DE2520228A1 - Verfahren zur bestimmung der leckrate evakuierter hohlkoerper - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der leckrate evakuierter hohlkoerper

Info

Publication number
DE2520228A1
DE2520228A1 DE19752520228 DE2520228A DE2520228A1 DE 2520228 A1 DE2520228 A1 DE 2520228A1 DE 19752520228 DE19752520228 DE 19752520228 DE 2520228 A DE2520228 A DE 2520228A DE 2520228 A1 DE2520228 A1 DE 2520228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leak rate
pressure
sensor
vacuum
bulbless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752520228
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Ing Grad Freitag
Ulrich Ing Grad Pieschnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoppe and Faeser GmbH
Original Assignee
Schoppe and Faeser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoppe and Faeser GmbH filed Critical Schoppe and Faeser GmbH
Priority to DE19752520228 priority Critical patent/DE2520228A1/de
Publication of DE2520228A1 publication Critical patent/DE2520228A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/002Investigating fluid-tightness of structures by using thermal means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors

Description

  • Verfahren zur Bestimmung der Leckrate evakuierter Hohlkörper Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung der Leckrate evakuierter Hohlkörper, z.B. der Kammern in Druckmeßwerken, die auf 1...0,01 Torr evakuiert erden.
  • Um entscheiden zu können, ob die evakuierten Kammern auch ausreichend dicht sind, wird häufig eine Beobachtung des Nullpunktsignals des Meßgerätes nach längerer Lagerzeit, die sich über Monate erstreckt, vorgenommen, wobei auch versucht wird, nicht ausreichend dichte Kammern durch Temperaturbeeinflussung schneller aufzuspären.
  • Der Nachteil dieser Methode ist die lange Lagerzeit. außerdem hat sich gezeigt, daß die aus der Anzeige gezogenen Rückschlüsse auf die Leckrate nicht immer endeutig sind.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, hier Abhilfe u schaffen und ein V£rfahren zu entwickeln, das mit möglichst einfa@@@@ Mitteln sichere Aussagen über die Leckrate evakuiert-- Hohlkörper in einem Druckbereich von etwa 1...O,O1 Torr ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß in den Hohlkörper vakuumdicht ein Fühler von der Art eines Wärmeleitungs-Vakuummeters mit elektrisch beheiztem iTiderstandselement eingesetzt und dort belassen wird, und daß nach dem Evakuieren und dem Verschließen des Hohlkörpers in einem bestimmten zeitlichen Abstand aus zwei Vakuummessungen mit dem Fühler, die Leckrate ermittelt wird. Vorzugsweise wird für das Verfahren als Vakuummeter eine Eleinstglühlampe ohne Glaskolben verwendet.
  • Anhand der Zeichnung wird das Verfahren im folgenden näher beschrieben.
  • In einem durch die Wand 1 angedeuteten Hohlkörper ist vakuumdicht ein Fühler, der eine Kleinstglühlampe ohne Glaskolben ist, als Druckmesser für den Gasdruck im Hohlkörper eingesetzt. Die Kleinstglühlampe besteht aus einer Glassockel-Durchführung 2, den an die Stronzuführungselektroden 3 und 4 angeschweißten Drähten 5 und 6 mit der Glashalterung 7 und dem Glühdraht 8.
  • Die in bekannter Weise metallisierte Sockeldurchführung aus Glas wird in ein entsprechend vorbereitetes Loch des Hohlkörpers mit Lot vakkumdicht eingesetzt. ttber die Stromzuführungen wird ein konstanter Strom geschickt, der die Heizwendel erwärmt. Die sich einstellende Wendeltemperatur, die eine Funktion des Gasdruckes in dem Hohlkörper ist, beeinflußt den Wendelwiderstand.
  • Bei einer vorausgegangenen Kalibrierung der Kleinstglühlampe als Wärmeleitungsmanometer kann somit durch Messung des Spannungsabfalles an der Wendel der Gasdruck im Hohlkörper bestimmt werden. Durch zwei Druckmessungen nach einer festgelegten Wartezeit, läßt sich die Leckrate des Hohlkörpers bestimmen .
  • Es wurde festgestellt, daß auf diese Weise eine sichere Beckratenbestimmung kleiner Hohlräume von 5... 30 cm3 in der Größenordnung 1 10 9 Torr l/s in dem genannten Druckbereich möglich ist. Solche Werte garantieren eine ausreichende Dichtheit des zu prüfenden Hohlkörpers.
  • Die für die Druckbestimmung angewandte elektrische Methode der Spannungsmessung durch Einspeisung eines konstanten Stromes, kann auch durch eine Strommessung bei angelegter konstanter Spannung oder eine Widerstandsmessung der Glühwendel ersetzt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    S Verfahren zur Bestimmung der Leckrate evakuierter Hohlkörper9 dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlkörper vakuumdicht ein Fühler von der Art eines Wärmeleitungs-Vakuummeters mit elektrisch beheiztem Widerstandselement eingesetzt und dort belassen wird und daß nach dem Evakuieren und dem Verschließen des Hohlkörpers in einem bestimmten zeitlichen Abstand aus zwei Vakuummessungen mit dem Fühler, die Leckrate ermittelt wird.
  2. 2. Verwendung einer Kleinstglühlampe ohne Glaskolben als Vakuummeter zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1.
DE19752520228 1975-05-07 1975-05-07 Verfahren zur bestimmung der leckrate evakuierter hohlkoerper Pending DE2520228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520228 DE2520228A1 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Verfahren zur bestimmung der leckrate evakuierter hohlkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520228 DE2520228A1 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Verfahren zur bestimmung der leckrate evakuierter hohlkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520228A1 true DE2520228A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=5945920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520228 Pending DE2520228A1 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Verfahren zur bestimmung der leckrate evakuierter hohlkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2520228A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110514364A (zh) * 2019-09-18 2019-11-29 肇庆久量光电科技有限公司 一种防水灯具密封性检测装置及其使用方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110514364A (zh) * 2019-09-18 2019-11-29 肇庆久量光电科技有限公司 一种防水灯具密封性检测装置及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652379A1 (de) Verfahren und anordnung zur vakuumueberwachung
US3719576A (en) Electrode for measuring co2 tension in blood and other liquid and gaseous environments
DE112005002501B4 (de) Pirani-Vakuummessvorrichtung
DE2242851C3 (de) Sauerstoffwächter fur die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes eines Prüfgases
DE3026643A1 (de) Vorrichtung zur messung der gaskonzentration im blut
DE2148260C3 (de) Selektive Wasserstoffionen-Elektrode sowie Wasserstoffionen-Sensor
US4393434A (en) Capacitance humidity sensor
DE2706979A1 (de) Silber/silberchlorid-referenzelektrode
EP0046989A2 (de) Selektiver Dünnschicht-Gassensor hoher Empfindlichkeit und Stabilität zum Nachweis und zur Messung von gasförmigen Kohlenwasserstoff-Verunreinigungen in der Luft auf der Basis von Wolframoxid (WOx)-Halbleitern, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
HU216213B (hu) Oxigénmérő elektród, és eljárás oxigénkoncentráció mérésére
DuBridge et al. Photoelectric and thermionic properties of palladium
DE2724265C3 (de) Temperaturmeßeinrichtung für emaillierte Apparate
DE2520228A1 (de) Verfahren zur bestimmung der leckrate evakuierter hohlkoerper
US2679642A (en) Liquid level indicator
US3806439A (en) Reference electrode construction
US2773020A (en) Metal ion determination by direct reading system
DE59206982D1 (de) Patronenförmiges Ableitelement für potentiometrische Messketten und Verfahren zu dessen Herstellung
US2092133A (en) Method of producing sensitive electrical resistances
DE1252951B (de) Lineares Beschleunigungsmesswerk
DE3220804C2 (de) Anordnung einerseits zur Messung der Temperatur einer Flüssigkeit in einem mit einer inneren Emailbeschichtung versehenen Metallbehälter, andererseits zur Ermittlung von Beschädigungen der Emailbeschichtung
US3067384A (en) Broad-range direct-reading polarograph
US2717203A (en) Method of producing aperture in hollow article
US2706712A (en) Portable polarographic half cell
DE967472C (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsempfindlichen Messelementen aus Kunststoff
DE3712874A1 (de) Penning-vakuummeter

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHW Rejection