DE2528882A1 - Verfahren zum herstellen einer gedruckten leiterplatte - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer gedruckten leiterplatte

Info

Publication number
DE2528882A1
DE2528882A1 DE19752528882 DE2528882A DE2528882A1 DE 2528882 A1 DE2528882 A1 DE 2528882A1 DE 19752528882 DE19752528882 DE 19752528882 DE 2528882 A DE2528882 A DE 2528882A DE 2528882 A1 DE2528882 A1 DE 2528882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
circuit board
photo
screen printing
printing mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752528882
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Sandrik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752528882 priority Critical patent/DE2528882A1/de
Publication of DE2528882A1 publication Critical patent/DE2528882A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0008Apparatus or processes for manufacturing printed circuits for aligning or positioning of tools relative to the circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0002Apparatus or processes for manufacturing printed circuits for manufacturing artworks for printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/044Solder dip coating, i.e. coating printed conductors, e.g. pads by dipping in molten solder or by wave soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0548Masks
    • H05K2203/0554Metal used as mask for etching vias, e.g. by laser ablation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0548Masks
    • H05K2203/0557Non-printed masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0548Masks
    • H05K2203/056Using an artwork, i.e. a photomask for exposing photosensitive layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/167Using mechanical means for positioning, alignment or registration, e.g. using rod-in-hole alignment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0047Drilling of holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/064Photoresists
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
    • H05K3/1225Screens or stencils; Holders therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen einer gedruckten Leiterpiatte Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Uerstelleii einer mit Löchern zur Aufnahme von Anschlußenden elektrischer Bauelemente versehenen, gedruckten Leiterpiatte mit Kupfer kaschierung unter Verwendung einer Boto- oder Siebdruckmaske zur Erzeugung von Leiterbahnen auf der Leiterpiatte.
  • Bisher ist es üblich, gedruckte Leiterplatten in der Weise herzustellen, daß die auf das entsprechende Format beschnittene Leiterplatte mit Kupferkaschierung zunächst mit Bohrungen in einer Anordnung versehen wird, wie sie zur Befeætigung von elektrischen Bauelementen mittels ihrer Anschlußenden erforderlich ist (Buch von A.F. Bogenschütz ~Oberflächentechnik und Galvanotechnik in der Elektronik", 1971, Seite 40 und DU-OS 1 911 809 sowie 2 009 233). Nach dem Bohren der Löcher wird auf die Leiterplatt.en ein Fotolack aufgebracht und danach unter Verwendung von Yoto- oder Siebdruckmasken eine Belichtung der Leiterplatte vorgenommen. Anschließend wird der Botolack und der zu entfernende Teil der Kupferkaschierung von der Leiterplatte abgelöst, so daß auf der Platte nur noch die Leiterbahnen als Reste der Kupferkaschierung verbleiben. Anschließend erfolgt häufig, um die Lötfreudigkeit der Leiterplatte zu erhalten, eine Verzinkung oder ein Auftrag eines Zinn-Blei-Gemisches beispielsweise auf galvanischem Wege oder durch eine Feuerverzinnung.
  • Dieses bekannte Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten hat unter anderem den Nachteil, daß sich nicht selten unpräzise oder verstopfte Bohrungen oder gar Bohrversetzungen ergeben, die dann in nachträglichen Arbeiten beseitigt werden müssen. Dies erfordert einen hohen Zeitaufwand und gestaltet insgesamt die Herstellung von Leiterplatten aufwendig.
  • Hinzu kommt, daß bei einem anschließenden Feuerverzinnen der Leiterplatten zur Erhaltung der Lötfreudigkeit die Bohrungen in den Platten verschlossen werden müssen, um ein Zusetzen beim Feuerverzinnen zu vermeiden. Dazu bedarf es zusätzlicher Mittel, die wiederum den Aufwand bei der Herstellung gedruckter Leiterplatten erhöhen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgebe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen gedruckter Leiterplatten vorzuschlagen, daß sich mit vergleichsweise geringem Aufwand mit sogar gegenüber den bekannten Leiterplatten verbesserter Qualität durchftihren läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: a) Die Foto- oder Siebdruckmaske wird so ausgestaltet, daß an den Stellen der Löcher bei der Bearbeitung der Leiterplatte von Kupfer freie Flächen entstehen, b) unter Verwendung der Foto- oder Siebdruckmaske werden die Leiterbahnen mit von Kupfer freien Flächen an den Stellen der Löcher erzeugt und c) die Löcher werden in die Leiterplatte von einer an sich bekannten, automatisch gesteuerten Fertigungsvorrichtung gebohrt oder gestanzt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß nach dem Bohren ein Entgraten der Löcher, das bisher unbedingt erforderlich war, entfallen kann. Dies ist darauf zurückzuführen, daß an den Stellen, wo die Löcher in die gedruckte Leiterplatte gebohrt werden sollen, die Kupferksschierung entfernt ist, so daß diese keinen Grat beim Bohren mehr bilden kann; das Trägermaterial gedruckter Schaltungsplatten läßt sich nämlich ohne Erzeugen von Grat bohren. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich bei Anwendung einer Feuerverzinnung dadurch, daß infolge des Bohrens als letztes Arbeitsgang bei der Herstellung einer gedruckten Leiterplatte Maßnahmen zum Verschließen der Bohrungen nicht erforderlich sind. Die gedruckte Leiterpiatte wird bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einfach durch ein entsprechendes Bad gezogen, wobei die Leiterbahnen mit Zinn oder einem Zinn-Blei-Gemisch überzogen werden. Im Bereich der zu bohrenden Löcher entsteht dabei kein Überzug, so daß danach ohne weiteres die Bohrlöcher eingebracht werden können.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich das erfindungsgemäße Verfahren erwiesen, wenn es durch folgende weitere Verfahrensschritte gekennzeichnet ist: a) Die Foto- oder Sieb-Druckmaske wird mit Aufnahmebohrungen versehen und mittels in weiteren Aufnahmebohrungen der Leiterplatte angeordneten Stiften zur Leiterplatte genau ausgerichtet und b) die Leiterplatte wird mittels in ihre Aufnahmebohrungen eingreifender Stifte auf der an sich bekannten, automatisch gesteuerten Fertigungsvorrichtung ausgerichtet und gebohrt oder gestanzt.
  • Bei Durchführung dieser Verfahrensschritte ist sichergestellt, daß ein Versatz zwischen den Leiterbahnen und den Bohrungen verhindert wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Foto oder Siebdruckmaske mittels Aufnahmebohrungen und Stiften in weiteren Aufnahmebohrungen der Leiterpiatten genau hinsichtlich der Leiterpiatte festlegbar ist und auch die Leiterplatte auf der automatisch gesteuerten Fertigungsvorrichtung mittels dieser Aufnahmebohrung ausgerichtet wird, so daß dann die Bohrungen in der Leiterplatte zwangsläufig an der richtigen Stellen sitzen müssen. Dabei ist vorausgesetzt, daß in an sich bekannter Weise (vgl. A.F. Bogenschütz 1,Oberflächentechnik und Galvanotechnik in der Elektronik", 1971, Seite 29) von einem Lochstreifen sowohl die Herstellung der Foto- oder Siebdruckmaske als auch die automatische Fertigungsvorrichtung gesteuert wird.
  • Zur maßgenauen Anbringung der Bohrungen in der gedruckten Leiterplatte kann vorteilhaft sein, wenn die Leiterplatte mit einer genau festgelegten Hilfsbohrung und mit mindestens einer weiteren Hilbabohrung versehen wird, mittels denen die Leiterplatte unter Verwendung von weiteren Stiften zur Herstellung der Aufnahmebohrungen in der automatischen Fertigungsvorrich tung festgelegt wird. Die Hilfsbohrungen können dann als Richtpunkte für die Ausrichtung der Foto- oder Siebdruckmaske dienen und auch zur entsprechenden Ausrichtung der gedruckten Leiterplatte mittels Aufnahmebohrungen, die zur Festlegung in der automatischen Fergigungsvorrichtung dienen.
  • Die Foto- oder Siebdruckmaske wird zur Durchführung des erz in dungsgemäßen Verfahrens vorteilhafterweise an den Stellen der Löcher mit Ausnehmungen versehen, indem in die Foto oder Siebdruckmaske in der automatisch gesteuerten Fertigungsvorrichtung die Ausnehmungen gebohrt oder @stanzt werden. Dieses Verfahren zur Gewinnung einer Foto- oder Siebdruckmaske mit einer Ausgestaltung, die an den Stellen der Löcher auf der Leiterplatte zu von Kupfer freien Flächen führt, hat den Vorteil einer hohen Genauigkeit und einer verhältnismäßig einfachen Herstellung.
  • Grundsätzlich ließe sich zwar auch auf fotographischem Wege die Foto- oder Siebdruckmaske entsprechend ausgestalten, Jedoch wäre dies bei dem heutigen Stand der Technik erheblich ungenauer und nur mit größerem Aufwand möglich.
  • Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Foto- oder Siebdruckmaske zum maßgenauen Bohren oder Stanzen ihrer Ausnehmungen mit Orientierungsbohrungen versehen wird und wenn mittels dieser Orientierungsbohrungen unter Verwendung zusätzlicher Stifte die Maske in der Fertigungsvorrichtung zur Herstellung ihrer Ausnehmungen festgelegt wird.
  • Als vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, wenn die Foto- bzw.
  • Siebdruckmaske zum maßgenauen Bohren oder Stanzen der Ausnehmungen zwischen zwei Hilfsplatten angeordnet wird, wobei sie in einer definierten Lage durch ihre Orientierungsbohrungen und in diese eingreifende Führungsstifte in Hilfsbohrungen der Hilfsplatten gehalten wird.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in den Figuren 1 und 2 eine Fotomaske zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in zwei verschiedenen Herstellungsstufen gezeigt, und in der Figur 3 ist eine gedruckte Leiterplatte vor dem Bohren der Löcher dargestellt.
  • In der Figur 1 ist eine Fotomaske 1 zu erkennen, auf der die einzelnen Leiterbahnen 2 mit kreisförmigen Stellen 3 versehen sind, an denen Löcher zur Aufnahme der Anschlußenden von Bauelementen einzubringen sind. Je nach Art des verwendeten Fotolackes, d.h. ob es sich um einen Positiv- oder Negativ-Lack handelt, sind die Leiterbahnen 2 und die kreisförmigen Stellen 3 dunkel zur Verhinderung eines Lichtdurchtrittes oder hell zur Belichtung der Leiterplatte ausgelegt. Die Leiterplatte 1 ist vorzugsweise von mit Hilfe einer von einem Lochstreifen gesteuerten Zeicheneinrichtung mit der Kennzeichnung der Leiterplatten versehen, wobei der Lochstreifen mittels eines sogenannten Plotters gewonnen sein kann.
  • Um die Fotomaske 1 so auszugestalten, daß später auf der kaschierten Leiterplatte an den Stellen der Löcher von Kupfer freie Stellen entstehen, ist die Fotomaske 1 - wie Figur 2 erkennen läßt - im Bereich der kreisförmigen Stellen 3 (vgl. Figur 1) mit Löchern 4 versehen. Vorher wird die Fotomaske 1 mit einer Orientierungsbohrung 5 und mindestens einer weiteren Orientierungsbohrung 6 versehen. Die Orientierungsbohrung 5 stellt dabei den Ursprungs- bzw. Ausrichtpunkt für die Herstellung der Leiterbahnen als auch für das automatische Schren dar. Von dieser Orientierungsbohrung 5 ausgehend ergibt sich dann aufgrund des in dem Lochstreifen gespeicherten Programms die Lage der weiteren Orientierungsbohrung 6. Mit den Löchern 4 werden gleichzeitig Aufnahmebohrungen 7 und 8 maßgenau in die Fotomaske 1 gebohrt.
  • Auch die Leiterplatte 9 wird von der Lochstreifen gesteuerten Fertigungsvorrichtung mit Hilfsbohrungen 10 und 11 versehen, wie es in figur 3 dargestellt ist.
  • Mittels dieser Hilfsbohrungen 10 und 11 wird die Leiterplatte 9 auf dem Bohrtisch 12 der ansonsten nicht dargestellten Fertigungsvorrichtung in eine genau definierte Lage gebracht; da die Hilfsbohrung 10 als Bezugspunkt gilt und auch auf dem Lochstreifen eingespeichert ist, können jetzt von der Hilfsbohrung 10 ausgehend sehr genau in die gedruckte Leiterplatte 9 Aufnahmebohrungen 13 und 14 eingebracht werden. Mittels der Aufnahmebohrung 13 wird die Leiterplatte 9 später auf einen Stift 15 auf dem Bohrtisch 12 der automatisch arbeitenden Fertigungsvorrichtung aufgeschoben, gegebenenfalls zusammen mit weiteren gedruckten Leiterplatten. Ferner wird später die Leiterplatte 9 auf einen weiteren Führungsstift 16 aufgesteckt, der in einer Nut 17 in dem Bohrtisch 12 in Richtung des Doppelpfeiles 18 längsverschiebbar ist, um eine spannungsfreie Lagerung der Leiterplatte 9 zu erreichen.
  • Nachdem die Leiterplatte 9 mit Aufnahmebohrungen 13 und 14 versehen ist, werden in diese Aufnahmebohrungen 13 und 14 vorübergehend Hilfsstifte eingedrückt, die dann die den Aufnahmebohrungen 13 und 14 in ihrer Lage genau entsprechende Aufnahmebohrungen 7 und 8 der Fotomaske 1 (vgl. Figur 2) aufnehmen. Damit ist sichergestellt, daß die Fotomaske 1 in einer genau definierten Lage auf der Leiterplatte 9 liegt. Bei einer nachfolgenden Belichtung der mit einem Fotolack versehenen Leiterplatte 9 werden dann die Leiterbahnen genau auf der Leiterplatte 9 abgebildet, wobei dann auch in genau definierter Lage die von Kupfer freien Blächen auf der gedruckten Leiterplatte 9 entstehen.
  • Nachdem die Leiterplatte 9 durch Entfernen des Fotolackes und der über flüssigen Kupferkaschierung soweit vorbereitet ist, daß sie Leiterbahnen in gewünschter Zahl und in gewünschtem Verlauf sowie von Kupfer freien Flächen an den Stellen der Löcher aufweist, wird die Leiterplatte 9 auf die Stifte 15 und 16 auf dem Bohrtisch 12 der automatischen Fertigungsvorrichtung aufgesteckt und befindet sich somit wiederum in einer genau definierten Lage auf dem Bohrtisch 12. Wird nun die automatisch arbeitende Fertigungsvorrichtung von dem Lochstreifen gesteuert, dann werden die einzelnen Löcher in der Leiterplatte 9 genau an den Stellen gebohrt, wo sich vom Kupfer freie Flächen befinden. Die Bohrlöcher werden dabei nur durch das Trägermaterial eingebracht, so daß kein Grat beim Bohren entsteht und somit ein Graten entfallen kann.
  • Soll die Lötfreudigkeit der gedruckten Leiterplatte 9 über längere Zeit erhalten werden, dann wird vor dem Bohren der Löcher die Leiterplatte 9 beispielsweise einer Feuerverzinnung unterworfen.
  • Dabei bleibt Zinn. bzw. ein Blei-Zinn-Gemisch nur an dem Kupfer tragenden Flächen haften, so daß sich auch nach dem Verzinnen im Bereich der Löcher kein Metall befindet. Auch bei einem Bohren erst nach einem vorangehenden Feuerverzinnen bildet sich also kein Grat an den Bohrlöchern, Mit der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen gedruckter Leiterplatten vorgeschlagen, das sich erheblich einfacher und besser als bisher bekannte Verfahren durchführen läßt.
  • 3 Figuren 6 Patentansprüche

Claims (6)

  1. Patentans #rüohe Verfahren zum Herstellen einer mit Löchern zur Aufnahme von Anschlußenden elektrischer Bauelemente versehenen, gedruckten Leiterplatte mit einer tupferkaschierung unter Verwendung einer Foto- oder Siebdruckmaske zur Erzeugung von Leiterbahnen auf der Leiterplatte, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Die Foto- oder Siebiruckmaske wird so ausgestaltet, daß an den Stellen der Löcher bei der Bearbeitung der Leiterplatte von Kupfer freie Flächen entstehen, b) unter Verwendung der Foto- oder Siebdruckmaske werden die Leiterbahnen mit von Kupfer freien Flächen an den Stellen der Löcher erzeugt und o) die Löcher werden in die Leiterplatte von einer an sich bekannten, automatisch gesteuerten Fert igungsvorrichtung gebohrt oder gestanzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Die Foto- oder Siebdruckmaske wird mit Aufnahmebohrungen versehen und mittels in weiteren Aufnahmebohrungen der Leiterplatte angeordneten Stiften zur Leiterplatte genau ausgerichtet und b) die Leiterplatte wird mittels in ihre Aufnahmebohrungen eingreifender Stifte auf der an sich bekannten, automatisch gesteuerten Fertigungsvorrichtung ausgerichtet und gebohrt oder gestanzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte mit einer genau festgelegten Hilfsbohrung und mit mindestens einer weiteren Hilfsbohrung versehen wird, mittels denen die Beiterplatte unter Verwendung von weiteren Stiften zur Herstellung der Aufnahmebohrungen in der automatibuchen Fertigungseinrichtung festgelegt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Foto- oder Siebdruckmaske an den Stellen der Löcher mit Ausnehmungen versehen wird, indem in die Foto-oder Siebdruckmaske in der automatisch gesteuerten Fertigungsvorrichtung die Ausnehmungen gebohrt oder gestanzt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Foto- oder Siebdruckmaske zum maßgenauen Bohren oder Stanzen der Ausnehmungen mit Orientierungsbohrungen versehen wird und mittels dieser Orientierungsbohrungen unter Verwendung zusätzlicher Stifte in der Fertigungsvorrichtung festgelegt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Foto- oder Siebdruckmaske zum maßgenauen Bohren oder Stanzen der Ausnehmungen zwischen zwei Hilfsplatten angeordnet wird, wobei sie in einer definierten Lage durch ihre Orientierungsbohrungen und Führungsstifte in Hilfsbohrungen der Hilfsplatten gehalten wird.
DE19752528882 1975-06-25 1975-06-25 Verfahren zum herstellen einer gedruckten leiterplatte Pending DE2528882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528882 DE2528882A1 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Verfahren zum herstellen einer gedruckten leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528882 DE2528882A1 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Verfahren zum herstellen einer gedruckten leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528882A1 true DE2528882A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=5950148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528882 Pending DE2528882A1 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Verfahren zum herstellen einer gedruckten leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2528882A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703038A1 (de) * 1994-08-24 1996-03-27 Excellon Automation Co. Beweglicher Stift als Ausrichtmechanismus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703038A1 (de) * 1994-08-24 1996-03-27 Excellon Automation Co. Beweglicher Stift als Ausrichtmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113855A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten
DE1065903B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von leitenden Mustern
DE3502744C2 (de)
DE3013667C2 (de) Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1924775A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE2514176A1 (de) Gekruemmte starre schaltungsplatte und verfahren zum herstellen derselben
EP1701600A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Leiterbahnen einer Leiterplatte
DE4307784C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Pads versehenen Leiterplatten für die SMD-Bestückung
CH654161A5 (de) Verfahren zum herstellen von gedruckten leiterplatten mit lochungen, deren wandungen metallisiert sind.
EP0613331A1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte
DE1076212B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Schaltverbindungen
DE3137279C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrlagen-Leiterplatten sowie nach dem Verfahren hergestellte mehrlagige Leiterplatte
CH628195A5 (en) Printed-circuit board having at least two wiring layers
DE2528882A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gedruckten leiterplatte
DE2014138C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE1206976B (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen nach der Aufbaumethode
DE2334534A1 (de) Elektrischer stecker, insbesondere fuer gedruckte schaltungen, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19625386A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE2645947C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE2809013C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Bauelementen bestückten gedruckten Schaltungsplatte
DE1922652B2 (de) Verfahren zur herstellung von loetanschluessen
DE1615853A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE2312482C3 (de) Gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1665395B1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter leiterplatten
DE1226182B (de) Verfahren zur Herstellung von sogenannten gedruckten Schaltungen mit aus Metallfoliebestehenden Leiterzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection