DE2519876B2 - Vorrichtung zum anschweissen von rohren an druckfuehrende elemente, wie rohrplatten, druckbehaelter, sammler o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum anschweissen von rohren an druckfuehrende elemente, wie rohrplatten, druckbehaelter, sammler o.dgl.

Info

Publication number
DE2519876B2
DE2519876B2 DE19752519876 DE2519876A DE2519876B2 DE 2519876 B2 DE2519876 B2 DE 2519876B2 DE 19752519876 DE19752519876 DE 19752519876 DE 2519876 A DE2519876 A DE 2519876A DE 2519876 B2 DE2519876 B2 DE 2519876B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
pressure
tube
collectors
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752519876
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519876A1 (de
Inventor
Hans 5282 Bunghausen Kühl Eugen 5286 Niederhof Khppel Horst 5276 Wiehl Clemens Kurt 5270 Gummersbach Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DE19752519876 priority Critical patent/DE2519876B2/de
Priority to IT2149776A priority patent/IT1058678B/it
Priority to NL7603132A priority patent/NL7603132A/xx
Priority to IN676/CAL/76A priority patent/IN146309B/en
Priority to GB1774676A priority patent/GB1547814A/en
Priority to BR7602739A priority patent/BR7602739A/pt
Priority to FR7613157A priority patent/FR2310187A1/fr
Publication of DE2519876A1 publication Critical patent/DE2519876A1/de
Publication of DE2519876B2 publication Critical patent/DE2519876B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0288Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding of tubes to tube plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/082Non-disconnectible joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L41/084Soldered joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Anbringen von Rohren an druckführende Elemente, wie Rohrplatten, Druckbehälter, Sammler od. dgl., wobei die Elemente im Anschlußbereich des Rohres lippenartig ausgebildet werden und wobei die Verbindung über eine volle, spaltlose Durchschweißung im Verbindungsbereich erfolgt, und nach Einführen eines außen- und innenseitig mit einer Lippe versehenen Rohres dieses an der Außenlippe mit der Lippe des Elementes durch eine volle Durchschweißung verbunden wird, und anschließend eine Zentrierbuchse in das Rohr eingeführt und im Endbereich des Rohres mit dieser verspannt wird, und danach der zwischen der Außenfläche der Zentrierbuchse und der Innenfläche der Elementenbohrung befindliche freie Raum mit Schweißgut aufgefüllt wird, und die Auffüllung erst fortgesetzt wird, wenn der sich nach oben anschließende Raum durch eine feste Begrenzung geschaffen ist, nach Patentanmeldung P 24 52 598.2-24.
Bekannte Vorrichtungen für das spaltlose Einschweißen von Rohren in Rohrplatten können bei dickwandigen Rohren und Rohren aus mehreren Werkstoffen nicht eingesetzt werden. Weiterhin ist es äußerst schwierig und stellt an den Schweißer hohe Forderungen, das Wurzeldurchschweißen mit handelsüblichen Brennern von Hand vorzunehmen. Eine sichere spaltlose Durchschweißung der Wurzel, wie sie insbesondere im Kernreaktorbau gefordert wird, kann nicht sichergestellt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, unter Beibehaltung der Aufgabe der Hauptanmeldung, eine Vorrichtung zum Einschweißen von Rohren mit vollem Nahtanschluß in einer Rohrplatte, einem Druckbehälter oder Sammler od. dgl. zu schaffen, welche eine einwandfreie spaltlose Durchschweißung der Wurzelnaht mit konstruktiv einfachen Mitteln, geringem Zeitaufwand und — somit kostengünstig — gewährleistet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen wiedergegebene Erfindung gelöst.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die schwierige Wurzelnahtdurchschweißung, die dem Schweißer hohe Konzentration und fachliches Können abverlangt, sicher und fehlerfrei durchgeführt werden kann, trotz räumlicher konstruktionsbedingter Enge des Schweißbereiches. Außerdem wird vorteilhaft durch die exakte Führung des Brenners weniger Wärme in die Elemente und die Rohre eingebracht. Dadurch werden die sich in den Elementenunterseite ungünstig auswirkenden Wärmespannungen wesentlich reduziert..
Weiter von Vorteil ist, daß durch die genaue Führung des Brenners, bei z. B. Compoundrohren, ausgeschlossen ist, daß die Plattierungsschicht durch das Schmelzbad angeschmolzen wird.
ίο Zwei Ausführungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Schweißvorrichtung, die in der Zentrierbuchse des Rohres gehalten wird,
F i g. 2 die Anordnung der Schweißvorrichtung direkt in dem Rohr.
Bei der Einschveißung von Rohren 4 mit größerem Durchmesser in die Rohrplatte 3 wird die Zentrierbuchse 15 verrutschsicher in das Rohr 4 eingebracht. Die Schweißvorrichtung 20 wird nunmehr mit dem Halter 24 in die Zentrierbuchse 15 eingesetzt. Dabei ist das Führungselement 22 in dem Halter 24 drehbar gelagert. Durch Neigung des Führungselementes 22 und der auf ihr verschiebbaren Einspannvorrichtung 23, kann der Brenner 21, der vorzugsweise als WIG-Brenner ausgebildet ist, auf den jeweiligen Wurzelnahtschweißbereich eingestellt werden. Dieser Schweißbereich besteht aus den Lippen 11 des Rohres 4 und der Lippe 14 der Rohrplatte 3.
Vielfach ist es jedoch erforderlich, bedingt durch kleine und kleinste Durchmesser der Rohre 4, daß der Halter 24 direkt auf das Rohr 4 aufgesetzt wird. Durch Verstellen der Einspannvorrichtung 23 und Neigen bzw. Ändern des Einsteilwinkels des Führungselementes 22 kann der Brenner 21 schnell und sicher auf die jeweilige Wurzelnahtschweiße eingestellt werden. Im Anschluß daran, d. h. nach erfolgter Wurzelnahtdurchschweißung mittels der Schweißvorrichtung, wird die Schweißvorrichtung vom Rohr abgezogen und die Zentrierbuchse 15 verrutschsicher im Rohr 4 befestigt.
Anschließend wird die Schweißfuge, gebildet aus der tulpenförmigen Auskehlung 13 der Rohrplatte und der Schulter 16 der Zentrierbuchse 15, mit dem entsprechenden Zusatzwerkstoff aufgefüllt. Nach Aufsetzung eines nicht näher dargestellten Keramikringes auf die Zentrierbuchse oder eines ebenfalls nicht näher dargestellten wassergekühlten Domes kann die restliche Schweißfuge aufgefüllt werden. Nach Auffüllen der Schweißfuge wird der Keramikring zerstört bzw. der gekühlte Dorn, der aus einem Werkstoff besteht, der mit dem zu verschweißenden Zusatzwerkstoff keine Verbindung eingeht, herausgezogen.
Zum Entfernen der Zentrierbuchse und des überhängenden Schweißgutes wird ein mit einem Zapfen versehener Bohrer in die Zentrierbohrung der Zentrierbuchse 15 eingefahren und die öffnung auf den Innendurchmesser des Rohres 4 aufgebohrt. Dabei wird die Zentrierbuchse 15 so weit aufgebohrt, daß die Verspannung der Zentrierbuchse lose wird, und sie aus dem Rohr 4 herausgezogen werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Beispiele beschränkt. So ist es durchaus möglich, daß in der Einspannvorrichtung 23 jeder andere Brenner Verwendung findet, der eine sichere und den geforderten Bestimmungen entsprechende Durchschweißung garantiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanmeldung P 24 52 598.2-24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierbuchse (15) die Führung für eine Schweißvorrichtung (20) mit auswechselbarem Schweißbrenner (21) zum Verschweißen der Wurzelnaht, bestehend auf der Lippe (14) und der Außenlippe (11) des Rohres (4) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißbrenner (21) in einer fest an einem Führungselement (22) gehaltenen Einspannvorrichtung (23) in der Zentrierbuchse (15) um die Mittelachse des Rohres (4) in einem Halter (24) drehbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißvorrichtung (20) unmittelbar in das Rohr (4) einsetzbar ist.
DE19752519876 1975-05-03 1975-05-03 Vorrichtung zum anschweissen von rohren an druckfuehrende elemente, wie rohrplatten, druckbehaelter, sammler o.dgl. Ceased DE2519876B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519876 DE2519876B2 (de) 1975-05-03 1975-05-03 Vorrichtung zum anschweissen von rohren an druckfuehrende elemente, wie rohrplatten, druckbehaelter, sammler o.dgl.
IT2149776A IT1058678B (it) 1975-05-03 1976-03-23 Procedimento ed apparato per saldare tubi su elementi attraversati da un mezzo in pressione quali placche e tubi contenitori a pressione collettori o similari
NL7603132A NL7603132A (nl) 1975-05-03 1976-03-25 Werkwijze en inrichting voor het lassen van bui- zen aan drukgeleidende elementen, zoals buispla- ten, drukvaten, verzamelinrichtingen e.d.
IN676/CAL/76A IN146309B (de) 1975-05-03 1976-04-20
GB1774676A GB1547814A (en) 1975-05-03 1976-04-30 Method of welding tubes into pressure-retaining components such as endplates pressure vessels hearders
BR7602739A BR7602739A (pt) 1975-05-03 1976-05-03 Processo e dispositivo aperfeicoados para soldar tubos em elementos que conduzem pressao tais como em chapas porta-tubos vasos de pressao coletores ou similares
FR7613157A FR2310187A1 (fr) 1975-05-03 1976-05-03 Procede et dispositif pour le soudage de tubes a des elements de pression tels que plaques a tubes, recipients, collecteurs ou appareils analogues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519876 DE2519876B2 (de) 1975-05-03 1975-05-03 Vorrichtung zum anschweissen von rohren an druckfuehrende elemente, wie rohrplatten, druckbehaelter, sammler o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2519876A1 DE2519876A1 (de) 1976-11-11
DE2519876B2 true DE2519876B2 (de) 1977-08-04

Family

ID=5945759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519876 Ceased DE2519876B2 (de) 1975-05-03 1975-05-03 Vorrichtung zum anschweissen von rohren an druckfuehrende elemente, wie rohrplatten, druckbehaelter, sammler o.dgl.

Country Status (7)

Country Link
BR (1) BR7602739A (de)
DE (1) DE2519876B2 (de)
FR (1) FR2310187A1 (de)
GB (1) GB1547814A (de)
IN (1) IN146309B (de)
IT (1) IT1058678B (de)
NL (1) NL7603132A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL186404C (nl) * 1985-02-21 1990-11-16 Jogema Holding Werkwijze voor het verbinden van althans een pijp aan een pijpflens of pijpplaat.
NL2007008C2 (nl) * 2011-06-28 2013-01-03 Bloksma B V Werkwijze om leidingen in een plaat vast te zetten.
EP2682218A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-08 Bloksma B.V. Verfahren zum Befestigen von Rohren in einer Platte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL288718A (de) * 1900-01-01
FR1205884A (fr) * 1957-03-19 1960-02-05 Westinghouse Electric Corp Commande de soudure à l'arc
FR1343260A (fr) * 1962-12-26 1963-11-15 Foster Wheeler Ltd Perfectionnements aux soudage électrique
FR1362270A (fr) * 1963-07-04 1964-05-29 Foster Wheeler Ltd Perfectionnements au soudage
US3394442A (en) * 1966-09-19 1968-07-30 Gulf General Atomic Inc Tube plugging apparatus
FR1583148A (de) * 1967-10-05 1969-10-17

Also Published As

Publication number Publication date
DE2519876A1 (de) 1976-11-11
BR7602739A (pt) 1976-11-09
FR2310187B1 (de) 1982-08-20
IT1058678B (it) 1982-05-10
IN146309B (de) 1979-04-28
GB1547814A (en) 1979-06-27
NL7603132A (nl) 1976-11-05
FR2310187A1 (fr) 1976-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001666C2 (de) Gewelltes Leitungsrohr aus nichtrostendem Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1094914B1 (de) Verfahren zum verbinden metallischer teile
DE2519876B2 (de) Vorrichtung zum anschweissen von rohren an druckfuehrende elemente, wie rohrplatten, druckbehaelter, sammler o.dgl.
DE3048144A1 (de) "handschweissbrenner zum verschweissen eines rohres an einer rohrplatte"
DE2132143B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schweissnaehten in querposition
EP0104325B1 (de) Verfahren zum Schweissen innen plattierter zylindrischer Werkstücke
DE3520161C2 (de)
DE3822807C1 (en) Method of welding thin-walled heat-exchanger tubes to the rear of a tube plate
DE4411967A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen dünner, unter einem feststehenden wassergekühlten Schweißkopf durchlaufender Bleche
DE2205963C3 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen unter Schutzgas
DE2612661C2 (de) Abzweig zum Anschweißen von Rohren an einen Sammler
DE3327529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung einer metallenen futterhuelse in einem metallenen rohr durch stoffschluessige verbindung
DE2161997C3 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Endstopfens mit dem Hüllrohr eines Brennstoff Stabes
DE952488C (de) Vorrichtung zum Anschweissen von Bolzen an Platten mit Hilfe von Gasbrennern
DE3613706C1 (en) Method of welding a stud to a metallic parent body, apparatus for carrying out the method, and stud for use during the method
DE2108200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißnähten in einer Schutzgasatmosphäre mit vorzugsweise nicht abschmelzender Elektrode
DE2835584A1 (de) Verfahren zum zusammenbauen der teile eines waermeaustauschers sowie auf diese weise aufgebauter waermeaustauscher
CH683574A5 (de) Verfahren zum Unterwasserschweissen eines Regelstabantriebgehäuses im Kern eines Siedewasserreaktors.
DE7222251U (de) Schweißmaschine zum Verbinden von Rohren mit einer Wand
DE3145695C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennschneiden der Durchdringungsöffnungen von zwei sich teilweise durchdringenden Rohren, die anschließend miteinander verschweißt werden
DE7516735U (de) Vorrichtung zum Zuführen von Inertgas beim Herstellen eines mit einem angeschweißten Rohrstutzen versehenen Hohlkörpers
DE606017C (de) Vorrichtung zum stossfreien Zusammenschweissen von glatten Rohren grossen Durchmessers und grosser Durchmessers und grosser Wandstaerke
Klein et al. Device for welding pipes onto pressurized elements, like tube sheets, pressure vessels, headers and the like
DE19635766A1 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Nippels mit einem rohrartigen Sammler und Sammlerbaugruppe
CH387395A (de) Rohrleitungsanlage mit einem Bestandteil, der mittels fernbedienter Arbeitsgeräte auswechselbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal