DE2531892A1 - Relais-regler - Google Patents

Relais-regler

Info

Publication number
DE2531892A1
DE2531892A1 DE19752531892 DE2531892A DE2531892A1 DE 2531892 A1 DE2531892 A1 DE 2531892A1 DE 19752531892 DE19752531892 DE 19752531892 DE 2531892 A DE2531892 A DE 2531892A DE 2531892 A1 DE2531892 A1 DE 2531892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
relay
circuit arrangement
arrangement according
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531892
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531892B2 (de
DE2531892C3 (de
Inventor
Wladimir De Fligue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTTET CLAUDE HENRI
Original Assignee
MOTTET CLAUDE HENRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOTTET CLAUDE HENRI filed Critical MOTTET CLAUDE HENRI
Publication of DE2531892A1 publication Critical patent/DE2531892A1/de
Publication of DE2531892B2 publication Critical patent/DE2531892B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531892C3 publication Critical patent/DE2531892C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/16576Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 comparing DC or AC voltage with one threshold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms
56 Wuppertal-Barmen
Friedrich-Engels-Allee349/351 ■ Ruf556147 p ^_2 Z75 / pee/K
Pat ent anme Idung
Anmelder : Wladimir de Fligue
Ie Plessis Robinson/Frankreich und Claude Henri Mottet Ezanville/Frankreich
Relais-Regler
Die Erfindung betrifft eine spannungsabhängige, ein elektromagnetisches Relais enthaltende Reglerschaltung.
Für zahlreiche industrielle Anwendungsfälle sind Relais erforderlich, die präzis bei einer Befehlsspannung, sei es eine Gleich- oder Wechselspannung, ein- und ausschalten. Zu diesem Zweck hat man schon zahlreiche Maßnahmen getroffen, die ein Ansprechen elektromagnetischer Relais auf Ströme nicht ausreichender Präzision verhindern.
Wenn man solche Präzisionsrelais verwendet, liegt der Kontaktdruck bei der kritischen Befehlsspannung immer in der Nähe von Null, wodurch die Kontakte gegenüber Yibra-
603810/0251
tionen und Stoßen empfindlich sind und ihre Kontaktstücke sich leicht miteinander verschweißen können.
Die bekannten, sogenannten galvanometrischen Relais (Drehspulrelais) sind zwar in technischer Hinsicht befriedigend, aber finanziell sehr .aufwendig; jedoch ist ihr Trennvermögen reduziert, weshalb sie den Einsatz von in die leistungskreise zw^schengeschalteten elektromagnetischen Relais verlangen.
Man kann zu dem angestrebten Ergebnis auch mit sogenannten "statischen" Relais gelangen, aber eine einwandfreie elektronische Schaltungsanordnung umfaßt eine beträchtliche Anzahl von Schaltelementen, weshalb der Preis solcher elektronischer Schalter außergewöhnlich hoch ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile einen Relais-Regler zu schaffen, welcher die in der Industrie verlangte Ansprechgenauigkeit aufweist und zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten herstellbar ist.
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung für ein elektromagnetisches Relais, welche einen Unijunction-Transistor enthält, der mit seiner Basis - Basisstrecke und mit einer seiner Emitter-Basisstrecken in Reihe mit einer
609810/0251
Anschlußklemme der Relaiswicklung liegt, so daß die Wicklung "beim Durchbruch des Transistors gespeist wird. Die Erfindung besteht darin, daß die insgesamt über die Basisstrecke des zwei Basiselektroden aufweisenden Unijunction-Transistors und die Wicklung anstehende Spannung stabilisiert ist, während der Emitter des Transistors an einen Punkt einer Widerstands schaltung derart angeschlossen ist, daß mindestens eine die Einschaltung des Relais sichernde Erregung für einen Wert gewährleistet ist, der durch die Eingangsspannung bestimmt ist. Bei der Erfindung sind also die beiden Basiselektroden des Unijunction-Transistors durch eine Spannung stabilisiert, während der Emitter eine Spannung in Abhängigkeit von der Eingangsspannung der Schaltungsanordnung erhält.
Der Erfindung zufolge sind zur Stabilisierung vorzugsweise die Basiselektroden an die Klemmen einer Zenerdiode angeschlossen, an welcher die Eingangsspannung über einen Widerstand anliegt.
Das Relais kann über einen Verstärker gespeist werden, welcher den Unijunction-Transistor unterstützt, falls seine Erregungsempfindlichkeit nicht ausreicht. Bevorzugt sieht die Erfindung jedoch die Verwendung eines Relais vor, dessen Empfindlichkeit sich mit dem Strom des Unijunction-Transistors verträgt und das ausreichend ansprechempfindlich ist, um unmittelbar über den Transistot mit einem Erregerstrom
609810/0251
gespeist zu werden; in diesem Pail muß die Einschaltschwelle des Relais offensichtlich für eine Spannung festgelegt werden, die niedriger als die Durchbruchsspannung des Transistors ist.
Wenn die Spannung ihren Scheitelwert ("pie") erreicht, tritt im Transistor der "Avalanche-Strom" auf, so daß das Relais in der Punktionsart "alles oder nichts" schaltet; seine Kontakte werden folglich derart betätigt, daß es nie zu einem Zustand mit Kontaktdruck Null kommt. Umgekehrt fällt das Relais abrupt ab, wenn die Eingangsspannung an den Emitter eine Spannung liefert, welche unter der Mindestspannung (dem sogenannten Tal) in der Strom-Spannungskennlinie des Unijunction-Transistors liegt.
Da bekanntlich bei einem Unijunction-Transistor die Durchbruchspannung (Pic-Spannung) sehr viel höher als die Talspannung ist, könnte dies zu einer Spannungsstabilität führen, die viel zu hoch für die bei der industriellen Anwendung vorliegenden Ströme ist.
Man vermeidet diese Gefahr dadurch, daß man den Emitter des Unijunction-Transistors an einen mittleren Punkt eines Spannungsteilers anschließt, an welchem die Eingangsspannung anliegt, wobei ein Teil des Spannungsteilers - vor Einschaltung des Relais - durch einen Öffnerhilfskontakt des Relais kurzgeschlossen ist«,
1Q/Ü251
Infolgedessen wird, wenn der Durchbruch des Unijunction-Transistors ein Einschalten des Relais auslöst, durch Öffnen dieses Hilfskontaktes der Widerstand des Spannungsteilers derart erhöht, daß das an dem Schaltungspunkt herrschende Spannungspotential, bei dem die erhöhte Speisung des Emitters erfolgte, an das Talspannungs-Niveau angenähert wird. Darüberhinaus wird die Reduzierung des Emitterspeisestromes, hervorgerufen durch die Vergrößerung des Widerstandes, zumindest teilweise dadurch kompensiert, daß die Kennlinie des Transistors zwischen dem Spannungsscheitel und dem Spannungstal eine negative Neigung besitzt.
Wenn man Rheostate als Teile des Spannungsteilers verwendet, kann man trotz des Abstandes zwischen Scheitel- und Talspannung den Abstand zwischen Einschalt- und Ausschaltpunkt in gewünschtem Maße für eine vorgegebene Eingangsspannung reduzieren.
Dieser Schaltpunktabstand kann der Erfindung zufolge sogar bis auf nur ein Prozent der Eingangsspannung reduziert werden.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist infolgedessen besonders geeignet zur Überwachung der Spannungswerte bei Grenzwertregelungen, beispielsweise für die Ladung von Akkumulatoren, für die Regelung von Geschwindigkeiten, deren Bezugsspannung von einem Dynamotachometer geliefert wird,
6üÖiMQ/U251
Die beigefügte Zeichnung zeigt in Pig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung nach der Erfindung und in Pig» 2 eine Kennlinie eines Unijunction-Transistors,die zur Erläuterung der Punktion der Schaltungsanordnung dient.
Die Eingangsspannung (Gleichspannung oder gleichgerichtete und gefilterte Spannung) liegt an den Klemmen 1 und 2 an» Sie speist über einen Strombegrenzungswiderstand R1 parallel eine Zenerdiode Z und die Basisstrecke zwischen den beiden Basiselektroden B,, B„ eines Unijunction-Transistors UJT, dessen Basisstrecke in Reihe mit der Wicklung oder Spule 3 eines elektromagnetischen Relais liegt. Dieses Relais besitzt' einen Arbeitskontakt 5 zur Steuerung eines äußeren, durch die Pfeile 4 schematisch angedeuteten Arbeitskreises und einen Öffner-Hilfskontakt 6 zur Verbesserung der Funktion der Schaltungsanordnung.
Die Eingangsspannung liegt ebenfalls an einem Spannungsteiler, der aus den beiden Rheostaten RhE und RhD und einem Widerstand Rp besteht, wobei im Nebenschluß zum Widerstand Rp ein Kondensator G liegt.
Der Schaltungspunkt 7 des Spannungsteilers ist mit dem Emitter E des Transistors UJT verbunden, während der Kontakt 6 den Teil des Spannungsteilers, der zwischen dem Schleifer des Rheostaten RhE und dem Punkt 7 liegt, kurzschließt. Der
609810/0251
auf der gleichen Seite des Spannungsteilers liegende Rheostat RhD besitzt einen Schleifer 9f der an den Schaltungspunkt 7 angeschlossen ist.
Schließlich ist noch ein Eingangswiderstand R^ vorgesehen, welcher die Anpassung der Schaltungsvorrichtung an Eingangsspannungen mit höheren Nennwerten ermöglicht.
Die Funktion der Schaltungsanordnung ist wie folgt:
Durch die Zenerdiode Z ist die Basis-Basisspannung des Transistors UJT auf einen bestimmten Wert stabilisiert, der höher als die Einschaltspannung des Relais ist, wobei aber wegen des sehr großen Baiis-Basiswiderstandes nur ein geringer Teil dieser Spannung an der Spule 3 anliegt.
Vor Beginn des Durchbruchs des Transistors fließt praktisch kein Strom zwischen dem Emitter E und der Basis B1 des Transistors.
Wenn die durch den Schleifer 8 abgegriffene Spannung den Wert V (Pig. 2) erreicht, wird die Emitter-Basis 1-Strecke leitend, so daß Strom durch die Spule 3 zu fließen beginnt. Dieser Strom tritt zu dem Strom, der über den Widerstand R-die? Basis-Basisstrecke durchfließt, hinzu, wodurch der
609810/U251
Widerstand der letzteren Strecke "beträchtlich sinkt, da der Transistor UJT durchbricht.
Das Relais ist sodann erregt, wobei sein Arbeitskontakt 5 geschlossen und sein Hilfskontakt 6 geöffnet wird. Nach öffnen des Hilfskontaktes ändert sich die Spannung am Punkt 7 und damit das Emitterpotential, und der Rheostat RhD wird in Reihe im Spannungsteiler geschaltete
Die Emitterspannung nimmt dabei beispielsweise den Wert V nahe bei V (Talspannung) an, unterhalb der der Transistor sperrt. Durch Verstellen des Schleifers 9 kann man den Wert der Eingangsspannung bestimmen, welcher dem. Wert Vv, bezogen auf den Punkt 7» entspricht, d„ h«, die Sperrspannung des Transistors UJT.
Es ist ersichtlich, daß V innerhalb der Stabilitätsgrenzen der Schaltungsanordnung sehr nahe an Vy herangelegt werden kann.
Dem Wert V entspricht die Stromstärke I , welche das Relais eingeschaltet hält.
Allerdings kann durch die Einschaltung eines Widerstandes in den Spannungsteiler beim öffnen des Hilfskontaktes 6 der
609810/0251
an den Emitter abgegebene Strom derart reduziert werden, daß die Anzugskraft der Spule 3, trotz der Kompensation durch die negative Neigung der Kennlinie, zum Einschalten des Relais nicht ausreicht«,
Dieser Gefahr kann man vorbeugen, indem man sicherstellt, daß der Hilfskontakt 6 nur am Ende der Bewegung und insbesondere erst nach Schließen des Kontaktes 5 öffnet.
Dieser Gefahr wird auch durch den Kondensator C vorgebeugt; in der Ruhestellung wird dieser Kondensator bei der am Schleifer 8 abgegriffenen Spannung aufgeladen. Wenn der Hilfskontakt 6 sich zu öffnen beginnt, entleert sich dieser Kondensator C über die Emitter-Basis 1-Strecke und liefert an das Relais einen zusätzlichen Einschaltimpuls.
Die Erscheinungen des Durchbruche und der Sperrung sind abrupt, weshalb das Relais immer nach der Funktion "alles oder nichts" arbeitet, do h., daß seine Schwelle für Einschalten und Abschalten sehr genau sind und sich nicht überschneiden.
Die Kennlinien von Unijunction-Transistören sind im wesentlichen temperaturunabhängig; wenn man auch die Zenerdiode temperaturkompensiert, stellt die Erfindung die Einschal-
609810/ (1251
tungen und Abschaltungen für präzise Spannungswerte sicher, die in gleicher Weise temperaturunabhängig sind.
Darüberhinaus ist bei der Schaltung nach Fig. 1 jede Verstellung der Einschaltung (RhE) oder der Abschaltung (RhD) ohne Einfluß auf die Einstellung des jeweils anderen; do ho in anderen Worten, die Einstellungen des Einschaltpunktes und des Abschaltpunktes sind voneinander unabhängige
Diese Unabhängigkeit erlaubt es, den Einschalt- und den Abschaltpunkt auseinanderzulegen in ein Verhältnis der Eingangs spannungen von 3 zu 1 oder umgekehrt diese anzunähern bis auf nahe 1 fl.
Da der elektromagnetische Teil der Schaltungsanordnung nach der Punktion "alles oder nichts" arbeitet und da der Rest der Schaltungsanordnung statisch ist, wird die Schaltungsanordnung nicht durch Stöße oder Vibrationen beeinflußt.
Wenn das elektromagnetische Relais nicht ausreichend empfindlich ist, um allein durch den den Uni j unction- Transistor durchfließenden Strom erregt zu werden, kann ein aus einem oder mehreren Transistoren bestehender Verstärker zwischen die Basis B-, und die Spule 3 geschaltet werden,,
6698 10/0251
Infolge des anpaßbaren Eingangswiderstandes R,, welcher die Speisespannung der Schaltungsanordnung bestimmt, kann die Anordnung nach Figo 1 füi? eine sehr schwache Gleichspannung, beispielsweise von 12 Volt, ausgelegt und in gleicher Weise bequem für sehr viel höhere Spannungen verwendet werden»
Die Schaltungsanordnung der Erfindung ist insbesondere zur Erfassung maximaler und/oder minimaler Spannungswerte verwendbar, beispielsweise beim Aufladen von Akkumulatoren oder bei der Überwachung der Geschwindigkeit von Vorrichtungen, bei denen die Geschwindigkeit mit Hilfe von Dynamotachometern gemessen wird.
609Ö10/0 251

Claims (9)

Patentansprüche
1.J Schaltungsanordnung für ein elektromagnetisches, mit einer Gleichstromeingangsspannung gespeistes Relais, welche einen UniJunetion-Transisbr enthält, der mit seiner Basis-Basisstrecke und mit einer seiner Emitter-Basisstrecken in Reihe mit einer Anschlußklemme der Relaiswicklung liegt, so daß die Wicklung beim Durchbruch des Transistors gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß die insgesamt über die Basisstrecke (B2 B1) des Unijuntion-Transistore (UJT) und die Wicklung (3) anstehende Spannung stabilisiert ist, während der Emitter (E) des Transistots (UJT) an einen Punkt (7) einer Widerstandsschaltung derart angeschlossen ist, daß mindestens eine eine Einschaltung des Relais sichernde Speisung der Wicklung für einen Wert gewährleistet ist, der durch die Eingangsspannung besimmt isto
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung durch eine Zenerdiode (Z) stabilisiert ist, die parallel zu der Reihenschaltung aus Baeis-Basieetrecke (B2 B1) und Wicklung (3) geschaltet ist.
609810/Q251
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais ausreichend empfindlich ist, um durch eine unterhalt) der Transistordurchbruchsspannung (V ) liegende Spannung geregelt zu werden, und daß seine Wicklung (3) im Dauerbetrieb mur von den den TJnijuntion-Transistor (TJJT) durchfließenden Strömen gespeist wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschaltung aus einem Spannungsteiler besteht, welcher wenigstens einen Regelwiderstand enthält.
5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbruchsspannung (V ) des Unijunction-Transistors im absoluten Wert deutlich höher als seine Talspannung (V) ist und daß das Relais einen Öffnerhilfskontakt (6) besitzt, welcher in Ruhestellung einen auf Seite der höheren Spannungen liegenden Teil des Spannungsteilers kurzschließt, so daß nach Einschalten des Relais das Niveau der Emitterspannung herabgesetzt wird.
609810/0251
6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Wertes der Einsehaltspannung des Relais der Öffnerhilfskontakt (6) an die Seite der höheren Spannungen des Spannungsteilers über den Schleifer (8) eines Potentiometers (RhE) angeschlossen ist, dessen Widerstand einen Teil des Spannungsteilers bildet.
7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Wertes der Absehaltspannung des Relais der Öffnungshilfskontakt (6) an die Seite der niedrigeren Spannungen des Spannungsteilers über den Schleifer (9) eines Rheostaten (RhD) angeschlossen ist, welcher (9) denjenigen Teil dieses Bheostaten festlegt, welcher in Reihe in dem Spannungsteiler liegt.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnerhilfskontakt (6) sich am Ende der Ankerbewegung des Relais nach Schließen eines einen Arbeitskreis (4) der Schaltungsanordnung steuernden Arbeitskontakt (5) des Relais öffnet.
6.0 9810/0251
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem das Potential des Emitters (E) "bestimmenden Schaltungsteil ein Kondensator (C) an Schaltungspunkte angeschlossen ist, zwischen denen die Reihenschaltung aus Emitter-Basisstrecke und Wicklung (3) liegt, so daß der Kondensator im Augenblick der Relaiseinschaltung zusätzliche Einschaltenergie liefert»
609Ö 1 0/U251
Leerseite
DE2531892A 1974-08-07 1975-07-17 Schaltungsanordnung für ein elektromagnetisches, mit einer variablen Gleichspannung gespeistes Relais Expired DE2531892C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7427470A FR2281644A1 (fr) 1974-08-07 1974-08-07 Ensemble voltmetrique a relais electromagnetique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531892A1 true DE2531892A1 (de) 1976-03-04
DE2531892B2 DE2531892B2 (de) 1978-08-24
DE2531892C3 DE2531892C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=9142216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531892A Expired DE2531892C3 (de) 1974-08-07 1975-07-17 Schaltungsanordnung für ein elektromagnetisches, mit einer variablen Gleichspannung gespeistes Relais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4013931A (de)
DE (1) DE2531892C3 (de)
FR (1) FR2281644A1 (de)
GB (1) GB1522374A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2895561A1 (fr) * 2005-12-22 2007-06-29 Valeo Electronique Sys Liaison Dispositif d'alimentation electrique d'un organe electrique au moyen d'un relais electromagnetique

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2760222C2 (de) * 1977-10-24 1991-11-28 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines bistabilen Relais
DE2747607C2 (de) 1977-10-24 1991-05-08 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines bistabilen Relais
US8638538B2 (en) 2011-01-24 2014-01-28 International Business Machines Corporation Low energy electromagnetic relay

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182227A (en) * 1961-08-14 1965-05-04 Aerojet General Co Signal control apparatus
US3277280A (en) * 1963-07-01 1966-10-04 Gen Electric Condition responsive circuit
US3493816A (en) * 1967-06-30 1970-02-03 Cutler Hammer Inc Relay control system with differential adjustment
US3560796A (en) * 1969-12-11 1971-02-02 Honeywell Inc Relay control system for prevention of contact erosion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2895561A1 (fr) * 2005-12-22 2007-06-29 Valeo Electronique Sys Liaison Dispositif d'alimentation electrique d'un organe electrique au moyen d'un relais electromagnetique
WO2007074302A2 (fr) * 2005-12-22 2007-07-05 Valeo Electronique Et Systemes De Laison Dispositif d'alimentation electrique d'un organe electrique au moyen d'un relais electromagnetique
WO2007074302A3 (fr) * 2005-12-22 2007-08-23 Valeo Electronique Sys Liaison Dispositif d'alimentation electrique d'un organe electrique au moyen d'un relais electromagnetique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2281644B1 (de) 1978-01-27
DE2531892B2 (de) 1978-08-24
FR2281644A1 (fr) 1976-03-05
DE2531892C3 (de) 1979-04-19
US4013931A (en) 1977-03-22
GB1522374A (en) 1978-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1438068A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des von einer Spannungsquelle einer Belastung zugefuehrtenStromes und der an diese Belastung angelegten Spannung
DE2406370A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines reversierbaren auf ein stellglied einwirkenden motors
DE1939459C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung einer Gleichspannung
DE2061943C3 (de) Differenzverstärker
DE2531892A1 (de) Relais-regler
DE2914368A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines elektrodenteils mittels eines elektrodenwerkzeugs durch funkenerosion und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DD277562A1 (de) Schaltung zur strombegrenzung mit foldback-verhalten
DE3634731A1 (de) Verfahren zur begrenzung oder unterbrechung des stromes einer antriebsvorrichtung beim erreichen oder ueberschreiten eines oberen stromgrenzwertes und schutzschaltung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3424040C2 (de)
DE3931093C2 (de)
DE821517C (de) Elektromagnetische Regeleinrichtung fuer Stromerzeuger
DE3523369C2 (de)
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE2745368C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors
DE4005815A1 (de) Einrichtung zur strombegrenzung eines elektrischen verbrauchers
DE1115293B (de) Impulsverstaerker mit Transistor zur Speisung einer veraenderlichen Impedanz
DE3339391C2 (de)
DE2733031C2 (de) Gleichspannungswandler
DE1438792A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Stromsollwertbeeinflussung eines Pulsstromrichters
DE2642396C3 (de) Regelschaltung mit Begrenzung
DE2522835C3 (de) Elektronischer, zwei Transistoren aufweisender Umschalter zum Umschalten eines Fernsehempfänger-Kanalwählers
DE2031577C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Drehzahl eines über steuerbare Halbleiter, insbesondere Thyristoren, gespeisten Gleichstrommotors
DE2010384B2 (de) Konstantstromquelle
DE2047321B2 (de) Elektrischer regler, bei dem der sollwert und der istwert einem differenzverstaerker zugefuerht ist
DE1162935B (de) Regeleinrichtung zur kontaktlosen Regelung des Erregerstromes eines Nebenschlussgenerators nach Massgabe der abgenommenen Generatorspannung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee