on a goods tree, on spools or the like. Wind up. Do this with increasing winding diameter constriction forces inside the wound which leads to considerable lateral pressure, e.g. on the flanged discs of the winding beam to lead. These constricting forces also deform those lying on top of each other Layers of individual floors. So it happens, for example, often that individual threads are squeezed together what the later unwinding to considerable Difficulties.

Derartige " Verkordelungen " führen z.B. beim Abweben auf einer Webmaschine zu Fadenbrüchen. Dadurch verursachte Stillstände verkleinern nicht nur die Maschinenleistung, sondern mindern auch die Qualität der Ware.Such "cordings" lead, for example, when weaving on a loom to thread breaks. The resulting downtimes not only reduce machine performance, but also reduce the quality of the goods.

Die vorstehenden Nachteile treten auch bei anderen Warenbahnen, z.B. aus Textil, auf und zwar in der Regel in zunehmendem Maße mit größerer 'starenbahnlänge, die entsprechend grö ßere Wickeldurchmesser mit sich bringt.The above disadvantages also occur with other material webs, e.g. made of textile, on and, as a rule, increasingly with greater length of the star length, which brings correspondingly larger winding diameter with it.

Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufwickeln von Warenbahnen od. dgl. zu schalfein, bei dem die Wickelspannung zwischen eine Stelle, an der die Ware mit vorgegebener Geschwindigkeit durchläuft und größe einem Kettbaum, Spule od. dgl. mit einer solchen Spannungs gehalten und auf den Kettbaum aufgewickelt wird, daß die vorstehend erwähnten Nachteile vermieden werden, insbesondere bei Fadenscharen aus Textilien die Lagen der Einzelfäden erhalten bleibt und Verkordelungen und dergleichen vermieden werden. Hier wie auch bei anderen Warenbahnen sollen dem jewelligen Wickeldurchmesser zugeordnete günstige Warenspannungen geschaffen werden, ohne daß z.B. mit zunehmendem Wikkeldurchmesser im Inneren des Wickelgutes zu große Einschnürkräfte und/oder zu großer seitlicher Druck entsteht, der das aufgewickelte Gut auch in dieser Richtung zu deformieren sucht.The invention is based inter alia on the object of a method For winding webs of material or the like. Too thin, in which the winding tension between a point at which the goods pass through at a specified speed and the size of a warp beam, bobbin or the like. With such a tension and held is wound on the warp beam that the aforementioned disadvantages avoided the layers of the individual threads are obtained, especially in the case of sets of threads made of textiles remains and cordings and the like are avoided. Here as with others Material webs should have favorable material tensions associated with the respective winding diameter be created without, for example, with increasing winding diameter inside the Wrapped material is constricting forces that are too great and / or too great lateral pressure occurs, who also tries to deform the wound material in this direction.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Zrfindung ein Verfahren vor, wonach Warenzug beim Aufwickeln wahlweise nicht nur eine konstante, sondern auch eine progressive oder degressive Charakteristik hat.To solve this problem, the invention proposes a method according to which the tension of goods when winding is optionally not only a constant, but also has a progressive or degressive characteristic.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Verlauf einer degresiven oder progressiven Charakteristik für den Warenzug vorgegeben werden.According to an advantageous development of the invention, the course a degresive or progressive characteristic can be specified for the goods train.

Bei einer solchen Art des Aufwickelns von Warenbahnen od.With such a type of winding of material webs od.

dgl. auf einen tiarenbaum kann man denjenigen Warenzug, der einem bestimmtem Wickeldurchmesser zuzuordnen ist, den Bedürfnissen für ein einwandfreies Aufwickeln und für ein störunfsfreies späteres Abwickeln anpassen. Insbesondere kann man bei langen Warenbahnen und großen Wickeldurchmessern den Warenzug über den Wickelbereich in einer gewünschten Charachteristik verlaufen lassen, ohne daß die eingangs erwähnten Schwierigkeiten auftreten. Diese drei wahlweise zur Verfügung stehenden Grundcharakteristiken sind: a) konstanter Warenzug vom Beginn des leeren bis zum Enddurchmesser des vollen Warenbaumes; b) Zunahme des Warenzeuges verhältnisg.leich zur Zunahme des Wickeldurchmessers.Like. On a tiar tree you can see that train of goods that one A certain winding diameter is to be assigned to the needs for a flawless Wind up and adjust for trouble-free unwinding later. In particular you can pull over the goods in the case of long webs and large winding diameters let the winding area run in a desired characteristic without the difficulties mentioned at the beginning occur. These three are optionally available standing basic characteristics are: a) constant goods train from the beginning of the empty up to the final diameter of the full tree; b) Increase in goods proportionally equal to increase the winding diameter.

Die Zunahme des Warenzuges braucht jedoch nicht verhältnisgleich zu sein, sondern es kann auch eine wählbare Charakteristik des Warenzuges vom Anfangs- bis zum Enddurchmesser der Wicklung erfolgen. However, the increase in the train of goods does not need to be proportionate to be, but it can too a selectable characteristic of the train of goods from the initial to the final diameter of the winding.

c) Analog b kann auch ein degresiver Warenzug vorgesehen sein. c) Analogous to b, a degresive train of goods can also be provided.

Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine entsprechenda Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schafen. Diese Lösung besteht im wesentlichen in einer Wickelvorrichtung für Warenbahnen od. dgl. mit einem Rückhaltewerk mit Pendelwalze, einem Warenbaum od. dgl. Warenträger und einem Antrieb für das Rückhaltewerk sowie den Warenbaum od. dgl. mit einem Regelgetriebe, das diesen Warenbaum od. dgl. entsprechend dem jeweiligen Wickeldurchmesser antreibt, wobei wenigstens ein erster, (elektrischer), Potentiometer enthaltender Regelkreis vorgesehen ist, der den Vorlauf für den Warenbaum od. dgl.A further object of the invention is to provide a corresponding device sheep to carry out the procedure. This solution essentially consists in a winding device for webs or the like with a retaining mechanism Pendulum roller, a tree of goods or the like. Goods carrier and a drive for the restraint mechanism as well as the goods tree or the like with a control gear, which this goods tree or the like. drives according to the respective winding diameter, with at least a first, (electrical), potentiometer-containing control circuit is provided, which controls the flow for the goods tree or the like.

beim Regelgetriebe steuert, wobei ferner eine die Pendelwalze entsprechend dem Warenzug belastende Hydraulik od. dgl. 3elastungseinrichtung vorgesehen ist, und diese Wickellvorrichtung sich dadurch kennzeichnet, daß das am Regelgetriebe angeordnete, zum ersten Regelkreis gehörige Potentiometer auf einer gemeinsamen Potentiometerwelle od. dgl. Verstellmittel mit einea weiteren getriebeseitigen Potentiometer sitzt, welches zu ei.-nem Druck-Regelkreis gehört und in elektrischer Verbindung mit einem darauf abgestimmten, weiteren stellseitigen Potenticmeter des Druckregelkreises steht, wobei der z-ehwinkel od.controls in the variable speed gearbox, one also corresponding to the pendulum roller Hydraulics or the like load-bearing device is provided for the train of goods, and this winding device is characterized in that the control gear arranged potentiometer belonging to the first control loop on a common Potentiometer shaft or the like. Adjusting means with a further potentiometer on the transmission side which belongs to a pressure control circuit and is in electrical connection with a matching, additional potenticmeter on the side of Pressure control loop is, where the z-ehwinkel od.

dgl. Verstellbereich dieses getriebeseitigen Potentiometers dem Regelbereich des Regelgetriebes - betreffend den Wickeldurchmesser des Warenbaumes - entspricht, und wobei die Wik kelvorrichjtung eine Druckregel-Anordnung aufweist, bei welcher der Verstellbewegung des stellseitigen Potentiometers ein verstellbarer Tastschieber od. dgl. mit vorzugebenden Schablonenkurvenverlauf zugeordnet ist.The like. Adjustment range of this gear-side potentiometer the control range of the control gear - with regard to the winding diameter of the tree - corresponds, and wherein the winding device has a pressure regulating arrangement in which the adjustment movement of the potentiometer on the control side is an adjustable feeler slide Od. The like. Is assigned with a template curve to be specified.

Nit einer solchen Aufwickelvorrichtung Xar,n man bei bahnförmigem Gut, insbesondere auch bei Webketten, das zwischen einem Rückhaltewerk einerseits und einer zu bewickelnden Rolle, andererseits einem Kettbaum od. dos. einen entsprechenden Warenzug erhält, diesen Warenzug mit der Zunahme des Wickeldurchmessers am Tarenbaum od. dgl.nach einer v.rgewählten Charakteristik abnelimen oder ansteigen lassen.With such a winding device Xar, n one with web-shaped Good, especially in the case of warps, the one between a retaining mechanism on the one hand and a roll to be wound, on the other hand a warp beam or a corresponding one Goods train receives, this goods train with the increase in the winding diameter on the tar tree or the like, decrease or increase according to a selected characteristic.

An sich sind Wickelvorrichtungen, die eine Bahnspannungs-Regelelnrichtung für Werkstoffbahnen haben bereits bekannt, z.B. durch das DBGM 6 60s 749.As such, there are winding devices that control a web tension control device for material webs have already been known, e.g. through the DBGM 6 60s 749.

Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die Druckregel-Anordnung einen Steuerschieber sowie einen dazu relativ verschiebbaren Tastchieber besitzt, der mit einem den Druck in Arbeitszylindern steuernden, den Steuerschieber abtastnden Regelventil verbunden ist. Man kann den Steuerschieber derart profilieren, daß der Druck in den Arbeitszylindern und somit der Warenzug einen gewünschten Verlauf nimmt.An advantageous development is that the pressure control arrangement has a control slide and a tactile slide that can be moved relative to it, the one that controls the pressure in the working cylinders, scanning the control slide Control valve connected is. The control slide can be profiled in such a way that the pressure in the working cylinders and thus the goods train takes a desired course.

Zusätzliche Weiterbildungensind insbesondere in den weiteren UnteransprUchen aufgeführt. So erreicht man beispielsweise durch die Maßnahmen des fünften Anspruches, da13 der Tastschieber selbsttätig, und zwar abgestimmt auf die Anpassung des Regelgetriebes an der jeweiligen Veränderung des Wickeldurchmessers, verstellt wird. Die Manahme nach Anspruch 6 ermöglicht, den Steuerschieber in zwei Richtungen abzutasten, nämlich einmal in Verstellrichtung des. a:dtomatischen Tastschiebers sowie zusätzlich senkrecht dazu, und zwar vorzugsweise durch Handbetrieb. Insbesondere dazu stellt Anspruch 7 eine vorteilhafte Weiterbildung dar.Additional further developments are in particular in the further subclaims listed. For example, through the measures of the fifth claim, da13 the feeler slide is automatic, tailored to the adaptation of the control gear at the respective change in the winding diameter, is adjusted. The measure according to claim 6 enables the control slide to be scanned in two directions, namely once in the direction of adjustment of the automatic tactile slide and also vertically in addition, preferably by manual operation. In particular, this makes a claim 7 represents an advantageous further development.

In Verschieberichtung des Tastschiebers können auf dem Steuerschieber zahlreiche nebeneinander liegende Schablonenkurven mit entsprechend unterschiedlichen Profilierungen vorgesehen sein. Diese unterschiedlichen Profilierungen entsprechen unterschiedlichen Charakteristiken des arenztigs..In the direction of displacement of the tactile slide can be on the control slide numerous juxtaposed template curves with correspondingly different ones Profiling be provided. These different profiles correspond different characteristics of the drug.

Z.B. von Hand kann man den Steuerschieber so einstellUn, daß der Tastschieber selbsttätig die jeweils gewünschte Schablonenkurve abtastet.E.g. by hand you can adjust the control slide so that the feeler slide automatically scans the required template curve.

Gemäß Anspruch 8 gehen die jeweils benachbarten Schablonenkurven kontinuierlich auch in Querrichtung ineinander Eher an kann deshalb den Steuerschieber praktisch in jeder Stellung quer zur Abstastrichtung des Tastschiebers verstellen.According to claim 8, the respective adjacent template curves go continuously also in the transverse direction into each other rather on can therefore the control slide Adjust practically in every position transversely to the scanning direction of the feeler slide.

Gemäs Anspruch 9 ist die Zahl der zur Auswahl stehenden Schablonenkurven mit unterschiedlicher Profilierung verhältnismäßig groß und leicht abzuwandeln, indem man den Steuerschieberblock selbst austauscht.According to claim 9, the number of template curves available for selection is with different profiles relatively large and easy to modify, by replacing the spool valve block yourself.

Die Maßnahme nach Anspruch 11 sorgt dafür, daß die von der Pendelwalze ablaufende Warenbahn - una zwar unathängig vom jeweiligen Wickeldurchmesser - zumindest etwa tangential zu der Pendelwalze bzw. deren Pendelbewegung in mittleren Bereich abgeführt wird. Unerwünschte Beeinflussungen des Kräftverhältnisses durch geometrische Verhältnisse beir Verlauf der Warenbahn werden dedurch praktisch aufgehoben, zurindest aber stark vermindert.The measure according to claim 11 ensures that the pendulum roller running material web - regardless of the respective winding diameter - at least approximately tangential to the pendulum roller or its pendulum movement in the middle area is discharged. Undesired influences on the balance of forces by geometrical ones Relationships with the course of the material web are thereby practically eliminated, at least but greatly diminished.

Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform kann darin bestehen, daß ein linealartiger Steuerschieber vorgesehen ist und daR dieser ritzels wenigstens zweier Verstelleinrichtungen senkrecht zu der Verstellrichtung des Tast schiebers - auch schräg - einstellbar und verstellbar ist.A particularly expedient embodiment can consist in that a ruler-like control slide is provided and that this pinion at least two adjustment devices perpendicular to the direction of adjustment of the pushbutton slide - also at an angle - is adjustable and adjustable.

Dadurch lassen sich verschiedene Verläufe der Wickelspan nung besonders einfach vorwählen. Gleichzeitig ist die gesamte Konstruktion einfacher.This allows different curves of the winding tension in particular just select. At the same time, the whole construction is simpler.

Nachfolgend wird die Erfindun anhand der Zeichnung rit den erfindungswesentlichen Einzelheiten noch näher erläutert. Es zeigen in unterschiedlichen Maßstäben und zur Teil stärker schematisiert: Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Aufsicht auf eine Wickelvorrichtung, Fig. 2 eine stark schematisierte Seitenansicht dazu, Fig. 3 eine teilweise im Schnitt Gehaltene Seitenansicht der Druckregelenordnung entsprechend der Schnittlinie III - III in Fig. 4-: Fig. 4 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 einen zum Steuerschieber gehörigen Steuerschieberblock, Fig. 6 ein Blockschaltbild der elektrischen Regelung, Fig. 7 eine teilweise im Schnitt gehaltene. Sei.tenansicht der Druekregelanordnung entsprechend der Schnittlinie VII - VII in Fig. 8, Fig. 8 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht der Druckregelanordnung entsprchend der Schnittlinie VIII - VIII in Pig. 7, Fig. 9 einen linealartigen Steuerschieber sowie die untere Kontur abgewandelter und austauschbarer Steuerschieber, Fig. 10 eine schematisierte Darstellung des Steuerschie -bers nach Fig. 6 bis 9 in einer Stellung für konstanten Kettzug, Fig. 11 eine scnerlatislerte Darstellunx des Steuerschiebers in einer Stellung für abnehmenden Kettzug, Fig. 12 eine schematisierte Darstellung des Steuerschiebers in einer Stellung für ansteigenden Kettzug, Fig. 13 eine schaubildliche Gesamtdarstellung eine Wikkelvorrichtung gemäß der Erfindung mit Anordnung der Zug- und Druckregelorgane, Fig. 14 Anordnung der Druckregelvorrichtung mit einem Handrad nach Fig. 3 und X in einer Frontplatte, so Fig. 15 Anordnung der Druckregelvorrichtung nach Fig. 7 und 8 rit zwei Handrädern in der Frontplatte.The invention is described below with reference to the drawing which is essential to the invention Details explained in more detail. It show in different scales and partly more schematized: FIG. 1 is a top view partly in section onto a winding device, FIG. 2 shows a highly schematic side view of this, Fig. 3 is a partially sectioned side view of the pressure regulation system corresponding to the section line III - III in Fig. 4-: Fig. 4 is a partially in section A held side view corresponding to the section line IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 a the control slide block belonging to the control slide, FIG. 6 is a block diagram of the electrical control, Fig. 7 is a partially cut. Side view the pressure control arrangement corresponding to the section line VII - VII in Fig. 8, Fig. 8 is a side view, partially in section, of the pressure regulating arrangement the section line VIII - VIII in Pig. 7, FIG. 9 shows a ruler-like control slide as well as the lower contour of modified and exchangeable control slide, FIG. 10 a schematic representation of the control slide according to FIGS. 6 to 9 in one Position for constant warp tension, FIG. 11 a simplified representation of the control slide in a position for decreasing chain tension, FIG. 12 is a schematic representation of the control slide in a position for increasing warp tension, FIG. 13 is a diagrammatic view Overall view of a winding device according to the invention with an arrangement of the pull and pressure regulating elements, FIG. 14 arrangement of the pressure regulating device with a handwheel according to Fig. 3 and X in a front plate, so Fig. 15 arrangement of the pressure control device 7 and 8 rit two handwheels in the front panel.

In den Figuren 1 und 2 wird eine Aufwickelvorrichtung A, auch kurz Wickelvorrichtung genannt, dargestellt, die das Rewikkeln einer Spule bzw. eines Baumes 1 mit der Ware W ermöglicht. Bei der Ware handelt es sich in der Regel um textile Werkstoffbahnen, Fadenscharen und dergleichen.In Figures 1 and 2, a winder A, is also short Called winding device, shown, the rewinding of a coil or a Tree 1 with the goods W enables. The goods are usually around textile material webs, thread sheets and the like.

Diese Ware W wird über ein " ßinzugswerk " oder Rückhaltewerk R von ( nicht dargestellten ) Walzen oder anderen Zufuhrelementen abgezogen. Das Rückhaltewerk besteht dabei im wesentlichen aus drei Walzen 2, 5 und 4. Eine davon, nachstehend auch Einzugswalze 5 genannt, ist vorzugsweise mit einem Gummibelag überzogen. Die dritte der erwähnten Walzen ist pendelnd gelagert und wird nachfolgend " Pendelwalze 4 " genannt. ( Vergleiche Doppelpfeil Pf 1 in Fig.2). Sie steuert im Zusammenwirken mit einem Regelgetriebe 5 und entsprechenden Regelorganen den Waren zug zwischen dem Baum 1 und dem Wjckhaltewerlr R. Dieses wird direkt und unmittelbar vom Motor M angetrieben, und zwar im wesentlichen mit konstanter Geschwindigkeit ( vergleiche Pf 2 sowie Fig. 1 und 2). Diese Laufgeschwindigkeit des Rückhaltewerkes R kann zwar z.B. bei unterschiedlicher Ware verschieden gewählt werden, für die nachfolgende Betrachtung der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung wird sie der Deutlichkeit wegen aß konstant vorausgesetzt. Dementsprechend muß der Baum 1 übar dan Wickelbereich entsprechend dem sich ändernden Wickeldurchmesser mit unterschiedlichen Drehzahlen gefahren werden ( vergleiche Pfeile Pf 3 bis Pf 5). Dies wird mittels des erwähnten Regelgetriebes 5 bewirkt, das von einem ersten Regler 57 über die Pendelwalze 4 gesteuert wird. Der Vorlauf dieses den Baum 1 antreibenden Regelgetriebes 5 muß immer entsprechend der Gegenkraft K1 der Ware W an der Pandelwalze 4 eingerichtet sein. Die Reaktionskraft K2 zum vorerwähnten Warenzug K1 wird durch Arbeitszylinder 8 und 9 über die Verbindungsketten 10 und 11 auf die Lagerhebel 6 und 7 der Pendelwalze 4 übertragen.This goods W is via a "ßinzugswerk" or retention mechanism R from (not shown) rollers or other feed elements withdrawn. The restraint consists essentially of three rollers 2, 5 and 4. One of them, below also called feed roller 5, is preferably covered with a rubber coating. the The third of the rollers mentioned is mounted in a pendulum manner and is hereinafter referred to as the "pendulum roller" 4 ". (Compare double arrow Pf 1 in Fig.2). It controls in cooperation with a control gear 5 and corresponding control organs train the goods between the tree 1 and the Wjckhaltewerlr R. This is directly and immediately from the engine M driven, essentially at constant speed (cf. Pf 2 and Figs. 1 and 2). This running speed of the restraint R can E.g. different goods can be chosen for different goods, for the following Consideration of the operation of the winding device according to the invention, it becomes the Assuming clarity because of ate constant. Accordingly, the tree 1 must be practicable dan winding area according to the changing winding diameter with different Speeds are driven (compare arrows Pf 3 to Pf 5). This is done using of the mentioned variable speed transmission 5 caused by a first Regulator 57 is controlled via the pendulum roller 4. The advance of this one driving the tree 1 Variable speed gear 5 must always correspond to the counterforce K1 of the goods W on the Pandelwalze 4 must be set up. The reaction force K2 to the aforementioned goods train K1 is through Working cylinder 8 and 9 via the connecting chains 10 and 11 on the bearing lever 6 and 7 of the pendulum roller 4 transferred.

Ein Ausschlag dieser Pendelwalze 4 nach obn oder unten (vergleiche Dsppelpfeil PF1 in Fig.2 ) bewirkt ein sofortiges liachresulieren der Regel organe, wie nachfolgend erläutert wird: ein Zahnsegment 34 überträgt die Winkelah-Ein gemäß dem Ausschlag der Pendelwalze 4 auf ein Ritze 55 eines zugehörigen Potenticmeters 56. Von hier wird der veränderte Widerstandswert zu einem zugehörigen Potentiometer 38 über den Regler 57 ausgeglichen, der die entsprechenden Impulse dem Regelgetriebe 5 zuleitet. Das erstgenannte Potentiometer )6, der Regler 37 und das zugehörige weitere Potentiometer 33 gehoben einem ersten Regelkreis an und sie stehen über die Leitung 50 in elektrlscher Verbindung miteinander ( vergleiche Fig. 1 1 + 3) Bein Regelgetriebe 5 ist ein weiteres Potentiometer 40 vorgesehen, welches über die elektrischa Lattung 51 mit e1n'n Angezeigegerät 41 in Verbindung steht und den jeweiligen wikkeldurchmesser beim Baum 1 anzeige, z.3. auf einer in Milimeter geeichten Skala.A deflection of this pendulum roller 4 upwards or downwards (compare Dsppelpfeil PF1 in Fig. 2) causes an immediate result of the regulating organs, as will be explained below: a toothed segment 34 transmits the Winkelah-Ein according to the deflection of the pendulum roller 4 on a crack 55 of an associated potentic meter 56. From here the changed resistance value becomes an associated potentiometer 38 balanced via the controller 57, which sends the corresponding pulses to the control gear 5 leads. The first-mentioned potentiometer) 6, the controller 37 and the associated further potentiometers 33 raised a first control loop and they stand over the line 50 in electrical connection with each other (compare Fig. 1 1 + 3) A further potentiometer 40 is provided in the control gear 5, which via the electrical battens 51 are connected to a display device 41 and the respective winding diameter at tree 1 display, e.g. 3. on a calibrated in millimeters Scale.

Mit zu Drflndung gehört auch die nachfolgend erläuterte Anordnung betreffend den eigentlichen Regelmechanismus für die Gegenkraft in den Arbeitszylindern 8 und 9, wozu besonders auf Fig. 5 und 4 verwiesen wird. Dort ist eine im ganzen mit ST bezeichnete Steuerschieber-Anordnung vorgesehen; sie weist ein Handrad 12 auf, das mit einer Stellungsanzeige 60 versehen ist, walche die jeweilige Position eines Steuerschiebers 15 anzeigt. Mit einem Griff 16 kann die über das Handrad eingestellte Position arretiert werden. Zum Steuerschieber 15 gehört der eigentliche, in Fig.5 noch näher dargestellte Steuerschieberblock 15a. Er lagert verschiebbar auf zwei Führungsstäben 17.The arrangement explained below also belongs to the development concerning the actual control mechanism for the counterforce in the working cylinders 8 and 9, for which reference is made in particular to FIGS. 5 and 4. There is one on the whole control slide arrangement designated by ST is provided; it has a handwheel 12 on, which is provided with a position indicator 60, walche the respective position a control slide 15 indicates. With a handle 16 can be set via the handwheel Be locked in position. To the control slide 15 belongs the actual one shown in FIG Control slide block 15a shown in more detail. It is slidable on two Guide rods 17.

Außerdem ist ein Tastschieber 13 vorgesehen, der rechtwinklig zu der vorerwähnten Bewegungsrichtung des Steuerschiebers 15 verstellbar gelagert ist. Dieser Tastschieber 18 kann mittels eines Elektromotores 19, eines .ettenrades 20, einer Kette 21, eines weiteren Kettenrades 22 mit Hilfe einer Gewindespindel 25 in seiner Längsrichtung verschoben werden ( vergleiche Doppelpfeil Pf 6 in Fig. 3 ). Zur Hubbegrenzung das Tastschiebers 18 sind zwei Endschalter 24, 24a vorgesehen, die von den Schaltnocken 25 und 25a betätigt werden. Jeder Endschalter 24, 24a läßt auch an einem Bedienungspult der Wickelvorrichtung Positionslampen aufleuchten, welche die jeweilige Endstellung des Tastschiebers 13 anzeigen Ferner ist der Verstellmechanismus mittels eines Schalters von "Handbetrieb" auf "Automatikbetrieb" umschaltbar. Bei eingestelltem "Handbetrieb" wird vorzugsweise die Warenspannung bzw. der Systemdruck konstant gehalten.In addition, a feeler slide 13 is provided which is perpendicular to the the aforementioned direction of movement of the control slide 15 is adjustable. This feeler slide 18 can by means of an electric motor 19, a .ettenrades 20, a chain 21, a further chain wheel 22 with the aid of a threaded spindle 25 be shifted in its longitudinal direction (compare double arrow Pf 6 in Fig. 3). To limit the stroke of the pushbutton slide 18, two limit switches 24, 24a are provided, which are actuated by the switching cams 25 and 25a. Each limit switch 24, 24a can Position lights also light up on a control panel of the wrapping device, which indicate the respective end position of the tactile slide 13 Further is the adjustment mechanism by means of a switch from "manual mode" to "automatic mode" switchable. If "manual operation" is set, the fabric tension is preferred or the system pressure is kept constant.

Mit dem Handrad steht über eine Welle 13a ein Stellritzel 13 in Verbindung, da in eine Schieber-Zahnstange 14 engreift, so daß der Steuerschieber 15 gemäß Doppelpfeil Pf7 (Fig. 4) verschoben werden kann.An adjusting pinion 13 is connected to the handwheel via a shaft 13a, since engages in a slide rack 14, so that the control slide 15 according to the double arrow Pf7 (Fig. 4) can be moved.

Der Tastschieber 18 ist verschiebbar auf Führungsholmen 31 gelagert und trägt eine Zahnstange 26, die in ein Ritzel 27 eines weiteren Potentiometers 28 eingreift (Fig. 3 und 4). Dieses hat den gleichen Winkelausschlag (Widerstandswert) wie ein weiteres, erfindungsgemäßes Potentiometer 29, das ai:l Regelgetriebe 5 angebaut ist. Dabei ist es eine wesentliche erfinderische Maßnahme, daß die diesem Regelgetriebe 5 zugeordneten Potentiometer 53, 23 und 40 auf der gleichen Potentiometerwelle 70 liegen, also gleiche Drehbewegungen bzw. Winkelausschläge ausführen (Fig. 1 u. 3). Der Drehwinkel des Potentiometers 29 entspricht wiederum dem Regelbereich des Regelgetriebes 5 bzw. dem Baumdurchmesserverhältnis. Ferner ist im Tastschieber 18 ein (nicht näher dargestelltes) Feinregelventil 30 vorgesehen. Dessen Stössel Da .ird beim Verschieben des Steuerschiebers 15 bzw. des Tastschiebers 18 (in gemäß Fig. 3 und 4 vertikaler Richtung ) verschoben, was einen veränderten Druck in der zugehörigen Sekundärleitung 32 zur Folge hat. Dieser veränderte Druck wird am Manometer 33 angezeigt und bewirkt in den Arbeitszylindern 8 und 9 ein verändertes Gleichgewichtsverhältnis. Dies wird sogleich von der Antreibssteuerung der Pendelwalze 4 über das Regelgetriebe 5 ausgeglichen.The feeler slide 18 is slidably mounted on guide rails 31 and carries a rack 26, which is in a pinion 27 of a further potentiometer 28 engages (Figs. 3 and 4). This has the same angular deflection (resistance value) like a further potentiometer 29 according to the invention, the ai: 1 control gear 5 is attached is. It is an essential inventive measure that this control gear 5 associated potentiometers 53, 23 and 40 on the same potentiometer shaft 70 lie, so perform the same rotary movements or angular deflections (Fig. 1 and 3). The angle of rotation of the potentiometer 29 in turn corresponds to the control range of the control gear 5 or the tree diameter ratio. Furthermore, a (not more detailed shown) fine control valve 30 is provided. Its plunger Da. Becomes when moving of the control slide 15 or the tactile slide 18 (in accordance with FIGS. 3 and 4 more vertical direction ) moved, resulting in a changed pressure in the associated Secondary line 32 results. This changed pressure is displayed on the manometer 33 and causes a changed equilibrium ratio in the working cylinders 8 and 9. This is immediately done by the drive control of the pendulum roller 4 via the control gear 5 balanced.

Ein üblicher Regelvorgang bei der Spannungsregelung läuft folgendermaßen ab: Steigt mit zunehmendem Durchmesser der wicklung beim 3um 1 bzw. einer entsprechenden Spule die Warenspannung, wird die Pendelwalze 4 etwas nach unten ausgelenkt ( Fig. 2). ueber das Zahnsegment 34 wird das Ritzel 55 vom Potentiometre 56 verstellt. Die Störgröße wird vom Regler 37 mit dem zugehörigen Potentiometer 38 verglichen. Der Ausgangsimpuls verstellt das Regelgetriebe 5 soweit, bis der Gleichgewichtszustand wieder hergestellt ist. Da erfindungsgemäß das Potentiometer 29 auf der dem Regelgetriebe 5 zugeordneten, gemeinsamen Potentiometerwelle 70 sitzt, wird dieses Potentiometer mit-verdreht. Sein veränderter Wiederstandswert beeinflußt einen weiteren Regler 59 (Fig. 3 u.4), dem die Aufgabe zukommt, den Motor 19 soviel zu verstellen, bis die beiden Potentiometer 29 und 28 die gleichen Wiederstandswerte haben, Diese Regelvorgäne wiederholen sich während der gesamten Ballenaufwicklung ( Anfangs- bis Enddurchmesser der Aufwicklung auf den Baum 1) so oft, das man praktisch eine kontirsuierliche Regelung der Warenspannung erhält. Dabei kann man den Verlauf der Warenspannung über den Wickeldurchmesser am Baum 1 entsprechend gestalten durch den Verlauf der abzutastenden Kurve S am Steuerschieberblock. Die vorerwähnte Anordnung und Schaltung sorgt also dafür, daß der Tastschieber 13, antgetrieben durch den Motor 19, entsprechend den Schalt schritten, die beim Antrieb des Baumes 1 zur Anpassung der Baum-Drehzahl an die unterschiedlichen Wickeldurchmesser notwendig ist, eine verstellung dieses Tastschiebers vorgenommen wird. Mit Hilfe der Ausbildung des Steuerschiebers 15 kann man dann wahlweise die Kraft, die im jeweillgen Betriebspunkt auf die Arbeitszylinder 3 und 9 wirkt, bestimmen. Je nachdem wie man den Verlauf der vom Stössel 30a abzutastenden kurve gestaltet, erhält man über den Verlauf der Durchmesser zunahme des bewickelten Baumes 1 einen gewünschen Verlauf des Warenzuges. Nan kann also mit zunehmendem Wickeldurchmesser abnehmende oder zunehmende oder konstante Warenspannungen vorgeben.A common regulation process in voltage regulation is as follows from: Increases with the increasing diameter of the winding for the 3um 1 or a corresponding one Coil the fabric tension, the pendulum roller 4 is deflected slightly downwards (Fig. 2). The pinion 55 is adjusted by the potentiometer 56 via the toothed segment 34. The controller 37 compares the disturbance variable with the associated potentiometer 38. The output pulse adjusts the control gear 5 until the state of equilibrium is restored. Since according to the invention the potentiometer 29 on the control gear 5 associated, common potentiometer shaft 70 is seated, this potentiometer is with-twisted. Its changed resistance value influences another controller 59 (Fig. 3 and 4), which has the task of adjusting the motor 19 so much until the two potentiometers 29 and 28 have the same resistance values, these control processes repeat themselves during the entire bale winding (starting to final diameter the winding up the tree 1) so often that you practically get one receives continuous regulation of the tension of the goods. You can see the course of the Design the tension of the goods over the winding diameter on the tree 1 accordingly the course of the curve S to be scanned on the control slide block. The aforementioned arrangement and circuit ensures that the feeler slide 13, driven by the Motor 19, according to the switching steps that are used when driving the tree 1 for adaptation the boom speed to the different winding diameters is necessary, a adjustment of this tactile slide is made. With the help of the training of the Control slide 15 can then be used to select the force at the respective operating point acts on the working cylinders 3 and 9, determine. Depending on how you like the course the curve to be scanned by the ram 30a is obtained from the course of the Diameter increase of the wound tree 1 a desired course of the train of goods. Nan can therefore be decreasing or increasing or with increasing winding diameter Specify constant fabric tension.

In Fig. 5 ist der eigentliche Steuerschieberblock 15a perspektivisch und schematisiert dargestellt. Mit S1, 52, 53 usw. sollen - st-ark scheratisiert - einzelne Zonen von Schablonenbahnen angedeutet werden, welche der Stössel 5Oa bei einer Bewegung des tastschiebers 18 abtastet. Dementsprechen de ( in Fig.5 nach unten gewandte) Fläche des Steuerschleberblockes kann selbstverständlich kontinuierlich ausgebildet sein. Je nachdem, welche Bahn S1, S2, S5 usw. man durch das Handrad 12 einstellt, erhält man einen entsprechenden Verlauf der Wickelspannung über den Wickeldurchmesser des Braunes 1. Gemäß der Erfindung kann aber zusätzlich auch noch eine Verstellbewegung des Steuerschiebers 15 in der erläterten Form durch das Handrad 12 erfolgen. Das Abtasten des Steuerschiebers erfolgt dann in Bereichen, die parallel zu den Seitenkanten Hl und H2 liegen ( wenn keine automatische Regelung überlagert ist).The actual control slide block 15a is shown in perspective in FIG. 5 and shown schematically. With S1, 52, 53 etc. should - strongly-ark scheratized - Individual zones of template paths are indicated, which the ram 50a with a movement of the feeler slide 18 scans. Accordingly de (in Fig. 5 facing downward) surface of the control valve block can of course be continuously formed. Depending on which path S1, S2, S5 etc. you go through If the handwheel 12 is set, a corresponding curve of the winding tension is obtained about the winding diameter of the brown 1. According to the invention, however, can additionally also an adjustment movement of the control slide 15 in the form explained the handwheel 12 take place. The control spool is then scanned in areas which are parallel to the side edges Hl and H2 (if no automatic control is superimposed).

Der Steuerscheiberblock 15a ist leicht austauschbar, so daß man eine Vielzahl von Schablonenkurven 31, S2, S5 usw. zur Auswahl hat. Dementsprechend ermöglicht die Erfindung, die Wickelspannung ( Warenzug) zwischen dem Baum 1, Rollen, Spulenkettbaum od. dgl. einerseits und dem Rückhaltewerk R andererseits nach einer gewünschten Charakteristik verlaufen zu lassen. Insbesondere können die drei möglichen Grundcharakteristiken dergresiver Spannungsverlauf, konstanter Spannungsverlauf, progressiver Spannungsverlauf ausgewählt werden. Darüberhinaus kann aber auch die Intensität der Xrrderung leicht durch entsprechende Wahl der Profilierung des Steuerschiebers 15 vorgegeben werden.The control spool block 15a is easily exchangeable, so that one Has a variety of template curves 31, S2, S5, etc. to choose from. Accordingly enabled the invention, the winding tension (goods train) between the tree 1, rollers, bobbin warp beam od. Like. On the one hand and the restraint R on the other hand after a desired To let the characteristic run. In particular, the three possible basic characteristics dergresive tension curve, constant tension curve, progressive tension curve to be selected. In addition, the intensity of the change can also be slight can be specified by appropriate choice of the profiling of the control slide 15.

Auf der erfindungsgemä.3en aufwickelvorrichtung A kann unterschiedliches bannförmiges Gut, z.B. auch Papier od.Different things can be done on the winding device A according to the invention Ban-shaped goods, e.g. also paper or similar

dgl. aufgewickelt werden, ferner auch Fadenscharen, z.B.Like. Be wound up, also thread sheets, e.g.

Kettfäden aus anderen als textilen Werkstoffen.Warp threads made from materials other than textile.

Man kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Hand den Steuerschieber 15 derart einstellen, daß der Tastschieber 18 eine Schablonnkurve S1 abtastet, die beispielsweise einen hohen Anfangswert und einen geringen Endwert bezüglich der Warenspannung ergibt. Yian kann auch den Steuerschieber von Hand auf eine andere Scnablonenkurve, z.B. S2 verstellen ( vergleiche Fig. 5). Die Wickelspannung mag dort eine mittlere Größe zu Beginn des Wickelvorganges und eine entsprechend veränderte Wickelspannung am Ende des Wickelvorgenges sein. Entsprechend dem Verlauf der abzutastenden Seite S des Steuerschiebers 15 kann man eine vergleichbare Verstellung auch durch Handverschiebung des Steuerschiebers in Richtung parallel zu dessen Seiten H1 bzw. H2 vornehmen.The control slide can be manually operated with the device according to the invention 15 set so that the feeler 18 scans a template curve S1, the for example a high initial value and a low final value with respect to the Product tension results. Yian can also move the spool to another by hand Adjust the template curve, e.g. S2 (see Fig. 5). The winding tension likes there a medium size at the beginning of the winding process and a changed one accordingly Be winding tension at the end of the winding process. According to the course of the to be scanned Side S of the control slide 15 can also be adjusted by a comparable adjustment Manual shift of the control spool in the direction parallel to its sides H1 or Make H2.

In Fig. 1 und 2 erkennt man außerdem noch die Anordnung und Lagerung des Baumes 1, der Walzen 3 und 4 und auch der Arbeitszylinder 8 und 9 innerhalb der gehäuseartigen Maschinenständer 80. Die Arbeitszylinder 8 und 9 sind dabei auf Zapfen 81 schwenkbar gelagert.In Fig. 1 and 2 you can also see the arrangement and storage of the tree 1, the rollers 3 and 4 and also the working cylinders 8 and 9 within the housing-like machine stand 80. The working cylinders 8 and 9 are on Pin 81 pivotally mounted.

Fig. 13 zeigt nochmals eine Gesamtansicht der maschine mit ihren Ständern 80, der Anordnung der verschiedenen Walzen und der Anordnung der Arbeitszylinder 8 und 9 sowie der Leitung 32. Ferner ist in den Fig 2, 13, 14 und 15 angedeutet, wo die Druckregeleinrichtung nach den Fiv. 3 3 und 4 oder 7 und 8 an einem der Maschinenständer 80 auf einer ent -sprechenden Frontplatte e2 angebracht ist. Ns2n erkennt nmlich das handrad 12 bzw. die noch zu beschreibenden Handräder 71 und 72, die an dieser Stelle aus dieser Platte 82 vorstehen. Iiinter der Platte hefindet sich dann die übrige Druckregeleinrichtung Die Druckregeleinrichtung nach den Fig. 7 und 8 arbeitet analog der vorbeschriebenen Druckregeleinrichtung nach den Fig. 3 und 4. Deshalb sind analoge Teile auch rist der gletchen Bezugszeichen versehen.13 again shows an overall view of the machine with its stands 80, the arrangement of the various rollers and the arrangement of the working cylinders 8 and 9 as well as the line 32. It is also indicated in FIGS. 2, 13, 14 and 15, where the pressure control device according to Fiv. 3 3 and 4 or 7 and 8 on one of the machine stands 80 is attached to a corresponding front plate e2. Namely, Ns2n recognizes the handwheel 12 or the still to be described handwheels 71 and 72, which are attached to this Point from this plate 82 protrude. Behind the plate is then the Remaining pressure regulating device The pressure regulating device according to FIGS. 7 and 8 works analogous to the pressure control device described above according to FIGS. 3 and 4. Therefore analog parts are also provided with reference numerals.

Im Unterschied zu der oben beschreibenen Druckregeleinrichtung nach den Figt 3 und 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel jedoch ein linealartiger Steuerschieber 77 vorxesehen, welcher mittels zweier Verstelleinrichtungen senkrecht zu der Verstellrichtung des Tastschiebers - auch schräg - eir.stellbar und verstellbar ist, was anhand der Fi. 10 bis 12 schernatisch noch erläutert wird.In contrast to the pressure control device described above according to FIGS. 3 and 4, however, in this exemplary embodiment is a ruler-like control slide 77 provide, which by means of two adjustment devices perpendicular to the adjustment direction of the tactile slide - also at an angle - is adjustable and adjustable, which is based on the Fi. 10 to 12 will be explained schematically.

Dazu greift in den Endbereichen des Steuerschiebers 77 je eine Gewindespindel 75 und 76 über Gelenkköpfe 75a und 76e an diesem Steuerschieber an. Diese Gewindespindel 75 ur.d 75 sind durch Drehung einer Mutter 71a und 72a mittels jeweils eines Fandrades 71 und 72 in axialer Richtung gemäß den angedeuteten Doppelfeilen verstellbar. Die Muttern 71e und 72a sind dabei im Ausführungsbeispiel mit den Handrädern 71 und 72 unmittelbar verbunden.For this purpose, a threaded spindle engages in each of the end regions of the control slide 77 75 and 76 via joint heads 75a and 76e on this control slide. This lead screw 75 and d 75 are made by turning a nut 71a and 72a by means of a fan wheel 71 and 72 adjustable in the axial direction according to the indicated double files. the Nuts 71e and 72a are in the embodiment with the handwheels 71 and 72 directly connected.

Die Gelenkköpfe 75a und 76a greifen itber Schwenkbolzen 73 und 74 an den lineartigen Steuerscheiber 77 an. Dadurch ist es gemäß den Fig. 10 bis 12 möglich, die beiden Land räder gleich oder verschieden stark zu verdrehen und so den Wickelzug in erwünschter Weise vorzuwählen.The joint heads 75a and 76a grip via pivot pins 73 and 74 to the linear control disc 77. This makes it according to FIGS. 10 to 12 possible to twist the two country wheels equally or to different degrees and so on to preselect the winding train in the desired manner.

Fig. 10 zeigt drei eine Stellung des Steuerschiebers mit über dem gesamten Wickelvorgang konstanter Spannung. Die Einstellung gemäß Fig. 11 ergibt eine degressive Wickelcharakteristik, während die Stellung nac-, Fig. 12 eine progressive Charakteristik der Wickelspannung bedeutet. Auch die Größe der Wickelspannung wird durch die Verstellung des linealartigen Steuerschiebers 77 vorgewählt.Fig. 10 shows three a position of the control slide with above entire winding process with constant tension. The setting according to FIG. 11 results a degressive winding characteristic, while the position nac-, Fig. 12 a progressive Characteristic of winding tension means. The size of the winding tension is also increased preselected by adjusting the ruler-like control slide 77.

flit Hilfe der Lagerbolzen 73 und 74 kann die jeweils gewählte Position festgelegt werden.With the help of the bearing pins 73 and 74, the selected position can be selected be determined.

Der linealartige Steuerschieber 77 ist austauschbar eingebaut und kann gemäß Fig, 9 wahlweise eine gerade oder gekrümmte, von dem Tastschieber 18 beaufschlagte Kontur besitzen. Dadurch läßt sich ebenfalls die Wickelcharakteristik in bestimmter Weise vorbestimmen, wobei eine gekrümmte Kontur an dem Steuerschieber gewählt wird, wenn ein ent -sprechend gekrümmter Verlauf der Wickelcharakteristik erwünscht ist.The ruler-like control slide 77 is installed and replaceable can, according to FIG. 9, either a straight or curved one from the feeler slide 18 have applied contour. This also allows the winding characteristics predetermined in a certain way, with a curved contour on the control slide is chosen if a correspondingly curved course of the winding characteristic is desirable.

Um das Vorwählen der Wickelspannung in erwünschter Weise zu erleichtern, enthalten die Landräder 71 und 72 gemäß Fig. 15 - ähnlich wie das Handrad 12 gemäß Fig.14 - jeweils eine Stellungsanzeige 78 und 79, welche in einen faß für eine Kraft oder Spannung geeicht sein kann.In order to facilitate the preselection of the winding tension in the desired way, contain the land wheels 71 and 72 according to FIG. 15 - similar to the hand wheel 12 according to FIG Fig. 14 - each a position indicator 78 and 79, which in a barrel for a force or voltage can be calibrated.

Der Eenutzer der aschine kann also beispielsweise an beiden Handrädern 300 Kilopond einstellen und hat dann über den ganzen Wickelvorgang eine entsprechende konstante Spannung. Er kann jedoch auch gemaß Fig. 11 zu Beginn eine höhere Spannung haben, welche am Ende niedriger ist oder gem.The user of the machine can, for example, use both handwheels Set 300 kilopond and then have a corresponding one over the entire wrapping process constant tension. However, according to FIG. 11, it can also have a higher voltage at the beginning have, which is lower in the end or according to

Fig. 12 das gleiche in umgekehrter Form.Fig. 12 is the same in reverse.

Fig. 6 zeigt nochmals in einem Blockschaltbild die Zusarmenwirkung der einzelnen Potentiometer und des Regelgetriebes 5 in etwas'deutlicher Darstellung, als es schon in Fig.3 eingezeichnet ist.6 again shows the cooperation in a block diagram the individual potentiometers and the control gear 5 in a somewhat clearer representation, than it is already drawn in Figure 3.

Alle in der Beschreibung , den nachfolgenden Ansor;chen und der Zeichnung dargestellten Merkamle und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination riteinander erfindungswesentlich sein.All in the description, the requirements below and the drawing The features and construction details shown can be used individually or in any combination rit each other be essential to the invention.

- Anspruche - - Expectations -

Claims (15)

P a t e t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Aufwickeln von Warenbahnen od. dgl., insbesondere Fadenscharen aus textilen wie z.B. Webketten, bei der die Ware eine Stelle mit vorgegebener Geschnrindigkeit durchläuft und unter einer Warenspannung (Warenzug) aufgewickelt wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Warenzug beim Aufwickeln wahlweise eine konstante oder progressive oder degresive Charakteristik hat. P a t e t a n s p r ü c h e 1. Process for winding webs of material or the like, in particular thread sheets made of textile such as weaving chains, in which the Goods pass through a point at a specified speed and under tension (Train of goods) is wound up, that the The tension of the goods during winding can be either constant, progressive or degresive Has characteristic. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf einer degresiven oder progressiven Charakteristik für den Warenzug vorgegeben wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the course a degresive or progressive characteristic is given for the goods train. 3. Wickelvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 für Warenbahnen od. dgl. mit einem Rückhaltewerk mit Pandenwlze, einem Warenbaum od.dgl.3. winding device for performing the method according to claim 1 or 2 for webs or the like. With a retaining mechanism with Pandenwlze, a Goods tree or the like. Warenträger sowie einem Antrieb für das Rückhaltewerk sowie den Warenbaum od. dgl. mit einem Regelgetriebe das diesen Warenbaum od. dgl. entsprechend dem jeweiligen Wickeldurchmesser antrieb, wobei wenigstens ein erster, (elektrischer), Potentiometer enthaltender Regelkreis vorgesehen ist, der den Vorlauf für den Warenbaum od. dgl. beim Regeigetriebe steuert, wobei ferner eine die Pendelwalze entsprechend dem Warenzug belastende Hydraulik- od.dgl. Belastungseinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das am Regelgetriebe (5) angeordnete, zum ersten Regelkreis ( 56 bis 53, 50) gehörige Potentiometer (38) auf einer gemeinsamen Potentiometerwelle (70) od. dgl Verstellmittel mit einem weiteren getriebeseitigen Potentiometer (29) sitzt, welches zu einem Druck-Regelkreis (28, 29, 39, 52) gehört und in elektrischer Verbindung (52) mit einem darauf abgestimmten, weiteren stellseitigen Potentiometer (28) des Druck-Regelkreises steht, wobei der Drehwinkel od. dgl Verstellbereich dieses getriebeseitigen Potentiometers (29) dem Regelbereich des Regelgetriebes (5) betreffend den Wikkeldurchmesser des Warenbaumes (1) entspricht, und wobei die Wickelvorrichtung eine Druckregel-Anordnung (Fig. 3 und 4-) aufweist, bei welcher der Verstellbewegung des stellseitien Potentiometers (23) ein verstellbarer Tastschieber (18) od.dgl. mit vorzugebendem Schablonenkurvenverlauf (S1, S2, 53 usw.) zugeordnet ist. Goods carrier and a drive for the restraint mechanism and the goods tree Od. Like. With a control gear that od this tree of goods. Like. According to the respective winding diameter drive, with at least a first, (electrical), A control loop containing a potentiometer is provided, which controls the flow for the goods tree Od. The like. Controls the Regeigetriebe, furthermore one of the pendulum roller accordingly the train of goods onerous hydraulic or the like. Loading device is provided, characterized in that the first control circuit arranged on the control gear (5) (56 to 53, 50) associated potentiometers (38) on a common potentiometer shaft (70) or similar adjustment means with a further potentiometer (29) on the gearbox side sits, which belongs to a pressure control circuit (28, 29, 39, 52) and in electrical Connection (52) with a matching, additional potentiometer on the side (28) of the pressure control circuit, the angle of rotation or the like adjustment range this gear-side potentiometer (29) corresponds to the control range of the control gear (5) corresponds to the winding diameter of the goods tree (1), and where the Winding device a pressure control arrangement (Fig. 3 and 4-), in which the adjusting movement of the set side potentiometer (23) an adjustable pushbutton slide (18) or the like. is assigned with a template curve to be specified (S1, S2, 53, etc.). 4. Wickelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn -zeichnet, daß die Druckregel-Anordnung (Fig. 3, 4, 7, 8) einen Steuerschieber (15, 77) sowie einen dazu relao tiv verschiebbaren Tastschieber (18) besitzt, der mit einem dem Druck in Arbeitszylinders (8/9) steuernden, den Steuerschieber (15, 77) abtastenden Regelventil (3C) verbunden ist.4. Winding device according to claim 3, characterized in that the pressure control arrangement (Fig. 3, 4, 7, 8) a control slide (15, 77) and one to relao tiv displaceable feeler slide (18) has, which with a pressure in the working cylinder (8/9) controlling the control valve (15, 77) scanning the control valve (3C) is connected. 5. wickelvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastschieber (18), vorzupsweise über eine Gewindespindel (24), mittels eines Verstellmotors (19) hin- und herverfahrbar ist, wobei dieser Verstellrnotor (19) über einen zur. Druck-Regelkreis (28, 29, 39, 52) gehörigen Regler (39) gesteuert ist, vorzugsweise mittels Abstimmung der Widerstandswerte der zum Druck-Regelkreis zugehörigen Patentiometer (28 und 29).5. winding device according to claim 3 or 4, characterized in that that the feeler slide (18), vorzupweise via a threaded spindle (24), by means of a Adjusting motor (19) can be moved back and forth, this adjusting motor (19) about one to. Pressure control circuit (28, 29, 39, 52) associated controller (39) is controlled is, preferably by matching the resistance values to the pressure control circuit associated patentiometers (28 and 29). 6. Wickelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuer -schieber (15, 77) senkrecht zur Verstellrichtung des Tastschiebers (18) verschiebbar ist, vorzugsweise von Hand mittels wenigstens eines festlegbaren Handrades (12, 71, 72) 6. winding device according to one or more of claims 3 to 5, characterized in that the control slide (15, 77) is perpendicular to the direction of adjustment of Push-button slide (18) is displaceable, preferably by hand by means of at least one definable handwheel (12, 71, 72) 7. T;,ickelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastseite (S) des Steuerschiebers (15) zahlreiche in Verschieberichtung des Tastschiebers (18) verlaufende, unterschiedliche Profilierungen aufweisende Schablonenkurven (S1, S 2, S3 usw.) für einen Stössel (30a) des Regelventils (30) aufweist.7. T;, winding device according to one or more of claims 3 to 6, characterized in that the Touch side (S) of the control slide (15) numerous in the direction of displacement of the touch slide (18) running template curves with different profiles (S1, S 2, S3 etc.) for a plunger (30a) of the control valve (30). 8. T.Sickelvorrichtung nach Anspruch 7, d-durch gekennzeichnet, daß die in Verschieberichtunp des Tastschiebers (18) nebeneinanderliegenden Schablonenkurven (S1, 52, S3 usw.) in Querrichtung kontinuierlich ineinander übergehen derart, daß eine Querverstellung des Steuerschiebers (15), vorzugsweise mittels frandverstellung, erfolgen kann. 8. T.Sickelvorrichtung according to claim 7, d-characterized in that the template curves lying next to one another in Verschieberichtunp of the tactile slide (18) (S1, 52, S3, etc.) continuously merge into one another in the transverse direction such that a transverse adjustment of the control slide (15), preferably by means of an edge adjustment, can be done. 9. Wickelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (15) einen leicht auswechselbaren, die Tastseite (S) tragenden Steuerschieberblock (15a) hat. 9. Winding device according to one or more of claims 3 to 8, characterized in that the control slide (15) has an easily replaceable, the control slide block (15a) carrying the touch side (S). 10. Wickelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Schablonenkurven (51, S2, 3 usw.) einen solchen Verlauf haben, daß über das Ventil (30-) und die Arbeitszylinder (8/9) und das Rückhal tewerk (p) bzw. das Regelgetriebe (5) sowie den Warenbaum (1) od.dgl. die Warenspannung über den Wickeldurchmesser am Warenbaum (1) od.dgl. einen gewilnschten Verlauf erhält,z.B.10. Winding device according to one or more of claims 3 to 9, characterized in that the contour of the Template curves (51, S2, 3, etc.) have such a course that over the valve (30-) and the Working cylinder (8/9) and the restraint tewerk (p) or the control gear (5) as well the goods tree (1) or the like. the fabric tension via the winding diameter on the fabric beam (1) or the like. receives a desired course, e.g. wahlweise einen degressiven, konstanten oder progressiven Verlauf. optionally a degressive, constant or progressive course. 11. Wickelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 1C, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Pendelwalze (4) und dem T!arenbaur (1) in an sich bekannter Weise eine Waren-Führungswalze (40) derart angeordnet ist, daß die Warenbahn on der Pendelwalze vorzugsweise etwa in Richtung des Schwenkweges der Pendelwalze abläuft.11. Winding device according to one or more of claims 3 to 1C, characterized in that between the pendulum roller (4) and the T! Arenbaur (1) a goods guide roller (40) is arranged in a manner known per se in such a way that that the web of material on the pendulum roller is preferably approximately in the direction of the pivoting path the pendulum roller runs off. 12. Wickelvorrichtung nach einem oder r.ehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein linealartiger Steuerschieber (77) vorgesehen ist, und daß dieser mittels wenigstens zweier Verstelleinrichtungen senkrecht zu der Verstellrichtung des Tastscheibers (18) - auch schräg - einstellbar und verstellbar ist.12. Winding device according to one or more of claims 3 to 6, characterized in that a ruler-like control slide (77) is provided is, and that this by means of at least two adjustment devices perpendicular to the adjustment direction of the feeler disk (18) - also at an angle - adjustable and adjustable is. 13. Wickelvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Endbereichen des Steuerschiebers (77) je eine Gewindespindel (75,76) angreift, welche durch Drehung einer mutter (71a, 72a) insbesondere mittels eines Handrades (71,72) in axialer Richtung verstellbar ist.13. Winding device according to claim 12, characterized in that a threaded spindle (75, 76) engages in each of the end areas of the control slide (77), which by turning a nut (71a, 72a), in particular by means of a handwheel (71,72) is adjustable in the axial direction. 14. Wickelvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die landräder (71,72) jeweils eine Stellungsanzeige (78, 79) enthalten, welche in einem Maß für eine Kraft oder Spannung geeicht ist.14. Winding device according to claim 12 or 13, characterized in that that the land bikes (71,72) each contain a position indicator (78, 79) which is calibrated in a measure for a force or tension. 15.. Wickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der linealartige Steuerschieber (77, austauschbar eingebaut ist und wahlweise eie gerade oder gekrümmte, von der Tastschieber (18) beaufschlagte Kontur (Sa, S4, S5, so, usw. ) besitzt.15 .. winding device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the ruler-like control slide (77, installed interchangeably is and optionally eie straight or curved, acted upon by the feeler slide (18) Contour (Sa, S4, S5, so, etc.). L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19752531913 1974-02-16 1975-07-17 Winding textile webs or warp yarns - whilst controlling tension whose characteristic may be linear, positive or negative Withdrawn DE2531913A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407476 DE2407476A1 (en) 1974-02-16 1974-02-16 METHOD AND DEVICE FOR WINDING ROLLS AND THE LIKE
US05/549,687 US3976258A (en) 1974-02-16 1975-02-13 Method of and appparatus for forming a package on a rotatable take-up device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531913A1 true DE2531913A1 (en) 1976-08-26

Family

ID=32736845

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407476 Pending DE2407476A1 (en) 1974-02-16 1974-02-16 METHOD AND DEVICE FOR WINDING ROLLS AND THE LIKE
DE19752531913 Withdrawn DE2531913A1 (en) 1974-02-16 1975-07-17 Winding textile webs or warp yarns - whilst controlling tension whose characteristic may be linear, positive or negative

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407476 Pending DE2407476A1 (en) 1974-02-16 1974-02-16 METHOD AND DEVICE FOR WINDING ROLLS AND THE LIKE

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2407476A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537268A1 (en) * 1985-10-19 1987-04-23 Sucker & Franz Mueller Gmbh Transport mechanism for winding a thread set
EP0770718A1 (en) * 1995-10-16 1997-05-02 Sucker-Müller-Hacoba GmbH & Co. Process and device for winding a sheet of yarns

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537268A1 (en) * 1985-10-19 1987-04-23 Sucker & Franz Mueller Gmbh Transport mechanism for winding a thread set
EP0770718A1 (en) * 1995-10-16 1997-05-02 Sucker-Müller-Hacoba GmbH & Co. Process and device for winding a sheet of yarns

Also Published As

Publication number Publication date
DE2407476A1 (en) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644298A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING A BOBINE MADE OF PAPER OR ANY OTHER MATERIAL TO ANOTHER BOBINE
DE3019001A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE TENSION OF A MOVING TAPE
CH662368A5 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF SHORT CHAINS, IN PARTICULAR FOR FABRIC PATTERNS IN THE COLORFUL FABRIC.
CH669409A5 (en)
DE3016849C2 (en)
DE2631573C3 (en) Method and device for warping threads
CH661061A5 (en) METHOD FOR CONTROLLING THE SHARPENING SLIDE OF A SHARPENING MACHINE AND SHARPENING MACHINE.
DE2531913A1 (en) Winding textile webs or warp yarns - whilst controlling tension whose characteristic may be linear, positive or negative
DE2531971C2 (en) Braking device for textile thread-like goods
DE2427466A1 (en) DOUBLE-ACTING BRAKE DEVICE FOR A ROLLER CUTTING MACHINE OR THE LIKE.
DE3627544A1 (en) Thread-traversing device
DE2613446A1 (en) Sizing and/or dyeing agent control - has a control valve to regulate squeeze roller pressure to give a constant content in fibre strands
CH382617A (en) Device to keep the tension of the wound material constant with variable take-off speed for winding and winding machines
DE2130020B2 (en) Beam machine
DE2349439A1 (en) DEVICE ON LOOSE FLORBOBINE WINDERS
CH667478A5 (en) Jig control - has adjustment to deflection roller angle to keep fabric edge straight during winding and unwinding
DE2827536C2 (en) Method and device for tree threading
DE3900487C2 (en)
DE3327633A1 (en) Yarn-braking device
DE2120321C3 (en) Method and device for folding over a pile of a loop pile raw covering strip
DE826855C (en) Carrying device for the thread guides of spinning machines
DE2833360A1 (en) SPOOL GATE
DE10314293A1 (en) Textile thread winding spool has pressure roller with variable presentation guided by two-part torsion bar and actuator
DE2829833C2 (en) Device and method for determining and setting the correct cone inclination on a warping machine with an adjustable cone
DE3023068A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLED FEEDING AND PULLING A THREAD INTO A OR FROM A THREAD TREATMENT LINE

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination