DE2529650A1 - Heizungsanlage mit einer waermepumpe - Google Patents

Heizungsanlage mit einer waermepumpe

Info

Publication number
DE2529650A1
DE2529650A1 DE19752529650 DE2529650A DE2529650A1 DE 2529650 A1 DE2529650 A1 DE 2529650A1 DE 19752529650 DE19752529650 DE 19752529650 DE 2529650 A DE2529650 A DE 2529650A DE 2529650 A1 DE2529650 A1 DE 2529650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heating system
heat pump
soil
solar cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752529650
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Kahlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752529650 priority Critical patent/DE2529650A1/de
Publication of DE2529650A1 publication Critical patent/DE2529650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)

Description

Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe
Zusatz zu Patent
(Patentanmeldung P 2.5 M k15 .S )
Gegenstand der Hauptanmeldung ist eine Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe zur Bereitstellung der Wärmeenergie aus der Umgebungsluft unter Mitnutzung der ,Sonnenenergie sowie der LüftungsVerluste.
Aufgabe der Erfindung nach der Zusatzanmeldung ist es, den Gedanken der Hauptanmeldung weiterzuführen und den Aufbau der Anlage sowie deren Regelbarkeit zu vereinfachen.
Dies wird dadurch erreicht, daß der Verdampfer der Wärmepumpe derart angeordnet ist, daß er erst nach Durchlauf der Außenluft durch die Luftaufbereitungsanlage und die zu beheizenden Räume von dieser beaufschlagt wird. Dadurch, wird der Hauptnachteil der Wärmepumpe, nämlich ihre schlechte Regelbarkeit, voll beseitigt. Dies umso mehr, als der Kondensator, gegebenenfalls mit einer elektrischen Zusatzheizung, auf einen Speicher arbeitet. Die Wärmepumpe braucht nur mit einer temperaturgesteuerten Aus-Ein-Schaltung versehen zu werden und arbeitet Je nach Einstellung des Sonnenkollektortemperaturfühiers mit einem sehr guten Wirkungsgrad. Die zu beheizenden Räume werden bei niedrigsten Wärme verlust en optimal gelüftet.
Die weiteren erfinderischen Merkmale sind aus der Beschreibung der in der Zeichnung schematisch dargestellten Anlage sowie der Patentansprüche zu ersehen.
609883/0566
Die Abluft aus den einzelnen Räumen 1,2 und 3 wird von einem Ventilator 4- abgesaugt und gelangt in einen Klappenkasten 5 mit einer Fortluftklappe KIjP0 > mit einer Umluftklappe KIw und einer Außenluftklappe Kl^g^. Die drei Klappen sind durch ein Gestänge miteinander zwangsgekoppelt, so daß bei geöffneter Kl™ und Kl* ny. KIy geschlossen ist. KL™ gibt den Weg in den Fortluftkanal Fo, in den ein Schlechtluftkanal 7 (Küchenwrasen, Toilette) mündet, frei. K^o^ gibt den Weg zu einem Außenluftkanal AS frei, der in den Luftraum 8 des kombinierten Luft - Wasser (bzw. Flüssigkeit) - Sonnen-Kollektors 9 führt. Aus dem Luftraum 8 ist ein Entlüftungskanal 11 weggeführt. Dieser ist mit einer t versehen, die ebenfalls starr mit den Klappen Kl KIy und Kl™ verbunden ist, und zwar derart, daß bei geschlossener Klappe Kl^si die Klappe Kl^ß geöffnet ist.
Von dem Klappenkasten 5 führt ein Umluftkanal 10 (oder je nach Klappenstellung Frischluft kanal) zu einem zweiten Klappenkasten 12. In diesen mündet ein durch Erdreich geführter Außenluftkanal AE. Der Klappenkasten ist mit einer Umluftklappe Klrp, und einer Außenluftklappe Irdreich Kl^-g versehen, die wiederum über ein Gestänge gekoppelt sind. Nach dem Klappenkasten 12 erfolgt die übliche Luftaufbereitung mit Filter 13, Vorwärmer und Kühler kombiniert 14· (oder auch separat), Wäscher 15» Nachwärmer 16 und Zuluftventilator 17·
Falls die Erwärmung der Luft mit Sonnenenergie nicht ausreicht, ist als einfachste Lösung ein direkt befeuerter Lufterhitzerimöglich. Als nächste Komfortstufe bietet sich ein kesselgespeistes Warmwasserregister an. Im Ausführungsbeispiel wird die höchste Komfortstufe (Möglichkeit der Kühlung), die aber die absolut niedrigsten Energiekosten verursacht, aufgezeigt.
609 8 8 3/0566
In den Fortluftkanal Fo ist der Verdampfer 18 und in einen Speicher 20 der Kondensator 21 einer Wärmepumpe
19 installiert. Der Speicher 20 (bevorzug? Wasser) beaufschlagt das kombinierte Heiz-Kühlregister (Winter Sommer). Die Wärmepumpe wird von einem mit Verzögerungsrelais versehenen Temperaturfühler 22 im Luftraum 8 und einem Fühler 23 im Speicher 20 gesteuert. Sobald die Temperatur im Luftraum 8 einen Wert von z.B. 15 C erreicht , öffnet die Klappe Kl,g-i und die Wärmepumpe läuft an. Deren Verdampfer 18 wird immer mit annähernd der gleichen Temperatur beaufschlagt (nur Fortluft). Nach Absinken der Temperatur im Luftraum 8 unter den Sollwert oder Erreichen einer Solltemperatur im Speicher
20 von z.B. 45° schaltet die Wärmepumpe ab.
Dadurch wird eine niedrige Schaltfrequenz der Wärmepumpe bei optimaler Leistungsziffer erreicht.
Für Zeiten mit Extremtemperaturen ohne Sonnenschein sowie nachts ist eine elektrische Zusatzheizung (Niedrigstromtarif) im Speicher 20 oder ein Warmwasserheizkessel 24 mit einem zweiten Heizregister in der Luftaufbereitungsanlage vorgesehen. Der Heizkessel 24 ist mit einem Warmwasserboiler 25, der wiederum an einem Plattenwärmetauscher 26 des Sonnenkollektors 9 angeschlossen ist, verbunden.
609883/0566

Claims (4)

Ansprüche
1. Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe- zur Bereitstellung der Wärmeenergie aus der UiL^ebungsluft unter Mitnutzung der Sonnenenergie sowie der Lüftungsverlust e nach Hauptpatent (Patentanmeldung
P Z5^2.i+"}5.8 )t dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (18) der Wärmepumpe (19) erst nach Aufbereitung und Durchlauf der Umgebun^sluft durch die zu beheizenden Räume (1, 2, 3) von dieser beaufschlagt ist.
2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadux^ch gekennzeichnet, daß zur Zufuhr der Umgebungsluft zwei getrennte Ansaugkanäle (AS und AE) vorgesehen sind, wobei der eine an einen Sonnenkollektor una der andere durch Erdreich geführt ist und daß die Ansaugkanäle in Reihe an den Umluftkanal (10) geschaltet sind.
3- Heizungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung der Umgebungsluft über einen von der Wärmepumpe O9) beaufschlagten Speicher (20) erfolgt.
4. Heizungsanlage nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß diesem Speicher (20) eine Zusatzheizung zugeordnet ist.
5· Heizungsanlage1' nach einem der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Raumluft zwei Klappenkästen (5> 12) vorgesehen sind, wobei der erste Fortluft - Außenluft Sonnekollektor - Umluft und der zweite in Strömungsrichtung dahinter liegende Luft aus dem ersten Klappenkasten (5) und Außenluft Erdreich (AE) steuert.
609883/0566
DE19752529650 1975-07-03 1975-07-03 Heizungsanlage mit einer waermepumpe Withdrawn DE2529650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529650 DE2529650A1 (de) 1975-07-03 1975-07-03 Heizungsanlage mit einer waermepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529650 DE2529650A1 (de) 1975-07-03 1975-07-03 Heizungsanlage mit einer waermepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2529650A1 true DE2529650A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=5950548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529650 Withdrawn DE2529650A1 (de) 1975-07-03 1975-07-03 Heizungsanlage mit einer waermepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2529650A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000874A1 (en) * 1978-04-03 1979-11-01 Euroc Development Ab Heating device
DE3132757A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Horst 7900 Ulm Glaser Verfahren und anordnung zum gewinnen von heiz- und/oder kuehlenergie aus der umwelt
WO2008025849A2 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Colipu A/S A solar air system with a heat pump
DE102018121855A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Vaillant Gmbh Lüftungssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000874A1 (en) * 1978-04-03 1979-11-01 Euroc Development Ab Heating device
DE3132757A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Horst 7900 Ulm Glaser Verfahren und anordnung zum gewinnen von heiz- und/oder kuehlenergie aus der umwelt
WO2008025849A2 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Colipu A/S A solar air system with a heat pump
WO2008025849A3 (en) * 2006-08-31 2008-04-24 Colipu As A solar air system with a heat pump
DE102018121855A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Vaillant Gmbh Lüftungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300427A1 (de) Solarsystem mit Wärmepumpe
EP0013018B1 (de) Heizeinrichtung mit einem Heizungskreislauf, einer Heizfeuerung und einer Wärmepumpe
DE2918616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der waermewirtschaft in gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
DE102014003746A1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
DE202014002340U1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
DE2529650A1 (de) Heizungsanlage mit einer waermepumpe
DE1551994A1 (de) Waermepumpe zum Heizen und zur Warmwasserbereitung
DE10142779A1 (de) Kompaktheizgerät
DE2946698A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von heisswasser mittels einer waermepumpe und verfahren zum betreiben dieser einrichtung
DE202006005469U1 (de) Anordnung zur Brauchwasservorwärmung
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
DE2620395A1 (de) Waermerueckgewinnungsanlage
DE10315802B4 (de) Anordnung zur Versorgung von Räumen eines Gebäudes mit temperierter Luft
EP0019124B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2848530A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE4325945C2 (de) Klimakühlturm
DE2441855A1 (de) Anlage zum lufttrocknen von holz
DE2512475A1 (de) Heizungsanlage zur nutzung der sonnenenergie
EP0078932A1 (de) Verfahren zur Beheizung und Belüftung und/oder Klimatisierung von Wohnräumen
DE202009013827U1 (de) Niedrigenergie- oder Passivhaus mit Gasbrenner
DE2723503A1 (de) Klimaanlage fuer ein hochisoliertes gebaeude mit einer belueftungseinrichtung
CH599510A5 (en) Heat recovery system with heat pump
DE102004057441B3 (de) Verfahren zur Minimierung des Primärenergieverbrauchs in lüftungstechnischen Versorgungssystemen
DE102013106603A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Wärme- und Stromerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination