DE2527209A1 - Kreisscheibenmotor - Google Patents

Kreisscheibenmotor

Info

Publication number
DE2527209A1
DE2527209A1 DE19752527209 DE2527209A DE2527209A1 DE 2527209 A1 DE2527209 A1 DE 2527209A1 DE 19752527209 DE19752527209 DE 19752527209 DE 2527209 A DE2527209 A DE 2527209A DE 2527209 A1 DE2527209 A1 DE 2527209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
housing
rotary piston
cylindrical housing
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752527209
Other languages
English (en)
Inventor
Athanassios Kartalis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752527209 priority Critical patent/DE2527209A1/de
Publication of DE2527209A1 publication Critical patent/DE2527209A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3441Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F01C1/3442Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Titel: K r e i s s c h e i b e n m o t o r Anwendungsgebiet: Vie Erfindung betriff einen Verbrennungsmotor, der überall dort Verwendung finden kann, wo die bekannten Hubkolbenmotoren oder Rotationskolbenmotor (Wankelmotor) verwandt werden.
  • Zweck: Zweck des Kreisscheibenmotors ist es, die bei der Verbrennung eines explosiven Gasgemischs entstehende Energie unter Minimierung des Energieverlustes möglichst direkt zu übertragen zum Zwecke der Bewegung von gegenständen wie Maschinen, Fahrzeugen etc.
  • Stand der Zechnik: Der Stand der Technik wird gekennzeichnet durch die bekannten Hubkolbenmotoren sowie den Rotationskolbenmotor (Wankelmotor).
  • Kritik des Standes der Technik: Der Nachteil Hubkolbenmotoren ist der, daß die lineare Bewegung in eine Rotationsbewegung umgesetzt werden muß. Der Vorteil des Kreisscheibenmotors gegenüber dem Wankelmotor ist der, daß dei einer Umdrehung von 360 Grad vier Verbrennungsvorgänge (statt einem) stattfinden.
  • Dadurch und durch die Ausbildung des Läufers mit seinem kreisförmigen Querschnitt werden ermöglicht: eine gleichförmigere Bewegung mit geringerer Materialbeanspruchung, geringere Drehzahlen, geringerer Energieverlust, Berücksichtigung von Maßtoleranzen.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die aufgabe zugrunde, einen Rotationskolbenmotor zu entwickeln, der auf einen Exzenterkolben verzichtet und rotierende Teile mit kreisförmigem Querschnitt verwendet.
  • Lösung: Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Läufer einen kreisförmigen Querschnitt erhält und um seine Achse rotiert, die in bezug auf die Zylinderachse extentrisch angeordnet ist, wobei die bei einem Viertaktverbrennungsmotor notwendigen Kammern dadurch gebildet werden, daß vier rechtwinklig zueinander angeordnete Scheiben mittels Federn aus den in Läufer angebrachten Nuten gegen die Zylinderwandung gedrückt werden.
  • Erzeilbare Vorteile: s. unter Kritik des Standes der Technik.
  • Ausführungsbeispiel: Das Ausführungsbeispiel ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird auf den folgenden Seiten näher beschrieben.
  • Beschreibung des zum Patentschutz angemeldeten K r e i s s c h e i b e n m o t o r s 1 Allgemeines Der zum Patentschutz angemeldete Kreisscheibenmotor ist ein @erbrennungsmotor, der mit einem Benzin-Luft-Gemisch arbeitet.
  • Der Motor besteht aus einem zylindrischen Gehäuse, in dem ein auf einer exzentrisch montierten Welle angebrachter Läufer mit kreisförmigem Querschnitt rotiert, an dem bewegliche Scheiben so angeordnet sind, daß sie in dem Gehäuse Kammern verschiedener Größe bilden, wie sie bei den Arbeitsgängen eines Verbrennungsmotors benötigt werden.
  • Im Gegensatz zu anderen Entwicklungen sind bei einer Umdrehung des Löufers von 360 Grad vier Verbrennungsvorgänge möglich.
  • 2 Aufbau des Kreisscheibenmotors 2.1 Gehäuse 2.1.1 Das Gehäuse (1) besteht aus einem zylindrischen Metallgußkörper von ausreichender Stabilität. Das Gehäuse wird flüssigkeitsgekühlt.
  • Das Gehäuse hat eine zylindrische Bohrung (2) mit ausreichendem Durchmesser (Abb 1).
  • 2.1.2 Die Wandung des zylindrischen Hohlkörpers weist drei Bohrungen auf, die den bei Verbrennungsmotoren bekannten Einlässen des Zylinders entsprechen (Abb. 6).
  • 2.1.3 Die Bohrung 1 (3) dient als Einlaß des Benzin-Luft-Gemischs in die bei dem Arbeitsvorgang entstehende Ansaugkammer (4) (Abb. 4,6).
  • 2.1.4 Die Bohrung 2 (5) ist die Bohrung für die Zündkerze in der Verbrennungskammer (6) (Abb.4,6).
  • 2.1.5 Die Bohrung 3 (7) ist der Auslaß für das nach dem Verbrennungsvorgang entstehende Abgas aus der vierten Kammer (8) (Abb. 4,6).
  • 2.2 Der Rotationskörper 2.2.1 Der Rotationskörper (Läufer) (Abb. 2,4,5) ist ein mit einer zylindrischen Welle (9) fest verbundener zylindrischer Metallkörper, wobei die länge des Läufers dem Innenmaß des Gehäuses entspricht und die Welle, auf der der Läufer montiert ist, an beiden Seiten über das Maß des Läufers hinausragt.
  • 2.2.2 Der Läufer hat vier tiefe nutförmige Fräsungen (10), die zueinander rechtwinklig angeordnet sind (Abb. 2). Die Fräsungen haben eine Tiefe, die ausreichen muß, in den Nuten laufende Scheiben (Abb. 3( vollständig aufzunehmen und zusätzlich Platz für eine Spiralfeder (11) bieten. Die nutförmige Fräsung läuft über die gesamte Länge des Läufers.
  • 2.2.3 Am Boden der Nuten werden Spiralfeders (11) befestigt, die die in den Nuten befindlichen Scheiben (12) aus den Nuten herausdrücken, so daß aber immer eine ausreichende Führung erhalten bleibt.
  • 2.2.4 In den Nuten laufen durch den Federdruck und Gehäusewandung bewegte, in der in der Abbildung 4 angegebenen Laufrichtung frei bewegliche Metallscheiben. Die dem Zentrum des Läufers abgewandte Kante ist konvex gewölbt (Abb. 3).
  • 2.3 Verbindung von Läufer und Gehäuse 2.3.1 Das Scheiben Gehäuse wird durch Metallscheiben mit kreisförmigen Querschnitt geschlossen.
  • 2.3.2 Diese Scheiben werden mit Bohrungen versehen, durch die die Welle des Läufers aus dem Gehäuse gelagert austritt. Die Bohrungen sind in Bezug auf den Mittelpunkt des Zylinderquerschnitts exzentrisch angebracht (Abb. 4).
  • 3 Funktion und Bewegungsabläufe Durch den Einbau des Läufers in das zylindrische Gehäuse entstehenm auf Grund der exzentrischen Lagerung der Welle und der unterschiedlich ausgefahrenen Scheiben vier Kammern (Abb. 4).
  • 3.1 An der größten Kammer (4) findet sich die Einlaßbohrung, durch die das Benzin-Luft-Gemisch angesaugt wird.
  • 3.2 Bei Drehung des Rotationskörpers in Laufrich tung wird die die Ansaugkammer abschließende Scheibe (12) dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand zwischen Zylinder und Läuferwandung aufgrund der exzentrischen Anordnung des Läufers verringert. Das Benzin-Luft-Gemisch wird dadurch komprimiert (Kompressionskammer) (13).
  • 3.3 Bei weiterer Drehung in Laufrichtung passiert das Benzin-Luft-Gemisch die Bohrung des Zylinders, die die Zündkerze (5) aufnimmt (Verbrennungskammer) (6). Der bei der Verbrennung entstehende Druck wirkt auf die die Verbrennungskammer abschließende Scheibe und dreht den Läufer in Laufrichtung weiter.
  • 3.4 Das Abgas wird durch die dritte Bohrung ausgestoßen (Ausstoßkammer) (8).
  • 3.5 Durch die Anordnung von vier Scheiben können bei einer Drehung des Läufers um 360 Grad vier Verbrennungsvorgänge stattfinden. Da die Kammern durch die beweglichen Scheiben gebildet bezw. abgeschlossen werden und dies durch die Veränderung der Lage der Scheiben in den Nuten auf Grund des Federdruckes erfolgt, sind Toleranzen bei der Maßgenauigkeit der Teile des Läufers und der Gehäusewandung möglich. Denkbar ist auch, daß bei entsprechender Anordnung der Bohrungen der Läufer entgegen der angezeigten Laufrichtung arbeitet.
  • 3.6 Das Problem der Kühlung wird nicht behandelt, da es entsprechend den bekannten Systemen gelöst werden kann.
  • 3.7 Das Problem der Schmierung kann entsprechend den bekannten Systemen gelöst werden, wonach Schmierstoffe durch die Welle über Schmierkanäle den beweglichen Scheiben und Federn zugeführt werden. Durch die Zentrifugalkraft erfolgt die Schmierung der Zylinderwandung.
  • 3.8 Das 3.8 Das Problem der Kraftübertragung kann entsprechend den bekannten Systemen durch übertragung von der rotierenden Welle gelöst werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Oberbegriff: Rotationskolbenviertaktverbrennungsmotor Kennzeichnender Teil: dadurch gekennzeichnet, daß in einem zylindrischen Gehäuse exzentrisch zur Zylinderachse ein zylindrischer Läufer mit geringerem kreisförmigen Querschnitt als der Hohlkörper von der Länge des Innenmaßes des Gehäuses angebracht wird, wobei der Läufer über seine ganze Länge mit vier rechtwinklig zueinander angeordneten Nuten senkrecht zum Läuferradius versehen wird, die Federn - und darüber Scheiben aufnehmen, die durch die Federn gegen die Zylinderwandung gedrückt werden und dadurch Kammern unterschiedlicher Größe bilden.
DE19752527209 1975-06-16 1975-06-16 Kreisscheibenmotor Pending DE2527209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527209 DE2527209A1 (de) 1975-06-16 1975-06-16 Kreisscheibenmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527209 DE2527209A1 (de) 1975-06-16 1975-06-16 Kreisscheibenmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527209A1 true DE2527209A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=5949386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527209 Pending DE2527209A1 (de) 1975-06-16 1975-06-16 Kreisscheibenmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2527209A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106368809A (zh) * 2016-10-20 2017-02-01 北京理工大学 一种带有径向密封片的微小转子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106368809A (zh) * 2016-10-20 2017-02-01 北京理工大学 一种带有径向密封片的微小转子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502709A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor mit in einem gehaeuse umlaufenden radialzylindern
DE1576890A1 (de) Rotationsmaschine
DE2604665A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2527209A1 (de) Kreisscheibenmotor
DE3146782A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3528139A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1551082C3 (de) Schrägachsige Rotationskolbenmaschine
DE1451700A1 (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung einer Fluegelkolben-Brennkraftmaschine
DE2805948A1 (de) Rotierende kolbenmaschine
DE2308911A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE3123121A1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
EP0217813B1 (de) Drehkolbenkraft- und arbeitsmaschine mit periodisch veränderlichen drehgeschwindigkeiten
DE2619474A1 (de) Leistungsgenerator
DE3317716A1 (de) Explosionsmotor, insbesondere rotations-kolben-motor
DE3315571A1 (de) Rotationskolben-maschine
DE539136C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE2319475A1 (de) Spitzendichtung
EP0394763A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2423949A1 (de) Drehschieber-innenbrennkraftmaschine
DE2230596A1 (de) Drehkolben-verbrennungsmotor
DE2847890A1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE2019769A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2406419A1 (de) Explosions-rotations-motor
DE863148C (de) Drehkolbenkraftmaschine
DE1451755A1 (de) Drehkolben-Kompressormotor

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee