DE2528108A1 - Verfahren zum aufbringen von elektrisch leitenden schichten auf eine unterlage - Google Patents

Verfahren zum aufbringen von elektrisch leitenden schichten auf eine unterlage

Info

Publication number
DE2528108A1
DE2528108A1 DE19752528108 DE2528108A DE2528108A1 DE 2528108 A1 DE2528108 A1 DE 2528108A1 DE 19752528108 DE19752528108 DE 19752528108 DE 2528108 A DE2528108 A DE 2528108A DE 2528108 A1 DE2528108 A1 DE 2528108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
components
component
sputtering
liq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752528108
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528108B2 (de
Inventor
Helmold Dipl Phys Kausche
Hans-Peter Dipl Phys Dr Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752528108 priority Critical patent/DE2528108B2/de
Publication of DE2528108A1 publication Critical patent/DE2528108A1/de
Publication of DE2528108B2 publication Critical patent/DE2528108B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3414Targets
    • H01J37/3426Material
    • H01J37/3429Plural materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • C23C14/3414Metallurgical or chemical aspects of target preparation, e.g. casting, powder metallurgy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering
    • H01J37/3408Planar magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3414Targets
    • H01J37/3432Target-material dispenser

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufbringen von elektrisch leitenden Schichten auf eine Unterlage Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum aufbringen von elektrisch leitenden Schichten auf eine Unterlage, bei dem eine wenigstens eine Komponente enthaltende, insbesondere einer inhomogenen Magnetfeld ausgesetzte Kathode in einer zwischen ihr und einer Anode stattfindenden Glimmentladung zerstäubt wird, sowie eine Kathode zur Durchführung eines solchens Verfahrens.
  • Kathodenzerstäubungsverfahren ("Sputterverfahren") sind an sich bekannt; es sei hierzu auf die DOS 2 102 243 verwiesen, in der eine solche Technik im einzelnen beschrieben und zur Bildung von transparenten Metalloxidfilmen auf den Elektrodenplatten eines Flüssigkristall-Displays vorgesehen ist. Das Aufsputtern liefert zwar gleichmäßig dicke Fil-ne und kommt mit relativ niedrigen Substrattemperaturen aus, verlangt allerdings für die thermisch vergleichsweise hoch belastete Kathode einen erheblichen Kühlungsaufwand. Hinzu kommt, daß die Kathode nach Aufzehrung ihres Materials ausgewechselt werden muß.
  • Die geschilderten Mängel fallen insbesondere bei einem speziellein, bereits auf dem Markt befindlichen Sputterverfahren ins Gewicht, cei dem unmittelbar vor der abzustäubenden Kathodenemmissionsfläche ein starkes, inhomogenes Magnetfeld herrscht ("Magnetronkathode"). Die Magnetfelder steigern durch zusätzliche Ionisierung des Glimmentladungsplasmas die Abstäubrate um mindestens eine Größenordnung, es hat sich aber gezeigt, daß bei dieser von der Ausbeute her an sich besonders günstigen verfahrensvariante die Kathode lokal sehr unterschiedlich, und zwar vorwiegend in einer ringförmigen Zone, abgetragen wird. Bei dieser Flächenbeanspruchung muß das Kühlsystem alerhöchsten Anforderungen genügen - beispielsweise ist diskutiert worden, an die Kathodenaußenseite eine Kühlplatte mechanisch zu befestigen bzw. flächig anzulöten und die Platte mit Ktflilflüssigkeit zu umspülten - und wird die Kathode bereits dann unbrauchbar und muß ersetzt werden, wenn das Katnodenmaterial erst zu einem geringen Teil verbraucht worden ist. Eine derartige Materialvergeldung wirkt besonders kostentreibend und beeinträchtigt überdies den Bedienungskomfort der Anlage.
  • Zur Beseitigung der geschilderten Mängel, insbesondere zur Schaffung eines Verfahrens, das keine Kühlprobleme aufgibt und ei den der Nachschub des Kathodenmaterials besonders einfach gehandhabt werden kann - das Verfahren soll diese beiden Eigenschaften vor allen oel Zerstäubung mit einer Magnetronkathode besitzen - ist ein Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb der Unterlage angeordne-ve Kathode auf einer Temperatur gehalten wird, bei der zumindest eine ihrer Komponenten in flüssiger Phase vorliegt.
  • statt zu versuchen, die Kathodenoterfläche etwa durch allmähliche Veränderung des Magnetfeldverlaufes oder durch ständige Versciniebwng der Kathode relativ zur Magnetanordnung im Laufe des Betriebs möglichst gleichmäßig zu beanspruchen, wird gemäß dem hier vorgeschlagenen Verfahren die örtlich verschieden hohe Abtragrate bzw. Wärmeentwicklung durchaus belassen. Durch Ver-Wendung einer an sich bekannten flüssigen Kathode ist jedoch dafür gesorgt, daß stets Material zur Hauptabstäubzone hin transportiert wird (Aufrechterhaltung des Plüssigkeitspiegels).
  • ble Kathode kann daoei ohne weiteres auch mit einem automatischen Wachfüllgerät, insbesondere mit einem an sich ebenfalls bekannien Dötbad-Miveau-Konstanthalter verbunden sein. Darüberhinaus kommt eine Flüssigkathode mit einfachen Kühivorkehrungen aus, da sie bei höheren Betriebstemperaturen arbeitet und außerdem zu gekühlten Kathodenteilen einen guten thermischen Kontakt herstellt. Im Einzelfall kann sogar auf eine Kühlung verzichtet werden. Durch weitere Erhöhung der Kathodentemperaturen läßt sich überdies der Dampfdruck der Flüssig-Komponente derart steigern, da3 neben der Zerstäubung auch Verdampfung eintritt und dadurch die Schichtaufwachsrate bis zu den beim Aufdampfen üblichen Werten gebracht werden kann. Insgesamt ergibt sich somit ein einfaches, bequem durchführbares Sputterverfahren mit optimaler Ausnutzung des Kathodenmaterials.
  • In einer bescnders zweckmäßigen Ausgestaltung des vorgeschlagener Verfahrens enthält die Kathode mehrere Komponenten, insbesondere zwei Komponenten, wobei während des Betriebs zumindest die Y<omponente mit den niedrigsten Schmelzpurkt in flüssiger Phase und zumindest die Komponente mit dem höchsten Schmelzpunkt in fester Phase vorliegen.
  • Bei einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt verwendeten Mehrkomp onontenkatliode werden die Komponenten von einem Gefäß (Kathodengefäß) aufgenommen und sind die im Betrieb in fester Phase verbleibenden Komponenten auf dem Boden des Kathodengefäßes verankert, vorzugsweise verschraubt. Derart eingebettet werden die Fest-Komponenten nicht über die Badtemperatur hinaus erhitzt und stellt sich im Abstäubraum das gewünschte Komponentengemisch ein. Als Kathodenkomponenten kommen vorzugsweise die Metalle bzw. Metallegierungen Sn-Sb oder In-Sn oder Al oder Al und Ta in Frage.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren findet insbesondere Anwendung bei Flüssigkristall-Displays (Beschichtung der Displays-Trägerplatten ), kann aber auch mit Vorteil bei Schaltkreisen zum Aufstäuben eines Metalles, insbesondere Als für die Folienbeschichtung und von Metallschichten, insbesondere AlTa-Schichten, mit Gas zusatz eingesetzt werden. Ganz allgemein ist es stets dann zweckmäßig, wenn dünne Schichten aus elektrisch leitfähigen, unmagnetischen Materialien, insbesondere mit hohen Niederschlagsraten, hergestellt werden sollen.
  • Die Erfindung soll nun an Hand zweier in den Figuren der Zeichnung nur schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Einander entsprechende Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen, Es zeigen: Figur 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens mit einkomponentiger Kathode, im Seitenschnitt; Figur 2 von einer Vorrichtung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens mit zweikomponentiger Kathode die Kathode, in einem teilweise weggebrochenen Seitenschnitt; Figur 3 die Kathode der Figur 2 in Draufsicht.
  • Sämtliche Teile einer Sputter-Vorrichtung, die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt erforderlich sind, beispielsweise die Anode, sämtliche elektrischen Zuleitungen, die SubstrathaBerungen einschließlich mechanischer Vortriebe oder die Halterungen für die'Vorratsgefäße sind in den Figuren der Übersicht halber weggelassen.
  • 3eim Ausführungsbeispiel der Figur 1 enthält die Vorrichtung ein vakuumdichtes Gehäuse 1, in dem eine Unterlage (Substrat 2), unterhalb des Substrats eine Kathode 3, ferner ein Vorratsgefäß 4 und ein Nachschubbehälter 5 untergebracht sind. Die Kathode enthält in einzelnen ein hitzebeständiges Gefäß (Kathodengefäß 6) und einen im Inneren des Kathodengefabes befLndlichen, im Betrieb der Vorrichtung flüssigen -eii aus abszustäubendem Material (Zerstäubungsmaterial 7). Im vojiegenden Fall besteht dieses Material aus Sn-Sb oder In-Sn. Unterhalb des Kathodengefäßes ist eine aus Dauermagneten 8 bestehende Permanentmagnetanordnung angeordnet. Die Dauermagneten sind abwechselnd entgegengesetzt polarisiert und durch eine Weicheisenbrücke 9 miteinander verbunden; sie sorgen dafür, daß in unmittelbarer Nähe der Kethodenemissionsfläche starke inhomogene Magnetfeld er herrschen. Das Kathodengefäß 6 steht über einen durch seinen Boden geführten Zulauf 10 mit dem Vorratsgefaß 4 in Verbindung, das im Betrieb der Vorrichtung durch einen Heizer 1 auf einer solchen Temperatur gehalten wird, daß das Zerstäubungsmaterial im Vorratsgefäß, im Kathodengefäß und im Zulauf in flüssiger Phase vorliegt und selbstätig für einen Niveauausgleich seiner beiden Oberflächen sorgen kann. Der Nachschubbehälter 5 speichert das Zerstäubungsmaterial, und zwar in fester Form (beispielsweise als Pulver), und läßt durch einen Nachfüllstutzen 12 Nachschubmaterial in das Vorratsgefäß fallen. Die Nachfüllrate kann durch die Rotationsgeschwindigkeit einer unterhalb des Stutzens befindlichen und mit einem Loch versehenen Scheibe 13 reguliert werden. Ein Kathodenwechsel ist bei dieser Ausführung nicht erforderlich.
  • Bei der Vorrichtungsvariante der Figuren 2 und 3 enthält die Kathode zwei Kcmponenten: Eine Komponente mit niedrigem Schmelzpunkt - sie ist im Betrieb der Vorrichtung flüssig - und eine Komponente mit hohem Schmelzpunkt, die beim Zerstäuben in fester Form verbleibt. Im vorliegenden Fall besteht die flassige Komponente aus Al, die feste Komponente aus Ta. Das Ta hat die Form von Blöcken 14 und ist auf dem Boden des Kathodengefäß.es in der ringförmigen, in Figur 3 gestrichelt eingezeichneten Haupt abstäubzone 15 in den Spalten zwischen den einzelnen Dauermagneten 8 festgeschraubt. Die Blöcke 14 können leIcht ausgetauscht werden.
  • 8 Patentansprüehe 3 Figuren

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zun Auf bringen von elektrisch leitenden Schichten auf eine Unterlage, bei dem eine wenigstens eine Komponente enthaltende, insbesondere einem inhomogenen Magnetfeld ausgesetzte Kathode in einer zwischen ihr und einer Anode stattfindenden Glimmentladung zerstäubt wird, d a d u r c h g e -k e n n z e i clii e t , daß die unterhalb der Unterlage angeordnete Kathode auf einer Temperatur gehalten wird, bei der zumindest eine ihrer Komponenten in flüssiger Phase vorliegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i di n e t , daß bei Verwendung einer Mehrkomponentenkathode, insbesondere einer Zvei-Komponentenkathode, zumindest die Komponente mit dem niedrigsten Schmelzpunkt in flüssiger Phase und zumillae die Komponente mit dem höchsten Schmelzpunkt in fester Phase vorliegen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch seine Verwendung zum Aufbringen von elektrisch leitenden Schichten auf einer Trägerplatte eines Flüssigkristall Displays,
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch seine Verwendung zum Aufbringen von Folien, insbesondere Al-Folien, und/oder von Schichten, insbesondere AlTa-Schichten, mit Gaszusatz für Schaltkreise.
  5. 5. Kathode zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie ein die Kathodenkomponenten aufnehmendes Gefä3 (6) enthält und im Falle einer Mehrkomponentenkathode die im Betrieb in fester Phase verbleibenden Komponenten (14) auf dem Boden des Kathode gefaßes verankert, vorzugsweise verschraubt, sind.
  6. 6. Kathode nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die im Betrieb in fester Phase verbleibenden Komponenten (14) in den Kathodenbereichen größter Abstäubrate (Hauptabstäubzone 15) angebracht sind.
  7. 7. Kathode nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß ihre Komponenten Sn-Sb oder In-Sn oder Al oder AlTa sind.
  8. 8. Kathode nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie mit einer automatischen Nachfullvorrichtung für die flüssigen Komponenten, insbesondere mit einem an sich bekannten Lötbad-Niveau-Konstanthalter (4,5) verbunden ist.
    L e e r s e i t e
DE19752528108 1975-06-24 1975-06-24 Verfahren zum aufbringen von elektrisch leitenden schichten auf eine unterlage Withdrawn DE2528108B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528108 DE2528108B2 (de) 1975-06-24 1975-06-24 Verfahren zum aufbringen von elektrisch leitenden schichten auf eine unterlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528108 DE2528108B2 (de) 1975-06-24 1975-06-24 Verfahren zum aufbringen von elektrisch leitenden schichten auf eine unterlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2528108A1 true DE2528108A1 (de) 1976-12-30
DE2528108B2 DE2528108B2 (de) 1977-11-03

Family

ID=5949829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528108 Withdrawn DE2528108B2 (de) 1975-06-24 1975-06-24 Verfahren zum aufbringen von elektrisch leitenden schichten auf eine unterlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2528108B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509755A1 (fr) * 1981-07-16 1983-01-21 Ampex Appareil et procede de pulverisation cathodique a grande vitesse
EP0539954A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Siemens Solar Industries International, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Aufstäuben einer Flüssigkeit
EP0685571A1 (de) * 1994-06-02 1995-12-06 RECHERCHE ET DEVELOPPEMENT DU GROUPE COCKERILL SAMBRE, en abrégé: RD-CS Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Substrats mittels Kathodenzerstäubung
US5507931A (en) * 1993-12-30 1996-04-16 Deposition Technologies, Inc. Sputter deposition process
EP0780486A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-25 RECHERCHE ET DEVELOPPEMENT DU GROUPE COCKERILL SAMBRE, en abrégé: RD-CS Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509755A1 (fr) * 1981-07-16 1983-01-21 Ampex Appareil et procede de pulverisation cathodique a grande vitesse
EP0539954A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Siemens Solar Industries International, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Aufstäuben einer Flüssigkeit
US5507931A (en) * 1993-12-30 1996-04-16 Deposition Technologies, Inc. Sputter deposition process
EP0685571A1 (de) * 1994-06-02 1995-12-06 RECHERCHE ET DEVELOPPEMENT DU GROUPE COCKERILL SAMBRE, en abrégé: RD-CS Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Substrats mittels Kathodenzerstäubung
BE1008303A3 (fr) * 1994-06-02 1996-04-02 Cockerill Rech & Dev Procede et dispositif pour la formation d'un revetement sur un substrat par pulverisation cathodique.
EP0780486A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-25 RECHERCHE ET DEVELOPPEMENT DU GROUPE COCKERILL SAMBRE, en abrégé: RD-CS Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
BE1009838A3 (fr) * 1995-12-20 1997-10-07 Cockerill Rech & Dev Procede et dispositif pour la formation d'un revetement sur un substrat.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2528108B2 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637232T2 (de) Sputtern von lithium
DE69032824T2 (de) Verfahren zum Laseraufdampfen
DE2924920A1 (de) Verfahren zur herstellung grobkristalliner oder einkristalliner metalloder legierungsschichten
DE3009836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlaengern der nutzungsdauer von zerstaeubungskathoden
DE3149910A1 (de) Vorrichtung zur kathodenzerstaeubung von mindestens zwei verschiedenen materialien
DE3631151C2 (de)
EP0002738A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Materialschicht auf eine Oberfläche eines plattenförmigen Werkstücks mittels eines Laserstrahls
EP0781186A1 (de) Verfahren zur belotung von anschlussflächen, sowie verfahren zur herstellung einer lotlegierung
DE2528108A1 (de) Verfahren zum aufbringen von elektrisch leitenden schichten auf eine unterlage
EP0256278A1 (de) Magnetplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19720251A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Dünnfilmmagnetplatten
DE1521336A1 (de) Verfahren zum Herstellen von staebchenfoermigen,auf beiden Stirnflaechen mit gleichfoermigen niederohmigen Kontakten versehenen Koerpern aus Galliumarsenid
DE3420246A1 (de) Verdampfertiegel fuer vakuum-aufdampfanlagen
DE2216720A1 (de) Speicherbildtafel
DE69917561T2 (de) Verfahren zum Herstellen mit Dünnschichten beschichteter Magnetplatten sowie dadurch erhaltene Dünnschichtmagnetplatten
DE2736006A1 (de) Verfahren zum niederschlagen duenner hafniumschichten
DE2019091A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Duennfilmwiderstaende
DE2919572A1 (de) Passive elektrooptische anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE3925085C1 (de)
DE3205919C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Festelektrolytschichten fuer galvanische Zellen
DE3871639T2 (de) Bildwiedergabezelle.
DE3228584C2 (de)
DE2815681C3 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssigkristallzelle
DE3142766A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines magnetischen filmfoermigen targets zum bedampfen&#34;
DE69202277T2 (de) Verfahren zur Herstellung von integriert-optischen Wellenleitern in Glas.

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee