DE2529518B1 - Verfahren und vorrichtung zur grossrohrverguetung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur grossrohrverguetung

Info

Publication number
DE2529518B1
DE2529518B1 DE19752529518 DE2529518A DE2529518B1 DE 2529518 B1 DE2529518 B1 DE 2529518B1 DE 19752529518 DE19752529518 DE 19752529518 DE 2529518 A DE2529518 A DE 2529518A DE 2529518 B1 DE2529518 B1 DE 2529518B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
temperature
pipe
pipes
takes place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752529518
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529518A1 (de
Inventor
Herbert Dipl-Ing Foerster
Helmut Dipl-Phys Landgraf
Wolfgang Wiedenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19752529518 priority Critical patent/DE2529518B1/de
Priority to GB13812/76A priority patent/GB1541093A/en
Priority to IT22136/76A priority patent/IT1059742B/it
Priority to JP51044337A priority patent/JPS526322A/ja
Priority to CA250,909A priority patent/CA1069416A/en
Priority to FR7616618A priority patent/FR2316339A1/fr
Publication of DE2529518A1 publication Critical patent/DE2529518A1/de
Publication of DE2529518B1 publication Critical patent/DE2529518B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Großrohrvergütung, insbesondere für dickwandige Rohre.
Es ist bekannt, beim Vergüten von Rohren bzw. Großrohren auf Austenitisierungstemperatur zu erwärmen und durch Aufbringen eines Abschreckmittels auf die Außen- und Innenoberfläche des Rohres abzuschrecken. Die Erwärmung erfolgt hierzu entweder induktiv oder durch Gasbrenner. Die bekannten Verfahren sind sehr umständlich und aufwendig bei oft unkontrollierbarem Abkühlungsbeginn.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anlage zum Vergüten von Großrohren zu schaffen, die ein kontrollierbares Behandeln insbesondere dickwandiger Rohre auf einfache und wirtschaftliche Weise ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur Großrohrvergütung insbesondere dickwandiger Rohre vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Erwärmung in zwei Stufen erfolgt, von denen die erste Stufe durch Flammenerwärmung mit hoher Energiedichte bis etwa zur Curietemperatur erfolgt und sich daran eine induktive Erwärmung mit niedriger Frequenz anschließt, deren Dauer mindestens der für den Temperaturausgleich erforderlichen Zeit entspricht und dabei einer Temperaturerhöhung von Curietemperatur auf Austenitisierungstemperatur bewirkt, wobei die Zeit in bekannter Weise abhängig von Wanddicke und der gewünschten Ausgleichsgenauigkeit ist. Die Erwärmung durch die Flamme erfolgt im Gegenstrom, wobei das Rohr in bekannter Weise in Drehung versetzt wird.
Zur Durchführung des Verfahrens wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch einen zum Rohr konzentrischen Abluftkanal mit einer Transporteinrichtung für das Rohr, einen in Laufrichtung des Rohres danach angeordneten, das zu erwärmende Rohr eng und konzentrisch umschließenden Ringbrenner mit in Richtung Abluftkanal weisenden Brennerdüsen, einer induktiven Heizeinrichtung hinter dem Ringbrenner und einem unmittelbar anschließend angebrachten äußeren Spritzring. Bei großen Wanddicken oder bei hoher geforderter Abkühlgeschwindigkeit kann zusätzlich auch ein innerer Spritzring eingesetzt werden.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen in der Verbindung der wirtschaftlichen Verwendung der Flammenerwärmung und einem induktiv mit niedriger Frequenz durchgeführten, insbesondere bei großer Wanddicke gleichmäßigen Temperaturausgleich und dadurch Vermeidung von Temperaturdifferenzen über die Wanddicke beim Erwärmen.
In der Zeichnung ist eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt.
In der Vorrichtung werden die Rohre 1 mit Hilfe bekannter Transportmittel unmittelbar hintereinander durch den Abluftkanal 2 gefördert und zunächst mit Hilfe eines Ringbrenners 3, dessen Brennerdüsen in Richtung auf den Abluftkanal 2 weisen, im Gegenstrom durch Flammenerwärmung bis etwa auf Curietemperatur gebracht. Hinter dem Ringbrenner 3 ist eine induktive Heizeinrichtung 4 angeordnet, an die sich ein Spritzring 5 unmittelbar anschließt. Gegebenenfalls kann zusätzlich ein weiterer Spritzring im Rohrinnern angeordnet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Großrohrvergütung, insbesondere dickwandiger Rohre mit einer Erwärmung der Rohre auf Austenitisierungstemperatur und nachfolgender Abschreckung, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung in zwei Stufen erfolgt, von denen die erste Stufe durch Flammenerwärmung mit hoher Energiedichte bis etwa Curietemperatur erfolgt und sich daran eine induktive Erwärmung auf die Austenitisierungstemperatur mit niedriger Frequenz anschließt, deren Dauer mindestens der für den Temperaturausgleich und Temperaturerhöhung erforderlichen Zeit entspricht.
2. Verfahren zur Großrohrvergütung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flammenerwärmung im Gegenstrom erfolgt, wobei das Rohr in an sich bekannter Weise gedreht wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen zum Rohr (1) konzentrischen Abluftkanal (2) mit Transporteinrichtung für das Rohr, einen davor angeordneten, das zu erwärmende Rohr eng und konzentrisch umschließenden Ringbrenner (3) mit in Richtung Abluftkanal (2) weisenden Brennerdüsen, einer induktiven Heizeinrichtung (4) hinter dem Ringbrenner und einem unmittelbar anschließend angebrachten äußeren Spritzring (5).
DE19752529518 1975-06-30 1975-06-30 Verfahren und vorrichtung zur grossrohrverguetung Ceased DE2529518B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529518 DE2529518B1 (de) 1975-06-30 1975-06-30 Verfahren und vorrichtung zur grossrohrverguetung
GB13812/76A GB1541093A (en) 1975-06-30 1976-04-06 Method and equipment for heat treating large tubes
IT22136/76A IT1059742B (it) 1975-06-30 1976-04-09 Procedimento termico di grossi tubi
JP51044337A JPS526322A (en) 1975-06-30 1976-04-19 Method and apparatus for heat treatment of pipes having large diameter
CA250,909A CA1069416A (en) 1975-06-30 1976-04-23 Method and equipment for heat treatment of large tubes
FR7616618A FR2316339A1 (fr) 1975-06-30 1976-06-02 Procede et dispositif pour le traitement thermique de tubes de grande dimension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529518 DE2529518B1 (de) 1975-06-30 1975-06-30 Verfahren und vorrichtung zur grossrohrverguetung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529518A1 DE2529518A1 (de) 1976-08-26
DE2529518B1 true DE2529518B1 (de) 1976-08-26

Family

ID=5950504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529518 Ceased DE2529518B1 (de) 1975-06-30 1975-06-30 Verfahren und vorrichtung zur grossrohrverguetung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS526322A (de)
CA (1) CA1069416A (de)
DE (1) DE2529518B1 (de)
FR (1) FR2316339A1 (de)
GB (1) GB1541093A (de)
IT (1) IT1059742B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140936A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Esser Werke GmbH vorm. Westmontan-Werke, 4788 Warstein "verfahren und vorrichtung zum innenhaerten eines doppellagigen stahlrohrs"

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714791A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-05 Aeg Elotherm Gmbh Verfahren zur durchlauferwaermung eines langgestreckten metallenen werkstuecks, insbesondere zur durchlauferwaermung von stahlroehren
JPS57192991U (de) * 1981-05-30 1982-12-07
JPH0512274Y2 (de) * 1986-11-07 1993-03-29
CN100335662C (zh) * 2005-01-28 2007-09-05 三一重工股份有限公司 混凝土输送管生产工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349913B1 (de) * 1973-10-02 1975-04-10 Mannesmann Roehren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abschreckhaerten von Rohren
FR2284847A1 (fr) * 1974-09-11 1976-04-09 Siderurgie Fse Inst Rech Procede et dispositif de rechauffage de demi-produits siderurgiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140936A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Esser Werke GmbH vorm. Westmontan-Werke, 4788 Warstein "verfahren und vorrichtung zum innenhaerten eines doppellagigen stahlrohrs"

Also Published As

Publication number Publication date
CA1069416A (en) 1980-01-08
DE2529518A1 (de) 1976-08-26
JPS526322A (en) 1977-01-18
IT1059742B (it) 1982-06-21
FR2316339B1 (de) 1979-01-19
GB1541093A (en) 1979-02-21
FR2316339A1 (fr) 1977-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines metallischen Bauteils
DE3719557C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines nahtgeschweissten metallrohrs
DE2529518B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grossrohrverguetung
DE3234863C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blankglühen von metallischen Werkstücken mit Stickstoff als Schutzgas
AT15624U1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und Wärmebehandlungsvorrichtung
DE102017215699B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
DE1294796B (de) Ausgangswerkstueck zum Plattieren eines ferritischen Tragrohres mit einem austenitischen Plattierrohr
DE3105064C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zu Bunden (Coils) aufgehaspeltem Metallband
DE102006015669B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln metallischen Gefüges
DE3139622A1 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von stahl
DE1496004B1 (de) Verfahren zum Tempern einer Glastafel
DE1558004C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Schweißnähten
DE2548116A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen abschrekken eines heissen metallrohres sowie verwendung der vorrichtung
DE2601625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten dünnwandiger Großrohre aus Stahl
DE860934C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von zylindrischen Hohlkoerpern und danach hergestellte Kugelflasche, Hochdruckflasche und Wellrohr
DE2134542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergueten von rohren
EP0178477A1 (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Stahlrohre grossen Durchmessers
DE3542681A1 (de) Verfahren zur herstellung gezogener qualitaetsrohre
DE2605826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum patentieren von stahldraehten
DE1527299A1 (de) Hammerschweissverfahren
EP0036670B1 (de) Anlage zum Regenerieren von offenen Profilstählen
DE886002C (de) Verfahren zum Haerten von Blechen
EP0413163A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von thermomechanisch behandeltem Walzgut aus Stahl
EP4015657A1 (de) Thermisches behandeln von bauteilen
DE898311C (de) Verfahren zum Karburieren der Heizgase bei SM-OEfen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused