DE2528206A1 - Einrichtung zur mechanischen uebertragung von bewegungen - Google Patents

Einrichtung zur mechanischen uebertragung von bewegungen

Info

Publication number
DE2528206A1
DE2528206A1 DE19752528206 DE2528206A DE2528206A1 DE 2528206 A1 DE2528206 A1 DE 2528206A1 DE 19752528206 DE19752528206 DE 19752528206 DE 2528206 A DE2528206 A DE 2528206A DE 2528206 A1 DE2528206 A1 DE 2528206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
component
ring
ring gear
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528206
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528206C3 (de
DE2528206B2 (de
Inventor
Hans-Peter Malolepsy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Priority to DE19752528206 priority Critical patent/DE2528206C3/de
Priority claimed from DE19752528206 external-priority patent/DE2528206C3/de
Publication of DE2528206A1 publication Critical patent/DE2528206A1/de
Publication of DE2528206B2 publication Critical patent/DE2528206B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528206C3 publication Critical patent/DE2528206C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/10Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance specially adapted for remote control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Einrichtung zur mechanischen Übertragung von Bewegungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur mechanischen Übertragung von Bewegungen aus dem Innenraum eines ersten Bauteils in den Innenraum eines zweiten, gegen das erste endlos verdrehbaren Bauteils.
  • Bei der Konstruktion von Vorrichtungen, die gegeneinander verdrehbare Bauteile aufweisen, beispielsweise bei Hebezeugen, Kränen, Werkzeugmaschinen oder insbesondere bei auf festen Anlagen oder Fahrzeugen montierten Lafetten für Waffen ist häufig das Problem zu lösen, Bewegungen aus einem feststehenden Bauteil, beispielsweise einem Bedienungsstand, in ein endlos drehbares Bauteil, beispielsweise die Lafette, zu übertragen bzw. eine Bewegung in dem drehbaren Bauteil zu erzeugen. Dabei ist die Aufgabe zu lösen, daß die zu übertragende oder zu erzeugende Bewegung vom augenblicklichen Rotationszustand des Bauteils unabhängig sein soll.
  • Es sind Lösungen dieser Aufgabe bekannt, die Gebrauch von elektrischen oder hydraulischen Anlagen machen, Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine Einrichtung zu schaffen, welche auf rein mechanischem Wege die Übertragung von Bewegungen zwischen den obengenannten gegeneinander verdrehbaren Bauteilen ermöglicht.
  • Eine solche Einrichtung ist von großer Bedeutung, wenn die Übertragung der Bewegungen auf eine möglichst einfache, wirtschaftliche und wenig störanfällige Weise durchgeführt werden soll. Weiterhin treten bestimmte Nachteile der elektrischen oder hydraulischen Übertragungssysteme bei einer rein mechanischen Einrichtung nicht auf, vor allem hinsichtlich der Isolation, der Abdichtung und der auftretenden Reibung.
  • Die Erfindung geht davon aus, daß bei der Einrichtung in bekannter Weise das zweite Bauteil mit dem ersten Bauteil über einen Drehring verbunden ist.
  • Die Lösung der oben angegebenen Aufgabe geschieht dadurch, daß erfindungsgemäß am ersten Bauteil koaxial innerhalb des Drehringes mindestens ein mit dem ersten Bauteil fest verbundener erster Zahnkranz und mindestens ein gegen das erste Bauteil um die Achse des Drehringes verdrehbarer zweiter Zahnkranz angeordnet ist, wobei der zweite Zahnkranz jeweils über eine drehbare Welle vom Innenraum des ersten Bauteils her antreibbar ist und daß am zweiten Bauteil mindestens ein mit diesem fest verbundenes Differentialgetriebe angeordnet ist, dessen erstes Eingangselement über ein Zahnrad mit dem zweiten Zahnkranz und dessen zweites Eingangselement über ein Zahnrad mit dem ersten Zahnkranz verbunden ist und das so ausgelegt ist, daß sein Ausgangselement eine von der Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Zahnkranz abhängige Bewegung abgibt.
  • Unter einem Differentialgetriebe im Sinne der Erfindung soll dabei jedes Getriebe verstanden werden, das zwei drehbare Eingangselemente aufweist sowie ein eine Drehbewegung oder lineare Bewegung abgebendes Ausgangselement und das so auslegbar ist, daß die Bewegung des Ausgangs elementes eine Funktion der Drehzahldifferenz der Eingangselemente ist.
  • Es wird davon ausgegangen, daß die im ersten Bauteil erzeugte Bewegung jeweils eine Drehbewegung ist, die über die angegebene Welle der Einrichtung zugeführt und im zweiten Bauteil als in Weg und Zeit bestimmbare Drehbewegung oder lineare Bewegung abgegeben wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung, bei der die übertragene Bewegung im zweiten Bauteil als Drehbewegung abgegeben wird, ist das Differentialgetriebe ein Planetengetriebe, wobei die Welle des Sonnenrades über ein Zahnrad in die Verzahnung des ersten mit dem ersten Bauteil fest verbundenen Zahnkranzes eingreift, während der innen verzahnte Zahnkranz des Planetengetriebes über ein Vorgelege mit dem zweiten gegen das erste Bauteil verdrehbaren Zahnkranz verbunden ist und die beiden Planetenräder über ihren Lagersteg mit der Abtriebswelle des Planetengetriebes verbunden sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform, bei der die übertragene Bewegung im zweiten Bauteil als lineare Bewegung abgegeben wird, ist das Differentialgetriebe ein Spindelgetriebe, wobei das eine Ende der Spindel in Achsrichtung verschiebbar, aber unverdrehbar, in einem Zahnrad geführt ist, das in die Verzahnung des ersten mit dem ersten Bauteil fest verbundenen Zahnkranzes eingreift, während die Spindelmutter über ein Zahnrad mit dem zweiten gegen das erste Bauteil verdrehbaren Zahnkranz verbunden ist und das andere Ende der Spindel über ein Axiallager mit einem linear verschiebbaren Bauteil verbunden ist.
  • Wird die Welle zum Antrieb des zweiten verdrehbaren Zahnkranzes koaxial zum Drehring geführt, so kann der zweite Zahnkranz als eine Außenverzahnung aufweisendes auf der Welle angeordnetes Antriebsrad ausgebildet sein. Wenn es notwendig oder zweckmäßig ist, den Bereich um die Mittelachse des Drehringes herum freizuhalten, kann die Welle zum Antrieb des zweiten Zahnkranzes außerhalb der Mitte des Drehringes angeordnet sein.
  • In diesem Falle weist der zweite Zahnkranz eine Außen- und Innenverzahnung auf, wobei eine der beiden Verzahnungen über ein Zahnrad mit der Welle und die andere über ein Zahnrad mit dem ersten Eingangselement des Differentialgetriebes verbunden ist.
  • Um möglichst einfache Verhältnisse bei der Auslegung der Differentialgetriebe zu erhalten, ist es weiterhin zweckmäßig, wenn mindestens ein erster und mindestens ein zweiter Zahnkranz gleichen Durchmesser und gleiche Zahnzahl aufweisen und übereinander angeordnet sind. Sollen mehrere verschiedene Bewegungen teils als Drehbewegungen, teils als lineare Bewegungen, übertragen werden, kann die erfindungsgemäße Einrichtung selbstverständlich gleichzeitig mindestens ein Planetengetriebe und mindestens ein Spindelgetriebe aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Einrichtung als geschlossenes Bauteil ausgeführt ist, das eine mit dem ersten Bauteil fest verbundene bzw. verbindbare Grundplatte aufweist, auf der über dem Drehring ein mit dem zweiten Bauteil fest verbundenes bzw. verbindbares Gehäuse angeordnet ist, wobei die Zahnkränze und die Differentialgetriebe innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Die Einrichtung kann dann besonders günstig in bestehende Anlagen zur Übertragung von Bewegungen eingebaut werden und ihre Auslegung kann weitgehend auf die bestehenden Einbauverhältnisse abgestimmt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es möglich, ein oder mehrere verschiedene Antriebs- oder Steuerbewegungen von dem ersten Bauteil, welches ein feststehendes Bauteil sein kann, aber nicht sein muß, in das zweite gegenüber dem ersten drehbare Bauteil zu übertragen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Ausführungsform, bei der die Mittelachse des Drehringes frei bleibt, so daß hier andere Vorrichtungen angeordnet werden können. So kann beispielsweise die erfindungsgemäße Einrichtung bei einer auf einem Panzerfahrzeug angeordneten Lafette für eine Waffe verwendet werden, wenn koaxial zum Drehring innerhalb der Lafette beispielsweise ein Sichtgerät, eine Achse oder eine Welle angeordnet werden sollen und gleichzeitig die Richt- und Bedienungsbewegungen für die Waffe auf rein mechanische Weise vom Innenraum des Fahrzeuges aus in die Lafette übertragen werden sollen.
  • Im folgenden wird @@@@@@ der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für den Gegenstand der Erfindung näher erläutert.
  • Fig.' 1 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung in einer Draufsicht bei geöffnetem Gehäuse.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie ItI-III in Fig. 1.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine Einrichtung zur mechanischen Übertragung von Bewegungen aus dem Innenraum eines nicht näher dargestellten Bauteils A in den Innenraum eines ebenfalls nicht näher dargestellten Bauteils B dargestellt. Teil A könnte beispielsweise der Bedienungsstand eines Panzerfahrzeuges sein und Teil B die auf dem Bedienungsstand montierte Lafette einer Waffe.
  • Es werden insgesamt vier verschiedene Bewegungen übertragen zu Steuer- oder Antriebszwecken, die nicht näher ausgeführt werden und auch für den Gegenstand der Erfindung nicht wesentlich sind.
  • Von den vier übertragenen Bewegungen werden zwei als lineare Druck- oder Zugbewegungen und zwei als Rotationsbewegungen abgegeben, Teil B ist auf Teil A über einen auf Kugeln laufenden Drehring C gelagert. Diese zu übertragenden Bewegungen werden im Teil A als Rotationsbewegungen erzeugt und durch die Einrichtung übertragen und in die gewünschte Bewegungsform umgewandelt, die in Richtung, Weg und Zeit genau durch den Antrieb von Bauteil A aus zu bestimmen ist. Rotationsbewegungen zwischen Bauteil A und Bauteil B der Einrichtung haben, wie weiter unten näher ausgeführt wird, keinen Einfluß auf die durch den Drehring hindurch übertragenen Bewegungen.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich, ist auf der Trennwand zwischen Bauteil A und Bauteil B innerhalb des Drehringes C und koaxial zu diesem ein Zahnkranz 1 angeordnet, der fest mit dem Bauteil A verbunden ist. Der Zahnkranz 1 weist eine Außen- und Innenverzahnung auf. Über dem Zahnkranz 1 ist mit gleichem Durchmesser und gleicher Zahnzahl ein weiterer Zahnkranz 2 angeordnet, der gegenüber dem Zahnkranz 1 mindestens um einen gewissen Winkelbetrag verdrehbar ist. Über dem Zahnkranz 2 ist ebenfalls mit gleichem Durchmesser und gleicher Zahnzahl ein dritter Zahnkranz 9 angeordnet, der sowohl gegenübe dem Zahnkranz 1 als auch gegenüber dem Zahnkranz 2 verdrehbar ist. Auch die Zahnkränze 2 und 9 weisen sowohl eine Außen- als auch eine Innenverzahnung auf. Der Zahnkranz 2 wird über eine Welle 3 vom Bauteil A aus angetrieben, die mit einem Zahnrad in die Außenverzahnung des Zahnkranzes 2 eingreift. Senkrecht zur Lagerung der Zahnkränze ist ein Spindelgetriebe 4a, 4b angeordnet. Hierbei ist die Spindel 4a an ihrem unteren Ende in ihrer Langsrichtung verschiebbar in einem Zahnrad 5 unverdrehbar geführt, das in die Innenverzahnung des Zahnkranzes 1 eingreift. Die Spindelmutter 4b greift über ein Zahnrad 6 in die Innenverzahnung des bewegbaren Zahnkranzes 2 ein. Spindel 4a und Spindelmutter 4b sind in nicht eigens dargestellter Weise im Gehäuse des Bauteils B gelagert. An ihrem oberen Ende ist die Spindel 4a über ein Axiallager 19 mit einem in der angegebenen Pfeilrichtung nach oben und unten verschiebbaren Bauteil 20a ver bunden, an das sich ein Drahtzug 20b anschließt.
  • Wird über die Welle 3 der Drehkranz 2 in Drehung versetzt, so erfährt die Spindelmutter 4b über die Bewegung des Zahnkranzes 2 gegenüber der feststehenden Spindel 4a eine Drehung. Da die Spindel über die Axialführung im Zahnrad 5, das sich in Eingriff mit dem feststehenden Zahnkranz 1 befindet, am Mitdrehen gehindert wird, führt sie entsprechend der Drehrichtung eine Hub- oder Senkbewegung durch. Ihre Lageveränderung wird durch die Führung im Zahnrad 5 ermöglicht, so daß der Eingriff des Zahnrades 5 mit dem festen Zahnkranz 1 bestehen bleibt. Setzt nun zusätzlich eine Rotationsbewegung zwischen Bauteil A und Bauteil B ein, so wird über das in diesem Falle am Zahnkranz 1 abrollende Zahnrad 5 die Spindel selbst in Umdrehung versetzt.
  • Gleichzeitig dreht sich die Spindelmutter 4b infolge der entsprechenden Auslegung der Zahnkränze 1 und 2 sowie der Zahnräder 5 und 6 in gleicher Richtung und um gleiche Beträge. Dies hat zur Folge, daß die Rotationsbewegung zwischen den Bauteilen A und B keinen Einfluß auf die Lage der Spindel 4a hat.
  • Die Axialbewegung der Spindel 4a wird nur von Relativbewegungen zwischen dem Zahnkranz 1 und dem Zahnkranz 2 bewirkt. Die bei der Rotation der Bauteile A und B auftretende Drehung der Spindel 4a wird von dem Axiallager 19 aufgenommen, so daß nur Hub- oder Senkbewegungen der Spindel am Bauteil 20a abgenommen werden. Die Steigung der Spindel 4a bestimmt die Größe der Übersetzung für Drehzahl und Drehmoment.
  • Zur Übertragung von Rotationsbewegungen aus Bauteil A in Bauteil B dient die außerhalb der Mittelachse des Drehringes durch die Trennwand zwischen Bauteil A und Bauteil B geführte Antriebswelle 8, die über ein Zahnrad mit der Außenverzahnung des drehbaren Zahnkranzes 9 im Eingriff steht. An der Innenseite des Zahnkranzes 9 ist ein Planetengetriebe 10 angeordnet, welche mit der Welle seines Sonnenrades 11 über ein Zahnrad 12 in die Innenverzahnung des feststehenden Zahnkranzes 1 eingreift. Der mit einer Innenverzahnung versehene Zahnkranz 13 des Planetengetriebes 10 ist über ein Vorgelege 15 mit der Innenverzahnung des drehbaren Zahnkranzes 9 in Verbindung. Die beiden Planetenräder 14 des Planetengetriebes 10 sind über ihren Lagersteg mit der Antriebswelle 16a des Getriebes verbunden, an welche sich über ein doppeltes Kreuzgelenk mit Längenausgleich 16b ein Gestänge anschließt. Planetengetriebe 10 und Vorgelege 15 sind in dem mit Mitnehmernocken 7b versehenen Gehäuse 7a des Bauteils B gelagert.
  • Wird über die Antriebswelle 8 eine Drehbewegung zwischen dem drehbaren Zahnkranz 9 und dem festen Zahnkranz 1 herbeigeführt, so überträgt sich diese Bewegung über das Vorgelege 15 auf den Zahnkranz 13 des Planetengetriebes 10. Da das Sonnenrad 11 über seine Welle und das Zahnrad 12 mit dem festen Zahnkranz 1 verbunden ist, bleibt es in Ruhe, und die beiden Planetenräder umlaufen das Sonnenrad in bekannter Weise. Sie übertragen dabei die Drehbewegung in dem gewünschten Verhältnis auf die Abtriebswelle 16.
  • Erfolgt zwischen Bauteil A und Bauteil B der Einrichtung eine Rotationsbewegung, so rollt gleichzeitig einerseits das Vorgelege 15 auf dem drehbaren Zahnkranz 9 und andererseits das mit dem Sonnenrad 11 verbundene Zahnrad 12 auf den Zahnkranz 1 ab. Das Vorgelege 15 überträgt seine Bewegung auf den Zahnkranz 13, während das Sonnenrad 11 vom Zahnrad 12 angetrieben, sich ebenfalls dreht. Durch die Umkehrung der Drehrichtung über das Vorgelege 15 wird erreicht, daß beide Getriebeteile 13 und 11 sich gegenläufig bewegen. Entsprechend gewählte Übersetzungen bewirken, daß die Planetenräder 14 zwischen dem Sonnenrad 11 und dem Zahnkranz 13 ohne eine Drehung des Lagersteges abrollen.
  • Eine zusätzlich herbeigeführte Bewegung der Antriebswelle 8, die zu einer Relativbewegung der Zahnkränze 1 und 9 gegeneinander führt, wird zusätzlich in das Planetengetriebe 10 eingeleitet, so daß zwischen Sonnenrad 11 und Zahnkranz 13 ein verändertes Drehverhältnis eintritt. Durch die Veränderung der Gegenläufigkeit wird der Lagersteg und damit die Antriebswelle 16 in Bewegung gesetzt und dreht sich unbeeinflußt von der Rotationsbewegung zwischen den Bauteilen A und B in der durch die Drehung der Antriebswelle 8 bestimmten Weise. Dabei werden die Rotationsbewegungen stets richtungsgleich übertragen und Drehzahl und Drehmoment erfahren eine von der Auslegung des Planetengetriebes 10 abhängige und von der Drehrichtung der Bauteile A und B gegeneinander unbeeinflußte konstante Veränderung.
  • In Figur 3 ist dargestellt, wie zusätzlich zu den über außerhalb der Drehachse des Drehringes C angeordnete Antriebswellen zugeführten Bewegungen auch Bewegungen übertragen werden können, die über den um die Drehachse des Drehringes C herumliegenden Bereich zugeführt werden.
  • Zu diesem Zweck ist innerhalb des festen Drehkranzes 1 koaxial zum Drehring C ein weiterer fest mit dem Bauteil A verbundener Drehkranz 21 mit Außenverzahnung angeordnet. Im Bereich der Drehachse des Drehringes C sind durch die Trennwand zwischen den Bauteilen A und B eine Hohlwelle 18 und in dieser eine weitere Welle 17 hindurchgeführt. Die Hohlwelle 18 trägt einen Drehkranz 22 und die Welle 17 ein Zahnrad 29. Der Drehkranz 21, der der Drehkranz 22 und das Zahnrad 29 sind wiederum übereinander angeordnet und weisen gleichen Umfang und gleiche Zahnzahl auf.
  • Zur Zur Übertragung der Hub- und Senkbewegung dient wiederum ein Spindelgetriebe, dessen Spindel 24a über ein Zahnrad 25, in dem es in seiner Längsrichtung geführt ist, mit dem festen Zahnkranz 21 verbunden ist, während die Spindelmutter 24b über ein Zahnrad 26 mit dem drehbaren Zahnkranz 22 verbunden ist.
  • Zur Übertragung einer Rotationsbewegung dient ein Planetengetriebe 20, dessen Sonnenrad 31 über ein Zahnrad 32 mit dem festen Drehkranz 21 und dessen Drehkranz 33 Ü@@@ ein Vorgelege 35 mit dem Zahnrad 29 der Welle 17 verbunden ist. Die Planetenräder 34 des Planetengetriebes 30 sind über ihren Lagerungssteg, die Abtriebswelle 36a und ein doppeltes Kreuzgelenk 36b mit einem Gestänge verbundene Die Wirkungsweise des Spindelgetriebes 24a, 24b sowie des Planetengetriebes 30 entspricht genau der Wirkungsweise des Spindelgetriebes 4a, 4b bzw.
  • des Planetengetriebes 10. Eine Drehung der Hohlwelle 18 verursacht unabhängig von einer Rotation der Bauteile A und B gegeneinander eine Hub- oder Senkbewegung des mit der Spindel 24a verbundenen Bauteils, während eine Drehbewegung der Welle 17 ebenfalls unbeeinflußt von der Rotationsbewegung der Teile A und B eine entsprechende Drehung der Abtriebswelle 36 des Planetengetriebes 30 bewirkt.
  • Patentansprüche - --

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung zur mechanischen Übertragung von Bewegungen aus dem Innenraum eines ersten Bauteils in den Innenraum eines zweiten gegen das erste endlos verdrehbaren Bauteils, wobei das zweite Bauteil mit dem ersten Bauteil über einen Drehring verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Bauteil CA) koaxial innerhalb des Drehringes (C) mindestens ein mit dem ersten Bauteil fest verbundener erster Zahnkranz (1, 21) und mindestens ein gegen das erste Bauteil um die Achse des Drehringes (C) verdrehbarer zweiter Zahnkranz (2, 9, 22, 29) angeordnet ist, wobei der zweite Zahnkranz (2, 9, 22, 29) jeweils über eine drehbare Welle (3, 8, 17, 18 vom Innenraum des ersten Bauteils (A) her antreibbar ist, und daß am zweiten Bauteil (B) mindestens ein mit diesem fest verbundenes Differentialgetriebe (4a, 4b, 24a, 24b, 10, 30) angeordnet ist, dessen erstes Eingangselement über ein Zahnrad (6, 26, 15, 35) mit dem zweiten Zahnkranz (2, 22, 9,29) und dessen zweites Eingangselement über ein Zahnrad (5, 25, 12, 32) mit dem ersten Zahnkranz (1, 21) verbunden ist und das so ausgelegt ist, daß sein Ausgangselement (20, 16, 36) eine von der Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Zahnkranz abhängige Bewegung abgibt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialgetriebe ein Planetengetriebe (10, 30) ist, wobei die Welle des Sonnenrades (11,31) über ein Zahnrad (12, 32) in die Verzahnung des ersten mit dem ersten Bauteil (A) fest verbundenen Zahnkranzes (1, 21) eingreift, während der innen verzahnte Zahnkranz (13, 33) des Planetengetriebes (10, 30) über ein Vorgelege (15, 35) mit dem zweiten gegen das erste Bauteil (A) verdrehbaren Zahnkranz (9> 29) verbunden ist und die beiden Planetenräder (14, 34) über ihren Lagersteg mit der Ahtriebswelle (16,36) des Planetengetriebes verbunden sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialgetriebe ein Spindelgetriebe (4a, 4b, 24a, 24b) ist, wobei das eine Ende der Spindel (4a, 24a) in Achsrichtung verschiebbar, aber unverdrehbar, in einem Zahnrad (5, 25) geführt ist, das in die Verzahnung des ersten mit dem ersten Bauteil (A) fest verbundenen Zahnkranzes (1,21) eingreift, während die Spindelmutter (4b, 24b) über ein Zahnrad (6, 26) mit dem zweiten gegen das erste Bauteil verdrehbaren Zahnkranz (2, 22) verbunden ist und das andere Ende der Spindel über ein Axiallager (19) mit einem linear verschiebbaren Bauteil (20) verbunden ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3, 8) zum Antrieb des zweiten Zahnkranzes (2, 9) außerhalb der Mitte des Drehringes (C) angeordnet ist und der zweite Zahnkranz (2, 9) eine Außen-und Innenverzahnung aufweist, wobei eine der beiden Verzahnungen über ein Zahnrad mit der Welle (3, 8) und die andere über ein Zahnrad (6, 15) mit dem ersten Eingangselement des Differentialgetriebes (4a, 4b, 10) verbunden ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein erster und mindestens ein zweiter Zahnkranz (1 bzw. 2, 9) gleichen Durchmesser und gleiche Zahnzahl aufweisen und übereinander angeordnet sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie gleichzeitig mindestens ein Planetengetriebe (10, 30) und mindestens ein Spindelgetriebe (4a, 4b, 24a, 24b) aufweist..
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als geschlossenes Bauteil ausgeführt ist, das eine mit dem ersten Bauteil (A) fest verbundene bzw. verbindbare Grundplatte aufweist, auf der über den Drehring (C) ein mit dem zweiten Bauteil (B) fest verbundenes bzw. verbindbares Gehäuse (7a) angeordnet ist, wobei die Zahnkränze (1, 2, 9, 21, 22, 29) und die Differentialgetriebe (4a, 4b, 24a, 24b, 10, 30) innerhalb des Gehäuses (7a) angeordnet sind.
DE19752528206 1975-06-25 Getriebeanordnung zur Übertragung von Bewegungen zwischen zwei Innenräumen Expired DE2528206C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528206 DE2528206C3 (de) 1975-06-25 Getriebeanordnung zur Übertragung von Bewegungen zwischen zwei Innenräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528206 DE2528206C3 (de) 1975-06-25 Getriebeanordnung zur Übertragung von Bewegungen zwischen zwei Innenräumen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528206A1 true DE2528206A1 (de) 1977-03-10
DE2528206B2 DE2528206B2 (de) 1977-06-23
DE2528206C3 DE2528206C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000646A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Schalten von zumindest zwei Losrädern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000646A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Schalten von zumindest zwei Losrädern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2528206B2 (de) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201906C2 (de) Vorrichtung zum Lenken eines lenkbaren Rades durch Drehen eines Lenkrads
DE3027282A1 (de) Differential fuer fahrzeuge mit vierrad-antrieb
DE4103160A1 (de) Falzapparat mit einer vorrichtung zum verstellen von verstellbaren elementen eines falzwerkzylinders
EP3323717B1 (de) Rotormast
DE102013105839B4 (de) Betätigungsvorrichtung sowie Klappenvorrichtung mit einer derartigen Betätigungsvorrichtung
DE3444420A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwenkbewegungen
DE2119974C2 (de) Richtungssteuervorrichtung für ein Luftfahrzeug
EP3622200B1 (de) Getriebe
DE4339672C2 (de) Getriebe, insbesondere für einen Bohrantrieb
DE102012015082B4 (de) Freilaufvorrichtung mit schaltbarem Freilauf
EP0870129A2 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer dreh- in eine axialbewegung
DE3725900C2 (de)
DE2528206A1 (de) Einrichtung zur mechanischen uebertragung von bewegungen
EP1249389A2 (de) Betätigungsmechanik zum Schalten einer Mehrgangfahrradnabe
DE2528206C3 (de) Getriebeanordnung zur Übertragung von Bewegungen zwischen zwei Innenräumen
DE4136981A1 (de) Antriebsanordnung fuer deckel-gummiermaschinen
DE2622474C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
WO2009133044A1 (de) Taumelradgetriebe mit stirnverzahnung
EP1028273B1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE960144C (de) Elektromechanisch gesteuerter Plandrehkopf
DE10259387A1 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
DE2912995C2 (de)
WO2005057053A1 (de) Getriebevorrichtung
DE3126203C2 (de) Planetenrädergetriebe, insbesondere für Übersetzungsgetriebe bei der Lagerung von Schubeinrichtungen gezogener oder geschobener Fahrzeuge
DE102007040914B4 (de) Getriebe zwischen einem verdrehbaren Bauelement und einer diese Drehbewegung übertragenden Welle, die linear gegenüber dem Bauelement verlagerbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee