DE2531336A1 - Verfahren zum herstellen von hochelastischen flexiblen polyurethanschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von hochelastischen flexiblen polyurethanschaumstoffen

Info

Publication number
DE2531336A1
DE2531336A1 DE19752531336 DE2531336A DE2531336A1 DE 2531336 A1 DE2531336 A1 DE 2531336A1 DE 19752531336 DE19752531336 DE 19752531336 DE 2531336 A DE2531336 A DE 2531336A DE 2531336 A1 DE2531336 A1 DE 2531336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pbw
amino
amine
per
crosslinker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752531336
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Emilio Gurgiolo
Don Howard Kelley
Billy Quock
Sheon Lester Warneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Priority to DE19752531336 priority Critical patent/DE2531336A1/de
Publication of DE2531336A1 publication Critical patent/DE2531336A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6681Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6688Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3271
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON HOCHELASTISCHEN FLEXIBLEN POLYURETHANSCHAUMSTOFFEN Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von hochelastischen flexiblen Polyurethanschaumstoffen durch Umsetzen eines Polyätherpolyols und eines Vernetzungsmittels mit einem Polyisocyanat in Gegenwart eines Katalysators, eines Mittels zur Regulierung der Zellgrösse und eines Treibmittels, das dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein Teil des Vernetzungsmittels ein vicinales Hydroxylamin mit mindestens vier Kohlenstoffatomen ist.
  • Die nach diesem Verfahren hergestellten Schaumstoffe zeichnen sich durch eine Verbesserung in einer oder mehreren Eigenschaften aus, wie zum Beispiel hinsichtlich der Zugfestigkeit, Dehnung, Einreissfestigkeit, Rückprallelastizität, des Tragens von Lasten, der Zeit bis zur Klebfreiheit, Leichtigkeit der Verarbeitung oder Farbe des Schaumstoffs.
  • Als Vernetzungsmittel ist auf diesem Gebiet in großem Umfang 4,4' -Methylen-bis( 2-chloranilin) verwendet worden. Die Benutzung dieses Vernetzungsmittels geht aber zurück, da angenommen wird, dass es tumorigen ist.
  • Gegenwärtig ist nicht bekannt, dass eines der gemäss der Erfindung zu verwendenden Hydroxylamine eine tumorigene Wirkung hat.
  • Man kann die bei der Erfindung als Vernetzungsmittel verwendeten vicinalen Hydroxylamine mit mindestens vier Kohlenstoffatomen im Molekül durch Umsetzen von Ammoniak, einem primären Amin, einem sekundären Amin, einem primären Hydroxylamin oder einem sekundären Hydroxylamin mit einer vicinalen Epoxyverbindung durch bekannte Arbeitsweisen erhalten. Diese Vernetzungsmittel lassen sich durch folgende allgemeine Formel darstellen: in der R1, R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest sind. R1 kann unabhängig auch ein Hydroxyalkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sein. R2, R3, R4 und R5 können ebenfalls unabhängig eine -C-O-R6 - Gruppe sein, in der R6 ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Phenylrest mit Alkylsubstituenten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein mono- oder dihalosubstituierter Phenylrest ist. n kann 1, 2 oder 3 sein. Die Summe der in den Resten R2, R3, R4 und R5 enthaltenen Kohlenstoffatome beträgt mindestens 2.
  • Wenn R3 und R5 beide Wasserstoff sind, können R2 und R4 zusammen ein zweiwertiger gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen sein, die einen fünf- bis achtgliedrigen Ring mit den beiden anderen Kohlenstoffatomen bilden.
  • Wenn R1, R2 und R3 alle Wasserstoff sind und R4 ist, wobei jedes X unabhängig Wasserstoff, Chlor, Brom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, kann R3 unabhängig Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein. Wenn R1, R3 und R4 alle Wasserstoff sind, und R2 ist, wobei jedes X unabhängig Wasserstoff, Chlor, Brom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, kann R5 unabhängig Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein.
  • Bei der Erfindung bevorzugte vicinale Hydroxylaminverbindungen sind l-Amino-2-hydroxybutan, 2-Amino-l-hydroxybutan, 2-Amino-l-hydroxybutan, 2-Amino-l-hydroxy-2-methylpropan, Bis(2-hydroxybutyl)amin, Tris(2-hydroxybutyl)amin, 3-Phenoxy-2-hydroxypropylamin, 2-Phenyl-2-hydroxyamin, 3-Phenoxy-2-hydroxypropyl-N-phenylamin, 2-Hydroxybutyl-N-phenylamin, Bis(3-phenoxy-2-hydroxypropyl)amin, 2-Hydroxyäthyl-N-(3-phenoxy-2-hydroxypropyl)amin, l-Amino-2-hydroxycyclopentan, l-Amino-2-hydroxycyclooctan, 2-Hydroxyäthyl-N-( 2-hydroxybutyl)amin und Mischungen davon.
  • Besonders bevorzugte vicinale Hydroxylaminverbindungen sind l-Amino-2-hydroxybutan, 2-Amino-l-hydroxybutan, 2-Amino-l-hydroxy-2-methylpropan, Bis ( 2-hydroxybutyl) -amin, Tris(2-hydroxybutyl)amin und Mischungen davon.
  • Ganz besonders bevorzugt ist Tris(2-hydroxy-butyl)amin.
  • Im allgemeinen werden die vicinalen Hydroxylamine in Mengen von 0,6 bis 10 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Polyols verwendet. Bevorzugt benutzt man 2 bis 5 Gewichtsteile des vicinalen Hydroxylamins auf 100 Gewichtsteile Polyol.
  • Gegebenenfalls können ein dder mehrere zusätzliche und bekannte Vernetzungsmittel gemeinsam mit dem vicinalen Hydroxylamin verwendet werden. Geeignete zusätzliche Vernetsungsmittel sind beispielsweise Tris(polyoxyalkylenalkanol )amine, Mono-, Di- und Triäthanolamine, Mono-, Di- und Triisopropanolamine, Oxyhydrocarbon-oder Oxyhydrocarboxyderivate der Isocyanursäure oder arylsubstituierte Isocyanursäure, Oxydianilin, aliphatische Diole oder Polyätherdiole mit einem Hydroxyläquivalenzgewicht von weniger als 300, bevorzugt weniger als 200, aliphatische, alicyclische und aromatische Polyamine mit einem bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder Mischungen davon. Diese zusätzlichen oder hilfsweise verwendeten Vernetzungsmittel werden, falls sie überhaupt benutzt werden, in der Regel in Mengen von 0,1 bis 5 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Polyols angewendet.
  • Geeignete, bei der Erfindung verwendete Polyätherpolyole sind primäre hydroxylhaltige Triole für deren Herstellung man einen Initiator, wie beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol oder Mischungen davon, mit einem 1,2-Alkylenoxid mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Mischungen davon umsetzen kann. Anschliessend sind die erhaltenen Polyole mit mindestens einem Mol Äthylenoxid pro Hydroxylgruppe endverkappt worden. Die erhaltenen endverkappten Triole haben mittlere Hydroxyläquivalenzgewichte von 900 bis 2500, bevorzugt 1200 bis 2000. Die primären hydroxylhaltigen Polyätherpolyole enthalten in der Regel 4 bis 20 Gewichtsprozent Äthylenoxid, das an dem Ende des Moleküls reagiert hat.
  • Geeignete Polyäthertriole können gegebenenfalls auch Diole, andere Triole, polymerhaltige Diole, polymerhaltige Triole oder Mischungen davon enthalten. Solche Diole und andere Triole schliessen derartige ein, die man durch Umsetzung einer Verbindung mit 2 oder 3 aktiven Wasserstoffatomen, wie zum Beispiel Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1, 6-Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan oder Mischungen davon mit vicinalen Epoxyverbindungen erhalten hat und die ein mittleres Äquivalenzgewicht von 900 bis 2500, bevorzugt 1000 bis 2000 haben. Beispiele von in betracht komm enden vicinalen Epoxyverbindungen sind Äthylenoxid, 1, 2-Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid, 2,3-Butylenoxid, Styroloxid und Mischungen davon. Andere geeignete Diole sind Polyesterdiole mit einem mittleren Hydroxyläquivalenzgewicht von 900 bis 2500, bevorzugt 1000 bis 2000.
  • Polymerhaltige Diole und Triole sind beispielsweise Diole und Triole mit einem mittleren Hydroxyläquivalenzgewicht von 900 bis 2500, bevorzugt 1000 bis 2000, die 2 bis 50, bevorzugt 5 bis 20 Gewichtsteile Polymerisat von einem mittleren Molekulargewicht von mindestens 5080, bevorzugt mindestens 20000 enthalten. Solche Polymerisate können mit dem Diol oder dem Triol physikalisch verschnitten sein oder sie können in situ in dem Diol oder Triol hergestellt werden, wobei das Diol, Triol oder ihre Mischung als Lösungsmittel oder als Reaktionsmedium für die Polymerisation verwendet wird.
  • In manchen Fällen werden die Polymerisate auf das Diol oder auf das Triol aufgepfropft.
  • Man kann die Polymerisate auch in wässriger Emulsion herstellen, wobei sie einen Latex bilden oder als eine Dispersion in einem Medium, das mit Isocyanat nicht reagiert. Die Polymerisate können in trockner Form verwendet werden, das heisst zugegeben zu dem Triol oder Diol nach der Entfernung des Wassers oder des nicht mit dem Isocyanat reagierenden Mediums. Bevorzugt wird der Latex oder die Dispersion als solche zu dem Triol oder Diol zugegeben und das Wasser oder das nicht mit Isocyanat reagierende Medium wird durch bekannte Arbeitsweisen zur Entfernung von Wasser oder anderen Komponenten aus Polyolen, wie zum Beispiel durch Verdampfung im Vakuum, entfernt.
  • Die hier verwendeten Polymerisate können Gruppen enthalten, die sich mit den Gruppen des Polyisocyanats umsetzen, doch ist dieses nicht erforderlich. Besonders geeignete Polymerisate sind solche, die man durch Polymerisieren von einem oder mehreren Polymeren mit mindestens einer äthylenischen Doppelbindung erhält, wie zum Beispiel Styrol, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril, Butadien, Crotonsäure, Itakonsäure, Dimethylaminoaethylaethacrylat, Acrylamid, Maleinsäure, Äthylacrylat, Methylacrylat, Butylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Vinylchlorid und Monomethylmaleat.
  • Zur Herstellung der Polyurethanschaumstoffe kann eine grosse Vielzahl von Polyisocyanaten entweder als einzelnes Polyisocyanat, als isomere Mischung oder als Mischung von verschiedenen Polyisocyanaten verwendet werden. Geeignete Polyisocyanate können aromatische, aliphatische, alicyclische Diisocyanate oder Kombinationen von diesen Typen sein. Typische Polyisocyanate sind beispielsweise 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, Methylen-bis(p-phenylisocyanat), Polymethylenpolyphenylisocyanat, rohe oder nicht destillierte Isocyanate, Dimere oder Trimere von Toluoldiisocyanaten und Präpolymere, die man durch Umsetzen eines stöchiometrischen Überschusses von solchen Isocyanaten mit durch Amin initiierten Polyolen der vorhin geschilderten Art erhält. Bevorzugte Isocyanate sind Arylendiisocyanate, zum Beispiel diejenigen, bei denen jede der zwei Isocyanatgruppen direkt an einen aromatischen Ring gebunden sind.
  • Beispiele von geeigneten Katalysatorsystemen sind tertiäre Aminkatalysatoren, wie Triäthylendiamin, N-Äthylmorpholin, N(Dimethylaminoäthyl)piperazin, N,N'-Bis(dimethylaminoäthyl)piperazin, Tetramethylbutandiamin, Dimethyläthanolamin, Bis-(2-dimethylaminomethyl)äther oder Mischungen davon. Ferner können Organometallkatalysatoren, zum Beispiel Zinn-II-octoat und Dibutylzinndilaurat, entweder allein oder zusammen mit den tertiären Aminkatalysatoren verwendet werden. Es werden ausreichende Mengen an Katalysatoren verwendet, um die gewünschten Aufschäumungsbedingungen zu erreichen, wie zum Beispiel Aufrahmzeit und Schäumzeit.
  • Die optimale Konzentration des Katalysatorsystems kann für eine gegebene Formulierung dadurch ermittelt werden, dass der Katalysator portionsweise zugegeben wird, bis die im Einzelfall gewünschten Bedingungen vorliegen.
  • Als Mittel zum Regeln der Zellgrösse bzw. Porenregler können oberflächenaktive Silikone verwendet werden, wie zum Beispiel Silikon-Glykolcopolymerisate, wodurch die Mischbarkeit der Komponenten verbessert wird. Geeignete Silikonöle schliessen Polymere von Dimethylsiloxan mit einer Viskosität von 5 Centistoke bei 250C ein.
  • Die Dichte des Schaumstoffs kann durch Anwendung unterschiedlicher Mengen eines Treibmittels variiert werden.
  • Aus zum Teil wirtschaftlichen Gründen ist Wasser das zweckmässigste Treibmittel. Wasser hat den weiteren Vorteil, dass es nicht nur in situ mit den Isocyanatgruppen unter Bildung von Kohlendioxid reagiert, sondern auch eine Harnstoffbindung ergibt, wodurch Vernetzungsstellen entstehen. Andere geeignete Treibmittel sind beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, die unter-1100C sieden, wie zum Beispiel Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Hexan, Hexen oder Pentan.
  • Den Ausgangsstoffen für die Schaumstoffherstellung können auch anorganische oder organische Füllstoffe zugegeben werden, wie Kalziumcarbonat, Baryt, Sand oder expandierbare Polystyrolperlen. Auch flammverzögernde Mittel, wie zum Beispiel Tris(2,3-dibrompropyl)phosphat, Tris(2-chloräthyl)phosphat, Tris(dichlorpropyl )phosphat, Triäthylphosphat oder Mischungen dieser Phosphate können der Formulierung für die Schaumstoffherstellung zugesetzt werden.
  • In den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch näher erläutert. Die Prüfung der Schaumstoffeigenschaften erfolgte nach ASTM D-1564-71.
  • Beispiele 1 und 2 und Vergleichsversuche A und B In den Beispielen werden hochelastische flexible Polyurethanschaumstoffkörper unter Verwendung von l-Amino-2-hydroxybutan mit Diäthanolamin und Oxydianilin als zusätzliche Vernetzungsmittel verglichen mit hochelastischen flexiblen Polyurethanschaumstoffkörpern, die unter Verwendung von Diäthanolamin und Oxydianilin als Vernetzungsmittel hergestellt wurden. Bei Beispiel 1 wurde l-Amino-2-hydroxybutan, das im folgenden als Vernetzer A bezeichnet wird und als zusätzlicher Vernetzer Diäthanolamin, das im folgenden als Vernetzer B bezeichnet wird, verwendet. Beim Vergleichsversuch A wurde nur der Vernetzer B benutzt. Bei Beispiel 2 wurde Vernetzer A und als zusätzlicher Vernetzer Oxydianilin, das im folgenden als Vernetzer C bezeichnet wird, verwendet. Beim Vergleichsversuch B wurde nur der Vernetzer C verwendet. Bei beiden Beispielen und beiden Vergleichsversuchen wurde ein Polyol, das im folgenden als Polyol J bezeichnet wird, benutzt, das das Reaktionsprodukt von Glycerin mit Propylenoxid war und mit Äthylenoxid endverkappt war. Polyol J hatte ein Hydroxyläquivalenzgewicht von 1650 und enthielt 13 bis 15 Gew% Äthylenoxid zur Endverkappung. Bei Beispiel 1 und Vergleichsversuch A wurde das Polyisocyanat K verwendet, das eine 80 / 20 Mischung von 2,4- / 2,6-Toluoldiisocyanat mit einem Isocyanatäquivalenzgewicht von 87 war. Beim Beispiel 2 und beim Vergleichsversuch B wurde das Polyisocyanat L verwendet, das ein Toluoldiisocyanat war, das aus 66,61 % 2,4-Isomerem, 26,1% 2,6-Isomerem und höheren Polyisocyanaten als Restanteil bestand. Polyisocyanat L hatte ein Isocyanatäquivalenzgewicht von 91,2.
  • Eine 33%ige Lösung von Triäthylendiamin in Dipropylenglykol, im folgenden als Katalysator M bezeichnet, und Bis(2-dimethylaminoäthyl)äther, im folgenden als Katalysator N bezeichnet, wurden als Katalysatoren in Beispiel 1 und im Vergleichsversuch A verwendet. Beim Beispiel 2 und beim Vergleichsversuch B wurden die Katalysatoren M und N und ein organometallischer Zinnkatalysator, der im folgenden als Katalysator O bezeichnet wird, benutzt. Der Katalysator 0 war ein Handelsprodukt (Markur UL-1 der Firma The Argus Chemical Corporation). Bei beiden Beispielen und Vergleichsversuchen wurde als Porenregler ein Dimethylsiloxanpolymeres mit einer Viskosität von 5,0 Centistoke bei 250C verwendet, das im folgenden als Porenregler Q bezeichnet wird.
  • Bei jedem Beispiel und bei jedem Vergleichsversuch wurde das oder die Vernetzungsmittel, das Polyol, der Katalysator, der Porenregler und das Wasser gemischt, bis die Komponenten gleichmässig dispergiert waren. Dann wurde das Polyisocyanat schnell zugegeben.
  • Das Rühren wurde für einige Sekunden fortgesetzt. Die Schaumstofformulierung wurde dann in eine auf 49 bis 520C erwärmte Form gegeben und es wurde dem Schaumstoff Gelegenheit gegeben, die Form auszufüllen. Die verwendeten Formulierungen und die Schaumstoffeigenschaften sind in Tabelle I zusammengestellt.
  • TABELLE 1 Formulierung, Gewichtsteile 1 A 2 E Vernetzungsmittel A 0,05 --- 1 Vernetzungsmittel B 0,6 0,6 Vernetzungsmittel C --- --- 2 2,5 Polyol J 100 100 100 100 Polyisocyanat K 31,2 31,0 Polyisocyanat L --- --- 36,6 33,9 Katalysator M 0,6 0,6 0,6 0,6 Katalysator N 0,1 0,1 0,1 0,1 Katalysator O --- --- 0,01 0,01 Porenregler Q 0,03 0,03 0,03 0,03 Wasser 2,5 2,5 2,4 2,4 Schaumstoffeigenschaften Dichte kg / m3 44,4 42,8 42,8 42,9 Zugfestigkeit kg / m2 0,95 0,82 1,71 1,60 Dehnung % 144 124 250 228 Einreissfestigkeit kg / m 25 21 47 44 Rückprallelastizität % 65 66 56 56 bleibende Verformung bei 75 % Durchbiegung % -7,9 5,9 17,9 14,8 Einbeulung bei Durchbiegung unter Belastung, 25 %, kg / cm2 1,9 1,9 2,6 2,6 Einbeulung bei Durchbiegung 2 unter Belastung, 65 %, kg / cm2 5,1 5,0 7,0 7,0 Einbeulungs-Modul, 65% / 25% 2,7 2,6 2,7 2,7 Wie aus diesen Werten hervorgeht, zeigen die nach der Erfindung hergestellten Schaumstoffe eine Verbesserung hinsichtlich der Zugfestigkeit, Dehnung und Einreissfestigkeit gegenüber den Vergleichsversuchen.
  • Beispiele 3 bis 7 In den Beispielen 3 und 4 wird die Herstellung von hochelastischen flexiblen Polyurethanschaumstoffen unter Verwendung von Tris(2-hydroxybutyl)amin, das im folgenden als Vernetzer D bezeichnet wird, erläutert.
  • Beispiel 5 zeigt die Verwendung einer Mischung aus 56 Gew% l-Amino-2-hydroxybutan, 39 Gew% Bis(2-hydroxybutyl)amin und 5 Gew% Tris(2-hydroxybutyl)amin, wobei diese Mischung im folgenden als Vernetzer E bezeichnet wird. In Beispiel 6 wird 2-Amino-l-hydroxybutan (Vernetzer F) verwendet. Beispiel 7 erläutert die Verwendung von l-Amino-l-hydroxy-2-methylpropan (Vernetzer G).
  • Bei allen Beispielen wurde Polyol J, Polyisocyanat L und Porenmittel Q benutzt. In den Beispielen 3 und 4 wurden die Katalysatoren N und 0 und auch festes 100%-iges Triäthylendiamin (Katalysator B) verwendet. In den Beispielen 5 bis 7 wurde jeweils der Katalysator M, N und 0 verwendet. Bei jedem dieser Beispiele wurde die Formulierung der Ausgangsstoffe und das Aufschäumen in der Form wie in den Beispielen 1 und 2 durchgeführt.
  • Die Zusammensetzung der Formulierung und die Schaumstoffeigenschaften sind in Tabelle II zusammengestellt.
  • TABELLE II Formulierung, Gewichtsteile 3 4 5 6 7 Vernetzungsmittel D 3 7-Vernetzungsmittel E - -- --- 2-Vernetzungsmittel F - --- 2 --- 2 Vernetzungsmittel G --- --- --- --- 2 Polyol J 100 100 100 100 100 Polyisocyanat L 35,3 40,0 36,6 37,9 37,9 Katalysator M --- --- 0,6 0,6 0,6 Katalysator N 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Katalysator 0 0,01 0,01 0,005 0,01 0,0 Katalysator P 0,2 0,2-Porenmittel Q 0,03 0,03 0,03 0,03 0,0 Wasser Schaumstoffeigenschaften Dichte, kg / m3 42,3 44,2 43,2 38,4 40,8 Zugfestigkeit, kg / me 1,05 1,06 1,53 1,46 1,6 Dehnung X 170 136 203 223 262 Einreissfestigkeit, kg / m 26 27 35 43 41 Rückprallelastizität X 58 51 55 53 53 bleibende Verformung bei 75 Z Durchbiegung X 10 13 15 75 60 Einbeulung bei Durchbiegung unter Belastung 25 X, kg / cm2 2,5 3,5 3,5 2,1 2,0 Einbeulung bei Durchbiegung unter Belastung 65 %, kg / cm² 7,5 8,6 6,8 5,8 5,6 Einbeulungs-Modul, 65 % / 25 % 2,8 2,4 2,7 2,7 2,8 Die Beispiele 3 und 4 zeigen die Zunahme der Tragefähigkeit (Einbeulung bei 25 %) mit zunehmender Konzentration des Vernetzers. Der Einbeulungsmodul nimmt ab, da die 65%ige Einbeulung nicht so schnell zunimmt wie die 25%ige Einbeulung.
  • Beispiele 8 und 9 und Vergleichsversuche C und D Es wurden Beispiele von Platten aus hochelastischen flexiblen Polyurethanschaumstoffen, die unter Verwendung von Tris(2-hydroxybutyl)amin hergestellt worden waren, mit Platten aus hochelastischen Polyurethanschaumstoffen, die unter Benutzung von 4,4'-Methylen-bis(2-chloranilin) hergestellt worden waren, verglichen. Bei den Beispielen 8 und 9 wurde eine 3 Gew%ige Lösung des Vernetzers D in Polyol J verwendet. Bei den Vergleichsversuchen C und D wurde als Vernetzer 4,4'-Methylen-bis(2-chloranilin) verwendet, das im folgenden als Vernetzer H bezeichnet wird. Bei allen Beispielen und allen Vergleichsversuchen wurde Polyol J, Polyisocyanat K und Porenregler Q benutzt. In den Beispielen 8 und 9 wurden jeweils die Katalysatoren M, N und 0 verwendet, wogegen bei den Vergleichsversuchen C und D nur Katalysator N verwendet wurde. Die Formulierungen von beiden Beispielen und von beiden Vergleichsversuchen enthielten Tribromneopentylalkohol (Feuerverzögerungsmittel R).
  • Bei allen Beispielen und Vergleichsversuchen wurden Vernetzungsmittel, Polyol, Katalysatoren, Porenregler, Wasser und Feuerverzögerungsmittel 30 Sekunden unter Rühren bei 1300 Upm gemischt. Es wurde dann das Polyisocyanat zugegeben und das Rühren wurde 3 Sekunden fortgesetzt. Die Schaumstofformulierung wurde dann in eine offene Form gegossen, die 40 cm weit, 50 cm lang und 23 cm hoch war. Man liess den Schaum in der Form steigen. Die Formulierungen, Aufschäumbedingungen und Schaumstoffeigenschaften sind in Tabelle III zusammengefasst.
  • TABELLE III Formulierung, Gewichtsteile 8 9 C D Vernetzungsmittel D 3 7 - - -Vernetzungsmittel H --- --- 3 7 Polyol J 100 100 100 100 Polyisocyanat K 29,7 34,5 28,3 31,2 Katalysator M 0,8. 0,4 Katalysator N 0,2 0,2 0,45 0,3 Katalysator 0 0,02 0,02 Porenregler Q 0,08 0,08 0,01 0,005 Wasser 2,0 2,0 2,0 2,0 Feuerverzögerungsmittel R 1,0 1,0 1,0 1,0 Aufschäumbedingungen Aufrahmzeit, Sek. 4 4 4 4 Steigzeit, Sek. 120 120 150 150 Klebfrei-Zeit, Min. 15 25 20 30 Schaumstoffeigenschaften Dichte, kg / m3 41,5 43,1 43,2 50,1 Zugfestigkeit, kg / cm2 0,82 0,91 0,89 1,35 Dehnung Z 178 157 150 198 Einreissfestigkeit, kg / m 27 25 21 46 Rückprallelastizität % 52 46 41 47 bleibende Verformung bei 25Z Durchbiegung, g / cm2 18 24 27 21 Beim Schaumstoff nach Beispiel 8 ist eine Verbesserung in der Dehnung, der Einreissfestigkeit und der Rückprallelastizität gegenüber dem Vergleichsversuch C zu beobachten. Bei Beispiel 9 ist zu beachten, dass die bleibende Verformung bei 25 %iger Durchbiegung höher ist als beim Vergleichsversuch D, doch ist zu berUcksichtigen, dass die Schaumstoffdichte beim Vergleichsversuch D wesentlich höher als bei Beispiel 9 ist.
  • Hinsichtlich der Aufschäumbedingungen sind wesentliche Vorzüge bei den Beispielen 8 und 9 gegenüber den Vergleichsversuchen C und D vorhanden. Die Steigzeiten sind bei den Beispielen kürzer, doch ist noch wichtiger, dass die Klebfreizeiten kürzer sind. Dadurch ist es möglich, die Schaumstoffe, die unter Verwendung des Vernetzers D hergestellt wurden, mit höherer Geschwindigkeit zu erzeugen und zu verarbeiten, wobei ausserdem auch noch weniger Abfall auftritt.
  • Mit dem Vernetzungsmittel D hergestellte und richtig formulierte Schaumstoffe schrumpfen nach der Anfangshärtung nicht. Unter Verwendung von Vernetzer H hergestellte Schaumstoffe zeigen eine geringe bis mittlere Schrumpfung nach der Anfangshärtung und müssen kurz nach ihrer Herstellung mechanisch nachbehandelt werden. Bei der mechanischen Nachbehandlung werden die restlichen geschlossenen Zellen in dem Schaumstoff gebrochen. Die mechanische Nachbehandlung verleiht dem Schaumstoff seine endgültigen physikalischen Eigenschaften. Schaumstoffe, wie sie in den Beispielen erläutert worden sind, können vor der Weiterverarbeitung eine unbefristete Zeit gelagert werden.
  • Schaumstoffe, die unter Verwendung des Vernetzers D und des Polyisocyanats K hergestellt worden sind, besitzen eine weisse Farbe und sind ästhetisch ansprechend. Schaumstoffe auf Basis des Vernetzers H und des Polyisocyanats K sind matt-gelb und ästhetisch weniger ansprechend.
  • Vom Vernetzer H ist es bekannt, dass er bei Ratten tumorigen ist. Bis jetzt liegt aber kein Beweis dafür vor, dass dieses Vernetzungsmittel auch beim Menschen tumorigen ist. Die bisherige Untersuchung des Vernetzers D hat gezeigt, dass er weder bei Ratten noch bei Menschen tumorigen ist.

Claims (5)

Vatentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von hochelastischen flexiblen Polyurethanschaumstoffen durch Umsetzen eines Polyätherpolyols und eines Vernetzungsmittels mit einem Polyisocyanat in Gegenwart eines Katalysators, eines Porenreglers und eines Treibmittels, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass mindestens ein Teil des Vernetzungsmittels ein vicinales Hydroxylamin mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als vicinales Hydroxylamin l-Amino- 2-hydroxybutan, 2-Amino-l-hydroxybutan, 2-Amino-l-hydroxy-2-methylpropan, Bis(2-hydroxybutyl)amin, Tris( 2-hydroxybutyl )amin, 3-Phenoxy-2-hydroxypropylamin, 2-Phenyl-2-hydroxyäthylamin, 3-Phenoxy-2-hydroxypropyl-N-phenylamin, 2-Hydroxybutyl-N-phenylamin, Bis(3-phenoxy-2-hydroxypropyl)amin, 2-Hydroxyäthyl-N-(3-phenoxy-2-hydroxypropyl)amin, l-Amino-2-hydroxycyclopentan, l-Amino-2-hydroxycyclooctan, 2-Hydroxyäthyl-N-( 2-hydroxybutyl)amin oder Mischungen davon verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass man als vicinales Hydroxylamin l-Amino-2-hydroxybutan, 2-Amino-l-hydroxybutan, 2-Amino-l hydroxy-2-methylpropan, Bis(2-hydroxybutyl)amin, Tris( 2-hydroxybutyl)amin oder Mischungen davon verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vicinale Hydroxylamin in Mengen von 0,6 bis 20 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Polyols verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das vicinale Hydroxylamin in Mengen von 2 bis 15 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Polyol verwendet wird.
DE19752531336 1975-07-12 1975-07-12 Verfahren zum herstellen von hochelastischen flexiblen polyurethanschaumstoffen Pending DE2531336A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531336 DE2531336A1 (de) 1975-07-12 1975-07-12 Verfahren zum herstellen von hochelastischen flexiblen polyurethanschaumstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531336 DE2531336A1 (de) 1975-07-12 1975-07-12 Verfahren zum herstellen von hochelastischen flexiblen polyurethanschaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531336A1 true DE2531336A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=5951439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531336 Pending DE2531336A1 (de) 1975-07-12 1975-07-12 Verfahren zum herstellen von hochelastischen flexiblen polyurethanschaumstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2531336A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207296A2 (de) * 1985-06-01 1987-01-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und auf diese Weise hergestellte Formkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207296A2 (de) * 1985-06-01 1987-01-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und auf diese Weise hergestellte Formkörper
EP0207296A3 (en) * 1985-06-01 1987-05-13 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of flexible polyurethane foams, and the moulded parts prepared by this process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038404T2 (de) Kaltgehärteter geformter Polyurethanweichschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1795449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyisocyanatverbindungen und von Formkoerpern
DE3116445C2 (de)
DE69209686T2 (de) Treibreaktionskatalysator-Zusammensetzung, die bei dem resultierenden Polyurethanschaum Zellöffnung bewirkt
DE3942330A1 (de) Verfahren zur herstellung von flexiblen polyurethan-weichschaumstoffen mit viskoelastischen, koerperschalldaempfenden eigenschaften und hierzu verwendbare polyoxyalkylen-polyol-mischungen
DE2508582A1 (de) Flexible polyurethanschaeume
DE69324287T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Integralschaumformteilen
DE2624046A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellfoermigen urethanpolymerisaten
EP0207296B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und auf diese Weise hergestellte Formkörper
EP0017111B1 (de) Dispersionen von hochschmelzenden Polyestern in Polyhydroxylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE102004051048A1 (de) Weichelastische Schaumstoffe geringer Rohdichten und Stauchhärte
DE2249094C3 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler zelliger Produkte
DE2422335A1 (de) Tertiaere amine
EP1471086B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE2330721A1 (de) Weich-elastischer polyurethan-schaumstoff
DE2116535A1 (de) Polyurethanprodukte und Verfahren zu ihrer Hersteilung
DE3856003T2 (de) Aus N-(Polyoxyalkyl)-N-(alkyl)aminen hergestellte Polyharnstoff-Schaumstoffe
DE4318120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE19540809A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE19508079A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen
DE1470927A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der durchschnittlichen Teilchengroesse synthetischer Latices
DE2531336A1 (de) Verfahren zum herstellen von hochelastischen flexiblen polyurethanschaumstoffen
DE3347247A1 (de) Verfahren zur in situ-herstellung von harnstoffgruppen-enthaltenden diisocyanaten in polyolen, dem verfahren entsprechende dispersionen oder loesungen sowie ihre verwendung
DE2541558A1 (de) Verfahren zum herstellen von hochelastischen flexiblen polyurethanschaeumen
EP1329471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen und/oder Polyharnstoffen unter Verwendung von Amin-N-oxid-Katalysatoren und Zusammensetzungen enthaltend Amin-N-oxide

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee