DE2519834A1 - WEFT LAYING DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A WEFT GRID - Google Patents

WEFT LAYING DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A WEFT GRID

Info

Publication number
DE2519834A1
DE2519834A1 DE19752519834 DE2519834A DE2519834A1 DE 2519834 A1 DE2519834 A1 DE 2519834A1 DE 19752519834 DE19752519834 DE 19752519834 DE 2519834 A DE2519834 A DE 2519834A DE 2519834 A1 DE2519834 A1 DE 2519834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
weft
carrier
hook
guide eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752519834
Other languages
German (de)
Inventor
Charles Vandermarliere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONCEPTIONS ET CONST MECANIQUE
Original Assignee
CONCEPTIONS ET CONST MECANIQUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONCEPTIONS ET CONST MECANIQUE filed Critical CONCEPTIONS ET CONST MECANIQUE
Publication of DE2519834A1 publication Critical patent/DE2519834A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Dipl,~fng. Ludewig Dipl.-Phys. Bus© DIpI.-Phys. MentzelDipl, ~ fng. Ludewig Dipl.-Phys. Bus © DIpI.-Phys. Mentzel

Patoniamvi-.ltePatoniamvi-.lte

66 Wuppertal-Barmen Uftrtfdornen 114 Tel. 553011/12 66 Wuppertal-Barmen Uftrtfdornen 114 Tel. 553011/12

PatentanmeldungPatent application

Anmelder : Conceptions et Constructions Mecaniques, SOCEEEM Ste Bibiane
83620 Bargemon / Frankreich
Applicant: Conceptions et Constructions Mecaniques, SOCEEEM Ste Bibiane
83620 Bargemon / France

Schußfadenverlegevorrichtung zur Herstellung eines'Schußfadengitters Weft thread laying device for producing a weft thread lattice

Die Erfindung "bezieht sich auf textile Vorrichtungen, mit denen ein Faden nach Art eines Schußfadengitters verlegt werden kann«.The invention "relates to textile devices, with which a thread can be laid in the manner of a weft thread grid «.

Die seit Jahren verwendeten Maschinen zur Herstellung eines gewebten oder geklebten Gitters besitzen eine Schußfadenverlegevorrichtung, mit der ein Schußfadengitter hergestellt werden kann· Diese Gitter werden danach verleimt und können sofort oder später zwischen oder auf die Oberfläche von irgendwelchen Verstärkungen aufgebracht werden, z„ B«, auf Papier, Folien aus Kunststoff oder dgl«.The machines that have been used for years to produce a woven or glued lattice have a weft threading device, with which a weft thread mesh can be produced · These meshes are then glued and can immediately or later applied between or on the surface of any reinforcements, e.g. "B" on Paper, plastic films or the like «.

509847/0845509847/0845

25Ί983425Ί9834

Die "bekannten derartigen Fadenverlegungsvorrichtungen weisen jedoch verschiedene Nachteile auf0 Insbesondere ist mit diesen nur eine geringe Fertigungsgeschwindigkeit erreichbar und können mit ihnen Schußfadengitter nur in begrenzter Größe hergestellt werden.However, the "known such yarn displacement devices have various drawbacks 0 In particular, with these only a small production rate achievable and can be produced with them weft grid only in limited quantity.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schußfadenverlegevorrichtung zu schaffen, bei welcher diese Nachteile behoben oder zumindest verringert sind·The invention is based on the object of a weft threading device to create in which these disadvantages are eliminated or at least reduced

Die Erfindung geht aus von einer Schußfadenverlegevorrichtung zur Herstellung eines Schußfadengitters, welche aus zwei biegsamen Trägern, die jeweils an ihrer Außenfläche Stifte tragen und in zwei parallelen Ebenen über auf gemeinsamen Wellen angeordnete Rollen umlaufen, aus mindestens einem weiteren biegsamen Träger, welcher ein Padenführungsauge trägt und in einer zu den tlmlaufebenen der beiden anderen Träger senkrechten Ebene über zwei endseitige Rollen umläuft, aus einer Fadenzuführung, von der aus der Faden zum Führungsauge verläuft und von diesem mitgenommen wird, und aus einem Antriebsmotor für die drei Träger besteht0 Erfindungsgemäß wird vorgesehen, daß außerhalb der beiden Umlaufebenen der Stifte-Träger zwei Haken angeordnet sind, welche durch einen Antriebsmechanismus in einer Hin- und Herbewegung in den Raum zwischen den beiden Trumms des das Fadenführungsauge aufweisenden Trägers bewegt werden, daß der Motor die dreiThe invention is based on a weft threading device for producing a weft thread lattice, which consists of two flexible supports, each of which has pins on its outer surface and rotates in two parallel planes over rollers arranged on common shafts, of at least one further flexible support, which carries a pade guide eye and revolves in a plane perpendicular to the tlmlaufebenen of the other two support plane over two end rollers, consists of a thread supply from the thread runs from the the guide eye and is carried along by this, and a drive motor for the three carriers 0 According to the invention provided is that outside of the two planes of rotation of the pin carrier two hooks are arranged, which are moved by a drive mechanism in a reciprocating motion in the space between the two runs of the carrier having the thread guide eye, that the motor the three

509847/084S509847 / 084S

Träger exakt synchron antreibt, und daß die Bewegungsabläufe derart aufeinander abgestimmt sind, daß jedesmal bei Annäherung des Fadenführungsauges an eine der endseitigen Rollen der Hakenantriebsmechanismus den in der Nähe dieser Trägerrolle befindlichen Haken in die Bahn des zum Führungsauge verlaufenden Fadenabschnittes bringt, so daß der Haken diesen Fadenabschnitt aufnimmt, und daß nach Bildung einer Fadenschleife aus diesem Fadenabschnitt, bewirkt durch den Umlauf des Fad enführungs auge s um diese endseitige Trägerrolle, dieser Haken mit der an ihm gebildeten Fadenschleife zurückgezogen wird, bis diese Schleife von mindestens einem der Stifte des in der Nähe dieser Trägerrolle umlaufenden Stifte-Trägers aufgefangen wird.Carrier drives exactly synchronously, and that the movement sequences are coordinated in such a way that each time the thread guide eye approaches one of the end rollers the hook drive mechanism moves the hooks in the vicinity of this carrier roll into the path of the guide eye running thread section brings so that the hook picks up this thread section, and that after the formation of a thread loop from this thread section, caused by the rotation of the thread guide eye s around this end-side carrier roll, this hook with the thread loop formed on it is withdrawn until this loop of at least one of the Pins of the pin carrier rotating in the vicinity of this carrier roll is caught.

Damit der Motor die drei biegsamen Träger und den Antriebsmechanismus für die Haken exakt synchron antreiben kann, können gemäß einer Ausführungsart der Erfindung die biegsamen Träger aus mit Mitnehmerstegen versehenen Riemen und die von ihnen umschlungenen Rollen aus mit korrespondierenden Mitnehmernuten versehenen Scheiben besteht Alternativ können die biegsamen Träger aus Ketten bestehen, welche um Zahnräder umlaufen. In gleicher Weise können auch die Transmissionsglieder zwischen dem Motor, den biegsamen Trägern und dem Antriebsmechanismus für die Haken aus solchen Riemen oder äquivalenten Getrieben bestehenβSo that the motor has the three flexible beams and the drive mechanism can drive for the hook exactly synchronously, according to one embodiment of the invention, the flexible Carrier made of belts provided with driving bars and those of They can alternatively consist of pulleys wrapped around them with corresponding drive grooves the flexible supports consist of chains that revolve around gears. In the same way, the transmission links between the motor, the flexible supports and the The drive mechanism for the hooks consists of such belts or equivalent gears

509847/0509847/0

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Erfindung zufolge vorgesehen werden, daß die Laufgeschwindigkeit der Stifte-Träger durch eine Einstellvorrichtung relativ zur Laufgeschwindigkeit des das Führungsauge aufweisenden Trägers variierbar ist, während die Geschwindigkeit des Trägers gegenüber der des Haken-Antriebsmechanismus unveränderbar ist.According to an advantageous embodiment, the invention be provided according to that the running speed of the pen carrier by an adjusting device relative to Running speed of the carrier having the guide eye is variable while the speed of the wearer is opposite that of the hook drive mechanism is unchangeable.

ist offensichtlich, daß die Verlegevorrichtung nach der Erfindung die gestellte Aufgabe voll erfüllt. Denn im wesentlichen besteht diä Maschine aus Elementen (Riemen oder Ketten), die sich mit sehr großer Geschwindigkeit bewegen können. Darüber hinaus macht ihre Fadenzuführeiirrichtung keine häufigen Maschinenstillsetzungen für die Aufnahme eines neuen Fadenvorrates erforderlich» Ferner kann lediglich durch Auseinanderrücken der die Stifte tragenden Riemen die Breite des Fadengitters vergrößert werden, was keine größeren Schwierigkeiten beinhaltet. Schließlich kann man durch die vorgesehene Geschwindigkeitseinstellung Gitter erhalten, bei denen sich die Fäden gewünschtenfalls kreuzen, und zwar entweder rechtwinklig oder unter irgendeinem beliebigen Winkeleit is obvious that the laying device according to the invention fully fulfills the task set. Because essentially the machine consists of elements (belts or chains) that can move at a very high speed. In addition, their thread feeder does not make frequent ones Machine shutdowns for taking up a new thread supply required »Furthermore, the width of the Thread grid can be enlarged, which does not involve any major difficulties. Finally, you can go through the intended Speed setting Get grids where the threads cross if desired, either at right angles or at any angle

Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen :The invention is illustrated below with reference to the drawing, preferred embodiments explained in more detail. In the drawing show:

509847/0845509847/0845

Figo 1 in perspektivischer Darstellung die wesentlichen Teile der Schußfadenverlegevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,1 shows the essentials in perspective Parts of the weft threading device according to a first embodiment of the invention,

Figo 2 aufeinanderfolgende Arbeitsphasen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung nach Fig. 1,FIG. 2 shows successive work phases to explain the mode of operation of the device according to FIG. 1,

Figo 3 in vergrößertem Maßstab einen der Haken der Vorrichtung nach Fig. 1, zusammen mit dem benachbarten, Stifte tragenden Riemen,3 shows, on an enlarged scale, one of the hooks of the device according to FIG. 1, together with the adjacent one, Pin-carrying straps,

Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Teile nach Figo 3»Fig. 4 shows another embodiment of the parts according to Figo 3 »

Fig. 5 und 6 in Seitenansicht und Draufsicht eine Maschine, die zwei Schußfadenverlegevorrichtungen gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung besitzt undFIGS. 5 and 6 show a machine in side view and top view, the two weft threading devices according to a second embodiment of the invention owns and

Figo 7 "bis 9 verschiedene Ausführungsarten von Schußfadengittern, die mit EiIfe der Vorrichtungen nach der Erfindung herstellbar sindoFigo 7 "to 9 different types of weft grids, those with egg of devices can be produced according to the invention

Wie in den Figo 1, 5 i^nd 6 schematisch dargestellt ist, besitzt die Vorrichtung nach der Erfindung folgende Teile : - zwei mit Mitnehmerstegen versehene Siemen 1, welche üpitzkeile oder Stifte 2 an ihren Außenflächen tragenAs shown schematically in FIGS. 1, 5 and 6 the device according to the invention the following parts: - two provided with driving webs Siemen 1, which Wear pointed wedges or pins 2 on their outer surfaces

509847/0845509847/0845

und die in zwei parallelen Ebenen P und Q (vergleiche Fig. 6) um mit Mitnehmernuten versehene Rollen oder Scheiben 3 und 4 umlaufen, die auf gemeinsamen Wellen 5 und 6 sitzen;and in two parallel planes P and Q (see Fig. 6) around grooved rollers or Rotate discs 3 and 4, which sit on common shafts 5 and 6;

einen mit MitnehmerStegen versehenen Riemen 7 (Figo 1), bzw, zwei (Figo 5 und 6) oder mehrere mit Mitnehmerstegen versehene Riemen 7a» 7t>, wobei der Riemen 7 bzw. jeder der Riemen 7a, 7b ein Fadenführungsauge 8 (Figo 1) oder 8a, 8b (Fig· 6) trägt und in einer Ebene angeordnet ist, die senkrecht zu den Ebenen P und Q1 orientiert ist und über endseitige Rollen oder Scheiben 9, 10 (Fig. 1) oder 9a, 10a, 9b, 10b (Fig. 6) verlaufen;one provided with entrainment ribs belt 7 (Figo 1) or two (FIG o 5 and 6) or more provided with entrainment ribs belts 7a '7t>, wherein the belt 7 and each of the belts 7a, 7b, a thread guide eye 8 (Figo 1 ) or 8a, 8b (Fig. 6) and is arranged in a plane which is oriented perpendicular to the planes P and Q 1 and has rollers or disks 9, 10 (Fig. 1) or 9a, 10a, 9b, 10b (Fig. 6);

eine Fadenzuführung, welche eben so viel Vorratsspulen 11a, 11b (Fig. 5) besitzt, wie mit einem Fadenführungsauge versehene Riemen vorgesehen sind, und welche derart angeordnet ist, daß der Faden 12 (Figo 2) oder die Fäden 12a, 12b (Fig. 5) durch das Führungsauge 8 oder die Augen 81t, 8b hindurch verläuft und von diesen Augen mitgeführt wird; zwei Haken 13, 14 (Fig. 1 und 2) oder 13a, 14a; 13"b, 14b (Fig. 6) für jeden ein Führungsauge aufweisenden Siemen;a thread feeder, which has just as many supply bobbins 11a, 11b (FIG. 5) as with one There are straps provided with thread guide eyes, and which is arranged such that the thread 12 (Figo 2) or the threads 12a, 12b (Fig. 5) through the Guide eye 8 or the eyes 81t, 8b runs therethrough and is carried along by these eyes; two hooks 13, 14 (Figs. 1 and 2) or 13a, 14a; 13 "b, 14b (FIG. 6) for each Siemens having a guide eye;

jeder Haken wird durch einen Antriebsmechanismus 15 für eine Hin- und Herbewegung in den Raum zwischen den beiden Trumms des oder jedes, ein Führungsauge tragenden ■Siemens hineinbewegt, wobei die Haken außerhalbder erwähnten paralle/len. föenen, P und Q angeordnet sind; undeach hook is driven by a drive mechanism 15 for a to-and-fro movement in the space between the two strands of the or each bearing a guide eye ■ Siemens moved in, with the hooks outside of those mentioned paralle / len. föenen, P and Q are arranged; and

- einen Motor 16 (Pig. 1), welcher mit exakter Synchronisation die Riemen 1 und 7 (oder 7a, 7b) iBscfc den .Antriebsmechanismus 15 antreibt»- A motor 16 (Pig. 1) which, with exact synchronization, the belts 1 and 7 (or 7a, 7b) iBscfc the .Antriebsmechanismus 15 drives »

Bei der Ausführungsform nach Figo 1 treibt der Motor 16 eine V/elle 17 an, auf welcher die endseitige Scheibe 9 festgekeilt ist. Der mit MitnehmerStegen versehene Pdemen 7 treibt schlupffrei die auf der Welle 18 festgekeilte Scheibe 10 an, welche über ein Transmissionsgetriebe 19, das aus mit Mitnehmerstegen versehenen Riemen besteht, einerseits eine Welle 20 und andrerseits den Eingangsteil einer Einrichtung 21 zur Einstellung der Geschwindigkeit antreibto Der Ausgang dieser Einrichtung zur Geschwindigkeitseinstellung ist an eine Welle 5 mit den beiden Scheiben 3 angeschlossen, über welche Scheiben die mit Mitnehmerstegen verselmen Riemen 1 umlaufenoIn the embodiment according to FIG. 1, the motor 16 drives a shaft 17 on which the end disk 9 is wedged. The provided with entrainment ribs Pdemen 7 drives without slip the festgekeilte on the shaft 18 disc 10 to which is via a transmission gear 19, the strap is provided with entrainment ribs, on the one hand a shaft 20 and on the other hand the input part of a device 21 for adjusting the speed drives o The output of this device for speed adjustment is connected to a shaft 5 with the two pulleys 3, over which pulleys the belt 1, which is merged with driver webs, revolve

Die Antriebsvorrichtung 15 besteht aus einer mit der Welle verbundenen Doppelkurbel 22, an welcher die Enden von zwei biegsamen Zuggliedern 23 befestigt sind, deren andere Enden an Haltern 24- befestigt sind. Diese Halter 24-, die jeweils einen der Haken 13 und 14 tragen, sind in Führungen 25 verschiebbar gelagert und werden, bezogen auf die Fig. 1, abwechselnd durch die biegsamen Zuggliedern 23 gegen die Kraft der Rückstellfedern 26 zurückgezogeneThe drive device 15 consists of one with the shaft connected double crank 22, to which the ends of two flexible tension members 23 are attached, the other ends are attached to holders 24-. These holders 24-, each carry one of the hooks 13 and 14 are displaceable in guides 25 stored and are, based on FIG. 1, alternately by the flexible tension members 23 against the force the return springs 26 retracted

509847/08^5509847/08 ^ 5

— ο —- ο -

Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 werden die verschiedenen Riemen und Haken in einer analogen Weise angetrieben, wobei sich eine ausführlichere Erläuterung der dort vorgesehenen Antriebsmittel erübrigte Generell sind in Fig<>5 mit den Positionsziffern 15a und 15b Antriebsmechanismen angedeutet, die jeweils analog dem Antriebsmechanismus 15 nach Fig. 1 ausgebildet sind.In the embodiment of FIGS. 5 and 6, the different belts and hooks driven in an analogous manner, a more detailed explanation of the drive means provided there is unnecessary indicated with the position numbers 15a and 15b drive mechanisms, each of which is designed analogously to the drive mechanism 15 according to FIG. 1.

Die Ausführungsformen nach Fig. 1 und dan. Fig,, 5 und 6 unterscheiden sich nicht nur in der Anzahl der" ein Führungsauge tragenden Eiemen 7 oder 7a» 7"b, sondern auch noch durch die Anordnung dieses bzw«, dieser Riemen relativ zu den, Stifte aufweisenden Riemen 1O In Fig. 1 ist der alleinige Riemen 7 am Ende der Riemen 1 senkrecht zu der von den Wellen 5 und 6 definierten Ebene angeordnete Im Gegensatz hierzu sind bei den Fig. 5 und 6 die Riemen 7a, 7b parallel zu der von den Wellen 5 und 6 definierten Ebene angeordnet, wobei es durch diese Anordnung ermöglicht ist, eine Mehrzahl solcher ein Führungsauge tragender Riemen vorzusehen.The embodiments according to FIG. 1 and dan. Figure ,, 5 and 6, "a guide eye bearing Eiemen 7 or 7a" 7 "are not only different in the number of b, but also by the arrangement of this or" these belts to, pens having relatively belt 1 O In Figure 1 is the sole belt 7 at the end of the belt 1 perpendicular to the plane defined by the shafts 5 and 6. In contrast to this, in FIGS Arranged level, it is made possible by this arrangement to provide a plurality of such a guide eye-carrying belt.

Auf diese Weise ist eine ^adenverlegungsvorrichtung erreicht, deren Arbeitsweise in den schematischen Fige 2a bis 2h illustriert ist. Die Drehrichtung der Scheiben 9 und 10 ist bei diesen Figuren durch Pfeile angegeben· In Figo 2a nähert sich das Führungsauge 8, das sich hier am Obertrumm des Riemens 7 befindet, der endseitigen Scheibe 9» beschreibt dann einenIn this way a ^ adenverlegungsvorrichtung is reached, the operation of which is illustrated in the schematic Figures 2a to 2h e. The direction of rotation of the pulleys 9 and 10 is indicated by arrows in these figures. In FIG

509847/0845509847/0845

Halbkreis um diesen und beginnt seine Rückwärtsbewegung nunmehr mit dem Untertrumm des Riemens bis zu der Stellung gemäß Figo 2bο Zwischen den Stellungen nach den Figo 2a und 2b wird der Faden 12 von dem Haken 13 aufgenommen, der durch seinen Antriebsmechanismus 15 vorwärts bewegt worden isto In der nachfolgenden Stellung gemäß Fig. 2c bildet der erfaßte Fadenabschnitt eine Schleife 27, und der Antriebsmechanismus 15 zieht den Haken 13 gerade in dem Augenblick zurück, in welchem einer der Stifte 2 vorbeigeht, der dabei in die Schleife 27 eingreift, an welcher die Schleife dann festgehakt ist (Figo 2d). Fahrend sich das Führungsauge 8 der anderen Scheibe 10 annähert, führt es die gleichen Arbeitsvorgänge wie im Bereich der Scheibe 9 aus mit nur dem einen Unterschied, daß das Führungsauge nunmehr mit dem Untertrumm des Riemene 7 ankommt und mit dem Obertrumm wieder wegläuft« Die Stellungen nach den Fig· 2e, 2f, 2g und 2h entsprechen jeweils den Stellungen nach den Fig· 2a, 2b, 2c und 2d, so daß sich eine besondere Beschreibung erübrigte Man erkennt, daß dfer Faden, der von einer Zuführung analog den in Fig· 5 nii* den Feeitionsziffern 11a und 11b bezeichneten kommt, nacheinander an einem Stift des linken Riemens 1 und an einem Stift des rechten Riemens festgehakt wird«, Wenn sich diese Riemen während dieser Arbeitsvorgänge bewegen, erhält man ein Fadengitter, welches aus so vielen Fäden gebildet ist, wie mit Fadenführungsaugen versehene Riemen vorgesehen sind, d· h· mit einem einzigen Faden bei dem Ausführungsbeispiel nach Figo 1 und mit zwei Fäden bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figo 5 und 6O Semicircle around this and begins its backward movement now with the lower strand of the belt up to the position according to Figo 2b o Between the positions according to Figo 2a and 2b, the thread 12 is picked up by the hook 13, which has been moved forward by its drive mechanism 15o In the 2c, the detected thread section forms a loop 27, and the drive mechanism 15 pulls the hook 13 back just at the moment in which one of the pins 2 passes, which engages in the loop 27 on which the loop is then hooked is (Fig o 2d). As the guide eye 8 approaches the other pulley 10, it performs the same operations as in the area of the disk 9 with the only difference that the guide eye now arrives with the lower run of the belt 7 and runs away with the upper run FIGS. 2e, 2f, 2g and 2h respectively correspond to the positions according to FIGS. 2a, 2b, 2c and 2d, so that a special description is superfluous nii * denoted by the numbers 11a and 11b, one after the other is hooked to a pin on the left belt 1 and to a pin on the right belt. If these belts move during these operations, a thread grid is obtained which is made up of so many threads are as provided with yarn guide eyes provided strap, d · h · with a single thread, in the embodiment according to Fig o 1 and with two threads in the embodiment according to Figs. 5 and 6 O

§09847/0845§09847 / 0845

Wie aus Figo 3 ersichtlich ist, kann der Haken 13, der insgesamt aus einem gebogenen Metalldraht besteht, eine für die Schleifenbildung wirksame Breite besitzen, die kleiner ist als der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stiften 2, in welchem Fall der Gitter fad en eine Schleife jeweils um einen einzigen Stift 2 eines der Riemen 1 bildet, danach eine Schleife um einen Stift 2 des anderen Riemens 1 usw· Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Figo 4- besitzt der Haken 13 eine für die Schleifenbildung wirksame Größe 1, die gleich oder etwa größer als der Abstand zwischen zwei Stiften ist, in welchem Fall der Gitterfaden eine Schleife um ein ^aar von aufeinanderfolgenden Stiften 2 bei dem einen Riemen 1, danach um ein Paar von aufeinanderfolgenden Stiften 2 beim anderen Riemen 1 usw. bildet»As can be seen from Figo 3, the hook 13, the consists entirely of a bent metal wire, one for the loops have an effective width which is smaller than the distance between two consecutive pins 2, in which case the lattice thread forms a loop around a single pin 2 of one of the straps 1, thereafter has a loop around a pin 2 of the other belt 1, etc. In the modified embodiment according to Fig. 4- the hook 13 has a size 1 effective for the formation of loops, which is equal to or approximately greater than the distance between two Pinning is, in which case the lattice thread is a loop around a ^ aar of consecutive pins 2 on one Belt 1, then to form a pair of consecutive pins 2 on the other belt 1, etc. »

Aufgrund der den Haken 13 gegebenen Abmessungen, ferner aufgrund der vorgesehenen Einrichtungen 21 zur Änderung der Geschwindigkeit (Fig. 1) und aufgrund der Möglichkeit, die Anzahl der ein Führungsauge tragenden Riemen zu vermehren, bietet die Vorrichtung die Möglichkeit^ Schußfadengitter mit sehr unterschiedlichen Formen herzustellen, von denen drei Beispiele in den Fig. 7 bis 9 gezeigt sind. In Fig. 7 besteht das Schußfadengitter aus zwei Fäden -4 und B, die senkrecht zur Längsrichtung des Fadengitters orientiert sind und jeweils um zwei Stifte 2 mit Hilfe eines Hakens gemäß der Ausführungsform nach Figo 4 geschlungen sind und die ab-Due to the given dimensions of the hook 13, also due to the provided means 21 for changing the Speed (Fig. 1) and due to the possibility of increasing the number of belts carrying a guide eye, the device offers the possibility ^ to produce weft thread grids with very different shapes, of which three Examples are shown in Figures 7-9. In Fig. 7 the weft thread lattice consists of two threads -4 and B, which are perpendicular are oriented to the longitudinal direction of the thread grid and each by two pins 2 with the aid of a hook according to FIG Embodiment according to Figo 4 are looped and the ab-

50984 7/084550984 7/0845

wechselnd um den gleichen, zwischen "benachbarten Stiften bestehenden Abstand gegeneinander versetzt sind; jeder Faden verläuft nur ein einziges Mal um denselben Stift mit einer Ablenkung um 90° . Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist das Schußfadengitter ebenfalls aus zwei, senkrecht zur Längsrichtung des Gitters orientierten Fäden A und B gebildet, aber der Faden A verläuft um einen Stift bei dem in der Figur oben gezeigten Riemen 1, dann um den symmetrischen Stift an der Unterseite der Figur und kehrt dann zurück um denselben Stift oben in der Figur wie zuvor, womit er eine geschlossene Schleife bildet; danach übei^ringt der Faden A einen Stift oben in der Figur und bildet dann eine neue geschlossene Schleife. Der Faden B bildet die gleichen Schleifen wie der Faden A, aber symmetrisch zur Längsmittelachse des Gitters versetzt und um einen Stiftabstand verschoben. In Fig. 9 be— steht das Gitter aus einer beliebigen Anzahl von Fäden, von denen nur die Fäden A, B, C gezeigt sind, die schräg verlaufen.alternately by the same one existing between "neighboring pins Are offset from one another; each thread only runs once around the same pin with one Deflection by 90 °. In the embodiment according to FIG. 8, the weft thread lattice is also made up of two, perpendicular to the longitudinal direction of the lattice-oriented threads A and B are formed, but thread A runs around a pin at the one in the figure Strap 1 shown above, then around the symmetrical pin at the bottom of the figure and then back around the same Pin at the top of the figure as before, with which it forms a closed loop; then the thread A wraps around a pin at the top of the figure and then forms a new closed loop. The thread B forms the same loops as that Thread A, but offset symmetrically to the longitudinal center axis of the grid and shifted by a pin spacing. In Fig. 9 the grid consists of any number of threads, of which only threads A, B, C are shown, which run diagonally.

Die Verlegevorrichtung wird durch weitere Einrichtungen ergänzt, welche es ermöglichen, das Schußfadengitter auf einem Träger anzubringen, bevor es von den Stiften abgenommen wird. Solche Einrichtungen sind beispielsweise in den Fig© 5 und 6 gezeigt, wo es daru£' geht, das Schußfadengitter an einer auf einem Kettenbaum 28 vorliegenden Kette zu befestigten. Die Schußfadenverlegevorrichtung ist in diesem Falle zwischen den Rollen 29 und 30 angeordnet, über welche jeweils eine Ober-The laying device is supplemented by other devices, which allow the weft grid to be attached to a carrier before it is removed from the pins. Such Facilities are shown, for example, in Figures 5 and 6, wherever it goes, the weft mesh on one on one Chain tree 28 attached to the present chain. The weft threading device is arranged in this case between the rollers 29 and 30, over which an upper

509847/0845509847/0845

kette 31 und eine Unterkette 32 verläuft. Das Schußfadengitter wird dann zwischen zwei Walzen 33 zwischen den "beiden Ketten 31, 32 gepreßt, an denen es durch Verleimen befestigt wird, wozu das Schußfadengitter durch einen Leimtrog hindurch verläuft oder mittels einer anderen Einrichtung mit einem Klebemittel versehen wird, um den Halt der Fäden untereinander sicherzustellen (Bestäuben mit adhäsivem oder thermoklebendem Puder, Aufbringen von adhäsiven oder thermoklebenden Folien oder Fetzen)οchain 31 and a sub-chain 32 runs. The weft grid is then pressed between two rollers 33 between the "two chains 31, 32 to which it is attached by gluing is, for which the weft thread grid runs through a glue trough or by means of another device an adhesive is provided to ensure that the threads are held together (dusting with adhesive or thermal adhesive powder, application of adhesive or thermal adhesive Foils or scraps) ο

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsarten beschränkt, sondern umfaßt auch Abwandlungen, insbesondere eine solche, bei welcher die mit MitnehmerStegen versehenen Riemen und die mit Mitnehmernuten versehenen Scheiben durch Ketten und äquivalente Zahnräder ersetzt sind, oder auf eine Ausführungsform, bei welcher statt einer Verleimung mit einer Ober- und Unterkette die Schußfadengitter unmittelbar zwischen zwei Folien oder Verstärkungsbahnen (insbesondere aus ^apier) eingeschlossen werden oder bei welcher die Schußfadengitter zu Befestigungsvorrichtungen geführt werden, bei denen die Fäden durch Sticken oder Nähen festgelegt werden. Die Schußfadenverlegevorrichtung wird dann vor den Fadenbefestigungsvorrichtungea durch Sticken oder Nähen angeordnet, um die Schußfadengitter mit den von Kettbäumen oder Schärlatten kommenden Ketten »u verbinden.The invention is not limited to the embodiments described, but also includes modifications, in particular one in which those provided with driver webs Belts and the grooved pulleys are replaced by chains and equivalent gears, or to an embodiment in which instead of gluing with an upper and lower warp, the weft thread lattice directly between two foils or reinforcement sheets (in particular made of ^ paper) are enclosed or in which the weft grids are guided to fastening devices in which the threads are fixed by embroidery or sewing will. The weft threading device is then placed in front of the thread fastening devicea by embroidery or sewing arranged to the weft grids with those of warp beams or Connect the paving slats to the coming chains.

509847/084 5509847/084 5

Claims (1)

PatentansprücheClaims Schußfadenverlegevorrichtung zur Herstellung eines Schußfadengitters, bestehend aus zwei biegsamen Trägern, die jeweils an ihrer Außenfläche Stifte tragen und in zwei parallelen Ebenen über auf gemeinsamen Wellen angeordnete Hollen umlaufen, aus mindestens einem weiteren biegsamen Träger, welcher ein Fadenführungsauge trägt und in einer zu den Umlaufebenen der beiden anderen Träger senkrechten Ebene über zwei endseitige Rollen umläuft, aus einer Fadenzuführung, von der aus der Faden zum Führungsauge verläuft und voll diesem mitgenommen wird, und aus einem Antriebsmotor für die drei Träger, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der beiden Umlaufebenen (F, φ der Stifte-Träger (1) zwei Haken (13, 14-) angeordnet sind, welche durch einen Antriebsmechanismus (15) in einer Hin- und Herbewegung in den Raum zwischen den beiden Trumms des das Fadenführungsauge (8) aufweisenden Trägers (7) bewegt werden, daß der ^otor (16) die drei Träger (1, 7) exakt synchron antreibt und daß die Bewegungsabläufe derart aufeinander abgestimmt sind, daß jedesmal bei Annäherung des Fadenführungsauges (8) an eine der endseitigen Rollen (9 oder 10) der Hakenantriebsmechanismus (15) den in der Nähe dieser Trägerrolle (z· B. 9) befindlichen Haken (13) in dieWeft threading device for the production of a weft thread lattice, consisting of two flexible supports, each of which has pins on its outer surface and revolves in two parallel planes over cones arranged on common shafts, of at least one further flexible support, which carries a thread guide eye and in one of the planes of rotation two other carriers running around the vertical plane over two end-side rollers, from a thread feed from which the thread runs to the guide eye and is fully taken along with it, and from a drive motor for the three carriers, characterized in that outside the two planes of rotation (F, φ the pin carrier (1) has two hooks (13, 14-) which are moved by a drive mechanism (15) in a reciprocating motion into the space between the two runs of the carrier (7) having the thread guide eye (8) that the ^ otor (16) drives the three carriers (1, 7) exactly synchronously and that the movement sequence fe are coordinated in such a way that each time the thread guide eye (8) approaches one of the end rollers (9 or 10) of the hook drive mechanism (15) the hooks (13) located in the vicinity of this carrier roller (e.g. 9) into the 509847/0845509847/0845 Bahn des zum Führungsauge (8) verlaufenden Fadenabschnittes bringt, so daß der Haken diesen Fadenabschnitt aufnimmt, und daß nach Bildung einer Fadenschleife (27) aus diesem Fadenabschnitt, bewirkt durch den Umlauf des Fadenführungsauges (8) um diese endseitige Trägerolle (9)» dieser Haken (13) mit der an ihm gebildeten Fadenschleife zurückgezogen wird, bis diese Schleife von mindestens einem der Stifte (2) des in der Nähe dieser Trägerrolle (9) umlaufenden Stifte-Trägers (1) aufgefangen wird οBrings the path of the thread section running to the guide eye (8) so that the hook this thread section receives, and that after the formation of a thread loop (27) from this thread section, caused by the circulation of the Thread guide eye (8) around this end support roller (9) »this hook (13) with the thread loop formed on it is withdrawn until this loop of at least one of the pins (2) of the near this Carrier roll (9) caught by rotating pin carrier (1) will ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Träger (1, 7) aus mit MitnehmerStegen versehenen Riemen und die von ihnen umschlungenen Rollen (3, 4-) aus mit korrespondierenden Mitnehmernuten versehenen Scheiben bestehen.Device according to Claim 1, characterized in that the flexible supports (1, 7) are made up of carrier webs Belts and the rollers (3, 4-) around which they are wrapped and provided with corresponding driver grooves Discs are made. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Träger (1, 7) aus Ketten bestehen, welche um Zahnräder umlaufen.Device according to claim 1, characterized in that the flexible supports (1, 7) consist of chains, which revolve around gears. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufgeschwindigkeit der Stifte-Träger (1) durch eine Einstellvorrichtung (21) relativ zur Laufgeschwindigkeit des das Führungsauge (8) aufweisenden Trägers (7) variierbar ist, während die Geschwindigkeit des Trägers (7) gegenüber der des Haken-Device according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the running speed of the pin carriers (1) by an adjusting device (21) relative to the running speed of the guide eye (8) having Carrier (7) is variable, while the speed of the carrier (7) compared to that of the hook Antriebsmechanismus (15) unveränderbar ist« 509847/084SDrive mechanism (15) cannot be changed «509847 / 084S Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Ms 4-, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haken (13, 14) aus einem gezogenen Metalldraht besteht„Device according to one of Claims 1 Ms 4-, characterized in that each hook (13, 14) consists of a drawn Metal wire consists of " 6« Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haken (13) eine für die SchleifenMldung wirksame Breite "besitzt, die kleiner als der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Stiften (2) ist«,6 «Device according to claim 5», characterized in that each hook (13) is effective for looping Width "which is smaller than the distance between two consecutive pins (2)", Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haken (13) eine für die Schleifenbildung wirksame Breite besitzt, die gleich oder etwas großer als der Abstand zwischen zwei benachbarten Stiften (2) ist»Device according to claim 5 »characterized in that each hook (13) has an effective loop formation width which is equal to or slightly greater than the distance between two adjacent pins (2) is » 8. Maschine mit einer Schußfadenverlegevorrxchtung nääieinem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfadenverlegevorrichtung zwischen Rollen (29) angeordnet ist, über die jeweils eine Oberkette (31}" und eine Unterkette (32) verlaufen, und daß die Maschine ferner zwei Walzen (33) besitzt, mit welchen das von der Schußfadenverlegevorrxchtung erzeugte Schußfadengitter zwischen Ober- und Unterkette zusammenpreßbar iste8. Next machine with a weft traversing device of claims 1 to 7 »characterized in that the weft threading device is arranged between rollers (29) is, over each of which an upper chain (31} "and a lower chain (32) run, and that the machine also has two rollers (33) with which the of the Weft thread laying device produced weft thread lattice between the upper and lower warp is compressible 509847/0845509847/0845 Maschine mit einer Schußfadenverlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfadenverlegevorrichtung vor Einrichtungen zur Festlegung der Fäden durch Sticken oder Nähen angeordnet ist, um die Schußfadengitter auf von Ketfbäumen oder Schärletten kommenden Ketten festzubindeneMachine with a weft threading device according to one of Claims 1 "to 7> characterized in that the weft thread laying device is arranged in front of devices for fixing the threads by embroidery or sewing is to tie the weft grids on chains coming from ketf trees or sashes 509847/084 5509847/084 5 Lee rseLee rse itit
DE19752519834 1974-05-10 1975-05-03 WEFT LAYING DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A WEFT GRID Pending DE2519834A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7416156A FR2270185A1 (en) 1974-05-10 1974-05-10 Weft-forming mechanism - for adhesive bonded mesh structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519834A1 true DE2519834A1 (en) 1975-11-20

Family

ID=9138661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519834 Pending DE2519834A1 (en) 1974-05-10 1975-05-03 WEFT LAYING DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A WEFT GRID

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE828918A (en)
DE (1) DE2519834A1 (en)
ES (1) ES437527A1 (en)
FR (1) FR2270185A1 (en)
IT (1) IT1028822B (en)
LU (1) LU72437A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343048A1 (en) * 1983-11-28 1985-06-05 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila METHOD AND DEVICE FOR LAYING CROSSFITTING THREADS FOR A CHAIN KNITTING MACHINE

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518595A1 (en) * 1981-12-23 1983-06-24 Chomarat & Cie DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A TABLE OF PARALLEL THREADS AND VARIOUS COMPLEX ARTICLES COMPRISING SUCH A TABLET
FR2521180A1 (en) * 1982-02-08 1983-08-12 Vandermarliere Charles Weft-yarn array for nonwoven fabric - comprising loops of yarn prepd. by transverse conveyor having dual guide-eyes
FR2817883B1 (en) * 2000-12-12 2003-02-28 Pascal Rossignol DEVICE FOR PRODUCING NON-PARALLEL CONTINUOUS FIBER MATERIALS AND MANUFACTURING CHAIN ADOPTING SUCH A DEVICE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343048A1 (en) * 1983-11-28 1985-06-05 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila METHOD AND DEVICE FOR LAYING CROSSFITTING THREADS FOR A CHAIN KNITTING MACHINE

Also Published As

Publication number Publication date
BE828918A (en) 1975-09-01
FR2270185A1 (en) 1975-12-05
LU72437A1 (en) 1975-08-26
ES437527A1 (en) 1977-01-16
IT1028822B (en) 1979-02-10
FR2270185B1 (en) 1978-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004424A1 (en) Method and device for the production of non-woven netting
DE2727877C2 (en) Tufting machine
DE2531734A1 (en) THREAD GUIDE ON MESH-FORMING MACHINES WITH REVOLVING THREAD GUIDES
CH623213A5 (en)
DE2017325B2 (en) Apparatus for making a non-woven open-meshed net
DE2519834A1 (en) WEFT LAYING DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A WEFT GRID
DE2856415A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A LAYER OF PARALLEL FEDES
DE2134022A1 (en) Device for feeding filling thread to a knitting machine
DE3339205A1 (en) Textile structure having oblique yarn plies and process and apparatus for producing it
DE1560866A1 (en) Method and device for the transverse laying of fiber material
DE1817020A1 (en) Method and apparatus for producing an ornamental yarn
DE2928383C2 (en) Device for equalizing the tension of the weft thread of a needle loom
DE2951386A1 (en) COATING DEVICE FOR FLAT KNITTING MACHINES
DE2064227C3 (en) Device for feeding weft threads to a warp knitting machine
DE740058C (en) Warp knitting machine for reinforcing non-woven fabrics, especially cotton wool
DE2361862A1 (en) MANUFACTURE OF NON-WOVEN FABRICS
DE1218775B (en) Zipper
DE1809301A1 (en) Device for twisting with the aid of friction
CH640118A5 (en) APPARATUS FOR PRODUCING A ZIPPER STRIP.
DE2921848A1 (en) TAPE GUIDE FOR TAPE GRIPPER WEAVING MACHINE
DE1760828C3 (en) Device for reducing the thread spacing or mesh sizes of thread layers
DE2264297A1 (en) Weaving gimped yarns - with gimping immediately prior to weaving
DE2023005C (en) Method and apparatus for producing a slide fastener by weaving
DE1560081C (en) Device for shuttling and shifting from the previous layer of thread to depositing an endless strand of thread
DE284825C (en)