DE2531290C3 - Process for bending chain links and chain link bending machine for carrying out the process - Google Patents

Process for bending chain links and chain link bending machine for carrying out the process

Info

Publication number
DE2531290C3
DE2531290C3 DE2531290A DE2531290A DE2531290C3 DE 2531290 C3 DE2531290 C3 DE 2531290C3 DE 2531290 A DE2531290 A DE 2531290A DE 2531290 A DE2531290 A DE 2531290A DE 2531290 C3 DE2531290 C3 DE 2531290C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
movement
chain link
pin
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2531290A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2531290A1 (en
DE2531290B2 (en
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Roth & Pastor Maschinenfabrik 5000 Koeln De GmbH
Original Assignee
Meyer Roth & Pastor Maschinenfabrik 5000 Koeln De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Roth & Pastor Maschinenfabrik 5000 Koeln De GmbH filed Critical Meyer Roth & Pastor Maschinenfabrik 5000 Koeln De GmbH
Priority to DE2531290A priority Critical patent/DE2531290C3/en
Priority to SE7607811A priority patent/SE423683B/en
Priority to IT50366/76A priority patent/IT1066365B/en
Priority to US05/704,685 priority patent/US4123899A/en
Priority to GB28941/76A priority patent/GB1521155A/en
Priority to JP51082055A priority patent/JPS5210850A/en
Priority to FR7621263A priority patent/FR2317978A1/en
Publication of DE2531290A1 publication Critical patent/DE2531290A1/en
Publication of DE2531290B2 publication Critical patent/DE2531290B2/en
Priority to US05/944,315 priority patent/US4163363A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2531290C3 publication Critical patent/DE2531290C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L1/00Making chains or chain links by bending workpieces of rod, wire, or strip to form links of oval or other simple shape
    • B21L1/02Making chains or chain links by bending workpieces of rod, wire, or strip to form links of oval or other simple shape by bending the ends of the workpieces to abut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens annähernd einer Kreisevolventen entsprechende Bewegungsbahn der Angriffsstelle der Biegekraft durch Überlagerung einer quer zur Achse des ungebogenen Pin ns (V-Richtung) erfolgenden Bewegung und einer in etwa parallel zu dieser Achse (X-Richtung) erfolgenden Bewegung erzeugt wird, wobei die Bewegung in X-Richtung in Abhängigkeit von der Bewegung in V-Richtung gesteuert wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the at least approximately one Circular involute corresponding trajectory of the point of application of the bending force by superposition one movement transverse to the axis of the unbent pin ns (V-direction) and one in taking place approximately parallel to this axis (X direction) Movement is generated, the movement in the X direction depending on the movement in V direction is controlled.

4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dafl das Biegewerkzeug zur Erzeugung der Relativbewegung in einer Schwenkbewegung in bezug auf den Schwenkhebel geführt wird, die zwangsweise in Abhängigkeit von der Bewegung des Biegewerkzeuges in X- und/oder V-Richtung gesteuert wird.4. The method according to claims 2 and 3, characterized in that the bending tool for generating the relative movement is guided in a pivoting movement with respect to the pivot lever, which is forcibly controlled as a function of the movement of the bending tool in the X and / or V direction will.

5. Kettengliedbiegemaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem auswechselbaren Biegedorn, mit einem Festhalter zum Andrücken des zu biegenden Drahtpinns an den Biegedorn sowie mit zwei an den Pinnenden angreifenden Biegewerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Biegewerkzeug (6,6') eine an das freie Ende des zu biegenden Drahtpinns (2) anlegbare, klauenförmig ausgebildete Spitze (13) aufweist, die schwenkbar an einem Schwenkhebel (11; 20; 29; 33) gelagert ist, der mit einem Schwenkantrieb zur Erzeugung der Biegekraft in Verbindung steht, durch den die Angriffssteüe des Biegewerkzeugs (6,6') am Drahtpinn (2) mindestens5. chain link bending machine for performing the method according to any one of claims 1 to 4 with an interchangeable bending mandrel, with a retainer for pressing on the one to be bent Wire pins on the bending mandrel and with two bending tools attacking the pin ends, thereby characterized in that each bending tool (6,6 ') has one attached to the free end of the wire pin (2) to be bent has a claw-shaped tip (13) which can be applied and which can be pivoted on a pivot lever (11; 20; 29; 33) is mounted, which is equipped with a swivel drive for generating the bending force in Connection is through which the attack part of the bending tool (6,6 ') on the wire pinning (2) at least

in der Endphase des Biegevorgangs in etwa au! einer der zugehörigen Biegedornseite zugeordneten Kreisevolvente bewegbar ist.in the final phase of the bending process roughly au! assigned to one of the associated bending mandrel side Circular involute is movable.

6. Kettengliedbiegemaschine nach Anspruch. 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (12; 12') des Schwenkhebels (11; 11') entsprechend der jeweils zu biegenden Kettengliedgröße ortsfest gelagert ist.6. chain link bending machine according to claim. 5, characterized in that the pivot point (12; 12 ') of the pivot lever (11; 11') in a fixed position according to the respective chain link size to be bent is stored.

7. Kettengliedbiegemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (12; 12') des Schwenkhebels (11; 11') innerhalb eines vorgegebenen Bereichs in einer zur Biegeebene parallelen Ebene in zwei Koordinaten einstellbar ist.7. chain link bending machine according to claim 6, characterized in that the pivot point (12; 12 ') of the pivot lever (11; 11') within a predetermined range in a plane to the bending plane parallel plane is adjustable in two coordinates.

8. Kettengliedbiegemaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Schwenkpunktes (9) des Biegewerkzeugs (6) in bezug auf den Drehpunkt (12) des Schwenkhebels (11) einstellbar ist8. chain link bending machine according to claim 6 or 7, characterized in that the distance of the pivot point (9) of the bending tool (6) with respect to the pivot point (12) of the pivot lever (11) is adjustable

9. Kettengliedbiegemaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Biegewerkzeug zwei parallel angeordnete Schwenkhebel (18, 19) vorgesehen sind, die durch eine Koppelstange (20) miteinander verbunden sind, deren eines Ende über den Anlenkungspunkt (21) hinaus verlängert und mit dem Biegewerkzeug (6) verbunden ist9. chain link bending machine according to one of claims 5 to 8, characterized in that for each bending tool two parallel pivot levers (18, 19) are provided, which through a coupling rod (20) are connected to each other, one end of which via the articulation point (21) also extended and connected to the bending tool (6)

10. Kettengliedbiegemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkungspunkte der Koppelstange (20) an den Schwenkhebeln (18, 19) jeweils in bezug auf die Drehpunkte (24,25) der Schwenkhebel einstellbar an diesen befestigt sind.10. chain link bending machine according to claim 9, characterized in that the articulation points the coupling rod (20) on the pivot levers (18, 19) each with respect to the pivot points (24,25) of the Swivel levers are adjustable attached to these.

11. Kettengliedbiegemaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt des Schwenkhebels (29; 33) auf einem hin- und herbewegbaren Schlitten (28; 34) gelagert ist, wobei der Schlitten und der Schwenkhebel jeweils mit einer Antriebseinrichtung zur Erzeugung der Biegekraft verbunden sind, und daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, durch die der Bewegungsablauf des Schlittens und des Schwenkhebels in Abhängigkeit von der vorgegebenen Bewegungsbahn des Biegewerkzeuges steuerbar ist11. Chain link bending machine according to one of the Claims 5 to 8, characterized in that the pivot point of the pivot lever (29; 33) on one reciprocating slide (28; 34) is mounted, the slide and the pivot lever are each connected to a drive device for generating the bending force, and that one Control device is provided through which the sequence of movements of the slide and the pivot lever can be controlled as a function of the predetermined path of movement of the bending tool

12. Kettengliedbiegemaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Biegewerkzeug (6) mit einem Antrieb zur Erzeugung einer Schwenkbewegung gegenüber dem Schwenkhebel (11; 20; 29; 33) verbunden ist.12. Chain link bending machine according to one of claims 5 to 11, characterized in that each bending tool (6) with a drive for generating a pivoting movement relative to the Swivel lever (11; 20; 29; 33) is connected.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Biegen von Kettengliedern entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a method for bending chain links according to the preamble of Claim 1.

Einschlägige bisherige Biegeverfahren werden im wesentlichen in der Weise ausgeführt, daß zwei translatorisch bewegte Biegewerfczeuge die freien Pinnenden mitnehmen und das Glied zunächst in eine U-Form vorbiegen und daß anschließend durch eine zweite translatorische Bewegung, die quer zur ersten Bewegung verläuft (sei es der gleichen Biegestähle, sei es besonderer Seitenbiegestähle), das vorgebogene Kettenglied vollständig geschlossen wird (vgl. z. B. DE-AS 20 28 266, DE-OS 21 23 561). Dieses Verfahren führt jedoch dazu, daß die Biegewerkzeuge auf der Oberfläche des zu biegenden Drahtpinns abrollen oder über die Oberfläche gleiten, d. h. also, daß zwischen der Anlagefläche des Biegewerkzeuges und dem Drahtpinn selbst eine Relativbewegung stattfindet. Dieses Verfahren hat somit den bisher in Kauf genommenen Nachteil, daß die Oberfläche des zu biegenden Drahtpinns in nicht unbeträchtlichem Maße verformt wird. Da beim Fertigbiegen wegen der verkürzten Schenkellänge des zu biegenden Restteiles erhebliche Kräfte aufgebracht werden müssen, erhält in der Regel die Oberfläche des Drahtpinns im Bereich der freien Pinnenden gerade an der Stelle Verformungen und Beschädigungen, an der beim anschließenden Schweißvorgang die Schweißelektroden anliegen. Da durch die Güte der Anlagefläche der Schweißelektroden nicht zuletzt auch die Güte der Schweißstelle beeinflußt wird, wobei zu beachten ist, daß es bei der Herstellung von Ketten besonders wichtig ist, daß Glied für Glied die gleiche Schweißgüte erreicht wird, haben derartige, zum Teil wechselndeRelevant previous bending methods are essentially carried out in such a way that two Bending tools moved in a translatory manner take the free pin ends with them and initially insert the link into one Pre-bend a U-shape and then through a second translational movement that is transverse to the first Movement runs (be it the same bending steels, be it special side bending steels), the pre-bent Chain link is completely closed (cf. z. B. DE-AS 20 28 266, DE-OS 21 23 561). This method however, leads to the fact that the bending tools roll or roll on the surface of the wire rod to be bent slide across the surface, d. H. So that between the contact surface of the bending tool and the wire pin even a relative movement takes place. This process has the disadvantage that has been accepted up to now, that the surface of the wire rod to be bent is deformed to a not inconsiderable extent. There at Final bending applied considerable forces due to the shortened leg length of the remaining part to be bent need to be, the surface of the wire pinned in the area of the free pinned ends is usually straight deformations and damage at the point where the welding electrodes during the subsequent welding process issue. Because of the quality of the contact surface of the welding electrodes, not least the quality of the Welding point is influenced, whereby it should be noted that it is particularly important in the manufacture of chains It is important that the same welding quality is achieved link for link, have such, sometimes changing

Oberflächenverformungen einen direkten Einfluß auf die Schweißgüte der Kette insgesamtSurface deformations have a direct influence on the weld quality of the chain as a whole

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Biegeverfahren der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei dem nachteilige Reiativbewegungen zwischen der Anlagefläche des Biegewerkzeuges einerseits und dem zu biegenden Drahtpinn andererseits praktisch ausgeschlossen sind.The invention is based on the object of providing a bending method of the type mentioned at the beginning create in which disadvantageous frictional movements between the contact surface of the bending tool on the one hand and the wire to be bent on the other hand are practically excluded.

Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Lehre nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöstThis object is achieved according to the invention by the teaching according to the characterizing part of claim 1 solved

Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß sich der am Pinn anliegende Teil des Biegewerkzeuges während des Biegevorganges praktisch nicht verschiebt, so daß keine Schleif- oder Rollmarken auf der Pinnoberfläche entstehen. Während bei den bekannten Verfahren durch die auf dem Pinn abrollenden Biegerollen infolge der Linienführung zwischen Rolle und Pinn gerade im Endbereich des Biegevorganges wegen der hierbei auf den Pinn aufzubringenden hohen Biegekräfte sehr hohe Flächenpressungen auftreten, erlaubt das Verfahren gemäß der Erfindung wegen der praktisch fehlenden Relativbewegung zwischen dem Biegewerkzeug und dem Pinn verhältnismäßig große Anlageflächen, so daß die Flächenpressung erheblich reduziert wird. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der Kraftangriff während des gesamten Biegevorganges an einer Stelle erfolgt, und zwar vorzugsweise am längsten Biegehebe!, so daß für den gesamten Biegevorgang eine definierte Kraftfuiiktion aufgestellt werden kann, die eine entsprechende Steuerung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gestattet. Ein weiterer Vorteil ist ferner darin zu sehen, daß mindestens in der Endphase des Biegevorganges die hohe Biegekraft als Normalkraft auf das Pinnende aufgebracht wird. Da dieses Verfahren außerdem einen kontinuierlichen Ablauf des Biegevorganges gestattet, breiten sich die entstehenden Fließzonen im Pinn mit gleichmäßiger Geschwindigkeit aus, so daß die bisher verschiedentlich festgestellten örtlich auftretenden Geschwindigkeitsspitzen mit der Gefahr örtlich begrenzt auftretender Gefügelockerungen und späterer Rißbildung vermieden werden.This method has the advantage that the part of the bending tool that is in contact with the pin moves during the Bending process practically does not move, so that no grinding or rolling marks on the pin surface develop. While in the known method by rolling on the pin bending rollers as a result of Lines between the role and the pin especially in the end of the bending process because of this The method allows high bending forces to be applied to the pin and very high surface pressures according to the invention because of the practically no relative movement between the bending tool and the pin relatively large contact surfaces, so that the surface pressure is significantly reduced. A Another advantage of the method according to the invention is that the application of force during the entire bending process takes place in one place, preferably on the longest bending stroke !, so that for the entire bending process a defined Kraftfuiiktion can be set up that a corresponding Control of a device for carrying out the method is permitted. Another benefit is also it can be seen that at least in the final phase of the bending process the high bending force is the normal force is applied to the end of the pin. As this method also involves a continuous bending process allowed, the resulting flow zones in the pin spread out at an even rate, see above that the locally occurring speed peaks that have so far been determined variously come with the risk localized loosening of the structure and subsequent cracking can be avoided.

Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch die Merkmale des Anspruchs 2 gekennzeichnet. Hierdurch vereinfachen sich die Antriebsprobleme erheblich, da ein Schwenkvorgang hinsichtlich seines Bewegungsablaufes verhältnismäßig einfach zu steuern ist und hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung in einfacher Weise an unterschiedliche Dimensionen der zu biegenden Kettenglieder angepaßt werden kann.One embodiment of the method according to the invention is characterized by the features of claim 2. This simplifies the drive problems considerably, since a pivoting process with regard to its sequence of movements is relatively easy to control and in terms of structural design can be easily adapted to different dimensions of the chain links to be bent can.

Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch die im Anspruch 3 angegebenen Verfahrensschritte gekennzeichnet. Da es sich bei der Bewegungsbahn der Anlagefläche des Biegewerkzeuges um eine mathematisch definierte Kurve handelt, die eine Führung des Bewegungsablaufs in der Af-Richtung in Abhängigkeit von der Bewegung in K-Richtung gestattet, ist die Steuerung einer derart überlagerten Bewegung ohne große Schwierigkeiten durchführbar.A further embodiment of the method according to the invention is indicated in claim 3 Process steps marked. Since it is the path of movement of the contact surface of the bending tool is a mathematically defined curve that guides the movement in the Af direction depending on the movement in the K-direction, the control is superimposed in this way Movement can be carried out without great difficulty.

Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist schließlich durch die Merkmale des Anspruchs 4 gekennzeichnet. Hierdurch ist eine genaue Führung des Biegewerkzeuges gewährleistet, so daß sich die Anlagefläche des Riegewerkzeuges entsprechend der vorgegebenen Bewegungskurve bewegt.Another embodiment of the method according to the invention is finally through the features of Claim 4 characterized. This ensures precise guidance of the bending tool, so that the contact surface of the bending tool moves according to the specified movement curve.

Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen, mit der nachteilige Relativbewegungen zwischen der Anlagefläche des Biegewerkzeugss einerseits und dem zu biegenden Drahtpinn andererseits praktisch ausgeschlossen sind. Diese Aufgabe ist für eine Kettengliedbiegemaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 5 angegebenen Gattung mit den im Kennzeichnungsteil des Ansprucns 5 angegebenen Merkmalen gelöstThe invention is also based on the object of providing a device for performing the inventive To create a method with the disadvantageous relative movements between the contact surface of the bending tool on the one hand and the wire to be bent on the other hand are practically excluded. These The task is for a chain link bending machine of the type specified in the preamble of claim 5 the features specified in the characterizing part of claims 5 solved

ίο Mit Hilfe einer derart ausgebildeten Kettengliedbiegemaschine läßt sich der Biegevorgang entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren mit nur zwei gegenläufig arbeitenden Schwenkhebeln in einem Zug durchführen. Die Verwendung von Schwenkhebeln zur Erzeugung der erforderlichen Bahnkurve erlaubt zudem eine einfache und kompakte Konstruktionsweise.ίο With the help of a chain link bending machine designed in this way can be the bending process according to the inventive method with only two perform counter-rotating swivel levers in one go. The use of pivot levers for Generating the required trajectory also allows a simple and compact design.

Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kettengliedbiegemaschine entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 6 hat den Vorteil, daß die Maschine ohne große Schwierigkeiten auf unterschiedliche Kettengliedgrößen eingestellt werden kann, und zwar sowohl im Hinblick auf den Durchmesser des Drahtpinns, wobei zusätzlich noch das Biegewerkzeug auszuwechseln ist als auch hinsichtlich der äußeren Abmessungen des Kettengliedes selbst. Wie üblich, müssen neben der Einstellung der Schwenkhebel auch der Dorn und die Wendezange ausgewechselt werden.The design of the chain link bending machine according to the invention according to the features of Claim 6 has the advantage that the machine can easily handle different chain link sizes can be adjusted, both in terms of the diameter of the wire pinning, wherein In addition, the bending tool has to be replaced as well as with regard to the outer dimensions of the Chain link itself. As usual, in addition to the setting of the pivot lever, the mandrel and the Turning pliers must be exchanged.

Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kettengliedbiegemaschine gemäß Anspruch 7 gibt in einfacher Weise die Möglichkeit, die Maschine auf unterschiedliche Krümmungsradien der zu biegenden Kettenglieder einzustellen.The configuration of the chain link bending machine according to the invention according to claim 7 is simpler Way the possibility of the machine on different radii of curvature of the chain links to be bent to adjust.

Für eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kettengliedbiegemaschine sind zur Lösung der gestellten Aufgabe die im Anspruch 9 erfaßten Merkmale vorgesehen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Lagerung für die Schwenkhebel aus dem Bereich des Biegedorns herausgenommen und in einen Bereich leichterer Zugänglichkeit verlagert werden kann, so daß sich die Konstruktion insgesamt vereinfacht. For another embodiment of the chain link bending machine according to the invention are to solve the The task set in claim 9 provided features. This configuration has the advantage that the storage for the pivot lever is removed from the area of the bending mandrel and in a Area of easier accessibility can be relocated, so that the construction is simplified overall.

Mit den im Anspruch 10 angegebenen Merkmalen läßt sich eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Ausführungsform gemäß Anspruch 9 erreichen, und zwar läßt sich in einfacher Weise die Kettengliedbiegemaschine an die Größe des jeweils zu biegenden Kettengliedes anpassen.With the features specified in claim 10, a further useful embodiment of the Achieve embodiment according to claim 9, namely the chain link bending machine can be achieved in a simple manner adapt to the size of the chain link to be bent.

Durch die im Anspruch 11 erfaßten Merkmale ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kettengliedbiegemaschine gekennzeichnet Da das erfindungsgemäße Verfahren von einer mathematisch genau definierbaren Bewegungsbahn für die Angriffsstelle der durch das Biegewerkzeug jeweils eingeleiteten Biegekraft ausgeht, erlaubt diese Ausführungsform gemäß der Erfindung eine praktisch genaue Führung des Biegewerkzeuges auf der mathematisch vorbestimmten Bewegungsbahn, da durch die überlagerte Bewegung von Schlitten und Schwenkhebel eine gleichzeitige Bewegung in zwei Koordinaten der Biegeebene möglich ist.The features set out in claim 11 is one further embodiment of the chain link bending machine according to the invention characterized Method of a mathematically precisely definable trajectory for the point of attack of the by the bending tool in each case initiated bending force, this embodiment allows according to Invention a practically accurate guidance of the bending tool on the mathematically predetermined Movement path, because the superimposed movement of the slide and swivel lever is simultaneous Movement in two coordinates of the bending plane is possible.

Die Ausgestaltung entsprechend den Merkmalen des Anrpruchs12 hat schließlich den Vorteil, daß durch zwangsweise Führung der Schwenkbewegung des Biegewerk7euges gegenüber dem Schwenkhebel er-The configuration according to the features of Anrpruchs12 finally has the advantage that through forced guidance of the pivoting movement of the bending tool with respect to the pivot lever

b5 reicht wird, daß in den Fällen, in denen über einen Teil der Bewegungsbahn des Biegewerkzeuges die Kreisevolvente nur angenähert erreicht wird, etwaigen, am Biegewerkzeug angreifenden Kippkräften entgegenge-b5 will be enough that in cases where about a part the path of movement of the bending tool the circular involute is only approximated, any, on Bending tool acting against tilting forces

wirkt wird.is effective.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von schematisch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained below with reference to exemplary embodiments shown schematically in the drawing explained in more detail. It shows

F i g. 1 eine schematische Darstellung des Bewegimgsablaufs des Biegeverfahrens,F i g. 1 a schematic representation of the sequence of movements the bending process,

F i g. 2 eine schematische Darstellung des Bewegungsablaufs für Kettenglieder unterschiedlicher Abmessung bei gleichem Pinndurchmesser,F i g. 2 a schematic representation of the sequence of movements for chain links of different dimensions with the same pin diameter,

Fig.3 eine schematische Skizze für eine Ausführungsform zur Erzeugung des Bewegungsablaufes in einer Aufsicht,3 shows a schematic sketch for an embodiment to generate the sequence of movements in a supervision,

F i g. 4 eine weitere Ausführungsform zur Erzeugung der Bewegungsbahn mit Hilfe von Schwenkhebeln,F i g. 4 shows a further embodiment for generating the movement path with the aid of pivot levers,

Fig.5 und 6 Ausführungsforrnen zur Erzeugung der Bewegungsbahn durch Überlagerung von zwei senkrecht zueinander geführten Bewegungen,Fig.5 and 6 embodiments for generating the Movement path by superimposing two perpendicular movements,

F i g. 7 schematisch den Verlauf der Biegekraft P in Abhängigkeit vom Biegeweg 5.F i g. 7 schematically shows the course of the bending force P as a function of the bending path 5.

Das Prinzip des Biegeverfahrens wird anhand von F i g. 1 näher erläutert. Hierbei ist, wie bei den bisher üblichen Biegeverfahren, ein Biegedorn 1 vorgesehen, an dessen Unterseite ein Drahtpinn 2 mit vorgegebener Länge eingeschoben und durch einen nicht dargestellten Festhalter gegen den Biegedorn gedrückt wird. Ein beim vorangegangenen Biegevorgang fertiggebogenes Kettenglied 3 ist hierbei in einer Ausnehmung des Biegedorns 1 mit Hilfe einer Wende- und Greifeinrichtung bekannter Bauart, die hier nicht näher dargestellt ist, eingelegt worden, so daß der zu biegende Drahtpinn 2 durch das bereits fertiggebogene Kettenglied 3 hindurchgeschoben werden kann. Auf diese Weise wird Glied für Glied eine Kette zusammengefügt, deren Glieder anschließend in bekannter Weise auf einer Kettengliedschweißmaschine einzeln verschweißt werden. The principle of the bending process is illustrated in FIG. 1 explained in more detail. Here is the same as before usual bending process, a mandrel 1 is provided, on the underside of which a wire pin 2 with a predetermined Is inserted length and pressed by a retainer, not shown, against the bending mandrel. A in the previous bending process, fully bent chain link 3 is here in a recess of the Bending mandrel 1 with the help of a turning and gripping device of known design, which is not shown here has been inserted, so that the wire pin 2 to be bent is passed through the chain link 3 that has already been bent can be pushed through. In this way a chain is put together link by link Links are then individually welded in a known manner on a chain link welding machine.

Entsprechend der gewünschten Kettenform weist der Biegedorn 1 jeweils an beiden Seiten eine halbkreisförmige Biegekontur 4 mit dem zugehörigen Mittelpunkt 5 auf. Ein im Endbereich des Drahtpinnes 2 mit einer klaueinförmig ausgebildeten Spitze 13 anliegendes Biegewerkzeug 6 wird nun so geführt, daß der Kraftangriffspunkt 7 auf einer Bewegungsbahn 8 verläuft, die einer auf die Krümmung des Biegedornes 1 mit dem Mittelpunkt 5 bezogenen Kreisevolventen entspricht Die Darstellung gemäß F i g. 1 zeigt hierbei die unterschiedlichen Positionen des freien Endes des Drahtpinns entsprechend dem Fortschritt des Biegevorganges, wobei jeweils die auf die Pinnachse als Kraftangriffspunkt bezogene Biegekraft für jede einzelne Position dargestellt ist Die Darstellung läßt erkennen, daß hierbei während des gesamten Biegevorganges die Kraft senkrecht zur Pinnachse steht. Die Darstellung läßt hierbei sofort erkennen, daß aufgrund dieser GegebenheitendasBiegewerkzeugegegenüber'derFührung zur Erzeugung der Bewegungsbahn 10 für das Biegewerkzeug eine Relativbewegung ausführen muß, da sich entsprechend dem Fortgang des Biegevorgangs der Winkel, den die Wirkungsrichtung der Biegekraft jeweils einnimmt, in bezug auf die Bewegungsbahn 10 laufend ändert Im vorliegenden Fall besteht die Relativbewegung aus einer Schwenkbewegung gegenüber der Führung des Biegewerkzeuges 6. Die Führung kann hierbei aus zwei in Abhängigkeit von dem durch die Bewegungsbahn 10 vorgegebenen Bewegungsgesetz senkrecht zueinander geführten Schlitten bewirkt werden, wobei ein Schlitten das Biegewerkzeug 6 trägt Andere Ausführungsformen werden anhand der F i g. 5 und 6 näher erläutert werden. Da die Bewegungsbahn 10 eine mathematisch erfaßbare Kurve darstellt, läßt sich mit Hilfe einer entsprechenden Steuerung der vorgegebene Bewegungsablauf ohne weiteres verwirklichen. Der Deutlichkeit halber sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß es sich bei dem beschriebenen Biegevorgang um einen symmetrischen Vorgang handelt. Wie die Skizze gemäß F i g. 1 erkennen läßt, werden die beiden freien Enden des eingeschobenen Drahtpinns 2 gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit gebogen, so daß auch eine symmetrische Belastung der Maschine erfolgtAccording to the desired chain shape, the bending mandrel 1 has a semicircular shape on both sides Bending contour 4 with the associated center point 5. One in the end of the wire pin 2 with a claw-shaped tip 13 abutting bending tool 6 is now guided so that the Force application point 7 runs on a movement path 8, which one on the curvature of the bending mandrel 1 with the center point 5 related circular involute corresponds to the representation according to FIG. 1 shows here the different positions of the free end of the wire pinning according to the progress of the bending process, whereby the bending force related to the pin axis as the force application point for each individual Position is shown The illustration shows that this occurs during the entire bending process the force is perpendicular to the pin axis. The representation shows immediately that due to this Conditions of the bending tool opposite 'the guide for generating the movement path 10 for the bending tool must perform a relative movement, since according to the progress of the bending process of the Angle that the direction of action of the bending force assumes in relation to the movement path 10 continuously changes In the present case, the relative movement consists of a pivoting movement in relation to one another the leadership of the bending tool 6. The leadership can here from two depending on the by causes the movement path 10 predetermined law of motion perpendicular to each other guided carriages with a slide carrying the bending tool 6. Other embodiments are illustrated with reference to FIGS. 5 and 6 are explained in more detail. Since the trajectory 10 represents a mathematically detectable curve, can the specified sequence of movements can be easily realized with the aid of an appropriate control system. For the sake of clarity, it should be pointed out at this point that this is what has been described Bending process is a symmetrical process. As the sketch according to FIG. 1 shows the two free ends of the inserted wire pin 2 are simultaneously and at the same speed bent so that the machine is also loaded symmetrically

In F i g. 1 ist eine weitere prinzipielle Verfahrensweise dargestellt, bei der anstelle der Erzeugung der Bewegungskurve durch eine gleichzeitige Bewegung des Biegewerkzeuges in Richtung einer X- und einer K-Koordinate unter gleichzeitigem Verschwenken gegenüber dem Führungsmittel der Biegevorgang mit Hilfe einer nur angenäherten Kreisevolvente durchgeführt wird. Dies kann beispielsweise durch einen ortsfest am Maschinengestell gelagerten Schwenkhebel 11 geschehen, so daß sich als Bewegungsbahn für den Punkt 9 die gestrichelte Kurve 10' ergibt. Die Lage des ortsfest angeordneten Drehpunktes 12 des Schwenkhebels 11 in bezug auf den Krümmungsmittelpunkt 5 des Biegedornes wird hierbei durch die Endstellung des Biegewerkzeuges 6 nach Abschluß des Biegevorganges bestimmt, so daß in der Endphase des Biegevorganges die Bewegungsbahn 10', die einen Kreisbogen darstellt, mit der Bewegungsbahn 10, die eine Kreisevolvente darstellt zusammenfällt Die bei dieser Verfahrensweise zu Beg'nn des Biegevorganges auftretenden Abweichungen der tatsächlichen Bewegungsbahn i0' von der exakten Bewegungsbahn 10 sind im Hinblick auf die üblichen Maßtoleranzen der zu biegenden Drahtpinne ohne Einfluß und brauchen nur bei der Ausbildung der Anlagefläche der klauenförmig ausgebildeten Spitze 13 des Biegewerkzeuges 6 berücksichtigt zu werden. Dies läßt sich aus dem in Fig.7 wiedergegebenen Kraft-Weg-Diagramm ohne weiteres erkennen. Der im Diagramm gemäß Fig.7 bezeichnete Punkt A entspricht der Stellung A des freien Endes des zu biegenden Drahtpinns in Fig. 1. Bis zu dieser Stellung beträgt die aufzuwendende Biegekraft etwa nur 1A der für das Biegen in die Endstellung erforderlichen Biegekraft. In dieser Stellung stimmt jedoch die kreisförmige Bewegungsbahn 10' mit der exakten, einer Kreisevolvente entsprechenden Bewegungsbahn 10 für den praktischen Betrieb hinreichend genau überein, so daß sich gerade in dem kritischen Bereich keine nachteiligen Einflüsse durch die Abweichungen der tatsächlichen Bahnkurve von der exakten Bahnkurve ergeben.In Fig. 1 shows a further basic procedure in which, instead of generating the movement curve by simultaneously moving the bending tool in the direction of an X and a K coordinate while pivoting relative to the guide means, the bending process is carried out with the help of an approximate circular involute. This can be done, for example, by means of a swivel lever 11 fixedly mounted on the machine frame, so that the dashed curve 10 'results as the path of movement for point 9. The position of the stationary pivot point 12 of the pivot lever 11 in relation to the center of curvature 5 of the bending mandrel is determined by the end position of the bending tool 6 after the end of the bending process, so that in the end phase of the bending process the trajectory 10 ', which represents a circular arc, with the movement path 10, which is an involute of a circle, coincides with this procedure at the beginning of the bending process the contact surface of the claw-shaped tip 13 of the bending tool 6 to be taken into account. This can easily be seen from the force-displacement diagram shown in FIG. Point A marked in the diagram according to FIG. 7 corresponds to position A of the free end of the wire rod to be bent in FIG. 1. Up to this position, the bending force to be applied is only about 1 A of the bending force required for bending into the end position. In this position, however, the circular trajectory 10 'coincides with the exact trajectory 10 corresponding to an involute of a circle with sufficient accuracy for practical operation, so that in the critical area in particular there are no disadvantageous influences from the deviations of the actual trajectory from the exact trajectory.

In F i g. 2 sind zwei Bewegungsabläufe dargestellt, wie sie sich ergeben, wenn die Geometrie des zu biegenden Kettengliedes sich ändert, und zwar in der Weise, daß der Durchmesser des Drahtpinns für beide Kettengliedformen konstant bleibt, daß jedoch die zu biegenden Kettenglieder in ihrer Länge voneinander abweichen. Das kürzere Kettenglied 15 wird hierbei um einen entsprechend geformten Biegedorn 1' gebogen, während das im Bereich seiner Krümmung strichpunktiert dargestellte Kettenglied 16 um einen entsprechend breiter ausgestalteten Biegedorn gebogen wird, wobei der Krümmungsradius in beiden Fällen gleich ist Wird das Biegewerkzeug 6' durch eine gleichzeitige, überlagerte Bewegung in X- und y-Koordinatenrichtung (entsprechend dem eingezeichneten Koordinatenkreuz) geführt, so ergibt sich wiederum die voll ausgezogeneIn Fig. 2 shows two movements as they arise when the geometry of the chain link to be bent changes, in such a way that the diameter of the wire pin remains constant for both chain link shapes, but that the chain links to be bent differ in length from one another. The shorter chain link 15 is here bent around a correspondingly shaped bending mandrel 1 ', while the chain link 16, shown in phantom in the area of its curvature, is bent around a correspondingly wider bending mandrel, the radius of curvature being the same in both cases , superimposed movement in the X and Y coordinate directions (corresponding to the drawn coordinate system), then the fully drawn out one results again

Bahnkurve 10, die einer exakten, gegenüber der Bahnkurve des Kraftangriffspunktes phasenverschobenen Kreisevolvente entspricht. Wird die Bewegung mittels eines Schwenkhebels 11 erzeugt, so ergibt sich für den entsprechend zu verschiebenden Punkt 9 die gestrichelt ausgezogene Bahnkurve 10'. Im übrigen entspricht der Bewegungsablauf des Biegevorganges dem anhand der F i g. 1 beschriebenen Biegevorgang.Trajectory 10, which is an exact phase shifted with respect to the trajectory of the force application point Circle involute corresponds. If the movement is generated by means of a pivot lever 11, this results for the point 9 to be shifted accordingly, the dashed trajectory 10 '. Furthermore the sequence of movements of the bending process corresponds to that based on FIG. 1 bending process described.

Soll nun das länger geformte Kettenglied 16 gebogen werden, wobei hierzu in üblicher Weise der Biegedorn, die Wendeeinrichtung etc. auszuwechseln sind, so muß der Drehpunkt 12 des Schwenkhebels 11 in die Position 12' verschoben werden, damit das Biegewerkzeug 6 wieder am freien Ende des zu biegenden Drahtpinns angreifen kann. Die Bahnkurve entspricht auch hier wieder der gestrichelt ausgezogenen Linie 10', die in der Endphase des Biegevorganges mit der exakten Kreisevolvente zusammenfällt. Entsprechend den geometrisch geänderten Verhältnissen ist — ausgehend vom Kettenglied 15 — beim Biegen eines Kettenglieds 16 der Abstand des Punktes 9 zum Drehpunkt 12', d. h. also der Schwenkradius des Punktes 9, entsprechend zu vergrößern. If the longer-shaped chain link 16 is now to be bent, the bending mandrel in the usual way, the turning device etc. are to be replaced, the pivot point 12 of the pivot lever 11 must be in the position 12 'are moved so that the bending tool 6 is back at the free end of the wire to be bent can attack. The trajectory here again corresponds to the dashed line 10 'which is shown in FIG The final phase of the bending process coincides with the exact involute of a circle. According to the geometrical changed conditions is - starting from the chain link 15 - when bending a chain link 16 of the Distance of point 9 to pivot point 12 ', d. H. So the swivel radius of point 9 to increase accordingly.

Sollen nun Drahtpinne mit größerem oder kleinerem Durchmesser als in dem dargestellten Beispiel zu Kettengliedern gebogen werden, so ist der Drehpunkt 12 des Schwenkhebels 11 entsprechend den geänderten geometrischen Verhältnissen in Richtung der Y- und/oder der X-Achse zu verstellen. Ein Verstellen der Lage des Drehpunktes 12 wird zusammen mit dem Auswechseln eines entsprechenden Biegedornes vorgenommen. Während des Biegevorganges für eine vorgegebene Kettengliedgröße bleibt jedoch der Drehpunkt 12 in bezug auf den Biegedorn ortsfest.Shall now wire tiller with a larger or smaller diameter than in the example shown Chain links are bent, so is the pivot point 12 of the pivot lever 11 according to the changed to adjust geometric relationships in the direction of the Y and / or the X axis. Adjusting the The position of the pivot point 12 is made together with the replacement of a corresponding bending mandrel. During the bending process for a given chain link size, however, the Pivot point 12 stationary with respect to the bending mandrel.

Wird anstelle eines Schwenkhebels eine Schlittenführung verwendet, so muß entsprechend den geänderten geometrischen Verhältnissen beim Biegen von Kettengliedern anderer Größe die Ausgangsstellung für beide Führungsschlitten entsprechend neu positioniert werden, und es muß der sich hieraus ergebende neue Verlauf der Bahnkurve, die in diesem Fall jeweils der Bahnkurve 10 entspricht, der Steuereinrichtung vorgegeben werden.If a slide guide is used instead of a swivel lever, the changed geometric conditions when bending chain links of different sizes the starting position for both Guide carriage be repositioned accordingly, and it must be the resulting new The course of the trajectory, which in this case corresponds to the trajectory 10, is specified for the control device will.

In Fig.3 ist in einer schematischen Aufsicht eine Anordnung dargestellt, die zeigt, wie das anhand der F i g. 1 bzw. 2 beschriebene Verfahren mit Hilfe von Schwenkhebeln konstruktiv zu lösen ist. Bei dieser Darstellung sind der Biegedorn und alle übrigen Maschinenteile weggelassen und lediglich die Lage des Drahtpinns 2 sowie der Schwenkhebel 11 bzw. 11' dargestellt, an denen entsprechende Biegewerkzeuge 6 bzw. 6' befestigt sind.In Figure 3 is a schematic plan view Arrangement shown, which shows how the based on the F i g. 1 or 2 with the help of Swivel levers is to be solved constructively. In this illustration are the bending mandrel and all the rest Machine parts omitted and only the position of the wire pin 2 and the pivot lever 11 or 11 ' shown, on which corresponding bending tools 6 and 6 'are attached.

Die Biegewerkzeuge 6 bzw. 6' können hierbei mit einem für die jeweilige Kettengliedgröße festen Abstand zur Drehachse des jeweiligen Schwenkhebels am Schwenkhebel angelenkt sein, oder aber — wie durch die Pfeile 17 bzw. 17' angedeutet — in Form von Schlitten auf den Schwenkhebeln geführt werden, wobei die Steuerung der Schwenkbewegung einerseits und die in bezug auf die Drehachse ausgeführte Radialbewegung des Biegewerkzeugs 6 andererseits so erfolgt, daß die Überlagerung beider Bewegungen der entsprechenden Kreisevolvente entspricht Da jedoch diese Bewegungsbahn mathematisch genau definierbar ist, läßt sie sich neben der bereits erwähnten Überlagerung je einer Bewegung in X- und in Y-Richtung auch durch eine Überlagerung einer Kreisbewegung und einer hierzu radial erfolgenden Bewegung darstellen und mittels einer entsprechend ausgebildeten Steuereinrichtung verwirklichen.The bending tools 6 and 6 'can be articulated on the pivot lever at a fixed distance for the respective chain link size from the axis of rotation of the pivot lever, or - as indicated by the arrows 17 and 17' - be guided on the pivot levers in the form of slides , whereby the control of the pivoting movement on the one hand and the radial movement of the bending tool 6 carried out in relation to the axis of rotation on the other hand takes place in such a way that the superposition of both movements corresponds to the corresponding circular involute represent a movement in the X and Y directions also by superimposing a circular movement and a movement taking place radially for this purpose and realize this by means of a correspondingly designed control device.

Während die in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen eine Lage des Drehpunktes 12 für die Schwenkhebel in einem Bereich erfordern, der bei einer Kettengliedbiegemaschine wegen der erforderlichen Befestigung des Biegedornes, der Führung der Wendezange etc. räumlich beengt ist, wird in Fig.4 schematisch eine Anordnung dargestellt, bei der dieWhile the embodiments shown in FIGS. 1, 2 and 3 have a position of the pivot point 12 for require the pivot lever in an area that is required in a chain link bending machine because of the Attachment of the bending mandrel, the guide of the turning pliers, etc. is spatially confined, is shown in Fig.4 schematically shows an arrangement in which the

ίο erforderlichen Drehpunkte für die Schwenkhebel außerhalb dieses konstruktiv schwierigen Bereiches angeordnet werden können. Dies wird dadurch erreicht, daß zwei parallele Schwenkhebel 18 und 19 vorgesehen sind, die durch eine Koppelstange 20 zu einer Gelenkkette miteinander verbunden sind, wobei ein Ende der Koppelstange über den Anlenkungspunkt 21 am Schwenkhebel 18 hinaus verlängert ist. Am Ende dieser Verlängerung ist wiederum ein Biegewerkzeug 6 befestigt, so daß sich bei einem Verschwenken des Schwenkhebels 18 entsprechend dem Pfeil 22 die kreisförmige Bahnkurve 23 ergibt. Die Lage der Drehpunkte 24 bzw. 25 der Schwenkhebel 18 bzw. 19 in bezug auf den Biegedorn ist wiederum so gewählt, daß die Bewegungsbahn 23 in bezug auf die Endphase des Biegevorganges einer entsprechend zugeordneten Kreisevolvente entspricht. Der Biegedorn 1 sowie der zu biegende Drahtpinn 2 im umgebogenen Zustand und im fertiggebogenen Zustand sind in F i g. 4 schematisch angedeutet. In Fig.4 ist ebenfalls angedeutet, daß der Biegevorgang symmetrisch abläuft, d. h. die beiden freien Enden des Drahtpinns 2 werden gleichzeitig um den Biegedorn gebogen. Bei dem dargestellten Beispiel kann die Bewegungssymmetrie beispielsweise durch miteinanderkämmende Zahnräder 26, 27 bewirkt werden, die mit den beiden Schwenkhebeln 18 bzw. 18' verbunden sind, wobei eines der beiden Zahnräder mit einem Antrieb in Verbindung steht.ίο required pivot points for the swivel lever can be arranged outside this structurally difficult area. This is achieved by that two parallel pivot levers 18 and 19 are provided, which by a coupling rod 20 to one Articulated chains are connected to one another, one end of the coupling rod via the articulation point 21 is extended on the pivot lever 18 addition. At the end of this extension there is again a bending tool 6 attached so that when pivoting the pivot lever 18 according to the arrow 22 the circular trajectory 23 results. The position of the pivot points 24 and 25 of the pivot levers 18 and 19 in With respect to the bending mandrel is again chosen so that the movement path 23 with respect to the end phase of the Bending process corresponds to a correspondingly assigned involute of a circle. The bending mandrel 1 and the Wire rods 2 to be bent in the bent state and in the finished bent state are shown in FIG. 4 schematically indicated. In Figure 4 it is also indicated that the The bending process is symmetrical, d. H. the two free ends of the wire pin 2 are turned around at the same time bent the mandrel. In the example shown, the symmetry of motion can, for example, by intermeshing gears 26, 27 are effected, which with the two pivot levers 18 and 18 ' are connected, one of the two gears being connected to a drive.

Die Anpassung der Maschine an unterschiedliche Pinndurchmesser bzw. unterschiedliche Ketlengliedabmessungen erfolgt auch bei dieser Vorrichtung durch ein entsprechendes Verschieben der Drehpunkte 24, 25 bzw. 24', 25' in Richtung der Y- und/oder XAchse. Bei einer derart einstellbar ausgerichteten Kettengliedbiegemaschine muß jedoch für eine entsprechende Koppelung der beiden Schwenkhebel 18 bzw. 18' gesorgt werden, die einen Antrieb bei beliebiger, jedoch symmetrischer Verschiebung der Drehpunkte 24 bzw. 24' und 25 bzw. 25' in Richtung der X- und Y-Achse gestattet.The adaptation of the machine to different pin diameters or different link link dimensions also takes place in this device by moving the pivot points 24, 25 or 24 ', 25' in the direction of the Y and / or X axis. In such an adjustable chain link bending machine, however, a corresponding coupling of the two pivot levers 18 and 18 'must be provided, which drive a drive with any, but symmetrical displacement of the pivot points 24 or 24' and 25 or 25 'in the direction of the X- and Y-axis allowed.

so Abweichend von der eingangs erläuterten Möglichkeit, die Bewegungsbahn des Biegewerkzeugs mit Hilfe zweier gradliniger, in X- und Y-Richtung erfolgender, überlagerter Bewegungen zu erzeugen, ist in F i g. 5 eine Anordnung dargestellt, bei der auf einem in Y-Richtung hin- und herbewegbaren Schlitten zwei Schwenkhebel 29,29' befestigt sind, durch die den Biegewerkzeugen 6, 6' eine annähernd in X-Richtung verlaufende Bewegung erteilt werden kann. Die Steuerung der Schwenkbewegung der Schwenkhebel 29, 29' muß bei der Überlagerung der beiden Bewegungen berücksichtigen, daß die Bewegung der Schwenkhebel nicht exakt in X-Richtung erfolgt, sondern eine Kreisbewegung darstellt Bei einer derartigen Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn die Schwenkbewegung des Biegewerkzeuges 6 bzw. 6' zwangsläufig in Abhängigkeit von der Bewegung des Schlittens 28 und der Biegehebel 29, 29' erfolgt, so daß für eine genaue Führung des Biegewerkzeuges Sorge getragen ist In F i g. 5 ist wiederum ein Drahtpinn 2 inDeviating from the possibility explained at the beginning of generating the movement path of the bending tool with the aid of two straight , superimposed movements in the X and Y directions, FIG. 5 shows an arrangement in which two pivot levers 29, 29 'are attached to a carriage that can be moved back and forth in the Y-direction, by means of which the bending tools 6, 6' can be given a movement approximately in the X-direction. When the two movements are superimposed, the control of the pivoting movement of the pivoting levers 29, 29 'must take into account that the movement of the pivoting levers does not take place exactly in the X direction, but rather represents a circular movement or 6 'inevitably takes place as a function of the movement of the carriage 28 and the bending levers 29, 29', so that care is taken for precise guidance of the bending tool in FIG. 5 is again a wire pin 2 in

ungebogenem Zustand und in fertiggebogenem Zustand dargestellt, wobei die Bahnkurve des Drehpunktes 30 des Biegewerkzeuges durch die gestrichelte Kurve 31 sowie die Endstellung des Biegewerkzeuges angedeutet ist.shown in the unbent condition and in the finished bent condition, the trajectory of the pivot point 30 of the bending tool indicated by the dashed curve 31 and the end position of the bending tool is.

In F i g. 5 ist weiterhin die Position der sogenannten Wendezange 32 angedeutet, die jeweils das fertiggebogene Kettenglied erfaßt, um 90° verschwenkt und in eine entsprechende Ausnehmung im Biegedorn 1 einlegt, so daß ein neuer Drahtpinn 2 zwischen Biegedorn und Kettenglied hindurchgeschoben werden kann.In Fig. 5 the position of the so-called turning pliers 32 is also indicated, each of which is the finished bent Chain link detected, pivoted through 90 ° and inserted into a corresponding recess in the bending mandrel 1 inserts so that a new wire pin 2 can be pushed through between the bending mandrel and the chain link can.

In F i g. 6 ist eine abgewandelte Bauform der anhand von F i g. 5 erläuterten Kettengliedbiegemaschine dargestellt. Bei dieser Bauform ist jeder Schwenkhebel 33, 33' auf einem eigenen Schlitten 34, 34' befestigt, der nunmehr in ^-Richtung bewegt wird. Die Schwenkhebel erzeugen dabei, unter Berücksichtigung der Tatsache, daß es sich um eine Kreisbewegung handelt, die Bewegung in V-Richtung. Auch hier bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn die Biegewerkzeuge 6,6' mit einem Antrieb versehen sind, der eine zwangsweise Steuerung der Schwenkbewegung während des Biegevorganges bewirkt. (Das zwischen F i g. 5 und 6 dargestellte Achsenkreuz gilt für beide Figuren.)In Fig. 6 is a modified design of the based from F i g. 5 illustrated chain link bending machine. In this design, each pivot lever 33, 33 'attached to its own carriage 34, 34', which is now moved in ^ -direction. The swing levers generate, taking into account the fact that it is a circular motion, the movement in the V direction. In this embodiment, too, it is useful if the bending tools 6,6 'are provided with a drive that positively controls the pivoting movement causes during the bending process. (The axbox shown between Figs. 5 and 6 applies to both Characters.)

Während die anhand der F i g. 5 und 6 beschriebenen Kettengliedbiegemaschine, bei der die Bewegungskurve mit Hilfe zweier überlagerter, im wesentlichen in X- und in V-Richtung verlaufender Bewegungen zwar die Führung des Biegewerkzeuges auf einer genau entsprechend der erforderlichen Kreisevolvente verlaufenden Bahnkurve ermöglichen, erfordern sie allerdings einen erheblichen konstruktiven und steuerungstechnischen Aufwand. Demgegenüber erfordert das Konstruktionsprinzip gemäß Fig.4 einen wesentlich geringeren Aufwand, wobei man nicht auf die dargestellte Viergelenkkette beschränkt ist Je nach dem gewünschten Grad der Übereinstimmung der vom Biegewerkzeug ausgeführten Koppelkurve mit der exakten Kreisevolvente können aus vorhandenen Koppelkurvenatlanten eine Vielzahl von möglichen Koppeltrieben ausgewählt werden, da jeweils nur ein Teil der Koppelkurve für den Biegevorgang erforderlich ist.While the based on the F i g. 5 and 6 described chain link bending machine, in which the movement curve with the help of two superimposed movements running essentially in the X and V directions allow the bending tool to be guided on a trajectory that precisely corresponds to the required circular involute control effort. In contrast, the construction principle according to FIG. 4 requires significantly less effort, whereby one is not limited to the four-bar chain shown. because only part of the coupling curve is required for the bending process.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Biegen von Kettengliedern aus Drahtpinnen mit vorgegebener Länge, wobei die beiden freien Enden des Drahtpinns um einen Biegedorngebogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils im Bereich der freien Pinnenden eine Biegekraft so ausgeübt wird, daß die jeweilige Angriffsstelle der Biegekraft am Drahtpiian mindestens in der Endphase des Biegevorgangs in etwa auf einer der zugehörigen Biegedornseiite zugeordneten Kreisevolvente bewegt wird.1. Method for bending chain links from wire rods with a predetermined length, wherein the both free ends of the wire pin are bent around a bending mandrel, characterized in that that in each case in the area of the free pin ends a bending force is exerted so that the respective point of application of the bending force on the wire pin at least in the final phase of the bending process on approximately one of the associated bending mandrel sides assigned circular involute is moved. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens annähernd einer Kreisevolventen entsprechende Bewegungsbata der Angriffssteüe der Biegekraft durch Verschwenken eines drehbar gelagerten Schwenkhebels erzeugt wird, wobei das die Biegekraft in den Drahtpinn einleitende Biegewerkzeug in bezug auf den Schwenkhebel in einer Relativbewegung geführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that the movement bat corresponding at least approximately to an involute of a circle the attack part of the bending force generated by pivoting a rotatably mounted pivot lever is, wherein the bending force introducing the bending force in the wire pin with respect to the Swivel lever is guided in a relative movement.
DE2531290A 1975-07-12 1975-07-12 Process for bending chain links and chain link bending machine for carrying out the process Expired DE2531290C3 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531290A DE2531290C3 (en) 1975-07-12 1975-07-12 Process for bending chain links and chain link bending machine for carrying out the process
SE7607811A SE423683B (en) 1975-07-12 1976-07-08 SET AND DEVICE FOR BENDING CHAIN CHAIN
IT50366/76A IT1066365B (en) 1975-07-12 1976-07-09 PROCEDURE FOR BENDING CHAIN RINGS AND MACHINE FOR ITS REALIZATION
GB28941/76A GB1521155A (en) 1975-07-12 1976-07-12 Method of bending chain links and chain link bending machine for carrying out the method
US05/704,685 US4123899A (en) 1975-07-12 1976-07-12 Method for bending chain links and chain link bending machine
JP51082055A JPS5210850A (en) 1975-07-12 1976-07-12 Method of bending shackle and shackle bender for executing same
FR7621263A FR2317978A1 (en) 1975-07-12 1976-07-12 PROCESS FOR BENDING CHAIN LINKS AND CORRESPONDING BENDING MACHINE
US05/944,315 US4163363A (en) 1975-07-12 1978-09-21 Chain link bending machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531290A DE2531290C3 (en) 1975-07-12 1975-07-12 Process for bending chain links and chain link bending machine for carrying out the process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531290A1 DE2531290A1 (en) 1977-01-27
DE2531290B2 DE2531290B2 (en) 1978-07-06
DE2531290C3 true DE2531290C3 (en) 1983-11-24

Family

ID=5951416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531290A Expired DE2531290C3 (en) 1975-07-12 1975-07-12 Process for bending chain links and chain link bending machine for carrying out the process

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4123899A (en)
JP (1) JPS5210850A (en)
DE (1) DE2531290C3 (en)
FR (1) FR2317978A1 (en)
GB (1) GB1521155A (en)
IT (1) IT1066365B (en)
SE (1) SE423683B (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50126614A (en) * 1974-03-23 1975-10-04
US4300380A (en) * 1978-10-13 1981-11-17 Pandrol Limited Apparatus and a method for use in making a railway rail-fastening clip
US7083427B2 (en) * 2002-01-15 2006-08-01 Tribotek, Inc. Woven multiple-contact connectors
US20040214454A1 (en) * 2002-01-15 2004-10-28 Tribotek, Inc. Method and apparatus for manufacturing woven connectors
DE60208580T2 (en) * 2002-01-15 2006-11-09 Tribotek, Inc., Burlington WOVEN MULTIPLE CONTACT CONNECTOR
US7077662B2 (en) * 2002-01-15 2006-07-18 Tribotek, Inc. Contact woven connectors
US7056139B2 (en) * 2002-01-15 2006-06-06 Tribotek, Inc. Electrical connector
JP2007529089A (en) * 2003-07-11 2007-10-18 トライボテック,インコーポレイテッド Multi-contact woven electrical switch
US7097495B2 (en) * 2003-07-14 2006-08-29 Tribotek, Inc. System and methods for connecting electrical components
US7140916B2 (en) * 2005-03-15 2006-11-28 Tribotek, Inc. Electrical connector having one or more electrical contact points
US7214106B2 (en) * 2005-07-18 2007-05-08 Tribotek, Inc. Electrical connector
CN106111844B (en) * 2016-07-04 2017-12-29 中国电子科技集团公司第三十九研究所 Involute apparatus for bending and its design method
DE102020212482A1 (en) 2020-10-02 2022-04-07 Wafios Aktiengesellschaft Chain bending machine for making a chain

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR357894A (en) * 1905-09-20 1906-01-18 Michael Bartholomew Ryan Metal wire chain machine
US1032365A (en) * 1912-01-04 1912-07-09 James H Baker Machine for making chain-links.
GB118908A (en) * 1917-09-27 1918-09-19 George Jackson Improvements in Chain Making Machines.
GB149429A (en) * 1919-05-13 1920-08-13 Charles Roberts & Company Ltd Apparatus for making links, shackles, rings, hoops or the like
FR697125A (en) * 1930-06-06 1931-01-12 Henri Davaine Fils Et Co Processes and devices for the manufacture by electric welding of large diameter chain links
US2299486A (en) * 1941-11-22 1942-10-20 Pacific Chain And Mfg Company Chain link forming machine
US2427535A (en) * 1943-03-10 1947-09-16 Round California Chain Corp Lt Stud chain machine
US2450396A (en) * 1945-01-10 1948-09-28 Columbus Mckinnon Chain Corp Chain forming machine
DE2028266C3 (en) * 1970-06-09 1979-06-28 Wafios Maschinen Wagner Device for the production of one-piece chain links with an inwardly curved back
FR2184450B1 (en) * 1972-05-17 1974-09-27 Ts Pro Ktno Kon

Also Published As

Publication number Publication date
GB1521155A (en) 1978-08-16
IT1066365B (en) 1985-03-04
DE2531290A1 (en) 1977-01-27
SE7607811L (en) 1977-01-13
US4123899A (en) 1978-11-07
DE2531290B2 (en) 1978-07-06
SE423683B (en) 1982-05-24
FR2317978B1 (en) 1981-08-28
FR2317978A1 (en) 1977-02-11
JPS5210850A (en) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601231C2 (en)
DE2439722C3 (en) Movement gear for a working organ
DE2514187C2 (en) Device for making stirrups
DE4010445C2 (en) Pipe bending machine
DE2531290C3 (en) Process for bending chain links and chain link bending machine for carrying out the process
DE19717472A1 (en) Method and device for profile bending with modular bending stations
EP2289643B1 (en) Device for bending elongated workpieces
EP0243795B1 (en) Device for guiding rounded borders through a welding zone
DE2049889A1 (en) Rear axle bridge for motor vehicles as well as method and device for the production thereof
DE2537382A1 (en) DEVICE FOR BENDING PIPES
DE2801249C2 (en) Deburring device in a butt welding machine guided on a rail line to be deburred
DE3016047C2 (en)
DE2048855C3 (en) Method and device for the production of steel components consisting of two parallel longitudinal rods and cross-connectors welded between them like rungs
DE4127344A1 (en) Warp knitting machine with at least one laying bar
DE3835173C2 (en)
DE3220489A1 (en) Screen printing machine
WO2016071161A1 (en) Pipe bending press
DD201859A5 (en) DEVICE FOR ZIGZAG BENDING OF STRAIGHT WIRE, ESPECIALLY FOR MACHINES FOR MANUFACTURING DIAGONAL GRIDS
DE3044646C2 (en)
DE2711340B2 (en) Device for cold bending of strand material
DE2203913A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COUPLING WIRE SPIDERS
DE921426C (en) Device for electrical welding together of, in particular, symmetrical workpiece shells
DE3924083A1 (en) BENDING MACHINE FOR METAL PIPELINES WITH A SMALL DIAMETER
DE2438990A1 (en) Closing appliance for pre-formed chain links - closing tools swivel on displaceable carriages
DE59052C (en) Process and rolling mill for forming and calibrating rod-shaped bodies and plates with a pilgrim-like movement of the workpiece

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee