DE2524241C3 - Bulletproof double glass pane with an outer pane and a laminated safety pane - Google Patents

Bulletproof double glass pane with an outer pane and a laminated safety pane

Info

Publication number
DE2524241C3
DE2524241C3 DE19752524241 DE2524241A DE2524241C3 DE 2524241 C3 DE2524241 C3 DE 2524241C3 DE 19752524241 DE19752524241 DE 19752524241 DE 2524241 A DE2524241 A DE 2524241A DE 2524241 C3 DE2524241 C3 DE 2524241C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
panes
composite
thickness
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752524241
Other languages
German (de)
Other versions
DE2524241A1 (en
DE2524241B2 (en
Inventor
Gertrud; Rodloff Günter DipL-Phys. Dr.; 5810 Witten Breitenbürger
Original Assignee
Bfg Glassgroup, Paris
Filing date
Publication date
Application filed by Bfg Glassgroup, Paris filed Critical Bfg Glassgroup, Paris
Priority to DE19752524241 priority Critical patent/DE2524241C3/en
Priority to SE7604367A priority patent/SE416464B/en
Priority to AT0284776A priority patent/AT366017B/en
Priority to CH541376A priority patent/CH635052A5/en
Priority to DK196476A priority patent/DK154772C/en
Priority to GB20097/76A priority patent/GB1522075A/en
Priority to NL7605280A priority patent/NL7605280A/en
Priority to BE1007402A priority patent/BE842057A/en
Priority to NO761816A priority patent/NO141439C/en
Priority to FR7617486A priority patent/FR2316199A1/en
Publication of DE2524241A1 publication Critical patent/DE2524241A1/en
Publication of DE2524241B2 publication Critical patent/DE2524241B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2524241C3 publication Critical patent/DE2524241C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine schußsichere Doppelglasscheibe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a bulletproof double pane of glass according to the preamble of claim 1.

Es ist bereits seit langem bekannt, daß eine beschußfeste Verglasung durch die Verwendung einer Panzerglasscheibe erreicht werden kann, die aus mehreren, miteinander verklebten Glasscheiben besteht. Es hat sich gezeigt, daß ein Panzerglas dieser An mit einer Dicke von 25 bis 30 mm gegen Beschüß au« Faustfeuerwaffen und ein solches von 54 bis 60 mir Dicke gegen Beschüß aus Handfeuerwaffen sicher ist Ein Nachteil der bekannten Panzerglasblöcke bestehi darin, daß diese wegen der erforderlichen Dicke eir relativ hohes Gewicht haben. Es ist deshalb bereit! versucht worden, anstelle von Glas in derartiger Panzerglasblöcken Kunststoff zu verwenden, wobei sich aber gezeigt hat, daß der Vorteil der Kunststoffblöcke wesentlich leichter zu sein als Panzerglasblöcke au: Silikatglasscheiben, durch den Nachteil der Verkrat zungsgefahr der Oberflächen mehr als aufgewoger wird, wodurch der Gebrauchswert, insbesondere be Verwendung als Außenverglasung, beträchtlich ein geschränkt wird.It has long been known that bullet-proof glazing through the use of a Armored glass can be achieved, which consists of several glass panes glued together. It has been shown that armored glass of this type with a thickness of 25 to 30 mm can protect against bombardment. Handguns and those between 54 and 60 me thick are safe against fire from handguns A disadvantage of the known bulletproof glass blocks is that they eir because of the required thickness are relatively heavy. It is therefore ready! tried instead of glass in such To use armored glass blocks plastic, but it has been shown that the advantage of the plastic blocks to be significantly lighter than bulletproof glass blocks made of: Silicate glass panes, due to the disadvantage of scratches The risk of surface exposure is more than outweighed, whereby the utility value, in particular be Use as exterior glazing, is considerably restricted.

Die Kombination von verhältnismäßig dicken Glas und Kunststoffscheiben zu Panzerblöcken, wobei als( die Glasscheiben an der Außenfläche sitzen, hat siel wegen der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizientei von Glas und Kunststoff bisher nicht bewährt, d: hierunter die Haltbarkeit und der Gebrauchswen insbesondere bei Sonneneinstrahlung, wie sie be Außenverglasungen unvermeidbar ist, nicht gegebei sind.The combination of relatively thick glass and plastic panes to form armored blocks, whereby as ( the panes of glass sit on the outer surface, because of the different coefficients of expansion of glass and plastic not yet proven, d: including the shelf life and the use, especially when exposed to sunlight, as they be External glazing is unavoidable, is not given.

Durch die FR-PS 7 32 405 ist nun bereits eine schußsichere Doppelglasscheibe der eingangs genannten Gattung bekanntgeworden, bei der die an der Beschußseite angeordnete Außenscheibe aus einer Panzerglasscheibe der ebenfalls beschriebenen Art besteht und die dahinter mit Abstand angeordnete Verbundscheibe lediglich die Aufgabe hat, in dem durch die Scheibe abgedeckten Innenraum befindliche, gefährdete Personen gegen Splitter zu schützen. Ein Nachteil dieser bekannten Doppelglasscheibe besteht darin, daß wegen der Notwendigkeit, als Außenscheibe einen Panzerglasblock zu verwenden, nach wie vor beträchtliche Gewichtsprobleme auftreten, wobei die Herstellungskosten ebenfalls sehr hoch sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Scheibe wegen der Verwendung einer Panzerglasscheibe als Außenscheibe verhältnismäßig dick ist, wodurch ein Einbau in üblichen Rahmenprofilen von Gebäudefenstern oder dergleichen stark erschwert wird.By the FR-PS 7 32 405 is now already a bulletproof double pane of the aforementioned Genus has become known in which the outer pane arranged on the firing side consists of a There is armored glass of the type also described and the one behind it arranged at a distance The only task of the composite pane is to endanger the interior space covered by the pane Protect people against splinters. A disadvantage of this known double pane is that because of the need to use a bulletproof glass block as the outer pane, still considerable Weight problems arise, and the manufacturing costs are also very high. Another The disadvantage is that the pane because of the use of a bulletproof glass pane as the outer pane is relatively thick, which means that it can be installed in the usual frame profiles of building windows or the like is made very difficult.

Dasselbe gilt für die aus einer Kombination von to Panzerglas- und Verbundscheiben bestehende schußsichere Mehrscheibenanordnung nach der FR-PS 7 36 893. Die DT-AS 20 61 569 zeigt ein beschußfestes System, bei dem auf der Beschußseite eine Verbundsicherheitsglasscheibe und mit Abstand hinter dieser eine Scheibe aus schlagfestem Kunststoff und wiederum mit Abstand dahinter eine Silikatglasscheibe angeordnet sind. Diese schußsichere Mehrscheibenanordnung ist nur gegen Beschüß mit Faustfeuerwaffen sicher und weist außerdem den Nachteil auf, daß wegen der erforderlichen Dicke eine Verwendung in zur Außenverglasung dienenden üblichen Rahmenprofilen nur schwer möglich ist. Die Herstellungskosten sind, bedingt durch die Notwendigkeit der Verwendung einer dicken, im Scheibeninneren angeordneten Kunststoffplatte, js ebenfalls sehr hoch. Dies trittt auch für die Scheibenanordnung nach der DT-OS 18 02 230 zu.The same is true for the existing of a combination of to Panzerglas- and composite discs bullet-proof multi-plate arrangement according to the FR-PS 7 36 893. The DT-AS 20 61 569 shows a bullet-proof system in which on the fire side of the laminated safety glass pane and at a distance behind this a Disc made of impact-resistant plastic and in turn a silicate glass pane are arranged at a distance behind it. This bulletproof multi-pane arrangement is only safe against bombardment with handguns and also has the disadvantage that, because of the required thickness, it is difficult to use in conventional frame profiles used for exterior glazing. The production costs are also very high due to the need to use a thick plastic plate arranged in the interior of the pane. This also applies to the pane arrangement according to DT-OS 18 02 230.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schußsichere Doppelglasscheibe der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche sowohl gegen Beschüß mit Faustfeuerwaffen als auch mit Handfeuerwaffen sicher ist, mit verhältnismäßig geringen Kosten hergestellt werden kann und sich zur Verwendung als Außenverglasung eignet, wobei insbesondere die Möglichkeit gegeben sein soll, Rahmenprofile üblicher Bauart zu verwenden und gegebenenfalls wärmereflektierende Beschichtungen od. dgl. vorzusehen.The invention is based on the object of providing a bulletproof double glass pane of the type mentioned at the beginning To create a genre, which against both bombardment with handguns and handguns is safe, can be manufactured at a relatively low cost and is suitable for use as a Exterior glazing is suitable, with the possibility in particular being given of making frame profiles more common To use the type of construction and, if necessary, to provide heat-reflecting coatings or the like.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer schußsicheren Doppelglasscheibe der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.According to the invention, this object becomes the one mentioned at the outset in the case of a bulletproof double-glazed pane Type solved by the features listed in the characterizing part of claim 1.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ais besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform erwiesen, bei der die Verbundsicherheitsscheibe mindestens drei Einzelscheiben aufweist, wobei die Dicke der einzelnen Verbundfolien vom Scheibenzwischenraum zur Innenscheibe, also zum Innenraum, in dem sich die gefährdeten Personen aufhalten, stufenweise zunimmt. Dabei ist die Verbundsicherheitsscheibe also in zweifaeher Hinsicht asymmetrisch ausgebildet, indem nämlich vom Scheibenzwischenraum gesehen die Dicke der Einzelscheiben abnimmt die Dicke der Verbundfolien jedoch zunimmt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß hierdurch besonders gute Sicherheitswerte erzielt werden können.Preferred embodiments of the invention emerge from the subclaims. Ais special An embodiment has proven to be advantageous in which the composite safety pane has at least three Has individual panes, the thickness of the individual composite films from the space between the panes to the inner pane, so to the interior, in which the endangered people are, increases gradually. The composite safety pane is thus designed asymmetrically in two respects, namely by Seen from the space between the panes, the thickness of the individual panes decreases the thickness of the composite films however increases. It has surprisingly been found that this results in particularly good safety values can be achieved.

Es ist vollkommen überraschend, daß es durch Verwendung der erfindungsgemäßen schußsicheren Doppelglasscheibe, bei der also charakteristischerweise an der Beschuöseite eine monolithische Dickglasscheibe angeordnet ist, gelingt, ausgezeichnete Sicherheitswerte sowohl gegenüber Faustfeuerwaffen als auch Handfeuerwaffen zu erzielen, wobei, wie umfangsreiche Beschußversuche gezeigt haben, durch Abstimmung der Dicke der Außenscheibe und dementsprechend des Scheibenzwischenraumes die Aufprallenergie des Geschosses so weitgehend reduziert werden kann, daß das dahinterliegende Verbundsicherheitsglas sie aufnehmen kann, ohne selbst durchschossen zu werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei, daß die erfindungsgemäße schußsichere Doppelscheibe aus Elementen aufgebaut ist, die sich seit Jahrzehnten für Verglasungszwecke bewährt haben. Die erfindungsgemäße Doppelscheibe ermöglicht bei wesentlich geringerem Gewicht als bei Panzerglasblöcken klassischer Art die Erzielung gleicher oder sogar besserer Beschußsicherheitseigenschaften. Die Herstellungskosten der Scheibe sind gering, während die Dicke sich kaum von derjenigen herkömmlicher Doppelglasscheiben unterscheidet, so daß die Scheibe leicht zur Außenverglasung verwendet werden kann. Dabei ist von besonderer Wichtigkeit, daß auf der Innenseite der monolithischen Außenscheibe natürlich leicht eine wärmereflektierende Beschichtung herkömmlicher An angeordnet werden kann, wodurch die Scheibe nach der Erfindung als übliche Isolierglasscheibe wirkt.It is completely surprising that by using the bulletproof according to the invention Double pane of glass, with a monolithic thick glass pane on the shooting side, which is characteristic is arranged, succeeds in achieving excellent safety values against both handguns and handguns to achieve, whereby, as extensive bombardment attempts have shown, by voting the Thickness of the outer pane and, accordingly, of the space between the panes, the impact energy of the projectile can be reduced to such an extent that the laminated safety glass behind it can accommodate them can without being shot through yourself. It is of particular importance that the inventive Bulletproof double pane is made up of elements that have been used for glazing purposes for decades have proven themselves. The double pane according to the invention enables a significantly lower weight the achievement of the same or even better anti-bullet properties than with armored glass blocks of the classic type. The manufacturing costs of the disc are low, while the thickness hardly differs from that conventional double glazing differs so that the pane can easily be used for exterior glazing can be. It is of particular importance that on the inside of the monolithic outer pane of course, a heat reflective coating of conventional type can easily be placed, whereby the pane according to the invention acts as a conventional insulating glass pane.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Dabei zeigt bzw. zeigen:Exemplary embodiments of the invention are described in detail below with reference to the drawing. It shows or shows:

F i g. 1 einen senkrecht zur Scheibenebene geführten Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen schußsicheren Doppelglasscheibe,F i g. 1 shows a section perpendicular to the plane of the disk through an exemplary embodiment of an inventive bulletproof double glass pane,

F i g. 2 bis 5 das Verhalten der in F i g. 1 gezeigten schußsicheren Doppelglasscheibe beim Beschüß in aufeinanderfolgenden Stadien, undF i g. 2 to 5 show the behavior of the in FIG. 1 bulletproof double pane of glass when bombarded in successive stages, and

F i g. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel einer schußsicheren Doppelglasscheibe nach der Erfindung.F i g. 6 shows a second embodiment of a bulletproof double glass pane according to the invention.

Wie die Zeichnung erkennen läßt, weist die in den F i g. 1 bis 5 dargestellte Doppelglasscheibe nach der Erfindung eine auf der Beschußseite angeordnete Außenscheibe 10 auf, die als monolithische Silikatglasscheibe mit einer Dicke von 8 bis 20 mm ausgebildet ist. An die Außenscheibe 10 schließt auf der der Beschußseite (in den F i g. 1 bis 6 erfolgt der Beschüß stets von links) abgewandten Seite ein Scheibenzwischenraum 12 an, dessen Dicke, senkrecht zur Scheibenebene, also in der Ebene der F i g. 1 bis 6 gemessen, mindestens 2h der Dicke der Außenscheibe 10 beträgt, vorzugsweise gleich der Dicke der Außenscheibe 10 ist Am Anschluß an den Scheibenzwischenraum 12 befindet sich eine im ganzen mit 14 bezeichnete Verbundsicherheitsscheibe, wobei natürlich die Außenscheibe 10 und die Verbundsicherheitsscheibe 14 am Scheibenrand in für Doppelglasscheiben bekannter Weise mittels eines geeigneten Randprofils od. dgl. miteinander verbunden sind. Die Verbundsicherheitsscheibe 14 besteht bei dem in den F i g. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel aus drei Einzel-Silitkatglasscheiben, von denen die der Beschußseite abgewandte Innenscheibe 16 3 mm, die mittlere Einzelscheibe 18 4 mm und die dem Scheibenzwischenraum 12 zugewandte Einzelscheibe 20 5 mm dick ist. Die Einzeischeibe 20 ist mit der mittleren Einzelscheibe 18 durch eine Verbundfolie 22 aus Polyvinylbutyral verklebt, deren Dicke bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel 0,76 mm beträgt, während die die Innenscheibe 16 mit derAs the drawing reveals, the in the F i g. 1 to 5 shown double glass pane according to the invention an arranged on the bombardment side outer pane 10, which is designed as a monolithic silicate glass pane with a thickness of 8 to 20 mm. On the side facing away from the bombardment side (in FIGS. 1 to 6, bombardment always takes place from the left), the outer pane 10 is adjoined by an intermediate pane 12, the thickness of which is perpendicular to the pane plane, i.e. in the plane of FIG. 1 to 6 measured, the thickness of the outer pane 10 is at least 2 h , preferably equal to the thickness of the outer pane 10 Are connected to one another in a manner known for double glazing by means of a suitable edge profile or the like. The composite safety pane 14 consists of the one shown in FIGS. 1 to 5 of three individual silicate glass panes, of which the inner pane 16 facing away from the firing side is 3 mm, the middle individual pane 18 4 mm and the individual pane 20 facing the space between the panes 12 is 5 mm thick. The single pane 20 is bonded to the middle single pane 18 by a composite film 22 made of polyvinyl butyral, the thickness of which in the exemplary embodiment shown is 0.76 mm, while the inner pane 16 is bonded to the

mittleren Einzelscheibe 18 verbindende Verbundfolie 24 1,14 mm dick ist. Charakteristisch für die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Doppelglasscheibe ist einmal, daß die Verbundsicherheitsscheibe 14 von der Außenscheibe 10 einen Abstand hat, der im wesentlichen gleich der Dicke der Außenscheibe 10, mindestens aber gleich 2/3 der Dicke der Außenscheibe ist, und daß die Verbundsicherheitsscheibe 14 in der Weise unsymmetrisch aufgebaut ist, daß die Dicke der Einzelscheiben 20, 18, 16 der Verbundsicherheitsscheibe vom Scheibenzwischenraum 12 zu der der Beschußseite abgewandten Scheibenfläche abnimmt, während die Dicke der Verbundfolien 22,24 in gleicher Richtung zunimmt.middle single pane 18 connecting composite film 24 is 1.14 mm thick. It is characteristic of the double glass pane according to the invention described above that the composite safety pane 14 has a distance from the outer pane 10 which is essentially equal to the thickness of the outer pane 10, but at least equal to 2/3 the thickness of the outer pane, and that the composite safety pane 14 in is constructed asymmetrically in such a way that the thickness of the individual panes 20, 18, 16 of the composite safety pane decreases from the space between the panes 12 to the pane surface facing away from the firing side, while the thickness of the composite films 22, 24 increases in the same direction.

Natürlich können die Einzelscheiben 16, 18 der Verbundsicherheitsscheibe 14 auch durch Kunststoff- ij scheiben bekannter Art ersetzt sein, wesentlich ist aber, daß die Einzelscheibe 20 eine Silikatglasscheibe mit einer Dicke von mindestens 5 mm ist. Es hat sich gezeigt, daß in diesem Fall gegebenenfalls auch die Dicke sämtlicher Verbundfolien der Verbundsicher- »o heitsscheibe unter 1 mm verringert werden kann. Bestehen die Scheiben 16,18,20 sämtlich aus Silikatglas, wie bei dem in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel, so können die Scheiben 16, 18 gegebenenfalls auch lediglich die Scheibe 16, auch aus chemisch zj vorgespanntem Glas bestehen, wobei aber wesentlich ist, daß die Scheibe 20 stets aus nicht vorgespanntem Glas hergestellt ist. Der Sinn dieser Anordnung wird nachfolgend noch erläutert.Of course, the individual panes 16, 18 of the composite safety pane 14 can also be made of plastic Discs of known type be replaced, but it is essential that the individual pane 20 is a silicate glass pane with a thickness of at least 5 mm. It has been shown that in this case, the The thickness of all the composite films of the composite safety disc can be reduced to less than 1 mm. If the panes 16, 18, 20 are all made of silicate glass, as in the embodiment shown in FIGS. 1 to 5, so the disks 16, 18 can optionally also only the disk 16, also made of chemically zj There are toughened glass, but it is essential that the disc 20 is always made of non-toughened Glass is made. The purpose of this arrangement is explained below.

Das in Fig.6 gezeigte Ausführungsbeispiel der schußsicheren Doppelglasscheibe nach der Erfindung unterschiedet sich von dem in den F i g. 1 bis 5 dargestellten zunächst einmal dadurch, daß an der dem Scheibenzwischenraum 12 zugewandten Innenfläche der monolithischen Silikatglas-Außenscheibe 10 eine wärmereflektierende Beschichtung 26 angeordnet ist. Gegebenenfalls kann an dieser Fläche auch zusätzlich zu der wärmereflektierenden Beschichtung 26 noch eine Alarmeinrichtung in Form von Alarmdrähten od. dgl. vorgesehen sein, so daß bei Beschüß eine automatische Alarmauslösung gewährleistet ist.The embodiment shown in Figure 6 of The bulletproof double glass pane according to the invention differs from that in FIGS. 1 to 5 initially shown by the fact that on the inner surface facing the space between the panes 12 the monolithic silicate glass outer pane 10 is provided with a heat-reflecting coating 26. Optionally, in addition to the heat-reflecting coating 26, a Alarm device in the form of alarm wires or the like. Be provided, so that an automatic when bombarded Alarm triggering is guaranteed.

Weiterhin weist die Verbundsicherheitsscheibe 14 bei dem in F i g. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich zwei Einzelscheiben 20, 16 auf, von denen die dem Scheibenzwischenraum 12 zugewandte Einzelscheibe 20 eine Dicke von 5 mm und die hiermit über eine Verbundfolie 24 mit einer Dicke von 1,14 mm verbundene Einzelscheibe 16 eine Dicke von 3 mm hat. Mit Abstand vor der Verbundsicherheitsscheibe 14 ist auf der der Beschußseite abgewandten Seite unter Erzeugung eines weiteren, luftgefüllten Scheibenzwischenraumes 28 eine im ganzen mit 30 bezeichnete Splitterfangscheibe angeordnet, welche aus zwei Einzelscheiben 32, 34 mit einer Dicke von jeweils 3 mm besteht, welche durch eine Polyvinylbutyralfolie 36 mit einer Dicke von 0,38 mm miteinander verklebt sind. Zumindest die dem durch die schußsichere Doppelglasscheibe abgedeckten Innenraum zugewandte Einzelscheibe 34 der Splitterfangscheibe 30 kann zur Erhöhung der Elastizität vorteilhafterweise aus ehemisch vorgespanntem Glas bestehen. Die Dicke des Scheibenzwischenraumes 28 ist im übrigen so gewählt, daß ein freies Ausbeulen der Verbundsicherheitsscheibe 14 bei Beschüß in der nachfolgend anhand der F i g. 2 bis 5 erläuterten Weise nicht behindert wird.Furthermore, in the case of the one shown in FIG. 6 shown only two individual panes 20, 16, of which the individual pane 20 a thickness of 5 mm and herewith a composite film 24 with a thickness of 1.14 mm connected single disc 16 has a thickness of 3 mm. At a distance in front of the composite safety pane 14 is on the side facing away from the firing side, creating a further, air-filled space between the panes 28 arranged a fragment collecting disk designated as a whole by 30, which consists of two individual disks 32, 34 with a thickness of 3 mm each, which is covered by a polyvinyl butyral film 36 with are glued together to a thickness of 0.38 mm. At least the one through the bulletproof double glass pane Covered interior facing single disk 34 of the splinter trap disk 30 can be used for Increasing the elasticity advantageously consist of previously toughened glass. The thickness of the The space between the panes 28 is chosen so that a free bulging of the composite safety pane 14 in the case of bombardment in the following with reference to FIG. 2 to 5 explained manner is not hindered.

Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Doppelglasscheibe ergibt sich aus einer Betrachtung der F i g. 2 bis 5:The mode of operation of the double glass pane according to the invention results from a consideration of FIG. 2 to 5:

F i g. 2 zeigt, wie von links ein Geschoß 38, abgefeuert aus einer Hand- oder Faustfeuerwaffe, auf die Außenscheibe 10 zufliegt. Das Geschoß 38 trifft dann auf die dicke, monolithische Silikatglas-Außenscheibe 10 in einer Auftrefffläche auf, die dem Durchmesser des Geschoßkalibers entspricht, wobei die gesamte kinetische Energie des Geschosses 38 wirksam wird. Hierdurch wird, wie in Fig.3 schematisch dargestellt, aus der Außenscheibe 10 ein kegelförmiges Glasstück 40 herausgebrochen, welches dann auf die dem Scheibenzwischenraum 12 zugewandte Einzelscheibe 20 der Verbundsicherheitsscheibe 14 auftrifft, wobei wesentlich ist, daß die Fläche, mit der das Glasstück 40 auf die Einzelscheibe 20 auftrifft, wesentlich größer ist als die Auftrefffläche des Geschosses 38 auf die Außenscheibe 10, so daß die Belastung pro Flächeneinheit an der Verbundsicherheitsscheibe 14, verglichen mit der Belastung der Außenscheibe 10 durch das Geschoß 38, stark verringert wird. Beispielsweise ist die Auftrefffläche an der Außenscheibe 10 bei Verwendung eines Gewehrgeschosses vom Kaliber 7,62 mm (NATO-Gewehr) 45,6 mm2, während die unmittelbar beaufschlagte Fläche an der Verbundsicherheitsscheibe 14 10381 mm2, entsprechend einem gemessenen Durchmesser von 115 mm, beträgt, woraus eine 228fache Vergrößerung der Beanspruchungsfläche hervorgeht. Die Größe der Belastungsfläche auf der Verbundsicherheitsscheibe 14 kann durch Änderung der Dicke der Außenscheibe 10 sowie des Scheibenzwischenraumes 12 je nach dem gewünschten Sicherheitswert und nach der Art der zu erwartenden Geschosse variiert werden.F i g. 2 shows how a projectile 38, fired from a handgun or handgun, flies towards the outer pane 10 from the left. The projectile 38 then strikes the thick, monolithic silicate glass outer pane 10 in an impact area which corresponds to the diameter of the projectile caliber, the entire kinetic energy of the projectile 38 being effective. As a result, as shown schematically in FIG the single pane 20 strikes, is significantly larger than the impact area of the projectile 38 on the outer pane 10, so that the load per unit area on the composite safety pane 14, compared to the load on the outer pane 10 by the projectile 38, is greatly reduced. For example, the impact area on the outer pane 10 when using a rifle bullet with a caliber of 7.62 mm (NATO rifle) is 45.6 mm 2 , while the area directly impacted on the composite safety pane 14 is 10 381 mm 2 , corresponding to a measured diameter of 115 mm, is, which results in a 228-fold increase in the stress area. The size of the load surface on the composite safety pane 14 can be varied by changing the thickness of the outer pane 10 and the space between the panes 12 depending on the desired safety value and the type of projectile to be expected.

In der aus F i g. 4 ersichtlichen Weise wird das aus der Außenscheibe 10 durch das Geschoß 38 herausgesprengte kegelförmige Glasstück 40 auf der Einzelscheibe 20 der Verbundsicherheitsscheibe 14 unter weitestgehender Vernichtung der Geschoßenergie im Scheibenzwischenraum 12 weitestgehend zu Glasstaub zermahlen und desintegriert. Dabei wird auch das Geschoß in seine Einzelteile zerlegt, wie F i g. 4 zeigt, wobei das Blei, aus dem das Geschoß üblicherweise zumindest teilweise besteht, zum Teil verdampft wird.In the FIG. As can be seen in FIG. 4, this is blasted out of the outer pane 10 by the projectile 38 conical piece of glass 40 on the individual pane 20 of the composite safety pane 14 under the greatest possible extent Destruction of the projectile energy in the space between the panes 12 largely to glass dust ground up and disintegrated. The projectile is also broken down into its individual parts, as shown in FIG. 4 shows the lead, of which the projectile is usually at least partially made, is partially vaporized.

Der weitere Abbau der Geschoßenergie zeigt sich aus einem Vergleich der F i g. 4 und 5, die erkennen lassen daß die Verbundsicherheitsscheibe 14 sich unter zusätzlicher Desintegration der dem Scheibenzwischenraum 12 zugewandten Einzelscheibe 20 zu dem durch die schußsichere Doppelglasscheibe abgedeckten Innenraum wölbt. Wie in Fig.5 dargestellt ist, sammeln sich die Geschoßreste sowie der von der Zermalmung des kegelförmigen Glasstückes 40 sowie des entsprechenden Bereiches der Einzelscheibe herrührende Glasstaub nahe dem unteren Rahmenprofil 15 an.The further reduction in projectile energy can be seen from a comparison of FIGS. 4 and 5, which reveal that the composite safety pane 14 with additional disintegration of the space between the panes 12 facing single pane 20 to the interior covered by the bulletproof double pane of glass bulges. As shown in Fig. 5, the remains of the bullet collect as well as that from the crushing of the conical piece of glass 40 and the corresponding area of the individual pane Glass dust near the lower frame profile 15.

Es ist noch anzumerken, daß bei dem in den F i g. 1 bif 5 dargestellten Ausführungsbeispiel die Außenscheibe 10, je nach dem gewünschten Sicherheitswert und nach dem zu erwartenden Beschüß, beispielsweise 8,12 odei 20 mm dick sein kann. Dementsprechend hat der Luftzwischenraum 12 eine Dicke von 8 bis 20 mm, wöbe der Scheibenabstand zwischen Außenscheibe 10 unc Verbundsicherheitsscheibe 14 aber niemals weniger al; 7Ii der Dicke der Außenscheibe 10 beträgt, um einer hinreichenden Zwischenraum für ein »freies« Desinte griercn des Glasstückes 40 zur Verfügung zu haben welches also von der Außenscheibe 10 bis zui Einzelscheibe 20 der Verbundsicherheitsscheibe Ii einen bestimmten Weg zurücklegen soll.It should also be noted that in the case of the FIG. 1 to 5 illustrated embodiment, the outer pane 10, depending on the desired security value and the expected bombardment, for example 8.12 or 20 mm thick. Correspondingly, the air gap 12 has a thickness of 8 to 20 mm, but the distance between the panes between the outer pane 10 and the composite safety pane 14 would never be less than; 7 Ii is the thickness of the outer pane 10 in order to have sufficient space for a "free" disintegration of the piece of glass 40, which should therefore cover a certain distance from the outer pane 10 to the individual pane 20 of the laminated safety pane Ii.

Bei dem in Fig.6 gezeigten AusführungsbeispieIn the Ausführungsbeispie shown in Fig.6

rrfoigt die Vernichtung der Oesehoßenergie natürlich in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben, wobei lediglich zu beachten ist, daß beim Ausheulet! der VerbiiTidscheibe 1 -J entstehende .Splitter /on im iMienraum befindlichen Personen ciifeh die Splitterfanpscheibe .Ϊ0 abgeh-dt-in werden Statt der 'iplitterfangscheibe 30 kann auch ,nif die dem irmenr.Mim /ujjewindte Außenfläche der 'nnensohoihe !6 h"i dem ic :·'! g. ι b\r- "". gezeigte!' Aiisfuhnmtisbeispiel eine SpliueriangFoüe aufgeklebt :,ein, ciie jedoch nicht ;o dargestellt ist.Of course, the annihilation of the eyelet energy is required in the same way as described above, whereby it is only necessary to note that when you howl! The splitter / on people located in the interior space of the connecting disc 1 -J can be walked off the splinter fan disc the ic: · '! g. ι b \ r - "". shown!' As an example, a SpliueriangFoüe stuck on:, a, but ciie not; o is shown.

iieschußversuehc haben ge/ei|-it. JaB Doppelglasscheiben der in der Zeichnung ,birgestellter, Art bei HeschiiB von der linken Sei'.e, also ■ on der Außenscheibe 10 her, sowohl bei Verwendung von Hand- als auch <.· Faustfeuerwaffeii — natürlich wird die Dicke der Einzelscheiben entsprechend eingestellt — durchschußsicher sind. Verwendet, man. bei gleich ein Geschoßkaliber, eine bestimmte Scheibe in der Weise, daß der Beschüß von der Seite der Verbiindsicherheitsscheihe ;o 14 aus e\ folgt, so ist ein glatter Durchschuß /.υ beobachten.Shot attempts have been made. JaB double glazing in the drawing, tains imputed, type in HeschiiB from the left Sei'.e, so ■ on the outer pane 10 here, both when using manual and Faustfeuerwaffeii -. Of course, the thickness of the individual panes is adjusted accordingly - are bulletproof. Used, man. With a bullet caliber at the same time, a certain disk in such a way that the bombardment from the side of the connecting security ring; o 14 follows from e \, a smooth penetration can be observed.

Dieser tTfekt. der auf die Verwendung der monolithi-.chen Oickglas-\ußenscheibe !0. die Abstimmung der nicke lies Seheihen/wischenraumes 12 auf die Dicke der \uÜenseheibe. sowie auf den unsymmetrischen Atifb'.n! ..lei Verbundsieherheilsscheibe 14 /iirück- ;:eifi!'.r! v.ird, ist vollständig überraschend.This tTfekt. of the use of the monolithi-.chen Outer glass pane! 0. the vote of the nod reads Seheihen / wischenraumes 12 on the thickness the \ uÜenseheibe. as well as the unbalanced ones Atifb'.n! ..lei compound sealing disc 14 / iirack- ;: eifi! '. r! v.ird is completely surprising.

iüin Vorteil vier erfindungsgemüßen Scheibe, die ja lediglich von der Außenscheibe her beschußsieher ist. .lies :illeidings in überraschend hohem Maße, .-•esteht dann, daß beispielsweise ein bewaffneter Kassierer aus einem durch die erfindungsgemäße Scheibe geschützten Kassierrauni selbst nach .'.ußen feuern könnt·.1, ohne andererseits durch Beschüß von außen gefährdet zu sein.There is an advantage of four disk according to the invention, which is only bulletproof from the outer disk. .lies: illegal to a surprisingly high degree, - it then arises that, for example, an armed cashier can fire himself from outside a cashier's room protected by the pane according to the invention. 1 , without on the other hand being endangered by external fire.

Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie 'ti den nachfolgenden Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl L-iiv/eln aus auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedener Aiisfiihrungsformen wesentlich sein.The in the preceding description, in the drawing and 'ti the following claims disclosed features of the invention can be used in any combination for the Realization of the invention in its various forms of implementation be essential.

Hierzu 6 Blatt ZeichnungenIn addition 6 sheets of drawings

Claims (16)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schußsichere Doppelglasscheibe mit ein0·" ?.uf der Beschußseite angeordneten Außenscheii .\d einer mit Abstand dahinter angeordneten Ve. ,and-Sicherheitsscheibe aus einer dem Scheibenzwischenraum zugewandten Silikatglas-Einzelscheibe und einer oder mehreren weiteren Einzelscheiben, wobei sämtliche Einzelscheiben der VerbundsLherheits· scheibe durch Kunststoff-Verbundfolien miteinander verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer in Rahmenprofile üblicher Bauart passenden Doppelglasscheibe die Außenscheibe (10) eine monolithische Silikatglasscheibe mit einer Dicke von 6 bis 20 mm ist; daß der Abstand (12) der Verbundsicherheitsscheibe (14) von der Außenscheibe (10) wenigstens 2h der Dicke der Außenscheibe (10) beträgt; daß die dem Scheibenzwischenraum (12) zugewandte Silikatglas-Einzelscheibe (20) der Verbundsicherheitsscheibe (14) eine Dicke von mindestens 5 mm hat; daß die Dicke der die Verbundsicherheitsscheibe (14) bildenden Einzelscheiben (20, 18, 16) von dem Scheibenzwischenraum (12) zur der Beschußseite abgewandten Innenscheibe (16) stufenweise abnimmt; und daß die Dicke wenigstens einer der Verbundfolien der Verbundsicherheitsscheibe, vorzugsweise der an der Innenscheibe (16) anliegenden Verbundfolie (24), wenigstens 1 mm beträgt.1. bulletproof double glass pane with a 0 · ", the bombardment side .uf arranged Außenscheii. \ D a spaced arranged behind Ve., And safety disc of the space between the panes facing silicate glass single pane and one or more further individual panes, wherein all the individual panes of VerbundsLherheits The panes are glued to one another by means of plastic composite films, characterized in that, in the case of a double glass pane that fits into frame profiles of the usual type, the outer pane (10) is a monolithic silicate glass pane with a thickness of 6 to 20 mm; that the spacing (12) of the composite safety pane (14 ) of the outer pane (10) is at least 2 h of the thickness of the outer pane (10); that the individual silicate glass pane (20) of the composite safety pane (14) facing the space between the panes (12) has a thickness of at least 5 mm; that the thickness of the the individual panes (20, 18, 16) forming the composite safety pane (14) from the panes the space (12) to the inner pane (16) facing away from the firing side decreases in steps; and that the thickness of at least one of the composite films of the composite safety pane, preferably the composite film (24) resting on the inner pane (16), is at least 1 mm. 2. Doppelglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Scheibenzwischenraumes (12) gleich der Dicke der Außenscheibe (10) ist.2. Double glass pane according to claim 1, characterized in that the thickness of the space between the panes (12) is equal to the thickness of the outer disk (10). 3. Doppelglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Einzelscheiben (16, 18, 20) der Verbundsicherheitsscheibe (14) Silikatglasscheiben sind.3. Double glass pane according to claim 1 or 2, characterized in that all the individual panes (16, 18, 20) of the composite safety pane (14) are silicate glass panes. 4. Doppelglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundsicherheitsscheibe (14) wenigstens eine Kunststoff-Einzelscheibe aufweist.4. Double glass pane according to claim 1 or 2, characterized in that the composite safety pane (14) has at least one individual plastic disc. 5. Doppelglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundsicherheitsscheibe (14) mindestens drei Einzelscheiben (16, 18, 20) aufweist; und daß die Dicke der einzelnen Verbundfolien (22, 24) vom Scheibenzwischenraum (12) zur Innenscheibe (16) stufenweise zunimmt.5. Double glass pane according to one of claims 1 to 4, characterized in that the composite safety pane (14) has at least three individual disks (16, 18, 20); and that the thickness of the individual composite films (22, 24) from the space between the panes (12) to the inner pane (16) in stages increases. 6. Doppelglasscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundsicherheitsscheibe (14), vom Scheibenzwischenraum (12) aus gesehen, aufeinanderfolgend aus einer 5 mm dicken Silikatglasscheibe (20), einer 0,76 mm dicken Verbundfolie (22), einer 4 mm dicken Silikatglasscheibe (18). einer 1,4 mm dicken Verbundfolie (24) und einer 3 mm dicken Silikatglas-Innenscheibe (16) besteht.6. Double glass pane according to claim 5, characterized in that the composite safety pane (14), seen from the space between the panes (12), successively from a 5 mm thick silicate glass pane (20), a 0.76 mm thick composite film (22), a 4 mm thick silicate glass pane (18). one 1.4 mm thick composite film (24) and a 3 mm thick silicate glass inner pane (16). 7. Doppelglasscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Außenscheibe (10) sowie des Scheibenzwischenraumes (12) jeweils 8 mm beträgt.7. Double glass pane according to claim 6, characterized in that the thickness of the outer pane (10) and the space between the panes (12) are each 8 mm. 8. Doppelglasscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Außenscheibe (10) sowie des Scheibenzwischenraumes (12) jeweils ΙΟ mm beträgt.8. double glass pane according to claim 6, characterized in that the thickness of the outer pane (10) and the space between the panes (12) are each ΙΟ mm. 9. Doppelglasscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Außenscheibe (10) sowie des Scheibenzwischenraumes (12) jeweils 20 mm beträgt.9. double pane according to claim 6, characterized in that the thickness of the outer pane (10) and the space between the panes (12) are each 20 mm. 10. Doppelglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die der Beschuflseite abgewandte Innenscheibe (16) der Verbundsicherheitsscheibe (14) aus chemisch vorgespanntem Silikatglas besteht.10. Double glass pane according to one of claims 1 to 9, characterized in that at least the the inner pane (16) of the composite safety pane (14) made of chemically pre-stressed, facing away from the loading side Silicate glass is made. 11. Doppelglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfoliein) (22, 24) der Verbundsicherheitsscheibe (14) aus Polyvinylbutyral besteht bzw. bestehen.11. Double glass pane according to one of claims 1 to 10, characterized in that the composite film in) (22, 24) of the composite safety pane (14) consists or consist of polyvinyl butyral. 12. Doppelglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Beschüß abgewandten Seite der Verbundsicherheitsscheibe (14) eine Splitterfangscheibe (30) in einem Abstand angeordnet ist, der das Ausbeulen der Verbundsicherheitsscheibe (14) bei Beschüß ermöglicht.12. Double glass pane according to one of the claims 1 to 11, characterized in that on the side of the composite safety pane facing away from the bombardment (14) a splinter-catching disk (30) is arranged at a distance that prevents the bulging the composite safety pane (14) allows for bombardment. 13. Doppelglasscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Splitterfangscheibe (30) als Verbundsicherheitsglasscheibe ausgebildet ist.13. Double glass pane according to claim 12, characterized in that the splinter-catching disk (30) as Laminated safety glass is formed. 14. Doppelglasscheibe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die als Verbundsicherheitsglasscheibe ausgebildete Splitterfangscheibe (30) aus zwei durch eine Kunststoff-Verbundfolie (36) miteinander verklebten Silikatglasscheiben (32,34) besteht.14. Double glass pane according to claim 13, characterized in that the laminated safety glass pane formed splinter-catching disk (30) made of two by a plastic composite film (36) with each other glued silicate glass panes (32,34). 15. Doppelglasscheibe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Silikatglasscheiben (32, 34) der Splitterfangscheibe (30) chemisch gehärtet ist.15. Double glass pane according to claim 14, characterized in that at least one of the silicate glass panes (32, 34) of the splinter-catching disk (30) is chemically hardened. 16. Doppelglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine auf die dem Scheibenzwischenraum (12) abgewandte Außenfläche der Innenscheibe (16) der Verbundsicherheitsscheibe (14) aufgeklebte Splitterfangfolie.16. Double glass pane according to one of claims 1 to 11, characterized by one on the Pane space (12) facing away from the outer surface of the inner pane (16) of the composite safety pane (14) glued-on splinter trap film.
DE19752524241 1975-05-31 1975-05-31 Bulletproof double glass pane with an outer pane and a laminated safety pane Expired DE2524241C3 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524241 DE2524241C3 (en) 1975-05-31 Bulletproof double glass pane with an outer pane and a laminated safety pane
SE7604367A SE416464B (en) 1975-05-31 1976-04-14 RESISTANCE TO MULTIPLE RESISTANCE
AT0284776A AT366017B (en) 1975-05-31 1976-04-16 RESISTANT MULTIPLE DISC AGAINST VIOLENCE
CH541376A CH635052A5 (en) 1975-05-31 1976-04-29 Multiple glazing system which is resistant to the exertion of force
DK196476A DK154772C (en) 1975-05-31 1976-05-03 SHOOTING DOUBLE GLASS WINDOW
GB20097/76A GB1522075A (en) 1975-05-31 1976-05-14 Multipane anti-bandit glazing unit
NL7605280A NL7605280A (en) 1975-05-31 1976-05-18 AGAINST VIOLENCE RESISTANT, COMPOSITE GLASS.
BE1007402A BE842057A (en) 1975-05-31 1976-05-21 MULTIPLE GLASS RESISTANT TO AGGRESSION
NO761816A NO141439C (en) 1975-05-31 1976-05-28 SHOOTING DOUBLE GLASS ROUTE.
FR7617486A FR2316199A1 (en) 1975-05-31 1976-06-08 MULTIPLE GLASS RESISTANT TO AGGRESSION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524241 DE2524241C3 (en) 1975-05-31 Bulletproof double glass pane with an outer pane and a laminated safety pane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2524241A1 DE2524241A1 (en) 1976-12-02
DE2524241B2 DE2524241B2 (en) 1977-04-07
DE2524241C3 true DE2524241C3 (en) 1977-12-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110238B1 (en) Blast effect-limiting glazing structure
DE19512983B4 (en) Transparent protection system
EP0109566B1 (en) Bullet-proof laminated glass insert for observation slits in armoured vehicles
DE2901951C2 (en) Bullet-resistant double glazing
EP2869989A1 (en) Bullet-resistant laminated glass
WO2013064491A1 (en) Bullet-resistant transparent composite pane
DE19548338C2 (en) Armored disk structure for a security motor vehicle
DE2061569A1 (en) Bullet proof cpd transparent sheet - comprising impact resisting plastic and foil re-inforced safety glass sheets
CH635052A5 (en) Multiple glazing system which is resistant to the exertion of force
DE2524241C3 (en) Bulletproof double glass pane with an outer pane and a laminated safety pane
DE2542441C3 (en) Bulletproof double glass pane with an outer pane and a laminated safety pane
DE4236234C2 (en) Protective armor of a vehicle door
DE102015119351A1 (en) Ballistic protective plate and protection device
DE102008021479A1 (en) Reactive bullet-proof glass pane for ballistic protection of light armored vehicle against hollow-charge projectile, in e.g. military region, has middle layer provided between screen panels and having optically transparent detonating unit
DE2524241B2 (en) SHOT-PROOF DOUBLE-GLASS PANEL, WITH AN EXTERNAL PANEL AND A COMPOSITE SECURITY PANEL
DE202010008731U1 (en) laminated pane
DE2810206A1 (en) Armoured vehicle periscope - has pane of composite safety glass at end nearest to eyes of user
DE2125693A1 (en) Bullet proof armour glass
EP2439064B1 (en) Laminated glazing
DE202018103825U1 (en) Bullet-resistant helmet visor for a ballistic protective helmet
DE2856085A1 (en) Bullet proof armour plate assembly - comprises non bulletproof plates spaced apart in frame with seal allowing air to escape
EP0169817A2 (en) Shot-proof door
DE102019116371A1 (en) Armored composite glass pane
DE2830559C2 (en) Bullet-resistant aluminum window
EP4053491A1 (en) Ballistic block for ballistic resistant glazing