DE2525030A1 - Vorrichtung zum trocknen insbesondere eines bandfoermigen fotografischen aufzeichnungstraegers - Google Patents

Vorrichtung zum trocknen insbesondere eines bandfoermigen fotografischen aufzeichnungstraegers

Info

Publication number
DE2525030A1
DE2525030A1 DE19752525030 DE2525030A DE2525030A1 DE 2525030 A1 DE2525030 A1 DE 2525030A1 DE 19752525030 DE19752525030 DE 19752525030 DE 2525030 A DE2525030 A DE 2525030A DE 2525030 A1 DE2525030 A1 DE 2525030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
recording medium
negative electrodes
drier
guide rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752525030
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ganser
Thomas Dipl Ing Hammer
Victor Dipl Ing Osegowitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19752525030 priority Critical patent/DE2525030A1/de
Publication of DE2525030A1 publication Critical patent/DE2525030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/02Drying; Glazing
    • G03D15/022Drying of filmstrips

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Trocknen insbesondere eines bandförm fotografischen Aufzeichnungsträgers Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trock insbesondere eines bandförmigen fotografischen Aufzei@@-nungsträgers mittels durch einen Generator erzeugten H@ frequenzwellen, mit Führungsmitteln zum Führen des Aufzeichnungsträgers auf einer vorgeschriebenen Bahn und mit Elektroden zum Erzeugen eines auf den Aufzeichnung@-träger wirkenden Hochfrequenzfeldes.
  • Zum Trocknen von flachen Bahnen verschiedenen Materials sind vielerlei Vorrichtungen bekannt. Fotografische 'upzeichnungsträger werden beispielsweise unter anderem durch Heissluft oder Strahlungswärme beim Durchlauf durch eine e Trockenkammer getrocknet. Es ist auch bereits vorge-Klauen worden, fotografische Aufzeichnungsträger durch ein 4ur^hlaufendes Hochfrequenzfeld zu trocknen. Dabei wird der feuchte Aufzeichnungsträger infolge der relativ hohen Dielektrizitätskonstante im Feld erwärmt und die Feuchtigkeit von innen nach aussen getrieben.
  • Herkömmliche Trockner weisen im allgemeintn Schleppbänder auf, welche wie bei anderen Geräten zur Bearbeitung von bandförmigen fotografischen Aufzeichnungsträgern dem Durchfädeln des jeweiligen Bandanfanges durch die verschiedenen Fu'hrungsmittel dienen.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, ein Gerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches zur Verwendung von Schleppbändern geeignet und besonders zum Zusammenbau mit anderen Bearbeitungsgeräten, wie Entwicklungsmaschine und Schneidautomat zu einer automatisierten Anlage zum Bearbeiten von fotografischen Aufzeichnungsträgern geeignet ist.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass Fxhrungsrcllen für ein Schleppband für den Aufzeichnungsträger auf den Minuselektroden gelagert sind.
  • Dabei und im folgenden wird unter "Minuselektrode" die Elektrode verstanden, die geerdet ist. Die hochfrequenzführende Elektrode wird "Pluselektrode" genannt.
  • etere Einzelheiten der Erfindung und zweckmässige einer bildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der eshreibung, worin im folgenden ein Ausführungsbeispiel arhand der Zeichnung näher erläutert wird.
  • Es zeigen Fig. 1 schematisch den Aufbau des erfindungsgemässen Trocknungsgerätes, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Trockenkammer desselben, Fig. 3 eine Aufsicht auf die Elektroden, Fig. 4 schematische Schaltbilder zur Anpassung der Elektroden an die Generatorfrequenz.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau des Gerätes. Im Unterteil des Gehäuses befindet sich der Generator G mit der zugehörigen Elektronik, dem HF-Leistungsteil und einem Gebläse zur Kühlung desselben. Im Mittelteil ist ein Luftschacht L angeordnet, der die Abluft gefiltert in eine Trockenkammer T weiterleitet. Ferner ist im Mittelteil scc ein Block A mit einer Einrichtung zum Regeln der Elektrodenanpassung an den Generator G vorgesehen.
  • Das zu trocknende Band B, nämlich der fotografische Aufzeichnungsträger, läuft von links in die Trockenkammer und wird dort auf einer gekrümmten Bahn zum Ausgang geführt.
  • Zur U-lenkung dienen Rollen U1 und U2 am Ein- und Ausgang.
  • e Führung des Bandes B und die Elektrodenanordnung ist in cen Fig. 2 und 3 gezeigt.
  • Die Elektroden bestehen aus zwei ineinandergeschachtelten Systemen M und P, wobei M die Minuselektroden und P die Pluselektroden bezeichnen. Auf den Elektroden M sind chleppbandröllchen S drehbar gelagert. Die Führung des Schleppbandes SB und des Bandes B, die beide durch eine Klammer K verbunden sind, ist in Fig. 3 ersichtlich.
  • Die Elektroden P und M werden seitlich durch entsprechende Trägerbleche TP und TtI gehalten, wobei das Trägerblech TP as Rande entsprechend der gestrichelten Linienführung nach ing. 2 ausgebildet ist. Die Trägerbleche sind miteinander durch isolierende Zwischenstücke I mechanisch verbunden.
  • Ferner ist ein Einspeisungsblech E zum Einspeisen der Hochfrequenz vorgesehen.
  • @ie Schleppbandrollen S sind aus einem Werkstoff mit kleiner @@e@ektrizitätskonstante, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen gefertigt, damit eine Überhitzung derselben und des @hleppbandes vermieden wird. Ihr Durchmesser ist so ausbelegt. ass ein Aufliegen des Schleppbandes auf der Plusektrode vermieden wird, um eine t'berhitzung des Schlepp-@andes zu verhindern (unterschiedlich bei verschiedenen Schleppbandwerkstoffen).
  • verkippen der Filmhalteklammer K bein Durchzug zu @@meiden, weisen die Schleppbandrollen S wie in Fig. 3 sichtlich, beidseitig einen Bund auf. Die Anordnung der hleppbandrollen bewirkt ein sofortiges Aufliegen des @aniumfanges auf den Elektroden, was ein zuverlässiges t ne- auch des Bandanfanges gewährleistet.
  • @@s Band B wird mit gleichbleibender Transportgeschwindigkeit lurch das Gerät gezogen. An Ausgang des Hochfrequenzfeldes ist eine Einrichtung, wie eine Vorrichtung zur doppelten Umlenkung oder Abbremsung des Bandes angebracht, um zu verhindern, dass das Bandende herabfällt. Dadurch ist auch sichergestellt, dass keine Beeinflussung der nachgeschalteten Geräte e auf die Behandlung des Bandes im HF-Feld erfolgt.
  • Solche Vorrichtungen sind von anderen Geräten her bekannt; auf eine Darstellung wurde deshalb verzichtet.
  • zur den Elektroden ist in gleichbleibendem Abstand eine Führungsfläche F angebracht, die ein vorzeitiges Abheben des Bandendes von den Elketrodenstäben verhindert.
  • Bei optimaler Anpassung werden Bänder mit verschieden grossem Feuchtigkeitsgehalt mit einer gleichbleibenden rockengradeinstellung getrocknet. Diese einmalige Sinstellung lässt sich zusätzlich durch eine automatische @lektrodenspannungsregelung oder Elektrodenabstandsregelung konstant halten.
  • -a:c-or lt enger Trocknungstoleranz könnenin einem unsymmetrischen Hochfrequenzfeld getrocknet werden. Dabei : nv ~a~h Erreichen der Verdampfungstemperatur der Abstand Elektroden vergrössert und somit die Feldstärke bei gleicher Elektrodenspannung herabgesetzt.
  • bas ElektrodensystemP,M wird nach Fig. 4 an den Generator durch einen verstellbaren Zusatzkondensator Cz, durch eine verstellbare Koppelinduktivität 1k oder eine Zusatzinduktivität 1z zum Kondensator P, M dessen Platten die Elektroden darstellen, angepasst.
  • Für optimale Trocknungsergebnisse ist es vorteilhaft, das nach das Hochfrequenzfeld ausgetriebene Oberflächenwasser zu entfernen, bzw. gleichmässig zu verteilen. Dazu dienen gegebenenfalls nicht näher dargestellte weitere Zusatzeinrichtungen zur oben beschriebenen Warmlufttrocknung, wie AbsQreifer, Luftmesser, Abblas- oder Absaugkammern, Absaugrollen o. dgl. Solche Einrichtungen sind aus herkömmlichen Trocknern hinlänglich bekannt; eine Darstellung derselben erübrigt sich aus diesem Grunde.

Claims (6)

  1. Ansprüche
    /1 Vorrichtung zum Trocknen insbesondere eines bandförmigen fotografischen Aufzeichnungsträgers mittels durch einen Generator erzeugten Bochfrequenzwellen, mit Führungsmitteln zum Führen des Aufzeichnungsträgers auf einer vorgeschriebenen Bahn und mit Elektroden zum Erzeugen eines auf den Aufzeichnungsträger wirkenden Hochfrequenzfeldes, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsrollen (S) für ein Schleppband (SB) für den Aufzeichnungsträger (B) auf den Minuselektroden (M) gelagert sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Minuselektroden (M) von den Pluselektroden (P) regelbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude der an den Elektroden (M, P) anliegenden Wechselspannung änderbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung des Elektrodensystems (M, P) an die Frequenz des Hochfrequenzgenerators (G) verstellbare Zusatzkondensatoren (Cz) und/oder Zusatzinduktivitäten (Ik, Iz) an das Elektrodensystem (M, P) angekoppelt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das Mittel zum Entfernen der vo= Hochfrequenzfeld an die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers (B) getriebene Feuchtigkeit vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochfrequenzgenerator (G) unterhalb des Trocknungsraumes (T) angeordnet ist und dass ein verbindende Luftschacht (L) zum Ableiten der bei der Kühlung der Senderöhre anfallenden Warmluft in den Tocknungsraum (T) vorgesehen ist.
DE19752525030 1975-06-05 1975-06-05 Vorrichtung zum trocknen insbesondere eines bandfoermigen fotografischen aufzeichnungstraegers Withdrawn DE2525030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525030 DE2525030A1 (de) 1975-06-05 1975-06-05 Vorrichtung zum trocknen insbesondere eines bandfoermigen fotografischen aufzeichnungstraegers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525030 DE2525030A1 (de) 1975-06-05 1975-06-05 Vorrichtung zum trocknen insbesondere eines bandfoermigen fotografischen aufzeichnungstraegers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525030A1 true DE2525030A1 (de) 1976-12-16

Family

ID=5948342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525030 Withdrawn DE2525030A1 (de) 1975-06-05 1975-06-05 Vorrichtung zum trocknen insbesondere eines bandfoermigen fotografischen aufzeichnungstraegers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2525030A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019369C3 (de) Verfahren zum Trocknen von Tabak und Trocknungsförderer
DE2123200A1 (de)
DE2817067A1 (de) Kapazitiver hochfrequenzofen zum trocknen von gefalteten faserkabeln, insbesondere chemiefaserkabeln
DE2100248C3 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte,- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
DE2454380A1 (de) Vorrichtung zur fixierung elektrofotografischer bilder
DE1808954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Blattmaterial
DE1237886B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen der Gummierung der Verschlussklappen von Flachbeuteln, Briefumschlaegen od. dgl. in der Maschine zu ihrer Herstellung
DE2401807A1 (de) Mikrowellenofen fuer kontinuierliche vakuumtrocknung
EP0058324A2 (de) Vorrichtung zum geregelten Kühlen von Walzdraht aus der Walzhitze
DE2525030A1 (de) Vorrichtung zum trocknen insbesondere eines bandfoermigen fotografischen aufzeichnungstraegers
EP0134901A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer gewickelten Wendel
EP0673729B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
CH664070A5 (de) Verfahren und einrichtung zum verringern der haftkraft von tabakblaettern in ballen.
DE10359666B4 (de) Verfahren und Fixiereinrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Bedruckstoff
DE2346379C2 (de) Anlage zum Gefrieren von Lebensmitteln und ähnlichen Produkten
DE3220076C2 (de) Luftblaskasten für die Trockenpartie einer Papiermaschine
DE2531082C3 (de) Vorrichtung zur Wärmefixierung eines Tonerbildes
DE1958767A1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Feuchtigkeit enthaltenden Bandes und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
CH346161A (de) Mittels Hochfrequenz arbeitende Trocknungsvorrichtung
DE2219109A1 (de) Durchlauftrockner fuer blattfoermige materialien
DE2638751A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von stahlfasern
EP0063647B1 (de) Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut
DE2653461C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln eines wärmeentwickelbaren Zweikomponenten-Diazotypiematerials
DE2036489C3 (de) Kapazitiver Hochfrequenzofen zum Trocknen von gefalteten Chemiefaserkabeln
DE4012176A1 (de) Vorrichtung zum behandeln einer beschichteten substratbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee