DE2524782B2 - Befestigungsbolzen - Google Patents

Befestigungsbolzen

Info

Publication number
DE2524782B2
DE2524782B2 DE19752524782 DE2524782A DE2524782B2 DE 2524782 B2 DE2524782 B2 DE 2524782B2 DE 19752524782 DE19752524782 DE 19752524782 DE 2524782 A DE2524782 A DE 2524782A DE 2524782 B2 DE2524782 B2 DE 2524782B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
section
cross
tip
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752524782
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524782A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 4000 Duesseldorf Eschweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rapid Befestigungstechnik and Co Kg 4020 Mettmann GmbH
Original Assignee
Rapid Befestigungstechnik and Co Kg 4020 Mettmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rapid Befestigungstechnik and Co Kg 4020 Mettmann GmbH filed Critical Rapid Befestigungstechnik and Co Kg 4020 Mettmann GmbH
Priority to DE19752524782 priority Critical patent/DE2524782B2/de
Publication of DE2524782A1 publication Critical patent/DE2524782A1/de
Publication of DE2524782B2 publication Critical patent/DE2524782B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/14Bolts or the like for shooting into concrete constructions, metal walls or the like by means of detonation-operated nailing tools

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Befestigungsbolzen, dessen Schaft einen Bereich aufweist, dessen Querschnitt deutlich größer als der größte Querschnitt der Spitze ist, zur Verbindung mehrerer Werkstücke aus Materialien unterschiedlicher Härte, wobei das im eingetriebenen Zustand des Bolzens nach dem Bolzenkopf liegende Werkstück aus weicherem Material besteht, insbesondere Bolzen, der mit einem mit Explosivkraft arbeitenden Gerät gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich größeren Querschnitts eine Länge aufweist, die der Dicke oder nahezu der Dicke des Werkstücks aus weichem Material entspricht und daß sich daran in Richtung Spitze ein Bereich geringeren Querschnitts anschließt, dessen kleinster Durchmesser dem größten Durchmesser der Spitze entspricht
    Gegenstand der Erfindung ist ein Befestigungsbolzen, dessen Schaft einen Bereich aufweist, dessen Querschnitt deutlich größer als der größte Querschnitt der Spitze ist, zur Verbindung mehrerer Werkstücke aus Materialien unterschiedlicher Härte, wobei das im eingetriebenen Tustand des Bolzens nach dem Bolzenkopf liegende Werkstück aus weicherem Material besteht, insbesondere bolzen, der mit einem mit Explosivkraft arbeitenden Gerät gesetzt wird.
    Es sind Bolzen bekannt, die über ihre ganze Schaftlänge dieselbe Stärke haben. Sie ist unter anderem bestimmt durch die Härte des Materials, in das der Bolzen eindringen muß. Das führt in Fällen, in denen die zu verbindenden Werkstücke aus Materialien sehr unterschiedlicher Härte bestehen und das weichere Material im Verhältnis zu dem härten Material sehr dick ist, zu Schwierigkeiten. Je dicker das weichere Material ist, desto größer wird in Folge der dadurch bedingten größeren Länge des Bolzens die Knickneigung des Bolzens. Wird nämlich bei der Montage des Bolzens mit der hohen Explosivkraft des Setzgerätes in die beiden aneinanderliegenden Werkstücke eingeschossen, so stößt er durch das weichere Werkstück, wo er verhältnismäßig wenig Widerstand findet, hindurch auf das wesentlich härtere Werkstück und erfährt bei seinem Eindringen in dieses eine Stauchung. Diese Stauchung kann dazu fuhren, daß der Bolzen bei seiner im Verhältnis zu der Eindringtiefe in das härtere Werkstück großen Länge dem Gegendruck auszuweichen versucht und daß das weichere Material des ersten Werkstückes dem nachgibt
    Wählt man, um dem zu begegnen, für den Bolzen insgesamt einen stärkeren Querschnitt, so ist der
    5 optimale Querschnitt nicht mehr gegeben, der sich aus dem Verhältnis zwischen Materialhärte des härteren Stoffes, Eindringtiefe des Bolzens in das härtere Material und Eintreibkraft ergibt Das Eindrmgen des Bolzens in das härtere Material wird erschwert
    Für explosionsgetriebene Bolzensetzgeräte sind weiterhin Bolzen bekanntgeworden (DE-OS 21 61 473), die der Verbindung einer lamellierten oder faserigen Deckschicht mit einem harten Trägermaterial dienen ;:nd in letzteres eintreibbar sind, ohne die Deckschicht zu zersplittern bzw. längs der Faserrichtung aufzureißen. Zu diesem Zweck ist bei den bekannten Bolzen am Obergang der Spitze des Bolzens in seinen Schaft dessen Querschnitt deutlich größer als der größte
    " Querschnitt der Spitze ist eine Schulter gebildet die beim Eintreiben des von der Spitze gespaltene faserige Material der Deckschicht im Schaftbereich zerkleinert. In Folge des großen Schaftquerschnitts ist beim Eintreiben z-.var keine Knickung des Schafts zu erwarten, jedoch ist auch hier das Eindringen in das härtere Material erschwert Denn bis auf seine Spitze hat der Bolzen, unabhängig davon, ob er sich im eingetriebenen Zustand in der Deckschicht oder in der harten Trägerschicht befindet über die gesamte Schaftlänge dieselbe Stärke.
    Diese Nachteile werden durch die Erfindung mit den im Patentanspruch gekennzeichneten Maßnahmen beseitigt
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt
    Die Figur zeigt einen Bolzen nach der Erfindung, mit dem eine Platte aus Isoliermaterial auf einer Stahlplatte befestigt ist
    Ein gemäß der Figur ausgebildeter Bolzen 4 weist an seinem vorderen Teil bis auf die Spitze über bzw. nahezu über den Bereich, mit dem er sich bei bestimmungsgemäßem Sitz in der Stahlplatte 2 befindet, einen Schaftquerschnitt bzw. Durchmesser auf (Abschnitt 4b), der bestimmt ist durch die Härte des Bolzens, durch die Härte der Platte 2, durch die Reibungskräfte und durch die Eintreibkraft In dem Bereich der wesentlich weicheren Isolierplatte 1 (Abschnitt 4a) ist der Querschnitt oder Durchmesser des Bolzenschaftes 4 gegenüber dem de* Abschnittes 4b verstärkt. Dadurch ist verhindert, daß der Bolzen bei der beim Einschießen
    w auftretenden Stauchung innerhalb des weicheren Materials ausweicht. 4cist die Übergangszone von 4a zu 4b. Mit 5 ist der Bolzenkopf und mit 6 die Unterlegscheibe bezeichnet.
DE19752524782 1975-06-04 1975-06-04 Befestigungsbolzen Ceased DE2524782B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524782 DE2524782B2 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Befestigungsbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524782 DE2524782B2 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Befestigungsbolzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2524782A1 DE2524782A1 (de) 1976-12-16
DE2524782B2 true DE2524782B2 (de) 1980-03-20

Family

ID=5948226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524782 Ceased DE2524782B2 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Befestigungsbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2524782B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4927309A (en) * 1989-05-08 1990-05-22 Sygnator Henry A Wire nail
US5443345A (en) 1994-06-20 1995-08-22 Illinois Tool Works Inc. Fastener-sleeve assembly and strip of collated fasteners

Also Published As

Publication number Publication date
DE2524782A1 (de) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801858C2 (de)
DE1803967A1 (de) Gewindeeinsatz zum Eintreiben in eine Bohrung eines Werkstuecks
DE3830493C2 (de) Gurtkraft-Begrenzungsvorrichtung
EP0545852B1 (de) Korrosionsbeständiger Nagel zum Eintreiben in harte Werkstoffe
DE3025676A1 (de) Buendig abschliessender befestiger mit senkkopf
CH617484A5 (de)
DE19542949A1 (de) Bolzen zum Eintreiben in harte Aufnahmewerkstoffe
DE2524782B2 (de) Befestigungsbolzen
DE1603807C3 (de) Verankerungsstift mit Führungsrondelle
EP0669472B1 (de) Befestigungselement zum Eintreiben in harte Aufnahmematerialien mittels pulverkraftbetriebener Setzgeräte
DE3035740C2 (de)
EP0020919B1 (de) Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil
WO2012025529A1 (de) Befestigungselement
DE960851C (de) Unter Druck von Pulvergasen in Bauwerksteile einzutreibender Befestigungsbolzen
DE2343713B1 (de) Aufhaengevorrichtung,insbesondere fuer eine Unterdecke
DE2432192A1 (de) Kramme, und damit hergestelltes zusammengesetztes gebilde
DE2364235A1 (de) Kraftbegrenzer fuer die verwendung bei sicherheitsgurten in kraftfahrzeugen
DE1064761B (de) Passstift mit geriffeltem Schaft
DE1297555B (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgeraet zum Eintreiben von Bolzen in Staehle hoeherer Festigkeit
DE1554506A1 (de) Spreizkoerper zum Verankern von Schrauben,Muttern oder dergleichen Verbindungselementen in Bauteilen
DE3923612A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE1478829A1 (de) Nagel- oder Heftklammerstreifen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3004333A1 (de) Verfahren zur herstellung einer oese fuer eine anschlussklemme und mit diesem verfahren hergestellte oese
DE102021112716A1 (de) Halbhohlstanzniet, eine Stanznietverbindung aus mindestens zwei Bauteilen mithilfe des Halbhohlstanzniets, ein Herstellungsverfahren des Halbhohlstanzniets sowie ein Verfahren zum Verbinden der Bauteile mit dem Halbhohlstanzniet
AT295249B (de) Nagel mit im Verhältnis zum Schaftdurchmesser großem Kopfdurchmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused