DE2531168A1 - Kernreaktoranlage - Google Patents
KernreaktoranlageInfo
- Publication number
- DE2531168A1 DE2531168A1 DE19752531168 DE2531168A DE2531168A1 DE 2531168 A1 DE2531168 A1 DE 2531168A1 DE 19752531168 DE19752531168 DE 19752531168 DE 2531168 A DE2531168 A DE 2531168A DE 2531168 A1 DE2531168 A1 DE 2531168A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nuclear reactor
- reactor plant
- double
- plant according
- double tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C13/00—Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
- G21C13/02—Details
- G21C13/032—Joints between tubes and vessel walls, e.g. taking into account thermal stresses
- G21C13/036—Joints between tubes and vessel walls, e.g. taking into account thermal stresses the tube passing through the vessel wall, i.e. continuing on both sides of the wall
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
Description
10. JUL! 1975 KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, den
Hamm erbacherstr. 12 und
VPA 75 P 9330 BRD
Sm 21 Hgr
Kernreaktoranlage
Die Erfindung betrifft eine Kernreaktoranlage mit einer Sicherheitshülle
und einer diese einschließenden Sekundärabschirmung, die zusammen mit der Sicherheitshülle einen Ringraum begrenzt,
durch den eine Frischdampf- oder Speisewasserleitung als Doppelrohr hindurchführt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 23 06 582, die sich mit
einem aus Beton hergestellten Reaktordruckbehälter für einen Siedewasserreaktor befaßt, ist es bekannt, daß man das durch
die Wand des Reaktordruckbehälters führende Doppelrohr mit konischen Körpern festlegen kann, die im Spalt zwischen dem inneren
und dem äußeren Rohr angeordnet sind. Hierbei wird das äußere Rohr unmittelbar im Beton befestigt. Dies ist deshalb möglich,
weil der Beton als Teil des Reaktordruckbehälters relativ hohe Temperaturen aufweist. Deswegen sind die Temperaturunterschiede
zwischen der Frischdampfleitung und dem Reaktordruckbehälter gering und die damit zusammenhängenden Wärmedehnungen auch wegen
der Kürze der maßgebenden Leitungslängen beherrschbar.
Bei der Erfindung geht es dagegen darum, daß die Frischdampf-
oder Speisewasserleitung im Bereich des Ringraumes zwischen Sicherheitshülle und Sekundärabschirmung, also in erheblicher
Entfernung vom Reaktordruckbehälter, zwar sicher festgelegt sein muß, andererseits aber auf Grund der großen Temperaturunterschiede
und der großen Längen, über die solche Temperaturunterschiede wirksam werden, nicht so starr eingespannt werden
kann, wie dies bei dem Reaktordruckbehälter nach der oben genannten Offenlegungsschrift der Fall ist. Hier wird eine zwar
stabile, aber dennoch nachgiebige Abstützung benötigt. Dabei
60 9 8 82/0259
- 2 - VPA 75 P 9330 BRD
muß zugleich sichergestellt werden, daß ein Bruch der Frischdampf-
oder Speisewasserleitung niemals dazu führen kann, daß der Ringraum zwischen Sicherheitshülle und Sekundärabschirmung
unter· hohen Druck gesetzt werden kann.
Die erfindungsgemäße Kernreaktoranlage zeichnet sich dadurch aus, daß das Doppelrohr im Bereich der Sekundärabschirmung in
einem auf seiner Außenseite konischen Stützkörper endet, der einen den Ringraum des Doppelrohres abschließenden Einschnitt
aufweist, und daß das andere Ende des Doppelrohres in der Sicherheitshülle längsbeweglich abgestützt ist.
Bei der Erfindung wird das Doppelrohr im Bereich der Sekundärabschirmung
befestigt. Diese Befestigungsstelle kann durch den Beton der Sekundärabschirmung geschützt sein, so daß mechanische
Beanspruchungen von außen nicht in Frage kommen. Dabei wird der konische Stützkörper zur Halterung sowohl des inneren
als auch des äußeren Rohres benutzt. Er ist demnach mit beiden Rohren fest verbunden. Außerdem schließt er den Ringraum
zwischen den beiden Rohren ab, so daß dafür keine besondere Einrichtung benötigt wird. Auf diese Weise kann man die Festigkeit
des Stützkörpers zugleich dafür ausnutzen, daß durch eine vergrößerte Wandstärke des Innenrohres im Bereich des Stützkörpers
die Gefahr von Brüchen ausgeschlossen wird, bei denen ein Leck unmittelbar von der Frischdampfleitung in den Ringraum
führen könnte.
Die längsbewegliche Abstützung des freien Endes des Doppelrohres dient zur Entlastung des Stützkörpers. Man verhindert dadurch
Biegebeanspruchungen im Stutzkörper, wenn bei einem Bruch der Frischdampfleitung im Inneren des Sicherheitsbehälters Reaktionskräfte
auftreten. Bewegungen des Doppelrohres in Längsrichtung, die durch die Wärmedehnung entstehen, werden durch
die innenliegende Abstützung nicht behindert.
Der Stützkörper wird vorteilhaft mit einer Kegelschale be-
609882/0259
- 3 - VPA 75 P 9330 BRD
festigt. Die Kegelschale bildet einen dichten .Abschluß der
Sekundärabschirmung, so daß ein Doppel-Containment entsteht. Die unvermeidlich hohen Temperaturgradienten werden von der
Kegelschale ohne unzulässige Wärmespannungen aufgenommen.
Die Wandstärke der Kegelschale kann mit wachsendem Durchmesser abnehmen. Hierdurch erhält man eine in gewünschter Weise vergrößerte
Flexibilität und spart gleichzeitig an Material. Außerdem kann der Kegelwinkel des Stützkörpers mit wachsendem Durchmesser
größer werden. Ein derartig trompetenförmig aufgeweiteter Stützkörper hat ebenfalls eine besonders hohe Flexibilität.
Es empfiehlt sich, den außerhalb der Sekundärabschirmung liegenden
Abschnitt der Frischdampfleitung über eine Länge vom Mehrfachen des Leitungsdurchmessers mit einem Schutzrohr zu
umgeben, das für den vollen Betriebsdruck der Frischdampfleitung ausgelegt ist. Mit diesem Rohr kann man die auf den Stützkörper
einwirkenden Kräfte weiterhin begrenzen, denn es werden damit Biegemomente ausgeschlossen, die sonst bei einem hypothetischen
Bruch der Frischdampfleitung außerhalb der Sekundärabschirmung entstehen könnten.
Das Doppelrohr kann an der Sicherheitshülle beispielsweise über zwei Doppelkonusschalen abgestützt sein. Die Abstützung kann
in gleicher Weise aber auch im Inneren der Sicherheitshülle liegen, so daß der zur Aufnahme der Kräfte dienende Hebelann
noch größer ist. Zum Beispiel ist es günstig, wenn das freie Ende des Doppelrohres in einer Betonwand abgestützt ist, die
mit einem den Dampferzeuger der Kernreaktoranlage einschließenden Betonzylinder verbunden ist. Hierbei kann man die im allgemeinen
ohnehin mechanisch sehr kräftige Struktur dieses Betonzylinders zur Festlegung der Frischdampfleitung benutzen. Das
freie Ende des Doppelrohres kann man aber auch in einem Stahlgerüst anordnen.
Im übrigen kann es günstig sein, wenn man das freie Ende des
609882/0259
- 4 - VPA 75 P 9330 BRD
Doppelrohres mit Hilfe eines !Compensators beweglich abdichtet.
Damit ist gemeint, daß das Eindringen von gegebenenfalls kontaminiertem Dampf in das Doppelrohr durch einen Abschluß
möglichst verhindert wird.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden anhand der beiliegenden
Figuren Ausfuhrungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigt Fig. 1 in einem Vertikalschnitt einen Teil eines Kernkraftwerkes
für zum Beispiel 1300 MWe mit einem Druckwasserreaktor. Die Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform in größerem
Maßstab. In Fig. 3 ist eine geänderte Einzelheit am Stützkörper gezeichnet.
Die nuklearen Teile der Kernreaktoranlage, d.h. der Reaktordruckbehälter
und der Primärkühlkreis mit den Dampferzeugern, sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 im Inneren eines
Betonzylinders 1 angeordnet, der seinerseits von einer stählernen, als Kugel ausgeführten Sicherheitshülle 2 dicht umgeben
ist. Als äußerer Schutz dieser Sicherheitshülle 2 dient die sogenannte Sekundärabschirmung 3· Dies ist ein Betonbau,
der an der im Schnitt dargestellten Stelle eine äußere Armaturenkammer A aufweist, die mechanisch fest mit einem Betonvorsprung
5 umschlossen ist.
Von den nicht dargestellten Dampferzeugern geht eine Frischdampfleitung
8 aus, die durch eine öffnung 9 des Betonzylinders 1 führt. Die öffnung 9 ist nach außen mit einem Betonbügel
10 abgedeckt. Ein ähnlicher Betonbügel 11, der unterhalb des Bügels 10 liegt, nimmt den als Ganzes mit 12 bezeichneten
horizontalen Teil der Frischdampfleitung auf, der durch die Sicherheitshülle 2 und die Sekundärabschirmung 3 führt. Dieser
Teil ist als Doppelrohr 13 ausgeführt. Das Doppelrohr 13 ist im Bereich der Sekundärabschirmung 3 mit einem Stützkörper 14
abgeschlossen. Der Stützkörper ist mit einer Kegelschale 15 in einem Mauerrohr 16 befestigt, das das Doppelrohr 13 mit weitem
Abstand umgibt und daher Prüfungen der Frischdampfleitung gestattet. Anschließend an den Stützkörper ist eine Absperrarma""
609882/0259
- 5 - VPA 75 P 9330 BRD
tür 17 angebracht, die als Krümmer im Zuge der Frischdampfleitung
wirkt und einen vertikalen Auslaß 18 aufweist. Von diesem aus verläuft die Frischdampfleitung mit dem weiteren
Bereich 20 in horizontaler Richtung zu einer nicht dargestellten
Turbine. Der vertikale Bereich 18 ist von einem Stützrohr 21 umgeben.
Anschließend an das Gehäuse des Ventils 17 ist ein Sicherheitsventil
22 angebaut, dessen Auslaß 23 aus der Betonmauer 5 führt und oberhalb dieser mit einem Schalldämpfer 24 abgeschlossen
ist. In den Auslaß 23 kann auch eine Leitung 26 führen, die über Abblaseregelventile 27 gespeist wird.
Wie schon erwähnt, ist die Frischdampfleitung in dem Betonbügel
11 abgestützt. Dort ist das Außenrohr 30 an seinem freien Ende von einem aus zwei Doppelkonusschalen 31 und 32 zusammengesetzten
Körper gehalten, der im Betonbügel 11 auf einem Ring 33 gleiten kann. Die notwendige Flexibilität gegenüber
der Sicherheitshülle 2, durch die das Außenrohr 30 dicht hindurchgeführt ist, wird durch Kompensatoren 35 erreicht.
Aus der Darstellung der Fig. 2 sieht man, daß die Kompensatoren 35 mit einen Schutzrohr 36 umgeben sind. Sie sind über
Schalen 37 und 38 mit dem Außenrohr 30 des Doppelrohres einerseits
und einem Stützring 40 andererseits verbunden. Der Stützring ist in die Sicherheitshülle 2 eingeschweißt.
Aus Fig. 2 geht ferner hervor, daß der Stützkörper 14, der als Schmiedestück ausgeführt ist, mit einem Einschnitt 41 den
Ringraum 42 des Doppelrohres abschließt. Damit ist gemeint, daß die beiden vom Einschnitt 41 getrennten Teile 43 und 44
des Stützkörpers mit dem Rohr 30 einerseits und dem inneren Rohr 45 andererseits verbunden sind.
Die Fig. 2 zeigt ferner, daß der innere Teil des Stützkörpers 14 in dem Bereich, in dem das Doppelrohr mit dem Einschnitt
abgeschlossen ist, eine erheblich größere Wandstärke besitzt,
609882/0259
- 6 - VPA 75 P 9330 BRD
als sie für das innere Rohr 45 bzw. den Bereich 43 des Stützkörpers
vorgesehen sind. Damit wird ausgeschlossen, daß ein Bruch der Frischdampfleitung eintritt, der etwa den Ringraum
46 zwischen der Sicherheitshülle 2 und der Sekundärabschirmung
3 unter Druck setzen könnte.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das dem Stützkörper abgekehrte Ende des Doppelrohres in einer Stahlkonstruktion
47 befestigt, die an dem Betonzylinder 1 angebracht ist. Diese Stahlkonstruktion umgreift einen verrippten Körper 48,
mit dem das äußere Rohr 30 des Doppelrohres in Längsrichtung des Rohrstückes 12 beweglich abgestützt ist. Der Zwischenraum
ist dort mit einem Kompensator 51 abgeschlossen. In Fig. 3 ist noch eine andere Ausführungsform des Stützkörpers
14 in einem Ausschnitt gezeichnet. Dabei ist der als Kegelschale 50 ausgeführte Bereich des Stützkörpers mit unterschiedlicher
Wandstärke versehen. Wie man sieht, nimmt die Wandstärke der Kegelschale 50 mit wachsendem Durchmesser ab. Die
Kegelschale ist demnach analog zu einem Balken gleicher Biegespannung ausgeführt. Außerdem wird der Kegelwinkel der Kegelschale mit wachsendem Durchmesser größer. Dies erfolgt beim
Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 kontinuierlich. Es kann aber auch in Abschnitten erfolgen, um den Bereich der Kegelschale
etwa aus einzelnen Ringen zusammensetzen zu können.
8 Patentansprüche
3 Figuren
3 Figuren
609882/0259
Claims (8)
1. Kernreaktoranlage mit einer Sicherheitshülle und einer diese einschließenden Sekundärabschirmung, die zusammen mit der
Sicherheitshülle einen Ringraum begrenzt, durch den eine Frischdampf- oder Speisewasserleitung als Doppelrohr hindurchführt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelrohr (13) im Bereich der Sekundärabschirmung (3) in einem auf seiner
Außenseite konischen Stützkörper (14) endet, der einen den Ringraum (42) des Doppelrohres (13) abschließenden Einschnitt
(41) aufweist, und daß das andere Ende des Doppelrohres (13) in der Sicherheitshülle (2) längsbeweglich abgestützt
ist.
2. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (14) mit einer Kegelschale (15) befestigt
ist, deren Wandstärke mit wachsendem Durchmesser abnimmt.
3. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kegelwinkel der dem Stützkörper (14) zugeordneten Kegelschnlo (15) mit wachsendem Durchmesser
größer wird (Fig. 3).
4. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet,
daß der außerhalb der Sekundärabschirmung (3) liegende Abschnitt (18) der Frischdampfleitung über eine Länge
vom Mehrfachen des Leitungsdurchmessers von einem Schutzrohr (21) umgeben ist, das für den vollen Betriebsdruck
der Frischdampfleitung ausgelegt ist.
5. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelrohr (13) an der Sicherheitshülle (2) über zwei Doppelkonusschalen (37, 38) abgestützt
ist.
6. Kernreaktoranlage nach einem der .Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das freie Ende des Doppelrohres (13) in
609882/0259
- 8 - VPA 75 P 2£3O BRD
einer Betonwand (11) abgestützt ist, die mit einem den Dampferzeuger der Kernreaktoranlage einschließenden Betonzylinder
(1) verbunden ist.
7. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Doppelrohres (13)
in einem Stahlgerüst (47) abgestützt ist.
8. Kernreaktoranlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das freie Ende des Doppelrohres (13) mit Hilfe eines Kompensators (51) beweglich abgedichtet ist.
609882/0259
•5.
Leerseite
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752531168 DE2531168B2 (de) | 1975-07-11 | 1975-07-11 | Kernreaktoranlage |
CH338276A CH591747A5 (de) | 1975-07-11 | 1976-03-17 | |
FR7616379A FR2317736A1 (fr) | 1975-07-11 | 1976-05-31 | Reacteur nucleaire |
BR7603618A BR7603618A (pt) | 1975-07-11 | 1976-06-07 | Reator nuclear aperfeicoado |
US05/700,910 US4092490A (en) | 1975-07-11 | 1976-06-29 | Nuclear reactor plant |
BE168631A BE843784A (fr) | 1975-07-11 | 1976-07-05 | Reacteur nucleaire |
ES449721A ES449721A1 (es) | 1975-07-11 | 1976-07-09 | Perfeccionamientos en instalaciones de reactor nuclear. |
JP51082860A JPS5921000B2 (ja) | 1975-07-11 | 1976-07-12 | 原子炉設備 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752531168 DE2531168B2 (de) | 1975-07-11 | 1975-07-11 | Kernreaktoranlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2531168A1 true DE2531168A1 (de) | 1977-01-13 |
DE2531168B2 DE2531168B2 (de) | 1977-04-28 |
Family
ID=5951334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752531168 Granted DE2531168B2 (de) | 1975-07-11 | 1975-07-11 | Kernreaktoranlage |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4092490A (de) |
JP (1) | JPS5921000B2 (de) |
BE (1) | BE843784A (de) |
BR (1) | BR7603618A (de) |
CH (1) | CH591747A5 (de) |
DE (1) | DE2531168B2 (de) |
ES (1) | ES449721A1 (de) |
FR (1) | FR2317736A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845589A1 (de) * | 1977-10-21 | 1979-04-26 | Framatome Sa | Schutzvorrichtung fuer dampfleitung |
EP0019908A1 (de) * | 1979-05-29 | 1980-12-10 | BROWN BOVERI REAKTOR GmbH | Durchführung einer Rohrleitung im Bereich einer kugelförmigen Sicherheitshülle eines Kernkraftwerkes |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2701472C3 (de) * | 1977-01-14 | 1980-07-10 | Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim | Einrichtung zur Kupplung von Rohrleitungen bei Kernreaktor-Druckbehältern, insbesondere bei Siedewasserreaktoren |
CH625030A5 (de) * | 1977-02-28 | 1981-08-31 | Kraftwerk Union Ag | |
DE2926995C2 (de) * | 1979-07-04 | 1987-02-05 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Rohrführung durch die Sicherheitshülle einer Kernreaktoranlage |
FR2462641A1 (fr) * | 1979-07-25 | 1981-02-13 | Framatome Sa | Dispositif de point fixe entre une tuyauterie et un support |
DE3150473C2 (de) * | 1981-12-19 | 1987-01-22 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Kernreaktoranlage |
US4587080A (en) * | 1982-02-05 | 1986-05-06 | Westinghouse Electric Corp. | Compartmentalized safety coolant injection system |
DE3222943C2 (de) * | 1982-06-18 | 1988-01-21 | Brown Boveri Reaktor Gmbh | Kernreaktoranlage |
US4576782A (en) * | 1983-10-19 | 1986-03-18 | Westinghouse Electric Corp. | Nuclear reactor loss of coolant protection system |
DE19601886C1 (de) * | 1996-01-19 | 1997-08-07 | Siemens Ag | Dampfleitung |
DE102004050308A1 (de) * | 2004-10-14 | 2006-06-14 | Framatome Anp Gmbh | Verfahren und Probenahmesystem zur Gewinnung einer Probe aus der Atmosphäre in einem Reaktorsicherheitsbehälter einer kerntechnischen Anlage |
RU2557669C1 (ru) * | 2014-02-26 | 2015-07-27 | Акционерное общество "Атомэнергопроект" (АО "Атомэнергопроект") | Герметичный кабельный ввод сквозь наружную и внутреннюю стены защитной оболочки атомной электростанции |
US9881704B2 (en) * | 2015-01-28 | 2018-01-30 | Nuscale Power, Llc | Containment vessel drain system |
US10354762B2 (en) | 2015-10-26 | 2019-07-16 | Nuscale Power, Llc | Passive cooling to cold shutdown |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1272234A (fr) * | 1960-10-25 | 1961-09-22 | Dinglerwerke A G | Dispositif pour le passage de conduites à travers des parois dans les installations hydrauliques, thermiques et de pompage |
CH492279A (de) * | 1968-05-17 | 1970-06-15 | Sulzer Ag | Atomkraftanlage für ein gasförmiges Arbeitsmedium |
DE2113672A1 (de) * | 1971-03-20 | 1972-09-21 | Kraftwerk Union Ag | Betondruckbehaelter fuer Druck- oder Siedewasser-Kernreaktoren |
SE360769B (de) * | 1972-02-24 | 1973-10-01 | Atomenergi Ab | |
FR2214938B1 (de) * | 1973-01-23 | 1976-05-14 | Commissariat Energie Atomique | |
DE2345580C3 (de) * | 1973-09-10 | 1978-05-24 | Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim | Kernreaktoranlage |
AT356766B (de) * | 1974-01-25 | 1980-05-27 | Kraftwerk Union Ag | Frischdampf-absperreinrichtung fuer druck- wasserreaktoren |
-
1975
- 1975-07-11 DE DE19752531168 patent/DE2531168B2/de active Granted
-
1976
- 1976-03-17 CH CH338276A patent/CH591747A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-31 FR FR7616379A patent/FR2317736A1/fr active Granted
- 1976-06-07 BR BR7603618A patent/BR7603618A/pt unknown
- 1976-06-29 US US05/700,910 patent/US4092490A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-05 BE BE168631A patent/BE843784A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-09 ES ES449721A patent/ES449721A1/es not_active Expired
- 1976-07-12 JP JP51082860A patent/JPS5921000B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845589A1 (de) * | 1977-10-21 | 1979-04-26 | Framatome Sa | Schutzvorrichtung fuer dampfleitung |
EP0019908A1 (de) * | 1979-05-29 | 1980-12-10 | BROWN BOVERI REAKTOR GmbH | Durchführung einer Rohrleitung im Bereich einer kugelförmigen Sicherheitshülle eines Kernkraftwerkes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4092490A (en) | 1978-05-30 |
JPS5921000B2 (ja) | 1984-05-16 |
BR7603618A (pt) | 1977-12-13 |
JPS5227990A (en) | 1977-03-02 |
DE2531168B2 (de) | 1977-04-28 |
FR2317736B1 (de) | 1980-05-30 |
CH591747A5 (de) | 1977-09-30 |
BE843784A (fr) | 1976-11-03 |
FR2317736A1 (fr) | 1977-02-04 |
ES449721A1 (es) | 1977-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2531168A1 (de) | Kernreaktoranlage | |
DE68903787T2 (de) | Kernreaktor mit notkuehlwassereinspeiseeinrichtung. | |
DE2044304C3 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter Von Atomkernreaktoren | |
EP0629310B1 (de) | Sicherheitseinrichtung gegen überdruckversagen eines kernreaktor-druckbehälters | |
EP0293721B1 (de) | Druckbehälter mit einem Anschlussstutzen mit einem Thermoschutz | |
DE1042776B (de) | Kernreaktor-Brennstoffelement | |
DE2209119A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE1204345B (de) | Kernreaktor-Brennstoffelement | |
DE2437725A1 (de) | Rohrrueckhaltevorrichtung | |
DE1559292A1 (de) | Vorgespannter Beton-Druckbehaelter,insbesondere fuer Kernreaktoren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2908969C2 (de) | Abschlußeinrichtung für große Durchführungen in einem vorgespannten Druckbehälter | |
DE2249690C3 (de) | ||
DE2249690B2 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer unter druck stehende anlagen | |
DE1272463B (de) | Thermischer Kernreaktor | |
DE1297779B (de) | Einrichtung zur Regelung des Kuehlmitteldurchsatzes durch ein Kernreaktor-Brennelement | |
DE2429986A1 (de) | Fangvorrichtung fuer gas- oder dampfgefuellte rohre | |
DE1489857B2 (de) | Zufuhroeffnung fuer einen atomkernreaktor | |
DE2813809C2 (de) | Mit dem Kühlgas eines Kernreaktors beheizter Dampferzeuger | |
DE2341489A1 (de) | Kernreaktoranlage | |
DE3042613A1 (de) | Rohrdurchfuehrung fuer doppelrohre durch die wand eines spannbetondruckgehaelters bei kernreaktoren | |
DE2508349A1 (de) | Schutzvorrichtung gegen lecks eines druckgefaess-reaktors | |
AT228893B (de) | Dichte verformbare Verbindung zwischen zwei Umhüllungen eines Kernreaktors | |
AT151479B (de) | Gasdichter Einbau von Körpern, inbesondere aus Metall, in Mauern od. dgl. | |
DE2413424A1 (de) | Kernreaktor mit fluessigkeitskuehlung | |
DE2429447A1 (de) | Kernreaktorbrennstab |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |