DE2521206A1 - Vorrichtung zur messung des plasminogengehaltes - Google Patents

Vorrichtung zur messung des plasminogengehaltes

Info

Publication number
DE2521206A1
DE2521206A1 DE19752521206 DE2521206A DE2521206A1 DE 2521206 A1 DE2521206 A1 DE 2521206A1 DE 19752521206 DE19752521206 DE 19752521206 DE 2521206 A DE2521206 A DE 2521206A DE 2521206 A1 DE2521206 A1 DE 2521206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
plasminogen
fibrin
solidification
thrombin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752521206
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Dr Med Jacobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752521206 priority Critical patent/DE2521206A1/de
Publication of DE2521206A1 publication Critical patent/DE2521206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/56Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving blood clotting factors, e.g. involving thrombin, thromboplastin, fibrinogen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/968Plasmin, i.e. fibrinolysin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/972Plasminogen activators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/974Thrombin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • n Vorrichtung zur Messung des Plazinogengehaltes 1I Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Plasminogengehaltes, bei der der Plasminogengehalt durch Bestimmung der Bildung von Fibrin in einer Plasmaprobe dadurch gemessen wird, daß nach Zufügen eines Plasminogenreagenzes und von Thrombin zur Plasmaprobe der Zeitpunkt der Fibrinverfestigung gemessen wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet nach einem Verfahren, das sehr schnell zur Bestimmung des Plasminögengehaltes führt und sich deshalb für routinemäßige Plasminogenbestimmungen eignet. Bei diesem Verfahren wird nämlich im Gegensatz zu den klassischen Verfahren, bei denen man die Zeit bestimmt, die bis zur Auflösung eines Fibringerinnsels vergeht, die Fibrinverfestigung gemessen und die Verminderung des Plasminogengehaltes durch Vergleich des normalen Verfestigungszeitpunktes mit dem Verfestigungszeitpunant bei beschleunigter Gerinnung bestimmt.
  • Bekanntlich wird bei der Blutgerinnung das lösliche Fibrinogen in das unlösliche Fibrin durch Thrombin umgewandelt. Nach einem der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugrunde zu legenden Meßverfahren wird der Lösung, die einerseits aus einer vorgegebenen Menge Fibrinogenlösung und andererseits aus dem Plasma besteht, zunächst einem Plasminaktivator, nämlich Urokinase zugesetzt.
  • Hierbei muß jedoch eine ARLtivierungszeit unter konstanten Bedingungen eingehalten werden, und erst dann kann der Thrombinzusatz erfolgen.
  • Wesentlich praktischer ist indessen ein abgewandeltes Verfahren, das ebenfalls der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugrunde gelegt werden kann. Bei diesem Verfahren wird als Plasminaktivator Streptokinase verwendet, die bereits in der Fibrinogenlösung enthalten ist bevor das Plasma zugesetzt wird. Vorzugsweise wird hierbei die Streptokinase als Trockensubstanz und der noch nicht gerste Fibrinogensatz in einem Gefäß aufbewahrt, wobei man die Streptokinase und das Fibrinogen in einem Arbeitsgang durch Zufügen eines Lösungsmittels in Lösung bringen kann.
  • Bei den der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugrundeliegenden Meßverfahren verwendet man bislang zur Messung der Fibrinverfestigung Mechaniken in Form der sogenannten Coagulometer, z.B. nach Schnitger und Gross . Daneben kennt man das sogenannte BBL-Fibrometer und andere Einrichtungen , z.B. Mechrolab Clot-Timer 202 A, Clotek-System TM oder Koagulations-Analysaior GU 500.
  • Diese Geräte sind jedoch für die schnelle und direkte Messung-am Patienten ungeeignet, weil sie aufwendig sind.
  • Sie erfordern insbesondere, daß man vor der Messung das Blut entnimmt und zentrifugiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Messung des Plasminogengehaltes, die nach den beiden beschriebenen Verfahren arbeiten kann, zu schaffen, welche erheblich schneller zu den gewünschten Meßergebnissen führt, einfacher in der Handhabung ist und sich daher für die sogenannten"bed-side'1 Bestimmungen eignet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Röhrchen, das an einem Ende eine definierte Enge aufweist und das durch sein anderes Ende mit der Probe und dem Thrombin befüllbar ist, wobei das Röhrchen das Plasminogenreagenz bereits enthält oder mit diesem durch sein der Enge gegenüberliegendes Ende befüllbar ist, und daß die Höhe der Flüssigkeitssäule im Röhrchen nach der Fibrinverfestigung meßbar ist.
  • Dadurch, daß das Röhrchen an einem Ende die beschriebene Verengung aufweist, fünrtdie Fibrinverfestigung zu einer weiteren Verringerung des freien Querschnittes in der Verengung und damit zu einem verzogerten Auslauf, sowie schließlich zum Verstopfen der definierten Enge, so daß die Flüssigkeit nicht weiter ausläuft. Vorzugsweise ist die Enge so definiert, daß bei der Fibrinbildung die Enge verstopft und die Flüssigkeit nicht weiter ausläuft.
  • Dann ist die Höhe der im Röhrchen verbliebenen Flüssigkeitssäule ein Maß für-die Gerinnungszeit.
  • Dadurch, daß das andere Ende des Röhrchens befüllbar ist, kann man das z.B. das Plasminogenreagenz bereits enthaltende Röhrchen mit dem Patientenblut und dem Fibrin füllen und die Messung durchführen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Bestimmung der Fibrinverfestigung keinerlei mechanische Vorrichtungen voraussetzt. Dadurch ist es möglich, mit einer sehr geringen Blutmenge auszukommen. Diese kann unmittelbar vor Durchführung der Messung entnommen werden.
  • Das Entnehmen des Blutes geschieht vorzugsweise mit einer Mikrokapillare.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorzugsweise so ausgebildet, daß das Röhrchen vor der eigentlichen Messung bereits das Plasminogenreagenz enthält. Dadurch wird in der klinischen Praxis die Handhabung nicht nur vereinfacht, sondern auch das Meßergebnis sehr schnell verfügbar. Zu diesem Zweck enthält das Röhrchen eine Fibrinogenlösung und Streptokinase als Plasminaktivator in Form einer Trockensubstanz.
  • Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch ein aus durchsichtigem Werkstoff, z.B. Glas bestehendes Röhrchen 1. Dieses Röhrchen hat an seinem unteren Ende einen sich bei 2 verengenden Teil und einen daran anschließenden Teil 3, dessen lichter Querschnitt vorgegeben ist. Das Ende des Teiles 3 mit definierter Enge bildet die eine Öffnung 4 des Röhrchens.
  • Auf seinem Mantel enthält der sich oberhalb der Verengung erstreckende Teil 5 des Röhrchens 1 eine Skala, die in Prozent der Norm unterteilt ist. Die Zahlen sind in der Zeichnung 0, 50 und 100 % der Norm angegeben.
  • Der Abschnitt 5 des Röhrchens 1 endet an der oberen Öffnung 6.
  • Beispielsweise kann der Innendurchmesser des Abschnittes 5 6 mm betragen. Dieser Abschnitt kann eine Länge von 155 mm aufweisen. Der Innendurchmesser des Teiles 3 kann 0,2 mm betragen.
  • In dem Röhrchen kann sich bereits vor der Messung als SubStrat ein Plasminogenreagenz befinden. Beispielsweise ist im Röhrchen Streptokinase als Trockensubstanz und ein noch nicht gelöster Fibrtinogensatæ enthalten.
  • Hierfür kommt Rinderfibrinogen (z.B. 400 mg%)sbzw.Rinderalbumin + Rinderplasminogen in Frage. Dieser Stammlösung ist die Streptokinase (z.B. 1000 E/ml) hinzugefügt.
  • Kurz vor der Messung wird das in lyophilisierter Form vorliegende Plasminogenreagenz mit Aqua dest. verflüssigt.
  • Durch Zufügen einer mit Blut gefüllten Mikrokapillare und einer konstanten Menge Thrombin wird die Gerinnung in Gang gesetzt und ein Verschluß zum Auslaufen geöffnet.
  • Bei Eintritt der Gerinnung gerinnt das Substrat auch in der am ausflußseitigen Ende 4 des Röhrchens 1 befindlichen Enge 3, so daß der Flüssigkeitssiegel im Röhrchen nicht weiter absinkt. An der am Röhrchen befindlichen Skala kann das Ergebnis abgelesen werden.
  • Insbesondere eignet sich die beschriebene Vorrichtung für Notfallsituationen am Bett des blutenden Patienten, um schnell eine Gerinnungsuntersuchung durchführen zu können.
  • Vorzugsweise ermöglicht es die Erfindung, die Röhrchen 1 mit entsprechenden Reagenzien in der klinischen Diagnostik z.B. in Form käuflicher Testsets einzuführen.
  • Patentansprüche

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Messung des Plasminogengehaltes, bei der der Plasminogengehalt durch Bestimmung der Bildung von Fibrin in einer Plasmaprobe dadurch gemessen wird, daß nach Zufügen eines Plasminogenreagenzes und von Thrombin zur Plasmaprobe der Zeitpunkt der Fibrinverfestigung gemessen wird, g e k e n n z e i c hn e t d u r c h ein Röhrchen (1), das an einem Ende (4) eine definierte Enge (3) aufweist, und das durch sein anderes Ende (6) mit der Probe und dem Thrombin befüllbar ist, wobei das Röhrchen (1) das Plasminogenreagenz bereits enthält oder mit diesem durch sein der Enge (3) gegenüberliegendes Ende (6) befüllbar ist, und daß die Höhe der Flüssigkeitssäule im Röhrchen nach der Fibrinverfestigung meßbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g ek e n n z eoic h n e t , daß die Enge (3) des Röhrchens (1) so festgelegt ist, daß bei der Fibrinverfestigung ein das weitere Auslaufen der Flüssigkeit aus dem Röhrchen (1) verhindernder Stopfen entsteht.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich oberhalb der Enge (3) eine von dem Röhrchen gebildete Meßkapillare befindet, die das Plasminogenreagenz bereits vor der Messung enthält.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 , d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Meßkapillare (5) eine Skaleneinteilung zur Bestimmung der Fliissigkeitssäule angebracht ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 , d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daßder Innendurchmesser der Meßkapillare (5) ca. 6 mm, iEX ihre Länge 150 inin, der Innendurchmesser der Enge (3) ca. 0,2 mm und das dem Plasminogenreagenz hinzuzufiigende Patientenvolumen ca. 0>1 ml sowie das hinzuzufügende Thrombin 0,1 ml (3 E/ml) beträgt.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 , d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie zu mehreren in einem Gebinde als Testset vorliegt.
DE19752521206 1975-05-13 1975-05-13 Vorrichtung zur messung des plasminogengehaltes Pending DE2521206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521206 DE2521206A1 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Vorrichtung zur messung des plasminogengehaltes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521206 DE2521206A1 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Vorrichtung zur messung des plasminogengehaltes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521206A1 true DE2521206A1 (de) 1976-12-02

Family

ID=5946418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521206 Pending DE2521206A1 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Vorrichtung zur messung des plasminogengehaltes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521206A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264753A2 (de) * 1986-10-16 1988-04-27 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung von Plasminogen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264753A2 (de) * 1986-10-16 1988-04-27 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung von Plasminogen
EP0264753A3 (en) * 1986-10-16 1988-12-28 Behringwerke Aktiengesellschaft Method for determining plasminogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953261C2 (de) Vorrichtung zum Präparieren von Ampullen
DE2058973C3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Koagulationszeit von Flüssigkeitsproben
DE2553613A1 (de) Verfahren zur vorbereitung von messfluessigkeiten
DE2444148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kapillarviskosimetrischen bestimmung von inhomogenen biologischen fluessigkeiten
DE19821903A1 (de) Blutanalysesystem
DE2211032C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Partialdrucke oder Konzentrationen von in einer Flüssigkeit, insbesondere Im Blut, gelösten Gasen
DE2549949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von c0 tief 2, 0 tief 2 und cl in koerperfluessigkeiten
DE2443172A1 (de) Reagenzroehre mit zugehoeriger verschlussanordnung
DE3103792C2 (de)
DE2616229B2 (de) Verfahren zum Aufsaugen einer radioaktiven Spurenelemente enthaltenden Flüssigkeit und saugfähiger Körper sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2601918C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Kohlendioxidgehaltes eines biologischen Fluids
DE3430906A1 (de) Verfahren zur bestimmung von fibrinmonomer in plasma
DE2521206A1 (de) Vorrichtung zur messung des plasminogengehaltes
US3756782A (en) Samples method and apparatus for determining carbon dioxide content of blood
Colindres et al. Technical problems associated with collection of distal tubular fluid in the rat.
DE4018233C2 (de)
Appino et al. Radioisotopic method of evaluating dispersed systems I: Emulsions
DE2040271A1 (de) Verfahren zur Schnellbestimmung von Wasser in einer Bremsfluessigkeit
DE3614954A1 (de) Proben-entnahme-vorrichtung mit einer pipette
DE2549231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reproduzierbaren messen der koagulationsrate
DE841960C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Blut- und Urinharnstoff
DD266169A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung der durchlaessigkeit bindiger massen
AT349652B (de) Verfahren zur gewinnung einer fluessigen substanzprobe
Ray et al. The effect of oral anticoagulant therapy on aPTT results from a bedside coagulation monitor
Bech‐Jansen et al. Influence of heparinization on pH determinations from arterial blood samples

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee