DE2524967A1 - Werkzeugwechseleinrichtung fuer werkzeugmaschinen - Google Patents

Werkzeugwechseleinrichtung fuer werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE2524967A1
DE2524967A1 DE19752524967 DE2524967A DE2524967A1 DE 2524967 A1 DE2524967 A1 DE 2524967A1 DE 19752524967 DE19752524967 DE 19752524967 DE 2524967 A DE2524967 A DE 2524967A DE 2524967 A1 DE2524967 A1 DE 2524967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tools
magazine
support
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752524967
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Hof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARN JUNG LOKOMOTIVFABRIK GmbH
Original Assignee
ARN JUNG LOKOMOTIVFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARN JUNG LOKOMOTIVFABRIK GmbH filed Critical ARN JUNG LOKOMOTIVFABRIK GmbH
Priority to DE19752524967 priority Critical patent/DE2524967A1/de
Publication of DE2524967A1 publication Critical patent/DE2524967A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/15506Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling the tool being inserted in a tool holder directly from a storage device (without transfer device)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

  • Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen Die Erfindung betrifft eine Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen, und zwar für Senkrecht-Drehmaschinen, d.h.
  • für Maschinen mit einem in der Höhe verstellbaren oder nicht verstellbaren Querbalken und einem hieran verschiebbaren Support, in dem in der Höhe verstellbar ein ein Werkzeug tragender Stössel befestigt ist. Dieser Stössel trägt auch eine Klemmvorrichtung für das Werkzeug, vorzugsweise in Form einer Hirth-Verzahnung. Zur Aufnahme der Werkzeuge dient ein an der Maschine angebrachtes Magazin.
  • Bei den bisher bekannten, automatisch arbeitenden Wechseleinrichtungen ist das genannte Magazin am Querbalken der Maschine angebracht und ein Hil~support am Querbalken angeordnet, der die Werkzeuge vom Magazin zum Stössel bzw. von diesem zum Magazin bringt. Ebenfalls bekannt ist, statt eines Hilfsupports den Hauptsupport selbst für den Transport der Werkzeuge auszunützen, d.h. den Hauptsupport mit dem Stössel zu verfahren. Beide Einrichtungen haben ganz abgesehen vom Aufwand den Nachteil, daß das Auswechseln der Werkzeuge noch zuviel Zeit erfordert. Aufgabe der Erfindung ist die Ausbildung einer Werkzeugwechseleinrichtung, die bei geringem Aufwand ein Wechseln der Werkzeuge mit wenigen einfachen Bewegungsvorgängen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist eine Werkzeugwechseleinrichtung für Senkrecht-Drehmaschinen mit einem Querbalken, einem hierauf verschiebbaren Support und einem in diesem in der Höhe verstellbaren Stössel,bestehend aus einem mehrere Werkzeuge aufnehmenden Magazin und einer im Stössel angebrachten Klemmvorrichtung so ausgebildet, daß das die Werkzeuge aufnehmende Magazin am Querbalkensupport verschiebbar befestigt ist. Vorzugsweise ist das Magazin parallel und senkrecht zum Querbdkensupport verschiebbar und dient zum Einsetzen der Werkzeuge in den und zum Herausnehmen der Werkzeuge aus dem Stössel. Bei einer Einrichtung gemäß der Erfindung bewegt sich das Magazin zusammen mit dem Support, d.h. das Magazin braucht nur kurze gerade Wege beim Wechseln der Werkzeuge auszuführen. Die verschiebbare Anbringung des Magazins an dem Querbalkensupport erfordert keinen zusätzlichen Aufwand an Platz, sie ist mit einfachen Mitteln durchführbar.
  • Ein Ausfübrungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Senkrecht-Drehmaschine mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 eine Aufsicht der gleichen Maschine.
  • In der Zeichnung bezeichnet 1 den Maschinenständer einer Senkrecht-Drehmaschine. Ihr Arbeitstisch ist mit 2 bezeichnet. Der Ständer 1 bildet zwei Führungsbahnen 3 und 4 zur Führung eines mit 5 bezeichneten Querbalkens, d.h. die Höhenlage des Querbalkens ist einstellbar. Der Querbalken selbst trägt einen Querbalkensupport 6.Zu seiner Verschiebung längs des Balkens dient ein Vorschubantrieb 7. Im Support 6 sitzt ein Stössel 8. Er trägt an seinem unteren Ende ein Werkzeug 9. Sein oberes Ende ist durch einen Faltenbalg 10 abgedeckt und trägt einen Vorschubantrieb 11 für die vertikale Verstellung des Stössels senkrecht zum Querbalken.
  • An der in der Zeichnung (Fig. 3) rechlßliegenden Seitenwand des Supports 6 sind zwei runde Stäbe 12 und 13 befestigt. Sie liegen in einer lotrechten Ebene und in der Höhe übereinander. Auf diesen Stäben verschiebbar ist eine Platte 14, an deren R~ckseite vier Lageraugen 15 für die Führung der Platte auf den Stäben 12, 13 befestigt sind. Die Platte 14 trägt auf der Vorderseite ein Führungsstück 16 für einen Teller 17, der als Magazin dient und die nacheinander benötigten Werkzeuge 18 aufnimmt.
  • Der Teller hat zu disem Zweck in an sich bekannter Weise rechteckige Ausschnitte und ist zusammen mit der Platte 14 zum Stössel 8 in der Horizontalen verschiebbar. Für diese Verschiebung dient ein Hydrozylinder 19. Der Teller 17 ist weiter im Führungsstück 16 drehbar und in der Höhe verschiebbar. Zur Ausführung dieser Bewegungen dient ein Hydrozylinder 20. Im Stössel 8 befindet sich weiter eine an sich bekannte Klemmvorrichtung, vorzugsweise eine Hirth-Verzahnung, die ein spielfreies und genaues Befestigen der Werkzeuge im Stössel zuläßt.
  • Die Arbeitsweise der Wechseleinrichtung ist folgende: Soll das am Stössel befestigte Werkzeug 9 gegen das im Magazin sitzende Werkzeug 18 ausgewechselt werden, so wird der Magazinteller 17 aus der Lage in Fig. 2 etwas nach unten bewegt, dann gegen das Werkzeug 9 geschoben und wieder nach oben gehoben. Nach Lösen der Klemmung 21 fällt das Werkzeug 9 auf den Magazinteller 17. Dieser wird nun wieder nach unten bewegt und dann so lange gedreht, bis das Werkzeug 18 unter dem Stössel 8 steht.
  • Der Magazinteller 17 bewegt das Werkzeug 18 nach oben in die Klemmung 21. Die Klemmung 21 wird geschlossen und der Magazinteller 17 wird über den Hydrozylinder 19 in die äußere Endlage wie in Fig. 2 dargestellt gebracht.
  • Der Ubersichtlichkeit halber ist der Magazinteller nur mit einem Werkstück 18 gezeigt. Er enthält beim Arbeiten so viele Werkzeuge, wie zur Durchführung der an einem Werkstück anfallenden Arbeiten erforderlich sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    @ Werkzeugwechseleinrichtung für Senkrecht-Drehmaschinen mit einem Querbalken, einem hierauf verschiebbaren Support und einem in diesem in der Höhe verstellbaren Stössel,bestehend aus einem mehrere Werkzeuge aufnehmenden Magazin und einer im Stössel angebrachten Klemmvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das die Werkzeuge aufnehmende Magazin (17) am Querbalkensupport (6) verschiebbar befestigt ist.
  2. 2. Werkzeugwechseleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (17) parallel und senkrecht zum Querbalkensupport (6) verschiebbar ist und zum Einsetzen der Werkzeuge (18) in den und zum Herausnehmen der Werkzeuge (9) aus dem Stössel (8) dient.
DE19752524967 1975-06-05 1975-06-05 Werkzeugwechseleinrichtung fuer werkzeugmaschinen Pending DE2524967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524967 DE2524967A1 (de) 1975-06-05 1975-06-05 Werkzeugwechseleinrichtung fuer werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524967 DE2524967A1 (de) 1975-06-05 1975-06-05 Werkzeugwechseleinrichtung fuer werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524967A1 true DE2524967A1 (de) 1976-12-16

Family

ID=5948296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524967 Pending DE2524967A1 (de) 1975-06-05 1975-06-05 Werkzeugwechseleinrichtung fuer werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2524967A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012553A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-25 KEARNEY & TRECKER CORPORATION Werkzeugmaschine mit schwenkbarer, senkrechter Spindel und mit schwenkbarer, automatischer Werkzeugwechseleinrichtung
FR2564353A1 (fr) * 1984-05-18 1985-11-22 Ramses Dispositif changeur d'outils adaptable sur un tour vertical notamment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012553A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-25 KEARNEY & TRECKER CORPORATION Werkzeugmaschine mit schwenkbarer, senkrechter Spindel und mit schwenkbarer, automatischer Werkzeugwechseleinrichtung
FR2564353A1 (fr) * 1984-05-18 1985-11-22 Ramses Dispositif changeur d'outils adaptable sur un tour vertical notamment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006650C2 (de)
DE2739534C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE2265390B1 (de) Werkstueckpositioniereinrichtung fuer eine Revolverstanze
DE3505138A1 (de) Mehrfach-bearbeitungsmaschine mit werkzeug- und werkstueckwechseleinrichtung
DE1287416B (de) Drehmaschine mit umlaufendem Werkzeugtraeger zum Bearbeiten von wegen ihrer Groesse praktisch nicht transportablen, fest aufzuspannenden Werkstuecken
DE3632319A1 (de) Kurzhub-werkzeugmaschine mit einem an einem maschinengestell in vertikaler (z-)richtung verfahrbar gelagerten bohr- und fraesspindelstock
DE1814302B2 (de) Fraeswerk mit einem auf dem bett waagerecht verschiebbaren werkzeug-schlitten
DE2514615A1 (de) Bohr- und fraeswerk
DE896897C (de) Horizontal-Bohr- und -Fraeswerk
DE1295982B (de) Werkzeugwechseleinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
DE102015121925A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3028685A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten von werkstuecken, wie bohren, fraesen o.a., insbesondere in form eines mehrspindeligen bearbeitungszentrum
DE2026336A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren, gleichzeitig arbeitenden Werkzeugen
DE2524967A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE3406367A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von plattenfoermigen werkstuecken
DE2614003C2 (de) Senkrechtdrehmaschine
DE675576C (de) Karusselldrehbank mit einem feststehenden Hauptstaender und einem in Laengsrichtung des Querrbalkens auf der Grudplatte verschiebbaren Hilfsstaender
DE1552417C3 (de) Koordinaten-Bohr- und Fräsmaschine
DE1777130A1 (de) Maschine zum Kalteinrollen von Schlitzen an Wellen
DE2224761A1 (de) Werkzeugmaschine
DE10354706C5 (de) Werkzeugmaschine mit Transportvorrichtung
CH685609A5 (de) Bearbeitungszentrum zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem von mindestens zwei Werkzeugen.
DE3930071A1 (de) Werkzeugmaschine
DE727764C (de) Maschine zum raeumlichen Gravieren
DE607282C (de) Werkzeug- oder Arbeitsmaschine mit an einem Staender gefuehrtem Konsol, insbesondere Konsolfraesmaschine