DE2526932C2 - Brandschutz-Sicherheitsanlage für Treppenhäuser - Google Patents
Brandschutz-Sicherheitsanlage für TreppenhäuserInfo
- Publication number
- DE2526932C2 DE2526932C2 DE19752526932 DE2526932A DE2526932C2 DE 2526932 C2 DE2526932 C2 DE 2526932C2 DE 19752526932 DE19752526932 DE 19752526932 DE 2526932 A DE2526932 A DE 2526932A DE 2526932 C2 DE2526932 C2 DE 2526932C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stairwell
- pressure
- smoke
- stairwells
- doors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 16
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 10
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Brandschutz-Sicherheilsanlage für Treppenhäuser, insbesondere in Hochhäusern,
zur Verhinderung des Eindringens von Rauch, wobei mittels einer im Treppenhaus Überdruck
erzeugenden Belüftung durch ein Gebläse Frischluft von außen in Bodennähe ansaugbar und über eine Leitung
und wenigstens eine Luftausblasöffnung in den oberen Bereich des Treppenhauses einführbar ist.
Im Brandfall ist das Treppenhaus der wichtigste Fluchtweg. Bei Hochhäusern mit Fahrstühlen haben
Treppenhäuser praktisch nur noch diese Funktion. Um sie zu gewährleisten, muß versucht werden, nicht nur
den Brand vom Treppenhaus fernzuhalten, sondern auch schon das Eindringen und die Ausbreitung von
Rauch zu verhindern.
Das Problem stellt sich vor allem bei älteren Hochhäusern, bei denen das Treppenhaus in das
Gebäude integriert und von dessen Räumen aus unmittelbar zugänglich ist. Es hat sich jedoch gezeigt,
daß bei ungünstiger Windeinwirkung selbst dann, wenn das Treppenhaus nur über Freiluftschleusen in Form
von nach außen einseitig offenen Loggien zu erreichen ist, Rauch eindringen kann. Erst wenn die Verbindungswege
zwischen den Räumen des Gebäudes und dem Treppenhaus auf gegenüberliegenden Seiten nach
außen offen sind, so daß der Wind hindurchstreicht kann der im brennenden Gebäude entstehende Rauch
das Treppenhaus nicht mehr erreichen.
Zur Verhinderung, daß Rauch in das Treppenhaus eindringt, ist es auch schon ganz allgemein bekannt,
ausschließlich im Treppenhaus einen Überdruck zu erzeugen. Darauf aufbauend, ist es weiterhin bekannt,
von denselben Druckluftkanälen aus auch die an das Treppenhaus angrenzenden Korridore aller Stockwerke
unter Druck zu setzen, und zwar sogar diejenigen durch Türen abgeschotteten Bereiche der Korridore, ia
denen Rauch festgestellt würde, damit dieser durch Auslaßöffnungen in den AuSenwänden herausgedrückt
wird (GB-PS 13 97 612). Die Versorgung größerer Bereiche in den einzelnen Stockwerken und das Prinzip,
Rauch aus Gängen und Korridoren durch Druckluft nach außen zu verdrängen, erfordern bei größeren
Gebäuden außerordentlich große Gebläse. Weiterhin ist es bedenklich, den vom Brand bereits erfaßten
Bereichen Frischluft zuzuführen, wodurch gleichzeitig auch noch der Oberdruck im Treppenhaus abgebaut
wird. Schließlich besteht bei Luftzufuhr zu allen Stockwerken die Gefahr, daß sich oben, wo die Gefahr
am größten ist kein ausreichender Druck mehr aufbauen kann und die von unten zugeführte Frischluft
nur in unzureichender Menge bis zu den oberen Stockwerken gelangt.
Die zuletzt genannten Mangel wirken sich noch stärker aus. wenn, wie bei einer weiteren bekannten
Sicherheitsanlage, die Frischluft nur unten in das Treppenhaus eingeleiiet wird, während ein zu öffnendes
Oberlicht als Entlüftungsöffnung dient (GB-PS 13 84 862).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auch
zum nachträglichen Einbau geeignete Sicherheitsanlage zu ixhuffen, die unabhängig von der Verbindung
zwischen dem Treppenhaus und den Räumen des Gebäudes insbesondere in den oberen Geschossen die
Siche-heit bietet, daß kein Rauch in das Treppenhaus eindringt.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich Luftausblasöffnungen nur im oberen
und/oder mittleren Bereich des I reppenhauses befinden, (die Türen zwischen dem Treppenhaus und den
angrenzenden Räumen des Gebäudes mit einem selbsttätigen Schließmechanismus versehen sind und
der Druck im Treppenhaus durch eine Oberdruckklappe begrenzt ist.
De· durch die Erfindung erzielte Vorteil wird deutlich, wenn man die Tatsache berücksichtigt daß im
Brandfalle, wenn die Sicherheitsanlage beispielsweise durch einen Rauchdetektor selbsttätig eingeschaltet
worden ist, die Ausgangstür des Treppenhauses fast ununterbrochen offensteht, während die Zugangstüren
zum Treppenhaus auf den verschiedenen Geschossen, wie vorgeschlagen, mit einem Schließmechanismus
versehen sein können und dann durch diesen sowie den Überdruck im Treppenhaus die meiste Zeit geschlossen
gehalten werden. Unter diesen Voraussetzungen würde der größte Teil von unten in das Treppenhaus
eingeblasener Frischluft dieses durch die Eingangstür sofort wieder verlassen, und Ventilation sowie Druckaufbau
im oberen Bereich des Treppenhauses wären ungenügend.
Für die Erfindung ist deshalb wichtig, daß der
Lufteintritt in das Treppenhaus oben und/oder in der Mitte erfolgt. Dort ist die Gefahr am größten, d. h. der
Überdruck wird am dringendsten gebraucht und sollte auch aufrecnt erhalten bleiben, wenn vorübergehend
mehrere Türen geöffnet werden. Außerdem sichert eine ständige Luftströmung von oben nach unten, also von
der Ausblasöffnung zum Austritt durch die nach außen zu öffnende Ausgangstur oder eine Rückschlagklappe,
eine kontinuierliche Ventilation des gesamten Treppenhausraumes durch die eventuell doch eingedrungener
Rauch abgeführt wird.
' Der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich-
' Der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich-
nung näher erläutert: Es zeigt
F i g-1 eine vereinfachte Seitenansicht einer Brandschutz-Sicherheitsanlage
gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäß gesichert es Treppenhaus in einen. Wohngeschoß,
F i g. 3 einen Querschnitt durch das Treppenhaus im Erdgeschoß.
F i g. 1 zeigt schematisch in Seitenansicht ein Hochhaus,
dessen Treppenhaus zur Verhinderung des Eindringens von Rauch mittels eines Gebläses 10
belüftet wird. Die Belüftung ist nur im Bedarfsfalle selbsttätig oder von Hand einschaltbar. Bisher wurden
Treppenhäuser *m wesentlichen nur entlüftet, was jedoch im Falle eines Brandes bedeutet, daß Rauch
durch den Sog der En !lüftungsanlage in das Treppen- «S
haus eingesaugt wird. Bei der vorgeschlagenen Belüftungsanlage wird hingegen im Treppenhaus ein
Überdruck erzeugt, der das Eindrngen von Rauch verhindert.
Das Gebläse 10 saugt im Erdgeschoßbereich durch Saugöffnungen 12 Frischluft von außen an und drückt
sie über eine Steigleitung 14 durch Ausblasöffnungen oben in das Treppenhaus. Der Ort der Aufstellung des
Gebläses 10 richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten. Bei nachträglicher Installation der Anlage kann sich
z. B. die Aufstellung auf dem Dach über dem Treppenhaus eignen.
Die Funktionsweise der beschriebenen Anlage sei nachstehend im Zusammenhang mit Fig.2 und 3
beschrieben. Dort ist das Treppenhaus mit 16 bezeichnet. Der Zutritt errolgt auf allen Stockwerken über eine
einseitig offene Loggia 18 vom Fahrstuhlvorrauni 20 aus. Normalerweise benutzen die Bewohner der an den
jeweiligen Stockwerks-Flur 22 angrenzenden, iiicht gezeigten Wohnungen die Aufzüge 24 des Hauses. Bei
einem Feuer dient aber in erster Linie das Treppenhaus 16 als Fluchtweg, da gegebenenfalls die Aufzüge nicht
mehr betriebsbereit oder total überlastet sind.
Die nach außen offene Loggia 18 bietet eine erste, allerdings nicht zuverlässige Sicherung gegen das
Eindringen von Rauch in das bis auf die Türöffnungen vom übrigen Gebäude abgetrennte Treppenhaus 16. Da
jedoch bei dem im Beispiclsfali dargestellten Gebäude eine Belüftungsanlage nach F i g. 1 hinzu kommt, welche
im Treppenhaus einen Überdruck erzeugt, kann selbst bei geöffneter Tür zwischen Loggia 18 und Treppenhaus
16 kein Rauch in das letztere eindringen. Die Türen öffnen in Fluchtrichtung /um Treppenhaus i6 hin. Nur
die Ausgangstür 17 /ur Straße schlägt nach außen auf.
Es ist bei dieser Anordnung der Türen ersichtlich, daß der Überdruck im Treppenhaus 16 einen bestimmten
Wert nicht übersteigen darf, damit sich die gegen den
Überdruck zu öffnenden Türen noch ohne allzu großen Kraftaufwand öffnen lassen. Dieser Druckbegrcn/ung
dien; eine Rückschlagklappe 25. die vorzugsweise im Erdgeschoßbereich des Treppenhauses angebracht ist.
Außer der angeführten Rückschlagklappe 25 ist es möglich, einen elektromagnetischen, auf Überdruck
reagierenden Schließmechanismiis in das Türschloß einzubauen, der nach einem bestimmenden Druchaufbau
innerhalb des Treppenhauses die Ausgangstür 17 automatisch öffnet.
Da selbst unter der Voraussetzung beträchtlicher Verluste durch mehrere geöffnete Geschoßtüren im
Treppenhaus ein Überdruck aufrechterhalten werden soll, muß die Gebläselcistung verhältnismäßig groß
ausgelegt werden. Bei einem praktischen Versuch wurde /. B. festgestellt, daß bei einem zwölfgeschossigen
Hochhaus, dessen Treppenhaus 400 mJ aufweist, die Liefermenge des Gebläses wenigstens 17 00OmVh
betragen sollte.
Es versteht sich, daß sich die erfindungsgemäße Belüftungsanlage auch für im Gebäudegrundriß anders
als nach F i g. 2 und 3 angelegte Treppenhäuser eignet. Änderungen der Lage und Anzahl der Luftansaugöffnungen
12, der Ausblasöffnungen und der Rückschlagklappe haben die aus der vorstehenden Beschreibung
erkennbaren graduellen Veränderungen der gewünschten Wirkung zur Folge, sind aber grundsätzlich nicht
ausgeschlossen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:J. Brandschutz-Sicherheitsanlage für Treppenhäuser, insbesondere in Hochhäusern, zur Verhinderung des Eindringens von Rauch, wobei mittels einer im S Treppenhaus Oberdruck erzeugenden Belüftung durch ein Gebläse Frischluft von außen in Bodennähe ansaugbar und über eine Leitung und wenigstens eine Luftausblasöffnung in den oberen Bereich des Treppenhauses einführbar ist, dadurch ge-io kennzeichnet, daß sich Luftaushlasöffnungen nur im oberen und/oder mittleren Bereich des Treppenhauses (!6) befinden, die Türen zwischen ttem Treppenhaus und den angrenzenden Räumen (18) des Gebäudes mit einem selbsttätigen Schließmechantsmus versehen sind und der Druck im Treppenhaus durch eine Oberdruckklappe (25) begrenzt istZ Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Oberdruckklappe (25) in Bodennähe befindet.3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß statt der Überdruckklappe (25) im Erdgeschoßbereich eine auf Überdruck reagierende elektromagnetische Türverriegelung vorgesehen ist.4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des Gebläses (10) ausreichend groß bemessen ist um auch bei mehreren geöffneten Türen im Treppenhaus (16) einen Oberdruck aufrechtzuerhalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752526932 DE2526932C2 (de) | 1975-06-16 | Brandschutz-Sicherheitsanlage für Treppenhäuser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752526932 DE2526932C2 (de) | 1975-06-16 | Brandschutz-Sicherheitsanlage für Treppenhäuser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2526932B1 DE2526932B1 (de) | 1976-09-02 |
DE2526932C2 true DE2526932C2 (de) | 1977-04-07 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2337912A1 (de) | Hochhaus mit einem treppenraum und einem zuluftschacht | |
DE112014001678T5 (de) | Feuerfesten Türrahmen mit Wasservorhang und entsprechendes Konstruktionsverfahren | |
DE2430592A1 (de) | Feuer-sicherheitssystem | |
CH666192A5 (de) | Unter schwerkraft wirkende rettungsvorrichtung und gebaeude mit einer derartigen rettungsvorrichtung. | |
DE102005053590B4 (de) | Rauchschutzanlage sowie Verfahren zum Abführen von Rauch aus Brandräumen eines Gebäudes und zur Rauchfreihaltung von Fluchtwegen des Gebäudes | |
DE19848736B4 (de) | Rauchschutzeinrichtung für Treppenräume oder dergleichen | |
EP3189195B1 (de) | Hochhaus mit einer anzahl von n etagen und mit einem abströmschacht | |
DE102011001260B3 (de) | Rauchschutzanlage | |
DE9409176U1 (de) | Rauchschutzeinrichtung für einen geschlossenen Treppenraum | |
DE2308705A1 (de) | Feuerschutz-tuer und sicherheitsinstallation gegen brand | |
DE2526932C2 (de) | Brandschutz-Sicherheitsanlage für Treppenhäuser | |
DE29608290U1 (de) | Einrichtung zur Absicherung des Durchgangs zwischen zwei Teilen eines Gebäudes im Brandfalle | |
DE2526932B1 (de) | Brandschutz-sicherheitsanlage fuer treppenhaeuser | |
DE19814484C2 (de) | Verfahren zur Trennung von Raumbereichen mit unterschiedlichen Luftzusammensetzungen, insbesondere zur Rauchfreihaltung von Sicherheitsräumen in Gebäuden | |
DE202009012529U1 (de) | Druckbelüftungsanlage | |
DE1961837C3 (de) | Anordnung zur Rauchabführung im Brandfall bei vielgeschossigen Häusern mit innenliegendem Treppenhaus | |
DE19856193C2 (de) | Verfahren zur Sicherung von Gebäudeteilen im Brandfall sowie Rauchschutzeinrichtung | |
DE202011000035U1 (de) | Druckbelüftungssystem zur Druckbelüftung eines Treppenraums in einem Gebäude | |
DE22598C (de) | Lösch- und Rettungseinrichtung^,, für Gebäude | |
EP3853425B1 (de) | Mehrgeschossiges gebäude mit sicheren zugangs- und fluchtwegen im brandfall | |
DE2323178C3 (de) | Feuerfluchtweg an Gebäuden | |
DE2714573A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur rauchfreihaltung eines sicherheitstreppenhauses bei brand | |
DE3504153A1 (de) | Rettungsschacht | |
EP1440242B1 (de) | Rauchschutz für räume | |
DE10116446A1 (de) | Verfahren zur Fluchtwegsicherung und entsprechende Anlage |