DE2528241A1 - Ueberzogener gegenstand aus einer nickel- oder kobalt-legierung - Google Patents

Ueberzogener gegenstand aus einer nickel- oder kobalt-legierung

Info

Publication number
DE2528241A1
DE2528241A1 DE19752528241 DE2528241A DE2528241A1 DE 2528241 A1 DE2528241 A1 DE 2528241A1 DE 19752528241 DE19752528241 DE 19752528241 DE 2528241 A DE2528241 A DE 2528241A DE 2528241 A1 DE2528241 A1 DE 2528241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
coatings
chromium
yttrium
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752528241
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley T Wlodek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cabot Corp
Original Assignee
Cabot Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cabot Corp filed Critical Cabot Corp
Priority to DE19752528241 priority Critical patent/DE2528241A1/de
Publication of DE2528241A1 publication Critical patent/DE2528241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Überzogeer Gegenstand aus einer Nickel- oder Kobalt-Legierung.
  • Bestandteile von Gasturbinen, wie Schaufeln, Flügel und Verbrennungskammern, die den höchsten Temperaturen in der Turbine aus gesetzt sind, bestehen häufig aus Nickel- und Kobalt-Legierungen hoher Festigkeit, die aber gegenüber der Umgebung nicht beständig genug sind, um optimale Betriebsbedingungen auszuhalten. Es ist üblich, diese Bestandteile mit Legierungen zu ilberziehen, die beständiger gegen Oxydation und Korrosion sind. Man kann die Turbinen also bei höheren Temperaturen und höherer Belastung betreiben, so daß die Maschine nicht so hBuSig überholt zu werden braucht. Hierfür ist eine weitergehende Verbesserung der Beständigkeit gegenüber der Umgebung von solchen Überzügen erforderlich, um die Wirtschaftlichkeit und das Verhalten von Gasturbinen zu verbessern. Die bisher am meisten rortgeschrittenen und wirksamen Überzüge für solche Zwecke sind Kobalt- oder Nickel-Legierungen, welche Chrom, Aluminium und Yttrium als vorwiegende Legierungsbestandteile enthalten. Überzüge dieser Zusammensetzungen werden in der Regel durch Aufdampfen im Vakuum oder ähnliche Verfahren auf die Gegenstände aufgebracht. Typische Beispiele der guten Überzüge dieser Art sind Kobalt-Chrom-Aluminium-Yttrium- Legierungen nach der US-PS 3,676,085 und Nickel-Chrom-Aluminium-Yttrium-Legierungen nach der US-PS 3,754,903.
  • Die in diesen Vorveröffentlichungen beschriebenen Überzüge sind nicht so weich und nicht so duktil, wie es in vielen Fällen erforderlich ist.
  • Die Überzüge müssen nicht nur beständig gegen Oxydation und Korrosion sein, sondern sie sollen auch die mechanischen Eigenschaften der kritischen Bestandteile, wie der Flügel, der Schaufeln, und der Verbrennungskammern nicht beeinträchtigen. Die Überzüge müssen auch bei Raumtemperatur so weich sein, daß bei hohen Spannungen keine Risse entstehen. Andernfalls können die mechanischen Eigenschaften der überzogenen Teile beeinträchtigt werden.
  • Es muß ferner berücksichtigt werden, daß Gasturbinen, insbesondere in Flugzeugen, in zyklischer Art betrieben werden, mit laufenden Veränderungen der Temperaturen, welchen die Bestandteile der Turbine ausgesetzt sind. Die Überzüge müssen daher schnelle thermische Schwankungen aushiten können.
  • Die Erfindung betrifft Gegenstände aus einer Nickel- oder Kobalt-Legierung, die mit einem Gemisch aus im wesentlichen etwa 20 bis 608 Chrom, etwa 6 bis 13,5% Aluminium, etwa 0,01 bis 2,0% eines reaktiven Metalls, Rest Nickel, überzogen sind. Diese Überzüge sind beständig gegen Oxydation und Korrosion und haben die einzigartige erwünschte mechanische Eigenschaft, daß in ihnen keine Risse entstehen, und daß sie schnelle Temperaturschwankungen aushalten können.
  • Die erfindungsgemäßen Überzüge können durch Aufdampfen im Vakuum aufgetragen werden, ebenso auch nach anderen Verfahren, z.B. durch Elektrophorese und durch Aufsprühen. Die erfindungsgemäßen Überzüge schützen Superlegierungen auf der Basis von Nickel und Kobalt und sind sehr beständig in einer schnell oxydierenden Umgebung in Gegenwart und in Abwesenheit solcher korrodierender Stoffe, wie Chloride und Schwefel. Zusätzlich sind die erfindungsgemaßen Überzüge so weich, daß sie sowohl bei hohen wie bei Raumtemperatur die Träger aus den sehr festen Superlegierungen auf Nickel- und Kobalt-Basis schützen.
  • Die Beispiele erläutern einige Ausführungsformen der Erfindung.
  • Um zu zeigen, daß die bevorzr5gten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf Superlegierungen auf der Basis von Nickel und Kobalt aufgebracht werden können, sind in der nachstehenden Beschreibung Versuche zum Auftragen auf Inconel 713LC einer sehr festen Super- Legierung auf Nickelbasis, die in weitestgehendem Umfange in Gasturbinen verwendet wird, und auf MAR-M-509, einer Kobalt-Legierung, die häufig zur Herstellung vnn Flügeln in Gasturbinen verwendet wird, beschrieben. Diese bekannten Super-Legierungen haben die nachstehenden Zusammensetzungen: Inconel 713LC: 12,5% Chrom, 4,2% Molybdän, 2,0% Niob, 0,8% Titan, 6,1g Aluminium, 0,012% Bor, 0,010% Zirkonium, 0,12% Kohlenstoff, Rest Nickel. Wegen des geringen Chromgehaltes ist die Legierung nicht sehr beständig gegen Korrosion in der Wärme und gegen Oxydation bei erhöhten Temperaturen. Legierungen dieser Art in Gasturbinen müssen fast immer einen Überzug erhalten.
  • MAR-M-509: 21,5 Chrom, 10% Nickel, 7% Wolfram, 0,2% Titan, 0,010% Bor, 0,50% Zirkon, i,o% Eisen, 3,5% Tantal, 0,60 Kohlenstoff, Rest Kobalt. Wegen des höheren Ohromgehaltes ist diese Legierung beständiger gegen Korrosion in der Wärme, oxydiert aber ziemlich schnell bei erhöhten Temperaturen.
  • Zum direkten Vergleich mit den besten bekannten Überzügen wurden bei allen Versuchen die bevorzugten Überzüge aus Nickel-Chrom-Aluminium-Yttrium nach der Erfindung verglichen mit Überzügen aus Kobalt, Chrom, Aluminium und Yttrium nach der US-PS 3,676,085 und mit Überzügen aus Nickel, Chrom, Aluminium und Yttrium nach der US-PS 3,754,903. Bei allen Versuchen wurden die Überzüge so aufgetragen, wie es in der US-PS 3,675,085 beschrieben ist. Die Überzüge wurden nach Verfahren geprüft, die in der US-PS3,754,903 beschrieben sind.
  • TABELLE 1 Für Uberzüge verwendete Legierungen Nominelle Zusammensetzung Gew.-% Legierung Co Ni Al Cr Y A 70,35 -- 11,5 17,5 0,65 B -- 119,8 10,5 38,2 1,10 Die Kobalt-Chrom 15,2 1,62 die Legierung A ist eine Kobalt-Chrom-Aluminium-Yttrium-Legierung nach der US-PS 3,676,085; die Legierung B ist eine bevorzugte erfindungsgemäße Legierung, die Legierung C ist eine Nikel-Chrom-Die Legierungen nach der Ta nach der US-Patentschrift 3,754,903.
  • Die Legierungen nach der Tablle I wurden in einem Irduktionsofen im Vakuum erschmolzen und zu Stangen mit einem Durchmesser von etwa 5 cm vergossen. Diese Stangen wurden zum Auftragen im Vakuum unter einem Druck von 1O111 Torr oder darunter aus einer Schmelze verdampft, die mittels eines Elektronenstrahls über die Verdampfungstemperatur erhitzt war. Um die Zusammensetzung von Überzügen aus der Legierung B zu ändern, wurden verschiedene Verdampfungsbedingungen verwendet. Bei jedem vierten oder fünften Muster wurde die Zusammensetzung der Überzüge geprüft. Hierfür wurden die Überzüge auf einem Plättchen niedergeschlagen, und darauf mittels Fluoreszenz von Röntgenstrahlen chemisch analysiert. Zur Durchführung der Versuche wurden die erwähnten über züge aufgebracht auf gegossene Stäbe aus MAR.-M-509 und Inconel 713LC mit einer Länge von etwa 7,5 cm und einem Durchmesser von etwa 6 mm. Diese Stäbe wurden im Vakuum auf etwa 9550C erhitzt, worauf ein Überzug mit einer Dicke von etwa 0,075 bis 0,125 mm aufgebracht wurde. Nach dem Überziehen wurden die Muster in der Wärme unter einem Vakuum von 10 5 Torr 5 Stunden lang bei einer Temperatur von 970°C behandelt, und dann mit Glaskugeln unter einem Luftdruck von 2,1 bis 1,7 kp/cm2 bearbeitet, wie es in der US-PS 3,676,085 beschrieben ist.
  • Beispiel 1 Je zwei Muster aus Inconel 713LC wurden im Vakuum nach den oben erwähnten Verfahren überzogen mit den Legierungen A, B und C der in der Tabelle I angegebenen Zusammensetzungen. Zur Bestimmung der Beständigkeit und des Schutzes der Überzüge gegen dynamische Oxydation bei hohen Temperaturen wurden alle Muster gleichzeitig geprüft, so daß ein direkter Vergleich möglich war. Während des Versuches wurden die Muster in einem Halter mit 60 U/Mln. rotiert, damit die Verbrennungsprodukte von der Verbrennung eines Heizöls mit 0,11% Schwefel gleichmäßig auftreffen konnten, Die Muster wurden bei einer Temperatur von 11500C gehalten, die Verbrennungsprodukte wurden mit einer Strömungsgeschwindigkeit von mehr als 350 km/St. zugeführt. Um die Versuchsbedingungen den Verhältnissen in Gasturbinen ähnlich zu machen, wurden die Muster alle 30 Minuten herausgenommen und während 2 Minuten mit kalter Luft angeblasen, wobei ihre Temperatur von 1150 auf etwa 3150C sank.
  • Nach diesem Abkühlen wurden die Muster sofort in die Strömung der heißen Verbrennungsprodukte hereingebracht, wo sie weitere 30 Minuten verblieben. Diese Versuche wurden während 100 Stunden fortgesetzt. Alle 24 Stunden wurden die Muster entfernt und auf die ersten Anzeichen eines Versagens geprüft. Nach Abschluß der 100-stündigen Versuche wurden die Muster für die metallographische Untersuchung zerschnitten, um die Quelle des Versagens festzustellen, und um die Tiefe des Angriffs festzustellen, wenn kein Versagen beobachtet wurde. Es wurden die Tiefen gemessen, bis zu denen Oxyde konthuierlich und diskontinuierlich in den Überzug eingedrungen waren Die Ergebnisse sind in der Tabelle II enthalten4 Die Tabelle II enthält Angaben über die Analyse mittels fluoreszierender Röntgenstrahlen, die Zeiten bis zum eventuellen Versagen, und die Tiefe des kontinuierlichen und diskontinuierlichen Eindringens der Oxyde bei denjenigen Mustern, die nicht versagt hatten. Die Tabelle zeigt, daß Kobalt-Chrom-Aluminium-Yttrium-Überzüge nach der US-PS 3,676,085 nach 63 Stunden versagt hatten (Muster 1 und 2), ebenso wie die Legierungen mit einem geringen Gehalt an Aluminium aus der Legierung B gemäß der Erfindung (Muster 5 und 6), daß aber die erfindungsgemäßen bevorzugten Zusammensetzungen (Muster 3 und 4), ebenso wie die Überzüge aus Nickel-Chrom-Aluminium -Yttrium-Legierungen nach der US-PS 3,754,903 (Muster 7 und 8)innerhalb 100 Stunden nicht versagt hatten.
  • T A B E L L E II Beständigkeit gegen Oxydation bei hoben Temperaturen von Überzügen auf Inconel 713LC Muster Zusammensetzung des Überzuges Dicke der Verwendete Stunden bis Zusammenhand des Überzuges Gew.-% Überzüge Legierung zum Versagen kontinuier- Gesamte Ein-Co Ni Cr Al Y mm bei der dyna- liche Ein- dringtiefe der mischen Oxy- dringtiefe Oxyde dation bei der Oxyde 1150°C mm mm 1 73,0 -- 16,0 11,3 0,6 0,100-0,125 A 63 Versagen 2 73,0 -- 16,0 11,3 0,6 0,100-0,125 A 63 Versagen 3 -- 50,3 34,6 10,3 1,1 0,100-0,125 B >100 0,016#0,0018 0,023#0,0038 4 -- 51,8 33,0 10,7 1,3 0,100 B >100 0,023#0,0033 0,036#0,0071 5 -- 39,6 56,8 7,9 0,2 0,075 B 63 Versagen 6 -- 39,6 56,8 7,9 0,2 0,075 B 63 Versagen 7 -- 59,2 17,1 17,1 1,0 0,100 C >100 0,025#0,036 0,0300#0,0031 8 -- 59,2 17,1 19,3 0,4 0,075-0,100 C >100 --- --- Die metallographische Prüfung der Muster 3> 11, 7 und 8 zeigte im allgemeinen, daß die bevorzugten Zusammensetzungen aus der Legierung B etwa dieselbe Menge eines nicht angegriffenen Überzuges aufwiesen als Überzüge aus der Legierung C.
  • Beispiel 2 Es wurde nach dem Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschiede, daß die Legierungen A, B und C auf Träger aus der Kobalt-Legierung MAR-M-509 aufgetragen wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III enthalten. Bei dieser Versuchsreihe versagte keiner der Überzüge innerhalb von 100 Stunden. Die metallographische Prüfung der Muster nach dem Versuch zeigte aber, daß eines der Muster (Nr. 9) mit dem Überzug aus der Kobalt-Chrom-Aluminium-Yttrium-Legierung nach der US-PS 3,676,085 stark angegriffen war, + wobei die Oxyde etwa 0,090 - 0,044 mm tief in den Überzug eingedrungen waren. Es eei bemerkt, daß die ursprünglichen Überzüge zwar nur eine Dicke von 0,100 bis 0,125 mm hatten, daß aber durch Diffusion während der Versuche die Dicke der Überzüge merklich zugenommen hatte. Die Überzüge aus der Legierung C nach der US-PS 3,754,903 ergaben schwankende Ergebnisse, wobei das Muster 111 bis zu einer Tiefe von 0,067 - 0,015 mm kontinuierlich und diskontinuierlich eingedrungene Oxyde aufwies.
  • Zur Überprüfung dieser Ergebnisse bei niedrigeren Versuchstemperaturen wurde ein identischer Test durchgeführt mit Mustern aus MAR-M-509. Zwei dieser Muster waren überzogen mit einer Schicht aus Nickel, Chrom, Aluminium und Yttrium gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, aus der Legierung B, und zwei Muster waren überzogen mit der Legierung C, Es wurde nach dem Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß die hdchste Temperatur bei 1095 0C lag. Überzüge aus der Legierung B versagten nicht innerhalb von 450 Stunden. Überzüge aus der Legierung C versagten nach 256 Stunden. Daraus geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Überzüge aus Nickel, Chrom, Aluminium und Yttrium auf Gegenständen aus Kobalt-Legierungen einen besseren Schutz bringen als überzüge nach der US-PS 3,754,903.
  • Beispiel 3 Gasturbinen in der Nähe des Meeres, z,B, in Flugzeugen über Salzwasser, werden besonders stark angegriffen durch die gleichzeitige Wirkung von Schwefel in dem Brennstoff und von Natriumchlorid oder Salz in der Umgebung. Diese Kombination von Salz und Schwefel verursacht eine sehr schnelle katastrophale Oxydation der meisten Legierungen in der Wärme, insbesondere der Legierung 713LC. Diese wird wegen ihres geringen Gehaltes an Chrom, worin sie mit den meisten Nickel-Legierungen übereinstimmt, in der Regel in der Wärme korrodiert. Dieser Angriff findet bei schon verhältnismäßig tiefen Temperaturen statt, maximal für die Legierung 713LC bei etwa 9000C und bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten des Gases.
  • Zur PriSfung der Beständigkeit an Überzügen gegen Korrosion in der Wärme wurden Überzüge aus den Legierungen A, B und C auf Gegenstände aus der Nickel-Legierung 713LC aufgebracht und auf ihre Korrosionsfestigkeit bei 9000C, etwa der maximalen Temperatur für einen solchen Angriff, geprüft. Die Versuchsbedingungen sind härter als in der US-PS 3,754,903 beschrieben, Alle Muster ließ man gleichzeitig mit etwa 60 U/Min. in einem Halter rotieren.
  • Über die Muster wurde ein Strom eines Verbrennungsproduktes voll Heizöl mit 0,11% Schwefel geführt. Dem Gase wurden 5 ppm Seesalz, bezogen auf das Gewicht der Luft, zugesetzt. Der Versuch wurde 1000 Stunden lang weitergeführt. Jede Stunde wurden die Muster herausgenommen und innerhalb von 2 Minuten auf eine Temperatur von unter 5400C abgekühlt. Bei diesem Versuch hatte das Gas eine Strömungsgeschwindigkeit von etwa 1,6 bis 16 km/St. Alle 24 bis 50 Stunden wurden die Muster herausgenommen und auf die ersten Anzeichen eines Versagens geprüft. Diejenigen Muster, die während der 1000 Stunden nicht versagt hatten, wurden metallographisch geprüft, um den Anteil des verbleibenden unversehrten Überzuges festzustellen0 Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle IV enthalten.
  • Überzüge aus der Legierung A versagten nicht während der Versuchszeit. überzüge aus Nickel, Chrom, Aluminium und Yttrium nach der US-PS 3,754,903 versagten nach 320 Stunden, was ausgezeichnet übereinstimmt mit den 330 Stunden für Überzüge dieser Art nach dem Beispiel 2 der erwähnten Patentschrift. Überzüge aus der bevorzugten Nickel-Chrom-Aluminium-Yttrium-Legierung nach den Mustern 18 und 19 versagten erst nach 827 bzw. 575 Stunden. Das bedeutet eine erhebliche Verbesserung gegenüber überzügen aus der Legierung C, T A B E L L E III Beständigkeit gegen Oxydation bei hoben Temperaturen von Überzügen auf Legierung MAR-M-509 Muster Zusammensetzung des Überzuges Dicke der Verwendete Stunden bis Zusammenhand des Überzuges Gew.-% Überzüge Legierung zum Versagen kontinuier- Gesamte Ein-Co Ni Cr Al Y mm bei der dyna- liche Ein- dringtiefe der mischen Oxy- dringtiefe Oxyde dation bei der Oxyde 1150°C mm mm 9 72,8 -- 12,9 11,0 0,7 0,100-0,125 A >100 0,0173#0,0089 0,0902#0,0440 10 73,0 -- 15,9 11,3 0,6 0,100-0,125 A >100 0,0206#0,0097 0,0246#0,0068 11 -- 51,8 33,0 10,7 1,3 0,100 B >100 0,0278#0,0081 0,0330#0,0094 12 -- 39,6 56,8 8,0 0,2 0,075 B >100 0,0081#0,0023 0,0173#0,0061 13 -- 39,6 58,8 8,0 0,2 0,075 B >100 0,0086#0,0023 0,0188#0,0033 14 -- 59,2 17,1 17,1 1,0 0,100 C >100 0,0280#0,0016 0,0674#0,0150 15 -- 63,0 10,7 17,2 1,0 0,075 C >100 0,0158#0,0030 0,0158#0,001 T A B E L L E IV Beständigkeit gegen Korrosion in der Wärme von Überzügen auf Legierung 713LC Muster Zusammensetzung des Überzuges Dicke der Niederge- Stunden bis Zusammenhand des Überzuges Gew.-% Überzüge schlagen zum Versagen kontinuier- Gesamte Ein-Co Ni Cr Al Y mm aus der bei Korrosion liche Ein- dringtiefe der Legierung bei 900°C dringtiefe Oxyde der Oxyde mm mm 16 73,0 -- 16,0 11,3 0,6 0,100-0,125 A 1000 0,0084#0,0038 0,0084#0,0028 17 72,1 -- 16,1 11,2 0,6 0,100-0,125 A 900-18 -- 51,8 32,9 10,7 1,33 0,100 B 827 Versagen 19 -- 51,8 32,9 10,7 1,33 0,075 B 575 Versagen 20 -- 59,2 17,1 19,3 0,4 0,075-0,100 C 320 Versagen 21 -- 59,2 17,1 19,3 0,4 0,075-0,100 C 320 Versagen Beispiel 4 Ein wirksamer überzug muß den überzogenen Gegenstand nicht nur gegen Angriffe der Umgebung innerhalb eines weiten Temperaturbereiches und innerhalb verschiedener Zusammensetzungen der Atmosphäre schützen, sondern soll auch die mechanischen Eigenschafw ten des überzogenen Gegenstandes nicht verschlechtern. Im allgemeinen sind Überzüge auf Teilen von Gasturbinen, wie Schaufeln und Flügeln, hart und spröde, so daß Sprünge in der Oberfläche entstehen, ein Versagen erleichtert wird und die überzogenen Teile nicht bei maximalen Beanspruchungen betrieben werden können.
  • Um die Verträglichkeit von erfindungsgemäßen Überzügen festzustellen, wurden Bolzen aus 713LC und aus MAR-M-509 im Vakuum auf die beschriebene Weise mit Legierungen A, B und C überzogen.
  • Nach dem Überziehen wurden die Muster 1000 Stunden lang an Luft auf 8700C erwärmt, um die Entwicklung von die Sprödigkeit verringernden Phasen zu fördern, insbesondere bei Temperaturen von etwa 8700c, wo solche Strukturen oder Phasen häufig maximal entstehen können. Nach dieser Wärmebehandlung wurden Muster für die metallographische Prüfung herausgeschnitten, an denen die Härte und die Sprödigkeit gemessen wurden.
  • Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle V enthalten.
  • Gemessen. wurde die Härte durch Eindrücken eines pyramidischen Diamanten mit einer Belastung von 100 g in dem oberen Teil, die Mitte und den Bodenteil des überzuges, In allen Fällen kann festgestellt werden, daß unabhängig von der Natur des Trägers die bevorzugte Zusammensetzung des überzuges gemäß der Erfindung aus Nickel, Chrom, Aluminium und Yttrium (Muster 24 und 25) weicher ist als die Überzüge auf den gleichen Trägern nach der US-PS 3,676,085 (Muster 22 und 23) und 3,754,903 (Muster 26 und 27).
  • T A B E L L E V Härte der Überzüge nach 1000-stündigem Behandeln bei 870°C Muster Zusammensetzung des Überzuges Dicke der Niederge- Legierung Diamantenhärte des Überzuges Gew. -% Überzüge schlagen des Oberteil mittlerer Boden-Co Ni Cr Al Y mm aus der Trägers Teil Teil Legierung 22 72,8 -- 12,9 11,0 0,7 0,100-0,125 A 713LC 425 -- 417 23 72,8 -- 12,9 11,0 0,7 0,100-0,125 A MAR-M-509 498 450 476 24 -- 50,3 34,6 10,4 1,1 0,100-0,125 B 713LC 336 354 366 25 -- 49,9 36,6 10,8 0,4 0,100-0,125 B MAR-M-509 325 330 380 26 -- 59,2 17,1 19,3 0,4 0,075-0,100 C 713LC 459 468 442 27 -- 59,2 17,1 19,3 0,4 0,075-0,100 C MAR-M-509 434 354 319 Die Beispiele zeigen, daß erfindungsgemäß ein nicht spröder Überzug erhalten wird, welcher Legierungen auf Niclcel- und Kobalt-Basis wirksam gegen Oxydation und Korrosion bei hohen Temperaturen schützt, und zwar über den gesamten, in Betracht kommenden Temperaturbereich.

Claims (5)

Pat,entansprüche
1. Gegenstand aus einer Nickel- oder Kobalt-Legierung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er mit einem Gemisch aus im wesentlichen etwa 20 bis 60% Chrom, etwa 6 bis 13,5% Aluminium, etwa 0,01 bis 2,0% eines reaktiven Metalls, Rest Nickel, überzogen ist,
2. Gegenstand nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der überzug im wesentlichen etwa 20 bis 50% Chrom, etwa 8 bis 13,5g Aluminium und etwa 0,10 bis 1,75g eines reaktiven Metalls enthält.
3. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Überzug als reaktives Metall Yttrium und/oder Lanthan und/oder Cerium enthält.
4. Gegenstand nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Überzug als reaktives Metall Yttrium enthält.
5. Mittel zur Herstellung eines Überzuges nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es im wesentlichen aus 20 bis 60% Chrom, 6 bis 13% Aluminium, 0,01 bis 2,0% eines reaktiven Metalls, Rest Nickel, besteht.
DE19752528241 1975-06-25 1975-06-25 Ueberzogener gegenstand aus einer nickel- oder kobalt-legierung Withdrawn DE2528241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528241 DE2528241A1 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Ueberzogener gegenstand aus einer nickel- oder kobalt-legierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528241 DE2528241A1 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Ueberzogener gegenstand aus einer nickel- oder kobalt-legierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528241A1 true DE2528241A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=5949881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528241 Withdrawn DE2528241A1 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Ueberzogener gegenstand aus einer nickel- oder kobalt-legierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2528241A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229285A1 (de) * 1981-08-05 1983-03-24 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. Belagzusammensetzung zur herstellung eines schutzbelags auf substraten aus einer superlegierung
DE3627779A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Bbc Brown Boveri & Cie Erneuertes turbinenbauteil
EP0639652A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-22 Ngk Insulators, Ltd. Legierung auf Nickelbasis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229285A1 (de) * 1981-08-05 1983-03-24 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. Belagzusammensetzung zur herstellung eines schutzbelags auf substraten aus einer superlegierung
DE3627779A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Bbc Brown Boveri & Cie Erneuertes turbinenbauteil
EP0639652A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-22 Ngk Insulators, Ltd. Legierung auf Nickelbasis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657288C2 (de) Überzogener Superlegierungsgegenstand und seine Verwendung
DE2418879A1 (de) Verbessertes beschichtungssystem fuer superlegierungen
DE2419145A1 (de) Mit ueberzug versehener gegenstand, herstellungsverfahren und material fuer den ueberzug
DE3229293C2 (de)
DE3030961A1 (de) Bauteile aus superlegierungen mit einem oxidations- und/oder sulfidationsbestaendigigen ueberzug sowie zusammensetzung eines solchen ueberzuges.
DE2601129A1 (de) Verfahren zur verbesserung der waerme- und korrosionswiderstandsfaehigkeit von formkoerpern aus waermeresistenten legierungen auf nickel-, kobalt- und nickel-kobalt-basis
DE2414992A1 (de) Ueberzugssystem fuer superlegierungen
CH620947A5 (de)
DE69732046T2 (de) Schutzbeschichtung für hochtemperatur
DE3010608A1 (de) Ueberzugszusammensetzung fuer nickel, kobalt und eisen enthaltende superlegierung und superlegierungskomponente
CH647557A5 (de) Mit einer deckschicht versehener gegenstand aus einer superlegierung und verfahren zu seiner herstellung.
DE4103994C2 (de)
DE60010405T2 (de) Korrosionsschutzschicht für metallisches Werkstück und Verfahren zur Herstellung einer korrosionsschützenden Beschichtung auf ein metallisches Werkstück
DE2758618B2 (de) Mittel zur Herstellung einestem>*"tuA*»ai"lieel>· abriebfesten Überzugs
DE2431448A1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrates
DE2801016A1 (de) Gegenstand aus einer superlegierung, der durch flammspritzen mit einem oxidations- und korrosionsbestaendigen ueberzug versehen ist sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0663964B1 (de) Schutz gegen korrosive und erosive angriffe bei temperaturen bis etwa 500 grad celsius für ein aus chromstahl bestehendes substrat
DE69826606T2 (de) Durch hochtemperaturspritzen beschichtetes teil und verfahren zu dessen herstellung
DE69920153T2 (de) Verfahren zur Reparatur eines Turbinebauteiles aus einer Superlegierung
DE2655929A1 (de) Dichtungsteil sowie pulvermischung zu dessen herstellung
DE4203869A1 (de) Hochbelastbare, beschichtete bauteile aus der intermetallischen phase titan-aluminid als werkstoff
DE2526779A1 (de) Korrosionsbestaendiger ueberzug fuer legierungen
DE2830851A1 (de) Verfahren zur bildung von metalldiffusionsschutzueberzuegen
US4485148A (en) Chromium boron surfaced nickel-iron base alloys
DE3036206A1 (de) Verschleissfester, vor oxidation und korrosion schuetzender ueberzug, korrosions- und verschleissfeste ueberzugslegierung, mit einem solchen ueberzug versehener gegenstand und verfahren zum herstellen eines solchen ueberzugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal