DE2526902A1 - Werkzeugwechselvorrichtung - Google Patents

Werkzeugwechselvorrichtung

Info

Publication number
DE2526902A1
DE2526902A1 DE19752526902 DE2526902A DE2526902A1 DE 2526902 A1 DE2526902 A1 DE 2526902A1 DE 19752526902 DE19752526902 DE 19752526902 DE 2526902 A DE2526902 A DE 2526902A DE 2526902 A1 DE2526902 A1 DE 2526902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive spindle
holding member
tool carrier
tool
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752526902
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526902B2 (de
DE2526902C3 (de
Inventor
Guenther Dipl Ing Blum
Gerhard Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STARK, GERHARD, 7311 NOTZINGEN, DE
Original Assignee
STAMA STARK MASCHINENFABRIK GOTTHILF STARK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAMA STARK MASCHINENFABRIK GOTTHILF STARK filed Critical STAMA STARK MASCHINENFABRIK GOTTHILF STARK
Priority to DE2526902A priority Critical patent/DE2526902B2/de
Priority to AT395876A priority patent/AT343972B/de
Priority to GB22529/76A priority patent/GB1510589A/en
Priority to CH753376A priority patent/CH598909A5/xx
Priority to US05/695,654 priority patent/US4103405A/en
Priority to DD193364A priority patent/DD124958A5/xx
Priority to DK266776A priority patent/DK266776A/da
Priority to FR7618067A priority patent/FR2314804A1/fr
Priority to ES448901A priority patent/ES448901A1/es
Priority to IT24299/76A priority patent/IT1081204B/it
Priority to SE7606875A priority patent/SE7606875L/
Priority to SU762372398A priority patent/SU928998A3/ru
Publication of DE2526902A1 publication Critical patent/DE2526902A1/de
Publication of DE2526902B2 publication Critical patent/DE2526902B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526902C3 publication Critical patent/DE2526902C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/24Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets
    • B23B29/244Toolposts, i.e. clamping quick-change toolholders, without description of the angular positioning device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15553Tensioning devices or tool holders, e.g. grippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5105Drill press
    • Y10T29/5107Drilling and other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/37Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1736Tool having specific mounting or work treating feature
    • Y10T483/1743Tool having specific mounting or work treating feature including means for angularly orienting tool and spindle

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. Hans l.angüsch Dr.-ing. Heinz Hosenthien 7000 Stuttgart 1 Herdweg 62 Telefon {0711) 296523
Anmelderin:
Firma
STAMA Stark Maschinenfabrik
Gotthilf Stark
7311 Schlierbach /Württ.
Werkzeugwechselvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugwechselvorrichtung mit einer den Vorschub ausführenden Antriebsspindel und einem Halteglied, das mit einem Aufnahmeteil versehen isfc, in den ein mit dar Antriebsspindel kuppelbar«r Werkzeugträger von der Seit«,her einscniebbar und dort mindestens nahezu^koaxial zur Spindel haltbar ist. An-
609852/0163
triebsspindel und Werkzeugträger an den einander zugekehrten Stirnseiten Zentrierteile aufweisen, die bei der Kupplung durch eine Relativbewegung zwischen der Antriebsspindel und dem Halteglied Antriebsspindel und Werkzeugträger zentrieren und Drehmomentübertragungsteile vorgesehen sind, die das Drehmoment von der Antriebsspindel auf den Werkzeugträger übertragen. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist das Halteglied zwangenförmig ausgebildet, es liegt außerhalb der Spindel und ist mit dieser axial bewegbar, aber nicht drehbar. Der Werkzeugträger muß deshalb in besonderer Weise gegenüber dem Halteglied gelagert sein. Zur Zentrierung trägt der Werkzeugträger einen Steilkegel, der in einen Innenkegel der Antriebsspindel hineinragt. Zur Drehmomentübertragung müssen besondere Elemente der Antriebsspindel in den Steilkegel des Werkzeugträgers hineinfinden. Dabei läßt sich ein Verschleiß nicht vermeiden, der zum Ausschlagen führen kann. Das außenliegende, hydraulisch auf- und abbewegte Halteglied benötigt einen erheblichen Platz und großen Bauaufwand, der Steilkegel verlangt eine große Aushubhöhe und eine große Bearbeitungsgenauigkeit, ohne daß eine exakte axiale Lagegenauigkeit erreichbar wäre. Jeder einzelne Werkzeugträger bedarf teurer Lager, Die Werkzeugträger bilden mit beliebigen Bearbeitungs-
609852/0163
werkzeugen eine Einheit, sie müssen bei der Bearbeitung eines Werkstückes meist häufig gewechselt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werkzeugwechselvorrichtung der besagten Art zu schaffen, die eine kompakte, einfache Bauweise ohne aufwendige Lagerung der Werkzeugträger und eine sichere, formschlüssige und verschleißarme Drehmomentübertragung aufweist, eine exakt zentrische und winkelrichtige Aufnahme des Werkzeugträgers bei großer Steifigkeit gegenüber axialen und radialen Kräften gewährleistet und die insbesondere bei automatischen Werkzeugwechslern einen sehr raschen Wechsel ermöglicht.
Zur Lösung·dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das Halteglied als Drehmomentübertragungsteil ausgebildet ist und dazu mit der Antriebsspindel in Drehrichtung formschlüssig verbunden ist und sein Aufnahmeteil und der darin aufgenommene Werkzeugträger Drehmoraentübertragungsflachen aufweisen. Das Halteglied dreht sich also mit der Antriebsspindel, in der es in einer Bohrung axial verschiebbar gelagert ist. Der Aufnahmeteil besteht vorzugsweise aus einem Querbalken und der Werkzeugträger weist eine Nut auf, über die er auf den Querbalken aufschiebbar ist. Nut und Querbalken sind mit Auflageflächen versehen, über
609852/0163
die Kräfte i.n axialer Richtung übertragbar sind. Eine im Querschnitt T-förmige Ausbildung der Nut und des Querbalkens sind von besonderem Vorteil hinsichtlich Herstellung und Festigkeit.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in der Einfahr- bzw. Ausfahrstellung des Werkzeugträgers in das Halteglied für das Halteglied in einer· Richtung ein axialer Festanschlag vorgesehen, die Antriebsspindel weist in ihrer einen Endlage zu diesem Festanschlag einen definierten Abstand auf, so daß die gegenseitige axiale Beweglichkeit zwischen Antriebsspindel und Halteglied in der Endstellung fixiert und groß genug ist, um im gekuppelten Zustand in die Antriebsspindel eingefahrene Teile des Werkzeugträgers freizugeben. Die Stirnseiten von Antriebsspindel und Werkzeugträger sind über das Halteglied kraftschlüssig: aufeinander gezogen. Dazu wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen Antriebsspindel und Halteglied ein Kraftspeicher vorgesehen, der bei der Relativbewegung zwischen Antriebsspindel und Hälteglied seine Speicherverhältnisse ändert. Eine besonders einfache und funktionssichere Bauweise ergibt sich dadurch, daß als Kraftspeicher ein Tellerfederpaket vorgesehen ist, das zwischen der Antriebs-
609852/0163
mm *-> n
spindel und dem Halteglied eingespannt ist.
Nach der Erfindung bestehen die Zentrierteile von Antriebsspindel und Werkzeugträger aus ineinander passenden Kurzkegeln, die durch Aussparungen unterbrochen und dadurch in Sektoren aufgeteilt sind. Zusätzlich zu den Kurzkegeln sind Abstützflächen vorgesehen, "die Kräfte in axialer Richtung übertragen. Dabei weist der Werkzeugträger elastische Zonen auf, so daß die Sektoren durch die Relativbewegung zwischen Antriebsspindel und Halteglied spreizbar sind, wenn die Abstützflächen von Antriebsspindel und Werkzeugträger aneinander anliegen. Auf diese Weise kann die Relativbewegung zwischen Antriebsspindel und Halteglied verhältnismäßig kurz sein, es können bai der Positionierung und Bearbeitung größere Toleranzen ±n Kauf genommen werden, man erhält eine feste axiale Position des Werkzeugträgers in der Antriebsspindel und kann die Abstützfläche des Werkzeugträgers als Nullfläche für die Längenvoreinstellung der Einheit: Werkzeugträger, Werkzeughalter und Werkzeug benutzen. In nicht verspanntem Zustand besteht ein geringes Spiel zwischen den Kurzkegeln, unter der Zugkraft des Haitegliedes spreizen sich die Sektoren und sichern so eine spielfreie zentrische Einspannung. Auch bei hohen Belastungen wird die zentrische und winkelrichtiga Aufnahme durch eine lekran-
609852/0163
haltige Bearbeitung der Kurzkegel und der Abstützflächen, das sind plane Kreisringflächen, erreicht. Die bei bekannten Kurfckegelatrfnahmen (DIN 55021) notwendige Überbestimmung unterbleibt. Die axiale Abstützung und die exakte Zentrierung über die Sektoren liegt immer vor, gleichgültig, ob Grobbearbeitungen oder Feinstbearbeitungen bei unterschiedlichsten Belastungen, Vorschüben und Drehzahlen vorgenommen werden.
Die Vorteile der Anordnung kommen voll zur Geltung bei automatischen Werkzeugwechselvorrichtungen, die ein Magazin aufweisen, in dem die Werkzeugträger auf einer !Laufschiene über ein Transportsystem bewegbar gelagert sind und die Laufschiene am Kreuzungspunkt mit der Antriebsspindel und an einer Ladestation unterbrochen ist und das Halteglied an der Unterbrechungsstelle am Kreuzungspunkt die Laufschienenfunktion übernimmt. Nach der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß die Antriebsspindel mit dem Halteglied einer Punktstillsetzung unterliegt und in der einen axialen Endstellung der Antriebsspindel der Aufnahmeteil des Haltegliedes in Laufschienenrichtung zwangsorientiert ist. Dadurch kann der Werkzeugträger nicht nur mühelos auf das Halteglied aufgeschoben bzw. abgezogen werden, vielmehr kann die Positionierung der in der Regel NC-
609852/0163
gesteuerten Maschine gleichzeitig so getroffen werden, daß Rückzugsriefen vermieden werden. Für die Punktstillsetzung, also die Fixierung in einer definierten Winkellage, sind dem Fachmann die verschiedensten Möglichkeiten bekannt. Das Halteglied erfüllt also, die Funktion eines Zwischenstückes der Laufschiene, auf der die Werkzeugträger magaziniert sind. Als Transportsystem können Schiebezylinder, Transporträder, Ketten, Malteserkreuze u.dgl. eingesetzt werden. Greifersysteme sind überflüssig, da sogar das Lösen des Werkzeugträgers aus S3iner Einspannung selbsttätig durch die axiale Bewegung des Haltegliedes bzw. der Antriebsspindel erfolgt. Eine zu genaue Positionierung des Transportsystems ist nicht notwendig, da der Kurzkegel eine Vorzentrierung übernimmt. Bildet die Laufschiene im Magazin eine Kreisbahn, so stellt der Querbalken des Haltegliedes einen Kreisbahnabschnitt dar, die Profile der Laufschiene und des Querbalkens stimmen miteinander überein.
Beim Werkzeugwechsel wird der mit dem Werkzeug bestückte voreingestellte Werkzeugträger radial zur Antriebsspindelachse auf das Halteglied aufgeschoben, bis sich die Achsen der Antriebsspindel und des Werkzeugträgers mit dem Werkzeug etwa decken. Dann zieht das Halte-
609852/0163
glied über den Kraftspeicher den Werkzeugträger axial auf die Antriebsspindel zu, bis die Abstützfläche des Werkzeugträgers an der Abstützfläche der Antriebsspindel anliegt, die sich spreizenden Kurzkegelsektoren kommen zur satten Anlage am Innenkonus der Antriebsspindel. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Werkzeugträger und der Spindel wird also ohne Wartezeit während des ohnehin notwendigen Eilvorlaufes vorgenommen. Andererseits wird entsprechend am Ende des Eilrücklaufes entkuppelt, so daß über das Transportsystem der Werkzeugträger aus dem Halteglied ausgefahren werden kann. Durch die satte Anlage an den Abstützflächen ist die axiale Steifigkeit und Maßhaltigkeit gewährleistet, die radiale Steifigkeit bestimmt sich durch die den äußeren Kräften entsprechende Anzugskraft des Haltegliedes. Das an den Spindelträgerkopf angebaute Magazin faßt z.B. 15 oder 30 Werkzeugträger, über eine Platzcodierung wird durch automatische Auswahl des Magazindrehsinnes der Werkzeugsuchlauf verkürzt. Der automatische Werkzeugwechsel erfordert lediglich eine Zeit von etwa 1 Sekunde, die "Von Span zu Span-Zeit" beträgt etwa 3 Sekunden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, Einzelheiten sind anhand der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform dar-
609852/0163
stellt, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Bearbeitungszentrums mit einer Werkzeugwechselvorrichtung von der Seite,
Fig. 2 eine Ansicht dazu von vorn in
Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht hierzu"in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Antriebsspindel mit ihrem Antrieb gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3 in schematischer und vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 einen Schnitt durch den unteren Teil der Antriebsspindel mit in das Halteglied eingeführtem Werkzeugträger vor der Kupplung, gemäß der Linie V-V in Fig. 6,
Fig. 6 einen Querschnitt hierzu gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt hierzu gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt entsprechend der Darstellung in Fig. 5 nach der Kupplung von Antriebsspindel und Werkzeugträger ebenfalls in natürlicher Größe,
609852/0163
Fig. 9 eine Ansicht eines Werkzeugträgers mit eingesetztem Werkzeug,
Fig. 10 eine Ansicht eines anderen Werkzeugträgers mit einem alleren Werkzeug.
Die Bearbeitungsstation hat einen Ständer 1, an dem ein Spiadelträgerkopf 2 auf- und abbewegbar' ist. Ein Tisch 3 mit einer Aufspannfläche von z.B. 1250 χ 600 nun hat eine statische Belastbarkeit von max. 3000 kp, er ist in üblicher Weise in zwei Koordinaten bewegbar. An der Unterseite des Spindelträgerkopfes 2 befindet sich eiii Magazin 4, in dem z.B. 15 oder 30 Werkzeugträger 5 aufgenommen sind. Die Werkzeugträger 5 hängen in einer eine Kreisbahn abgebenden Laufschiene 6 und sind über ein nicht näher dargestelltes Transportsystem, z.B. ein Malteserkreuz, beliebig in eine Bearbeitungsstation 7 bringbar, nachdem sie in einer Ladestation in das Magazin 4 eingeführt worden sind. In der Bearbeitungsstation 7 sind sie mit einer hydrostatisch und damit verschleißfrei gelagerten Antriebsspindel 9 kuppelbar. Die Antriebsspindel 9 hat große Rundlaufgenauigkeit und einen großen Drehzahlbereich von z.B. 28 bis 5600 U/rain, so daß in jedem Bereich der Produktion eina hohe Fertigungsgenauigkeit, egal ob beim Bohren, Drehen, Gewinden oder Fräsen, erreicht wird.
609852/0163
Die Antriebsspindel 9 arbeitet mit Punktstillsetzung, d.h. in der einen Endstellung (Darstellung in Fig. 4) hat die Spindel 9 zu festen Bezugspunkten immer gleichen Abstand und gleiche Winkelstellung. Die Punktstillsetzung kann in mannigfacher Weise geschehen, sie ist nicht Gegenstand dieser Erfindung. Sämtliche Maschinenfunktionen werden über eine Drei-Achsen-Numerik funktionssicher gesteuert.
Die Antriebsspindel 9 ist als Hohlspindel ausgeführt, in einer Bohrung 10 (Fig. 4) ist ein Halteglied 11 aufgenommen , j das in Drehrichtung formschlüssig über eine Nut 12 und eine Feder 13 mit der Spindel 9 verbunden, aber in Richtung der Achse 14 der Spindel 9 bewegbar ist. Das Halteglied 11 hat die Form eines Ankers, an einen Ankerschaft 15, der bis auf die Nut 12 für die Feder 13 Krexsquerschnitt hat, ist als Ankerhaken ein Querbalken 16 angeschlossen, der im Querschnitt ein auf dem Kopf stehendes T-förmiges Profil aufweist und als Aufnahmeteil 17 für einen Werkzeugträger 5 dient. Im Bereich der Bearbeitungsstation 7 ist dieser Aufnahmeteil 17 in der einen Endstellung des Haltegliedes 11 bzw. der Antriebsspindel 9 Bestandteil der Laufschiene 6, d.h. durch die Punktstillsetzung der Antriebsspindel 9 liegt der Aufnahmetoil 17 in gleicher Höhe wie die Laufschiene 6,
609852/0163
die Richtungen stimmen überein» Die Punktstillsetzung gewährleistet nicht nur, daß der Aufnahmeteil 17 Lauf-Schienenzwischenstück sein kann, sondern ermöglicht auch einen riefenfreien Rückzug und durch die Bekanntheit der Schneidenstellung des Werkzeuges die Meisterung besonderer Bearbeitungssituationen. Auf der dem Aufnahmeteil 17 gegenüberliegenden Seite ist an das Halteglied 11 ein bolzenförmiger Fortsatz 18 angeschlossen, der in der Endstellung gegen einen axialen Festanschlag 19 fährt, so daß die Höhenanpassung an die Laufschiene 6 stets exakt eingehalten ist. In dieser Endstellung hat die Spindel 9 einen definierten Abstand 20 zum Festanschlag 19. Die axiale Spindelbewegung wird durch einen Elektromotor 21 besorgt, der eine Kugelrollspindel 22 antreibt, die mit einer mit der Spindel 9 axial fest verbundenen Mutter 23 in bekannter Weise zusammenarbeitet. Die Drehbewegung erhält die hydrostatisch gelagerte Antriebsspindel 9 über einen weiteren durch ein Zahnrad 24 schematisch angedeuteten Antrieb. Zwischen das Halteglied H und die Antriebsspindel 9 ist ein Kraftspeicher 25 geschaltet, der in vorteilhafter Weise als Tellerfederpaket 26 ausgebildet ist, das mit seinem einen Ende an einem Anschlag 27 des bolzenförmigen Fortsatzes 18 und mit sainem anderen Ende an einem Absatz 28 der
609852/0163
Spindel 9 zur Anlage kommt. Das TellerfederpakeI 23
hat eine Vorspannung von z.B. 1500 kp, d.h. mit dieser Kraft wird das Halteglied 16 nach innen gezogen, wenn der Fortsatz 18 vom axialen Festanschlag 19 freikommt .
Der Werkzeugträger 5 hat ausgehend von seiner· oberen Stirnseite 29 eine T-förmige durchgehende .Nut 30, die dem Profil des Querbalkens 16 des Aufnahmeteiles 17
des Haltegliedes 11 angepaßt ist, so daß sich der
Werkzeugträger 5 von der Seite, also senkrecht zur Antriebsspindelachse 14 auf den Aufnahmeteil 17 aufschieben läßt. Dabei liegt der Werkzeugträger 5 mit einer Auflagefläche 31 auf einer Auflagefläche 32 des Aufnahmeteiles 17 auf und die Seitenflächen des Aufnanriateiles 17 geben Drehmomentiibartragungsflachen 33 ab, die über entsprechende Drehmosantübertragungsflächen 34 auf den Werkzeugträger 5 einwirken. Damit ist das Halteglied 11 als Drehmomentübertragungsteil 35 ausgebildet, der Kraftfluß für die Drehbewegung geht von der Antriebsspindel 9 über die Nut 12 bzw. die Feder 13 auf das Halteglied 11 und von hier über die Drehmomentübertragungsflächen 33,34 auf den Werkzeugträger 5.
609852/0163
Die Stirnseite 29 des Werkzeugträgers 5 trägt als Zentrierteil 36 einen Eurzkegel 37 als Außenkegel, daran schließt sieh nach apßen bin als Abstützfläche 38 eine senkrecht zur Werkzeugträgeraehse 39 liegende Kreisringfläche 40 an. Sowohl der Kurzkegel 37 als auch die Kreisringflache 40 sind durch die Nut 30 unterbrochen, ebenso durch zwei einander gegenüberliegende Aussparungen 41t42 (Fig. 6), so daß der Kurzkegel 37 vier Sektoren 43 bis 46 aufweist«
Die Antriebsspindel 9 ist auf ihrer Stirnseite 47 ebenfalls mit einem entsprechenden Kurzkegel 48 als Zentrierteil 49 versehen, der als Innenkegel ausgebildet ist und an den sich wiedar als Abstützfläche 50 eine plane, senkrecht zur Achse 14 gerichtete Kreisringfläche
51 nach außen anschließt.
Der Werkzeugträger 5 kann mit mannigfachen Werkzeugen
52 bestückt werden, seine Oberseite für die Aufnahme im Magazin 4 bzw,^ Halteglied 11 ist immer gleich ausgebildet/ seine Unterseite ist den Gegebenheiten angepaßt. So ist in Fig. 9 ein Werkzeugträger 5 wiedergegeben, an den über einen Werkzeughalter 53 als Werkzeug 52 ein Ausdrehmeißel 54 angeschlossen ist. Dazu tragder Werkzeugträger 5 auf seiner Unterseite einen Innsn-
609852/0163
steilkegel 55, in den ein Außensteilkegel 56 des Werkzeughalters 53 eingeschoben und über eine Schraube 57 in bekannter Weise festgehalten ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 trägt der Werkzeugträger 5 unten einen Bolzen 58, auf den als Werkzeug 52 ein Fräser mit einer Bohrung 60 aufgeschoben ist, die axiale Festlegung erfolgt wieder über eine Schraube 61. Das bei diesem Werkzeug erhebliche zu übertragende Drehmoment wird über Steine 62 übertragen. Die Abstützfläche 38 dient als Nullfläche 63, von der aus die Länge der Einheit: Werkzeugträger 5, Werkzeughalter 53 (soweit vorhanden) und Werkzeug 52 in einer Voreinstellung festgelegt wird, so daß beim eingesetzten Werkzeug von vorn herein durch die Endlage der Antriebsspindel 9 und deren Länge sowie die Länge 64 von der Nullfläche 63 bis zum Eingriffspunkt 65 des Werkzeuges 52 die Gesamtlänge festgelegt ist und die notwendige Programmierung in der Bewegung des Spindelträgerkopfes 2 bzw. dem Vorschub der Antriebsspindel 9 festlegbar ist. Damit entfallen Zeitverluste durch eine nachträgliche Werkzeuglängenkorrektur, so daß Maschinenstillstandszeiten entscheidend gesenkt werden können.
Bei der Bearbeitung wird der Werkzeugträger 5 mit dem gewünschten Werkzeug 52 über das Transportsystem in die
609852/0163
Bearbeitungsstation 7 gebracht, dabei hat die Antriebsspindel 9 bzw. das Halteglied 11 die in Fig. 4 gezeigte Position, in der der Querbalken 16 mit der Laufschine winkel- und höhenmäßig fluchtet. Die Antriebsspindel 9 und der Werkzeugträger 5 haben die in Fig. 5 wiedergegebene Position. Beim Ingangsetzen des Eilvorschubes über den Elektromotor 21 und die Kugelrollspindel 22 bewegt sich die Antriebsspindel 9 nach unten, das Halteglied 11 verbleibt zunächst in seiner Position, das Tellerfederpaket 26 entspannt sich zum Teil. Schließlich kommt die Abstützfläche 50 auf der Abstützfläche 38 des am Halteglied 11 hängenden Werkzeugträgers δ zur Anlage, die Kurzkegel 37,48 haben dabei noch ein geringfügiges Spiel gegeneinander. Bei der weiteren Nachuntenbewegung der Spindel 9 wird der Werkzeugträger 5 und damit das Halteglied 11 mitgenommen, das damit vom axialen Festanschlag 19 freikommt. Jetzt kommt die Vorspannung des Kraftspeichers 25 zur Wirkung, die das Halteglied 11 und über die Auflageflächen 32,31 den Werkzeugträger 5 in der Darstellung nach oben preßt, wobei die Vorspannung die notwendige Größe, z.B. 1500 kp, hat. Da die Abstützflächen 38,50 bereits aneinander anliegen, führt dies dazu, daß die Sektoren 43 bis 46 des Kurzkegels 37 um angedeutete elastische Zonen 66 aufspreizen, so daß eine völlig
609852/0163
exakte Zentrierung rait dein Kurzkegel 48 stattfindet. Die axiale und radiale Steifigkeit der Kupplung ist evident, die Längengenauigkeit exakt. Die Vorschubbewegung ist in üblicher V/eise steuerbar, bis die Zerspanung beendet ist. Vor dem Eilrücklauf wird durch eine Tischbewegung im Zusammenhang mit der Punktstillsetzung der Spindel 9 das Werkzeug von der Bearbeitungsfläche weggeführt, damit Rückzugsriefen vermieden werden. Am Ende des Rücklaufes kommt zunächst das Halteglied 11 über seinen Fortsatz 18 am Festanschlag 19 zur Anlage, die Aufwärtsbewegung der Spindel 9 wird über den Elektromotor 21 fortgeführt, wobei das Tellerfederpaket 26 zusätzlich gespannt wird und die Zentrierteile 36,49 voneinander freikominen, bis schließlich die Spindel 9 in ihrer definierten Endlage stehen bleibt, in der der Querbalken 16 des Aufnahmeteiles 17 wieder mit der Laufschiene 6 fluchtet, so daß der Werkzeugträger 5 über das nicht näher dargestellte Transportsystem aus der Bearbeitungsstation 7 herausgeführt und ein neues Werkzeug 52 mit einem anderen Werkzeugträger 5 eingeführt werden kann. Da sämtliche Totzeiten vermieden sind, kann die eingangs angegebene außerordentlich kurze Wechselzeit erreicht werden.
Die Erfindung ist anhand einsr automatischen Werkzeugwechselvorrichtung beschrieben worden, sie ist aber in
609852/0163
entsprechender Weise auch anwendbar, wenn die Werkzeugträger 5 von Hand auf das Halteglied 11 der Antriebsspindel 9 aufgeschoben werden. Es ist lediglich darauf zu achten, daß die Achsen 14,39 in etwa miteinander fluchten, eine Vorzentrierung übernehmen dann die Kurzkegel 37,48, die exakte Zentrierung erfolgt durch die Spreizung der Sektoren 43 bis 46. Obwohl die Einzelmerkmale zu wesentlichen Teilen erfinderischen Gehalt haben, ist die Anwendung in der Kombination mindestens eines Teils der Merkmale der Ansprüche von besonderen Vorteil.
609852/0163

Claims (22)

  1. Patentansprüche
    ΓΐΓ)Werkzeugwechselvorrichtung mit einer den Vorschub ausführenden Antriebsspindel und einem Halteglied, das mit einem Aufnahmeteil versehen ist, in den ein mit der Antriebsspindel kuppelbarer Werkzeugträger von der Seite her einschiebbar und dort mindestens nahezu koaxial zur Spindel haltbar ist, Antriebsspindel und Werkzeugträger an den einander zugekehrten Stirnseiten Zentrierteile aufweisen, die bei der Kupplung durch eine Relativbewegung zwischen der Antriebsspindel und dem Halteglied Antriebsspindel und Werkzeugträger zentrieren und Drehiaomentübertragungsteile vorgesehen sind, die das Drehmoment von der Antriebsspindel auf den Werkzeugträger übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (11) als Drehmomentübertragungsteil (35) ausgebildet ist und dazu mit der Antriebsspindel (9) in Drehrichtung formschlüssig verbunden ist und sein Aufnahmeteil (17) und der darin aufgenommene Werkzeugträger (5) Drehmomentübertragungsflächen (33,34) aufweisen.
    609852/0163
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (11) in einer Bohrung (10) der Antriebsspindel (9) axial verschiebbar gelagert ist, sein Aufnahmeteil (17) aus einem Querbalken"(16) besteht und der Werkzeugträger (5) eine Nut (30) aufweist, über die er auf den Querbalken (16) aufschiebbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Nut (30) und Querbalken (16) Auflageflächen (31,32) aufweisen, über die Kräfte in axialer Richtung übertragbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ntit (30) und Querbalkan (16) im Querschnitt T-förmig ausgebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschluß zwischen Antriebsspindel (9) und Halteglied (11) über Nut (12) und Feder (13).hergestellt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (11) ankerförmig ausgebildet ist, der Querbalken (16) die Ankerhaken
    6 0 9852/0163
    abgibt und der Ankerschaft (15) bis auf die Nut (12) Kreisquerschnitt aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Halteglied (11) in einer Richtung ein axialer Festanschlag (19) vorgesehen ist und die Antriebsspindel (9) in ihrer einen Endlage zu diesem Festanschlag (19) einen definierten Abstand (20) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (29,47) von Werkzeugträger (5) und Antriebsspindel (9) über das Halteglied (11) kraftschlüssig aufeinandargezogen sind«
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antriebsspindel (9) und Halteglied (11) ein Kraftspeicher (25) vorgesehen ist, der bei der Relativbewegung zwischen Antriebsspindel (9) und Halteglied (11) seine Speicherverhältnisse ändert.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bsi der Lösung des Haltegliedes (11) vom Festanschlag (19) der Speicher (25) frei gesetzt ist und die Stirnseite (29) des Werkzeugträgers (S)
    609852/0163
    über das Halteglied (11) gegen die Stirnseite (47) der Antriebsspindel (9) zieht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftspeicher (25) ein Tellerfederpaket (26) vorgesehen ist, das zwischen Antriebsspindel (9) und Halteglied (11) eingespannt ist,
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (11) einen bolzenförmigen Fortsatz (18) trägt, auf dem die Tellerfedern aufgenommen sind und das eine Ende des Tellerfederpaketes (26) an einem Anschlag (27) des Fortsatzes (18) und das andere Ende des Tellerfederpaketes (26) an einem Absatz (28) der Antriebsspindel (9) zur Anlage kommt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsspindel (9) als Hohlspindel ausgebildet ist und der mit dem Fortsatz (18) zusammenwirkende Festanschlag (19) auf der der Kupplungsstirnseite (47) der Antriebsspindel (9) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierteile (36,49) von Werkzeugträger (5) und Antriebsspindel (9) aus ineinander passenden
    609852/0163
    Kurzkegeln (37,48) bestehen.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzkegel (37) des Werkzeugträgers (5) durch die Nut (30) unterbrochen ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzkegel (37) des Werkzeugträgers (5) durch Aussparungen (41,42) unterbrochen und dadurch in Sektoren (43 bis 46) aufgeteilt ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Kurzkegeln (37,48) Abstützflächen (38,50) vorgesehen sind, die Kräfte in axialer Richtung übertragen.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützflächen (38,50) aus Kreisringflächen (40,51) bestehen, die sich an die Kurzkegel (37,48) nach außen anschließen und senkrecht zur Antriebsspindel- bzw. Werkzeugträgerachse (14,39) liegen.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der V/erkzeugträger (5) elastische Zonen (68) aufweist, um die seine Sektoren (43 bis 46) durch die Relativbewegung zwischen Antriebsspindel (9)
    609852/0163
    und Halteglied (11) spreizbar sind, wenn die Abstützflächen (38,50) von Werkzeugträger (5) und Antriebsspindel (9) aneinander anliegen.
  20. 20. Vorrichtung, nach Anspruch 1 für automatischen Werkzeugwechsel mit einem Magazin, in dem die Werkzeugträger auf einer Laufschiene über ein Transportsystem bewegbar gelagert sind und die Laufschiene am Kreuzungspunkt mit der Antriebsspindel und an einer Ladestation unterbrochen ist und das Halteglied an der Unterbrechungsstelle am Kreuzungspunkt die Laufschienenfunktion übernimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsspindel (9) mit dem Halteglied (11) einer Punktstillsetzung unterliegt und in der einen axialen Endstellung der Antriebsspindel (9) der Aufnahmeteil (17) des Haltegliedes (11) mit der Laufschiene
    (6) fluchtet.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 17 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (38) des Werkzeugträgers (5) als Nullfläche (63) für die Längenvoreinstellung der Einheit: Werkzeugträger (5), Werkzeughalter (53) und Werkzeug (5:-:) dient.
    609852/0163
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 20 mit einer eine Kreisbahn bildenden Laufschiane, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile von Laufschiene (6) und Querbalken (16) übereinstimmen und der Querbalken (16) einen Kreisbahnabschnitt darstellt»
    609852/0163
    Leerseite
DE2526902A 1975-06-16 1975-06-16 Werkzeugwechselvorrichtung Granted DE2526902B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2526902A DE2526902B2 (de) 1975-06-16 1975-06-16 Werkzeugwechselvorrichtung
AT395876A AT343972B (de) 1975-06-16 1976-05-31 Werkzeugwechselvorrichtung
GB22529/76A GB1510589A (en) 1975-06-16 1976-06-01 Apparatus comprising a drive spindle and interchangeable tools each secured to a respective tool-carrier
US05/695,654 US4103405A (en) 1975-06-16 1976-06-14 Tool changing arrangement
DD193364A DD124958A5 (de) 1975-06-16 1976-06-14
CH753376A CH598909A5 (de) 1975-06-16 1976-06-14
DK266776A DK266776A (da) 1975-06-16 1976-06-15 Indretning til udluftning af verktojer
FR7618067A FR2314804A1 (fr) 1975-06-16 1976-06-15 Dispositif de changement d'outil pour machine d'usinage
ES448901A ES448901A1 (es) 1975-06-16 1976-06-15 Dispositivo para el cambio de herramientas.
IT24299/76A IT1081204B (it) 1975-06-16 1976-06-15 Dispositivo cambiautensili per macchine utensili con piu porta utensili accoppiabili ad un mandrino di lavoro
SE7606875A SE7606875L (sv) 1975-06-16 1976-06-16 Verktygsvexlingsanordning
SU762372398A SU928998A3 (ru) 1975-06-16 1976-06-16 Устройство дл автоматической смены инструментов на металлорежущем станке

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2526902A DE2526902B2 (de) 1975-06-16 1975-06-16 Werkzeugwechselvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526902A1 true DE2526902A1 (de) 1976-12-23
DE2526902B2 DE2526902B2 (de) 1981-08-27
DE2526902C3 DE2526902C3 (de) 1982-09-02

Family

ID=5949249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526902A Granted DE2526902B2 (de) 1975-06-16 1975-06-16 Werkzeugwechselvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4103405A (de)
AT (1) AT343972B (de)
CH (1) CH598909A5 (de)
DD (1) DD124958A5 (de)
DE (1) DE2526902B2 (de)
DK (1) DK266776A (de)
ES (1) ES448901A1 (de)
FR (1) FR2314804A1 (de)
GB (1) GB1510589A (de)
IT (1) IT1081204B (de)
SE (1) SE7606875L (de)
SU (1) SU928998A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230051A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-03 O-M Ltd., Osaka Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeugwechselvorrichtung
US4902178A (en) * 1987-11-06 1990-02-20 Guy Neyret Rapid fixation device
EP0401720A2 (de) * 1989-06-09 1990-12-12 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Einrichtung zur Aufnahme eines Werkzeugspindelträgers an einer Antriebseinheit

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53132874A (en) * 1977-04-25 1978-11-20 Fanuc Ltd Machine tool
DE2936785A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Gerhard 7311 Notzingen Stark Werkzeugmaschine
US4356609A (en) * 1980-12-12 1982-11-02 Kearney & Trecker Corporation Spindle keylock
IT1152375B (it) * 1981-08-13 1986-12-31 Om Ltd Macchina utensile con cambio di utensile automatico
US4499650A (en) * 1982-06-24 1985-02-19 Kentner B. Wilson Automatic tool changer
CH649021A5 (fr) * 1982-08-06 1985-04-30 Charmilles Sa Ateliers Machine a usiner par decharges electriques erosives.
EP0293036B1 (de) * 1983-11-15 1994-04-06 Renishaw plc Kupplung für Werkzeugwechselvorrichtung
US4770599A (en) * 1984-01-23 1988-09-13 Dynapert Precima Limited Pick-up head for handling electric components
US5105528A (en) * 1991-01-22 1992-04-21 Universal Instruments Corporation Method and apparatus for supplying and changing tips of a pick and place vacuum spindle
US5433562A (en) * 1993-12-03 1995-07-18 J. D. Phillips Corporation Cutter quick change system
CN109571106A (zh) * 2019-01-23 2019-04-05 江苏兰帕德机械科技有限公司 一种主轴换刀防护装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652717A1 (de) * 1968-01-26 1971-04-08 Salje Ernst Vorrichtung zum Auswechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413702A (en) * 1965-03-01 1968-12-03 Houdaille Industries Inc Turret machine having tool store
GB1142322A (en) * 1965-03-04 1969-02-05 Richards & Co Ltd George Tool retainer
GB1195371A (en) * 1966-07-28 1970-06-17 Herbert Ltd A Machine Tools with Tool Change Facilities
US3628231A (en) * 1969-02-28 1971-12-21 Houdaille Industries Inc Machine tool having tool loader and unloader
GB1331054A (en) * 1969-10-09 1973-09-19 Herbert Ltd A Machine tools with automatic tool change facilities
US3893371A (en) * 1972-03-27 1975-07-08 Houdaille Industries Inc Method and means for operating a spindle drive in a machine tool
US3797956A (en) * 1972-12-15 1974-03-19 J Bayer Machine tool holder and driving means
FR2268591A1 (en) * 1974-04-29 1975-11-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Counter sink tool for workpiece spot facing - has drive and cutting force transmission by radial projections mounted on carrier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652717A1 (de) * 1968-01-26 1971-04-08 Salje Ernst Vorrichtung zum Auswechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230051A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-03 O-M Ltd., Osaka Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeugwechselvorrichtung
US4902178A (en) * 1987-11-06 1990-02-20 Guy Neyret Rapid fixation device
EP0401720A2 (de) * 1989-06-09 1990-12-12 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Einrichtung zur Aufnahme eines Werkzeugspindelträgers an einer Antriebseinheit
EP0401720A3 (de) * 1989-06-09 1991-04-03 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Einrichtung zur Aufnahme eines Werkzeugspindelträgers an einer Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
IT1081204B (it) 1985-05-16
DK266776A (da) 1976-12-17
GB1510589A (en) 1978-05-10
ES448901A1 (es) 1977-07-16
SU928998A3 (ru) 1982-05-15
DD124958A5 (de) 1977-03-23
DE2526902B2 (de) 1981-08-27
FR2314804A1 (fr) 1977-01-14
AT343972B (de) 1978-06-26
SE7606875L (sv) 1976-12-17
FR2314804B1 (de) 1982-10-22
US4103405A (en) 1978-08-01
DE2526902C3 (de) 1982-09-02
ATA395876A (de) 1977-10-15
CH598909A5 (de) 1978-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106081B1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
DE3007440C2 (de)
DE2526902A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
EP1140400B1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
DE3712820C2 (de)
EP0490913B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines werkzeugs mit einer maschinenspindel
DE202006020457U1 (de) Spannbacke und Spannvorrichtung mit einer solchen Spannbacke
EP1577059A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen und Positionieren von Werkstücken unterschiedlicher Länge zwischen zwei Spitzen
DE3233934A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugmagazin
DE4229423A1 (de) Drehmaschine
DE102021117229A1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zur Handhabung eines Werkstücks
EP3093088A1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit stirnseitenmitnehmer
DE7519220U1 (de) Werkzeugträger für eine Werkzeugwechselvorrichtung
EP2567777B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Rundschalttisch
DE3301334C2 (de)
EP0038103B1 (de) Schnellspannfutter
DE3433519C1 (de) Reibschweißmaschine
DE4127325C1 (de)
DE1809997A1 (de) Werkstueckeinspannvorrichtung an Kreissaegemaschinen
DE3700841A1 (de) Kupplungselement, insbesondere zum kraft- und formschluessigen verbinden eines werkzeugkopfes mit einem werkzeugtraeger
DE10205791C1 (de) Wechselhaltersystem für Werkzeuge
DE1034952B (de) UEberlastsicherung fuer das spanabhebende Bearbeiten mittels eines sich um seine Mittelachse drehenden Werkzeuges
DE2719114A1 (de) Spanende bearbeitungsmaschine mit einem werkzeugwechselmagazin
DE1902205A1 (de) Automatische Werkzeugwechselvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit mindestens einer Drehspindel
DE2847784C2 (de) Tragbare Außengewindeschneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STARK, GERHARD, 7311 NOTZINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee