DE2530829A1 - Ultrazentrifuge - Google Patents

Ultrazentrifuge

Info

Publication number
DE2530829A1
DE2530829A1 DE19752530829 DE2530829A DE2530829A1 DE 2530829 A1 DE2530829 A1 DE 2530829A1 DE 19752530829 DE19752530829 DE 19752530829 DE 2530829 A DE2530829 A DE 2530829A DE 2530829 A1 DE2530829 A1 DE 2530829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
rotor
end wall
ultracentrifuge
ultracentrifuge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752530829
Other languages
English (en)
Inventor
Kristian Dahl Dipl Ing Madsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2530829A1 publication Critical patent/DE2530829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/20Separation by centrifuging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/08Centrifuges for separating predominantly gaseous mixtures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/02Electric motor drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S494/00Imperforate bowl: centrifugal separators
    • Y10S494/90Imperforate bowl: centrifugal separators involving mixture containing one or more gases

Description

Frankfurt/M, den 9.7.1975
DlPL-ING. R. SCHLEE Bop/MK 1? m
63 GIESSEN, BismarckstraBe 43 a °e / ίίΆ- ' ^ · *> -> '
dr.-ING. J. BOECKER
6 FRANKFURT 1, Rathenaupl. 2
Allmänna Svenska Elektriska Aktieboügget Vaster as /Schweden
Ultrazentrifuge
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ultrazentrifuge der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Eine solche Zentrifuge ist aus der schwedischen Patentschrift 353 846 bekannt.
Wegen der hohen Umfangsgeschwindigkeit des Rotors - die Drehzahlen betragen 30.000 bis 100.000 Umdrehungen in der Minute ist man bestrebt, bei derartigen Zentrifugen außerhalb des Zentrifugenrotors ein gutes Vakuum zu erhalten, um die Reibungsverluste kleinzuhalten. Der Gaseintritt sowie der Gasaiistritt werden in diesem bekannten Fall in Form von Rohren in einem stillstehenden Stützrohr angeordnet, das in den Rotor eingesetzt ist. In diesem Stützrohr sind mindestens drei Rohre angeordnet, eins für die Gas- oder Isotopenzufuhr zum Inneren des Rohres (UF/-) und zwei zum Abtransport von angereichertem bzw. verarmtem Gas. Das Stützrohr ist an mehreren Stellen perforiert. Diese Bauteile, die in das Innere des Ultrazentrifugenrotors hineinragen, stellen eine komplizierte Konstruktion dar
B09887 /0354
2 b 3 Ο-ϊ-j 2 9
und können in Schwingungen geraten, die insbesondere gefährlich sind, wenn der Rotor beim Hochfahren auf seine sehr hohen Drehzahlen oder beim Auslaufen die kritischen Drehzahlen durchläuft. Nachteilig sind ferner die Störungen der Gasströmung durch die in den Zentrifugenrotor hineinragenden Bauteile.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ultrazentrifuge der eingangs genannten Art zu entwickeln, die von den eben beschriebenen Nachteilen befreit ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Ultrazentrifuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmal e hat.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Durch die Erfindung erhält man eine Zentrifuge ohne innere stationäre Bauteile und vermeidet so die oben genannten störenden Einflüsse. Die Zentrifuge kann daher mit sehr hohen Drehzahlen laufen, sie kann kritische Drehzahlen ohne nennenswerte Störun-
— 3 — 5 0 9 8 8 7/0354
ORIGINAL INSPECTED
gen durchlaufen und ist ferner für die Verwendung in einer Zentrifugenkaskade geeignet, die aus mehreren Zentrifugen besteht. Siehe hierzu "beispielsweise die deutsche Offenlegungssehrift 2 227 317.
Anhand der in den Figuren gezeigten AusfUhrungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Ultrazentrifuge nach der Erfindung,
Fig. 2 eine andere Stirnwandausführung der Zentrifuge gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Ultrazentri· fuge nach der Erfindung,
Fig. 4 und 5 zwei alternative Ausführungsformen der Stirnwand bei dieser Ultrazentrifuge.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ultrazentrifuge mit einem Rotor, bestellend aus einem hohlen Körper 11 mit einer zylindrischen Wand 12 und zwei Stirnwänden 13, 14. Der Rotor wird von einem Motor 15 oder einem anderen Antriebsaggregat angetrieben.
_ 4 509887/0354
2530329
Die z3>\Lindrische Wand 12 "besteht aus einem Stahlmantel 16 aus vorzugsweise Al oder Al-Legierung, der mit polyesterimprägnierter Kohlenstoffaser 17 verkleidet ist.
Die Stirnwand 14 an der Seite des Antriebsmotors 15 ist mit einer Anzahl von Löchern für den Gasaustritt 18 versehen, und die andere Stirnwand 13 ist ebenfalls mit Löchern für den Gasaustritt 19 versehen. Alle diese Löcher liegen in einem bedeutenden Abstand von der Rotorwelle 20, zweckmäßigerweise außerhalb eines Kreises mit dem halben Durchmesser.
Die obere Stirnwand 13 (die Zentrifuge ist vertikal angeordnet) ist mit Gaseintrittöffnungen 21 ^rersehen, die in kleinerem Abstand von der Welle 20 als der Austritt 19 liegen. Um diese Öffnungen ist vor den Ablauföffnung en 19 ein in das Innere des Rotors mündendes Rohr 22 angeordnet, das die einströmende oder ausströmende Gas- oder Isotopenfraktion separieren soll.
Die Pfeile X und Y zeigen die Zirkulationsverhältnisse im Rotor 11 bei dessen Rotation. Der untere Teil der Zentrifuge wird dabei gekühlt und der obere Teil erwärmt. Hierdurch erhält man im wesentlichen eine Zirkulationsrxchtung entsprechend der Pfeile X und Y. Aus der Austrittöffnung 18 in der Stirnwand 14
509887/035 4
2 5 3 O 3 ? 9 - 5 -
strömt dann eine rait U2^ angereicherte Fraktion aus, während aus der Austrittöffnung 19 in der Stirnwand 13 eine an U0-,,-verarmte Fraktion ausströmt, die in der nächsten Zentrifuge in einer Kaskade anzureichern ist. Mittels des Rohres 22 werden Störungen des zirkulierenden und ausströmenden Gases durch einströmendes Gas vermieden.
Angereichertes Gas oder Isotopenmischung wird bei 23 entnommen und Gas- oder Isotopenmischung, die zentrifugiert werden soll, wird bei 24 zugeführt.
Zwischen dem Rotor 11 und der Hülle (Stator) 25 soll im Raum ein hohes Vakuum aufrechterhalten werden, eventuell mit Hilfe einer (nicht gezeigten) Vakuumpumpe, um Verluste zu verne.den.
Zwischen dem Rotor 11 und der Hülle 25 wird an der oberen und unteren Stirnwand eine Dichtung in Form eines Trapezgewindes (Molekularpumpe) 27, 28 angeordnet.
Zwischen der Eintrittsöffnung 21 und der Austrittsöffnung 19 an der oberen Stirnwand wird eine Labyrinthdichtung 29 der normalerweise bei Dampfturbinen verwendeten Art angeordnet.
509887/0354
ORIGINAL
2 5 3 Π 3 ?. 9
Bei diesem Zentrifugentyp benötigt man keine Magnetlager, und das obere Lager besteht hier nur aus einem schmalen Zapfen 30 zur Lagerung (an dieser Stelle befinden sich keine Gasrohre), und zwischen dem Zapfen 30 und eine Hülse 31 wird Gummi oder ein anderes Dämpfungsmittel, wie z.B. ein gefaltetes Band, eingelegt.
Das untere Lager 32 entspricht genau dem in der schwedischen Patentschrift 353 846 (siehe Seite 1) beschriebenen Lager.
Wie hieraus ersichtlich ist, fehlen interne stationäre Teile und man erhält eine unkomplizierte, verhältnismäßig schwingungsfreie Zentrifuge, die auch für hohe Drehzahlen, beispielsweise 40.000 bis 60.000 UpM, geeignet ist.
Figur 2 zeigt eine Stirnwandausführung mit Eintrittsöffnungen in der Stirnwand 13, die unter einem spitzen Winkel zur Rotorwelle verlaufen. Das Rohr 22 besteht in diesem Fall aus einem Stück mit der Stirnwand 13. Hier ist eine Trap ezgaindedi chtung sowohl zwischen der Rotorwand und dem Stator als auch zwischen dem Eintritt 19 und dem Austritt 27, 33 vorhanden.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführung einer Zentrifuge mit einem Rotor 34 und einem Einlaufrohr 35. Zwischen den Stirnwän-
— 7 —
509887/0354
ORIGINAL INSPECTED
2 5 3 O π 2 9
den 36 und 37 ist bei dieser Ausführung ein Rohr 38 durchgezogen, das an den beiden Stirnwänden befestigt ist und das die Eintrittsöffnungen 39 auf gleiche Weise von den Gasaustrittsöffnungen 4-0 trennt, wie das Rohr 22 in Fig. 1. Dieses Rohr erstreckt sich also über die ganze Länge des Rotors und in einer Zone in der Mitte 41.
Im gleichen Abstand von den beiden Stirnwänden sind Perforierungen 42, 43, 44 vorgesehen, um die Zirkulation zu ermöglichen. In der unteren Stirnwand 36 ist am Gasaustritt ein abgewinkeltes Rohr 45, 46 mit einem axialen Abschnitt 46 und einem radialen Abschnitt 45 angeordnet, welches letzteres in ein Schaufelteil ausläuft, das bei der Rotation einen Druck in der "Leitung 45, 46 erzeugt, um den Gasaustritt zu erleichtern. Das Schaufelteil 45 wird also bei der Rotation die Gaspartien überschneiden und diese in das Rohr 46 hineinpressen. Dir ch die Schaufelanordnung 45 benötigt man keine Dichtung im Bereich der Stirnwände, und man wandelt hierdurch eine UF ,--Geschwindigkeit auf an sich bekannte Weise in Druck um.
In Fig. 4 werden vier verschiedene Alternativen A, B, C und D für den Verband der oberen Stirnwand mit dem Separanierungsrohr bzw. der Rotorwand gezeigt. Der Eintritt für das Gas ist in Form
509887/0354
eines eingesteckten Rohres 47 ausgeführt, das in eine Kammer 48 mit einer Eintrittsöffnung 49 mündet. Im Gegensatz zu bekannten Konstruktionen kann man hier aufgrund der Drucksteigerung bei der radial nach außen gerichteten Bewegung einen niedrigen Druck haben. Auch hier ordnet man eine Labyrinthdichtung hinter dem Eintrittsrohr 50 an. Die Alternative A zeigt eine Befestigung des inneren Rohres 22 in einer gedrehten Nut 51 in der Stirnwand 37. Bei der Alternative B besteht dieses Rohr aus einem Stück mit der Stirnwand 37. Die Alternative C zeigt eine Möglichkeit zur Befestigung der Rotorstirnwand, und genau wie bei der Alternative A ist die Stirnwand hier in einer gedrehten Nut 52 in der Stirnwand 37 befestigt. Man sieht hier, daß die Wand aus einem Metallmantel 53 und epoxiimprägnierter Kohlenstoffaser 54 besteht. Die Alternative D zeigt eine andere Art zur Befestigung der Stirnwand, bei der bei 55 die Wand an die Stirnwand 37 geschweißt oder gelötet ist.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der oberen Stirnwand, bei der die Gasaustrittsöffnungen 56 und die Gaseintrittsöffnung 57 durch ein in eine Nut in der Stirnwand befestigtes Aluminiumrohr 58 getrennt sind. Das Lagergehäuse für den Rotor wird bei 59 gezeigt, und bei 60 wird eine Paserbandagierung für die Stirnwand 37 gezeigt. Die Rotorwand ist gemäß Alternative C in Figur 4 befestigt.
- 9 509887/0354
2530H29
Die im vorangegangenen anhand der Figuren "beschriebenen Zentrifugen stellen nur Aus führung sb ei so Me der Erfindung dar. Sie sind im Rahmen des offenbarten Erfindungsgedankens in vielfacher Weise variierbar.
- 10 -
509887/0354

Claims (12)

  1. Patentansprüche;
    1j Ultrazentrifuge für Gas- oder Isotopenmischungen mit einem Rotor in Form eines hohlen, zylindrischen Körpers mit zwei Stirnwänden, die mit Gaseintritts- und Gasaustrittsöffnungen vers3hen sind', und mit einem Antrieb für den Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseintrittsöffnung oder -öffnungen (21) und die Gasaustrittsöffnungen (18, 19) ausschließlich aus Löchern in den RotorStirnwänden (13, 14) bestehen.
  2. 2. Ultrazentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustrittsöffnungen aus einer Anzahl Löcher (18) in der an der Seite des Antriebsaggregats liegenden Stirnwand (14) bestellen, die in relativ großem Abstand von der Rotorwelle liegen, sowie aus einer Anzahl Löcher (19) in der gegenüberliegenden, zweiten Stirnwand (13), die ebenfalls in großem Abstand von der Welle angeordnet sind.
  3. 3. Ultrazentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseintrittsöffnung augfeinem oder mehreren Löchern (21) in der zweiten Stirnwand (13) besteht, die in kleinerem Abstand von der Rotorwelle als die Austrittsöffnungen angeordnet sind.
    - 11 -
    5098 8 7/0354
    Z5JOT
  4. 4. Ultrazentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der zweiten Stirnwand (13) ein mit dem Rotor konzentrisches Rohr (22) angeordnet ist, dessen Durchmesser so bemessen ist, daß die Eintrittsöffnungen innerhalb und die Austrittsöffnungen außerhalb des Rohres liegen.
  5. 5. Ultrazentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeidinet, daß die Länge des Rohres (22) einem Teil des Abstandes zwischen den beiden Stirnwänden entspricht, vorzugsweise mindestens die Größe des Rohrdurchmessers hat.
  6. 6. Ultrazentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Rohr (38) von der einen Stirnwand zur anderen erstreckt und an diesen befestigt ist und daß das Rohr mit Perforierungen (42 bis 44) versehen ist.
  7. 7. Ultrazentrifuge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierungen (42 bis 44) sich in einem axialen Bereich
    (41) des Rohres befinden, dessen Abstand von den beiden Stirnwänden im wesentlichen gleich groß ist.
  8. 8. Ultrazentrifuge nach einem der vorstehende! Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die interne Doppelströmung in der
    - 12 509887/035 4
    ORIGINAL INSPECTED
    7 5 -?i r.i H 2 9
    Zentrifuge auf bekannte Weise durch Erwärmung des einen Zentrifugenendes und Kühlung des gegenüberliegenden Zentrifugenendes steuerbar ist.
  9. 9. Ultrazentrifuge nach einem der Ansprüche 4 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (22) in einer gedrehten Nut (51) in einer oder beiden Stirnwänden befestigt ist.
  10. 10. Ultrazentrifuge nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (22) aus einem Stück mit der Stirnwand besteht.
  11. 11. Ultrazentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Wand des Roters entweder in die Stirnwände eingesetzt oder über die Stinrnwände gezogen und an diesen festgeschweißt oder festgelötet ist.
  12. 12. Ultrazentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stirnwand oder beide Stirnwände mit Faserstoff bandagiert sind.
    509887/0354
    ORiGiNAL iNSPECTED
DE19752530829 1974-07-23 1975-07-10 Ultrazentrifuge Withdrawn DE2530829A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7409554A SE389034B (sv) 1974-07-23 1974-07-23 Ultracentrifug
US59473875A 1975-07-10 1975-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530829A1 true DE2530829A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=26656510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530829 Withdrawn DE2530829A1 (de) 1974-07-23 1975-07-10 Ultrazentrifuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4108354A (de)
DE (1) DE2530829A1 (de)
GB (1) GB1500057A (de)
NL (1) NL7508393A (de)
SE (1) SE389034B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013180A1 (en) * 1991-01-29 1992-08-06 Brian Wade Particle and light and heavy fluid separator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2050981A1 (en) * 1991-09-09 1993-03-10 Earl Gingras Three phase centrifugal separator
CA2076611A1 (en) * 1992-08-21 1994-02-22 Earl Gingras A centrifugal separator for separating solids and recyclable fluids from a fliud mixture
US5428220A (en) * 1993-11-29 1995-06-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Aerosol mass spectrometer and method of classifying aerosol particles according to specific mass
SE530690C2 (sv) * 2006-04-04 2008-08-12 Alfa Laval Corp Ab Rotorenhet för en centrifugalseparator

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1257235A (en) * 1917-12-13 1918-02-19 William G Howell Centrifugal liquid-purifier.
DE833487C (de) * 1939-06-18 1952-03-10 Linde Eismasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gas- und Fluessigkeitsgemischen in Zentrifugen
US2947471A (en) * 1944-06-13 1960-08-02 Jesse W Beams Centrifuge end cap
US3108955A (en) * 1947-02-26 1963-10-29 Gen Electric Co Ltd Hollow rotors and centrifuges
NL223606A (de) * 1957-12-27 1900-01-01
US3955757A (en) * 1960-09-28 1976-05-11 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Ultracentrifuge for separating fluid mixtures
US3501091A (en) * 1967-03-21 1970-03-17 Atomic Fuel Corp Gas centrifuge and a process for concentrating components of a gas mixture
US3844730A (en) * 1968-05-10 1974-10-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Process for the manufacture of a rotor or shaft of low deformability
JPS514300B1 (de) * 1970-02-27 1976-02-10
JPS4830432B1 (de) * 1970-09-11 1973-09-20
US3847573A (en) * 1971-03-10 1974-11-12 S Gandrud Dental office system
US3913828A (en) * 1971-09-02 1975-10-21 Avco Corp Reinforcing ultra-centrifuge rotors
US3998610A (en) * 1971-11-15 1976-12-21 Cominco Ltd. Rotating concentric homogeneous turbulence centrifuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013180A1 (en) * 1991-01-29 1992-08-06 Brian Wade Particle and light and heavy fluid separator
US5554343A (en) * 1991-01-29 1996-09-10 Wade; Brian Particle and light and heavy fluid separator

Also Published As

Publication number Publication date
SE389034B (sv) 1976-10-25
US4108354A (en) 1978-08-22
GB1500057A (en) 1978-02-08
SE7409554L (sv) 1976-01-26
NL7508393A (nl) 1976-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039375C2 (de)
DE2825400C2 (de) Trennmaschine
DE2144739C3 (de) Schleudertrommel für Gaszentrifugen
DE2841130A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen der unwucht eines rotors
DE3042858A1 (de) Gasturbine
DE3047514A1 (de) "rotorscheibe fuer eine gasturbine"
DE3216978A1 (de) Kaefiglaeufermotor fuer ein hebezeug, insbesondere fuer einen aufzug
DE2227317A1 (de) Ultrazentrifugenkolonne
DE1601664A1 (de) Anordnung fuer den Durchtritt von Gas durch den Mantel eines Rotors
DE2628269C3 (de) Gasturbinenanlage für Kraftfahrzeuge, wie Ackerschlepper
DE2016283A1 (de) Turb inens chaufelabdec kung
DE3721364A1 (de) Spindelrotor als teil einer vorrichtung zum herstellen eines garnes oder zwirnes und mit einem solchen spingelrotor ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel
DE2233860A1 (de) Luftgekuehlte rotierende wechselstrommaschine
DE2530829A1 (de) Ultrazentrifuge
CH633619A5 (de) Mehrflutige gasdynamische druckwellenmaschine.
DE2342245A1 (de) Wirbelverdichter
CH621387A5 (en) Gas turbine installation with cooling of the turbine parts
DE2533184A1 (de) Elektromotor mit axialspalt
CH665066A5 (de) Geblaesediffusor- und kollektoranordnung als teil eines kuehlsystems in einer dynamoelektrischen maschine.
DE3926152C2 (de)
DE1538974A1 (de) Einrichtung zur Fremdbelueftung elektrischer Maschinen
DE2457601A1 (de) Anordnung zur elektrischen verbindung von drehstromerregermaschinen mit rotierenden gleichrichtern
DE2909968C2 (de) Hydrodynamischer Trilok-Wandler
DE2821458A1 (de) Hydroelektrischer maschinensatz
DE1083481B (de) Laufrad fuer Kreiselradmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee