DE2519228A1 - Zweikreishauptbremszylindereinheit - Google Patents

Zweikreishauptbremszylindereinheit

Info

Publication number
DE2519228A1
DE2519228A1 DE19752519228 DE2519228A DE2519228A1 DE 2519228 A1 DE2519228 A1 DE 2519228A1 DE 19752519228 DE19752519228 DE 19752519228 DE 2519228 A DE2519228 A DE 2519228A DE 2519228 A1 DE2519228 A1 DE 2519228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake
pistons
master cylinder
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752519228
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing Grad Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19752519228 priority Critical patent/DE2519228A1/de
Priority to SE7602187A priority patent/SE7602187L/xx
Priority to IT20584/76A priority patent/IT1055950B/it
Priority to FR7609279A priority patent/FR2309383A1/fr
Priority to JP51049363A priority patent/JPS51133668A/ja
Priority to US05/681,204 priority patent/US4077217A/en
Publication of DE2519228A1 publication Critical patent/DE2519228A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/203Side-by-side configuration
    • B60T11/206Side-by-side configuration with control by a force distributing lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/226Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices using devices being responsive to the difference between the fluid pressions in conduits of multiple braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

TELDII GmbH
6900 Heidelberg-1
Grenzhöfer V/eg 36
Heidelberg, 18. April 1975 PT-Ka/mo E-351
Zweikreishauptbremszylindereinheit
Die Erfindung betrifft eine Zweikreishauptbremszylindereinheit, bei der ein erster Kolben in üblicher Weise betätigt wird und der andere Kolben mit. dem durch den ersten Kolben erzeugten Druck beaufschlagt wird und bei der in der Einheit eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die bei Ausfall eines Bremskreises ihren Schaltzustand ändert und eine Warneinrichtung einschaltet.
fei 'solche Einheit ist z.B. aus dem Prospekt "Bremsen-Service" von ATE, Ausgabe 1969, Seite 01.6, Fig. 19 und 20 bekannt. Dort ist ein zusätzlicher Hilfskolben vorge- ■ sehen, dessen beide; Flächen den Drücken in den beiden · Kreisen ausgesetzt sind. Fällt ein Kreis aus, wird dieser Kolben verschoben und betätigt dabei eine Kontaktanordnung.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darint eine Zweikreishauptbremszylindereinheit *zu schaffen, die ohne den zusätzlichen Hilfskolben auskommt, dadurch "billiger ist und früher Signal gibt, wenn z.B. ein kleineres Lack vorhanden ist.
/ /2
609847/0403
B-351 /
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst j daß die beiden Kolben eine derartige Fesselung aneinander aufweisen, daß sie nur bis zu einem vorgegebenen Maß sich relativ zueinander bewegen können und daß die Schalteinrichtung in dieser Fesselung untergebracht ist derart, daß sie ab einer bestimmten Relativbewegung der Kolben zueinander betätigt wird.
Die 3cha.lteinrichtung kann einjSchaltkontakt -sein, der bei einer bestimmten Relativbewegung der Kolben durch die Fesselung geschossen wird und dadurch den Warnkreis direkt oder indirekt betätigt.
Die Erfindung kann bei Tandemhauptbremszylindern angewendet werden, bei denen die beiden hintereinander liegenden Kolben mittels eines Abstandsbolzens verbunden sind, wobei der Bolzen im einen Kolben derart relativ beweglich dazu gelagert ist, daß er normalerweise in einer Zwischen^teilung steht, jedoch bei Auftreten unterschiedlicher Kolbenwege relativ dazu um vorgegebene Wege auslenkbar ist. Der Bolzen weist hierzu günstigerweise eine Verbreiterung auf, die einmal die Auslenkbarkeit begrenzt und außerdem bei einer bestimmten Auslenkung die Schalteinrichtung betätigt.
Die Erfindung ist jedoch auch bei Twin-Anordnung der Kolben anwendbar. In diesem Fall trägt der Betätigungshebel für den ersten Kolben auch einen Hebel für den zweiten druckgeat^erten Kolben, wobei zwischen diesem Hebel und dem zweiten Zylinder eine solche Fesselung besteht, daß zwar die beiden Kolben in einem bestimmten Maß unterschiedlich verschoben werden können, daß jedoch ab diesem Maß der Verschiebung eine feste Fesselung der Kolben besteht. Dies gilt in beiden Richtungen der relativen Verschiebbarkeit. Auch hier sind Kontakte bzw. eine Schalteinrichtung vorgesehen, die ab einer gewissen Relativverschiebung ansprechen und die Warneinrichtung betätigen,
Eine Anwendung der Erfindung ist insbesondere bei Zweikreiskauptbrsmssylindern angebracht, die Teil, eines Blockierreglers sind, wie er in der deutschen Patentanmeldung P 24 5.0 74-9*1-21 beschrieben ist. Dort ist der erste Haupt-
. · ■ j.
809-847/0403 / 3
E-351
"bremszylinder mit dem Steuerraum des Kolbens des zweiten Hauptbremszylinders über die Reihenschaltung aus Regelventil und Drossel, der.zum schnellen Druckabbau im Steuerraum ein Rückschlagventil purallelgeschaltet ist, verbunden. Außerdem muß auch hier eine Fesselung vorgesehen sein. Auch bei Verwendung eines Bremskraftverstärkers kann die Erfindung angewendet werden.
Die Erfindung bringt neben döb" Vorteil der Anzeige eines Bremskreisausfalls auch eine Anzeige bei ungleicher Entlüftung der Bremskreise. Bei der Erfindung wird weiter auch der beginnende Ausfall durch Leck schon angezeigt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Ea zeigen:
Pig. 1 — eine Tandemanordnung der Bremszylinder, Fig. 2 — eine Tandemanordnung der Bremszylinder sowie
Regelung des Bremsdrucks zur Vermeidung des I Radblockierens,
Pig· 3 — eine hydraulische Fesselung, Fig. 4 — eine Twin-AnOrdnung der Zylinder. .
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind die beiden Bremszylinder 1 und 2 in Tandemanordnung aufgebaut. Der Kolben des "ersten Bremszylinders wird über den Hebel 4 betätigt. Der sich im Zylinder 1 aufbauende Druck wirkt hier direkt auf den Kolben 5, der in bekannter Weise etwas kleiner im Durchmesser dimensioniert ist. Mit 6 und 7 sind Br ems fluss ij· keitsreservoirs angedeutet.
Zwischen den beiden Kolben 3 und 5 besteht eine Fesselung, die hier aus einem fast mit dem Kolben 5 verbundenen Bolzen 6, dem Flansch 9, den Federn 10 und 11 und den Anschlägen für diesen Flansch 9/ im Kolben 3 besteht. Aufgrund der Ausbildung dieser Fesselung haben die beiden Kolben 3 und 5 ein vorgegebene Bewegungsfreiheit zueinander, bevor die Fesselung wirksum wird und zwar ausgehend von einer Zwischensteilung als Normalst ellung sowohl hinsijchtlich einer Anuäherung
/ 4 609847/0403
als auch eines Entfernens der* Kolben an·= bzw. voneinander.
3rfindung3gemäß enthalt der Kolben 3 einen vom übrigen Kolben; isolierten (Isolation 12) Belag 13» der mit einer Spannungsquelle 15 und einer Warnlampe 14 verbunden ist. Bei Aufliegen des Plansehe3 9 auf einem seiner Anschläge ist dann über Masse der Stromkreis mit einer Warnlampe geschlossen, d.h., die Warnlampe»'zeigt an? daß""sich die beiden Kolben unvorschriftsmäßig um mehr als den vorgegebenen Betrag relativ zueinander bewegt haben,
In Fig. 2 sind die beiden Kolben 20 und 21 wieder in Tandemanordnung dargestellt. Die Ausführungsfor^i dieser Figur unterscheidet sich vom Gegenstand der Fig. 1 jedoch dadurch, daß der Bremsdruck des ersten Zylinders 20 in der Bremsdruckregeleinrichtung 22 nach Maßgabe des Bewegungsverhaltens der Räder der an diesen Bremskreis angeschlossenen Bremsen geregelt wird. Dieser geregelte Bremsdruck wird als Steuerdruck ι in die Steuerkammer 23 des zweiten Hauptbremszylinders gegeben. Vorzugsweise wird noch eine Drossel eingeschaltet, so daß der Druck im.zweiten Bremskreis langsamer ansteigt
und . to
als im ersten Kreis/dieser Drossel wird ein Einrichtungs» Tsntil zur Ermöglichung des schnellen Druckabbaus im zweites Kreis bei entsprechender Druckreduzierung im ersten Kreis ode-r-ein äquivalentes Glied parallelgeschaltet. Auch hier kommt bei mehr als zulässiger Entfernung oder Annäherung der Kolben 2G und 21 von-fozr. aneinander eine Fesselung der ICoI= ben aneinander ausstände und eine -Auslösung eines Warnsignals durch Schließen des Kontaktes 9 der aus dem Flansch 25 und dasi Belag 26 gebildet-wird.
Beim Ausführungsbeispiel der Figo 3? das nur einen Ausschnitt sines Taiidaaihauptfcremssyliaders mit dem ersten Kolben 30 iisiü dem s^eiten Kolben 31 zeigt g besteht zwischen den Kolben sins hydrcuü isolle Fesselung.Dsr in 33 geregelte Druck des ersten "rryptbremsi-^li^ciers wird «isr Steuerkammer 32 gegebenen falls üb^r iV;.-2 ei^-välVii■>■;■? Dto-:--3^X Z'-i?:-,'ZvIiTi0 wobei in file Zu·=
iüit dem Kolben 31 "erciinüeiien 2'c'iüi;^ i-;" ^rsalsrweise offen·= £•3?-alt en νν^ρά« Las Teil 36 ist mit deni KcIb en ZO f^st yqi
■"i-351
: .S- 251S228
den. Entfernen sich die Kolben um mehr als einen vorgegebene» Betrag, so schließt Ventil 34 und verhindert damit ein weiteres unerwünschtes Entfernen der Kolben voneinander. Bein Schließen des Ventil3 34 wird der mit dem Verschlußkörper des Ventils 34 verbundene Stößel 37 mit verschoben derart, daß er mit der unisolierter* Stalls 3-> ißit der Kontaktfeder 39 in Verbindung kommt und iariit den Stromkreis schließt. Die Verbindungsleitung zur Kontaktfeder 39 ist hier nicht dargestellt, * ~
Das Element 33 kann in an sieh 'bekannter Weise auch eine Verstärkerpumpe enthalten, die das mittels des Kolbens 30 zugemessene Volumen in Druck umsetzt.
■X'.
Schließlich zeigt Fig. 4 eine Twin-Anordnung der Zylinder 40 und 41 und der Kolben 42 und 43. Der Kolben wird über dag Pedal 44 betätigt. Normalerweise erfolgt die Verschiebung des Kolbens 43 durch den - gegebenenfalls noch geregelten und übe die Drossel geführten - Druck des BremsZylinders 40, was durch die Leitung 45 angedeutet ist. Gegenüber dem Hebel 47 und damit auch dem Kolben 42 hat der Kolben 43 aufgrund der Lasche 46 eine beschränkte Bewegungsfreiheit, d.h., bei über ein vorgegebenes Maß hinausgehenden Relativbewegungen zwischen den Kolben werden die Kolben aneinander gefesselt« Ilit.äer Fesselung wird auch ein Kontakt geschlossen, der die Warneinrichtung ansprechen läßt.
Bei dieser und auch den anderen Ausführungsformen können die ersten Kolben auch mittels Verstärker betätigt v/erden«
Zwischen die Schalteinrichtung 9, 13 der Fig, 2 und der Warnlampe 14 kann man einen Speicher z.B. ein bistabiles Glied einschalten, der bei Auftreten des Signals des Schalter 9» 13 in seinen einen Speicherzustand gebracht wird. Man kann diese Umschalten dabei noch leiten,indem solange ein eventuell vorhandener Blockierregler arbeitet. Die EÜckschaltung des Speichers, der in dem anderen Speicheraustand die Warneinrichtung ibetätigt, in dem Ausgangszustand erfolgt durch, Schalter, der durch eine Servieeperson bet&tigbar ist, nativ oder zusätzlich jedoch a.B, auch duroh SahaltraitiieJ. die nach einer Zeit von z.B. 5 see, nach BremabetätiguidE * 609847/0403 /«
Vra ^ P) '
!Γ- Γ
γ- ΐ-:ο;ηπΐ.- Hier.
Ji1-
609847/0403 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. E-351
    Patentansprüche
    Zweikreishauptbremszylindereinheit, bei der ein erster Kolben in üblicher V/eise betätigt wird und der andere Kolben mit dem durch den ersten Kolben erzeugten Druck beaufschlagt wird und bei der in der Einheit eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die bei Ausfall eines Br.emskreises ihren Schaltzustand ändert und eine Warneinrichtung einschaltet, dadurch gekennzeichnety daß die beiden Kolben (3, 5) eine derartige Fesselung (Ö, 9) aneinander aufweisen, daß sie nur bis zu einem vorgegebenen Maß sich relativ zueinander bewegen können und daß die Schalteinrichtung (9f 13) >,in dieser Fesselung (8, 9) untergebracht ist derart, daß sie ab einer bestimmten Relativbewegung der Kolben (3> 5) zueinander betätigt wird.
    2, Hauptbremszylindereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung ein Schaltkontakt (9t 13) ist, der bei einer bestimmten Relativbewegung der Kolben (3f 5) durch die Fesselung (S, 9) geschlossen wird.
    3, Hauptbremszylindereinheit nach Anspruch 1 oder in TanxLembuuart, bei dem zur Fesselung ein Abstandsbolzen (d) vorgesehen ist, der im einen Kolben (3) derart gelagert
    Mli'st, daß er normalerweise in einer Mittelstellung steht, jedoch bei Auftreten von Kräften relativ dazu um vorgegebene Wege auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbreiterung (9) am Bolzen (ό) als Kontakt oder zur Kontaktbetätigung dient, der bei Aufliegen auf einem Teil (13) des Kolbens bei vorgegebener Auslenkung den v/i-j.rnschaltkreis' wirksam werden läßt.
    4· Hauptbremszylinuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, jrekennseichne^ durch seine Anwenfiung bei sinsr Haupt- *** oreiiiozylinderaiiiiie:.!;, bei der ein Kauptbrems^dL.'.na-rrkoI- *# beil (21) durch. :;.·--.η zv/ecks Blockierverhinderer.-.:; geregelten
    ο '■','■
    -S4 Bror/iodruck eines anderen Huuptoi---"^'.pylinder-;? :'■.'■· ;;;ageoe- ^ nerif-.lls untor Vsr^endung einer Drossel ifö.r- ;-" :;,λλ -Igeschalteten! Eileks jhla,rventil zvn ^olmallen dr-: - v::: :-r.v.
    uUG-relenkt wird, nebel zwischen :l6ü Kolben (LiO, 21; /
    E-351 / J?
    der Hauptbremszylinder eine Fesselung (24, 25) zur Beschränkung der Bewegungsfreiheit der Kolben besteht.
    5.!Hauptbremozylindereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Bremssteuerventil sur Einsteuerung eines durch den Fahrer vorgegebenen Bremsdrucks im ersten Kreis und für wenigstens einen zweiten Kreis einen Hauptbremszylinder enthält, dessen Kolben durch den Druck des ersten Kreises ausgelenkt wird, wobei zwischen den das Bremssteuerventil betätigenden, verschiebbaren Teilen und dem Kolben des Hauptbremszylinders eine Fesselung besteht.
    χ.
    6ο Hauptbremszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schalteinrichtung und Warneinrichtung ein Speicherelement eingeschaltet ist, das bei Betätigung der Schalteinrichtung seinen Speicherzustand ändert und erst durch ein weiteres Signal wieder in den ursprünglichen Schaltzustand rücksetzbar ist.
    c Hauptbremszylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich-. net, daß ein von einer Serviceperson betätigbarer Rücksetzschalter vorgesehen ist.
    do Hauptbreßissylinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet ^ daß Mittel aur Rücksetzimg des Speich©r©le« ments vorgesehen sind, die eine vorgegebene Zeit nach gremsbetätigung wirksam werden., wenn die Schalteinrichtur keinen Defekt mehr signalisiert.
    Heidelberg 1o. April 1975
    PT-Ka/mo E-351 '
    847/0403
    Leerseite
DE19752519228 1975-04-30 1975-04-30 Zweikreishauptbremszylindereinheit Ceased DE2519228A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519228 DE2519228A1 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Zweikreishauptbremszylindereinheit
SE7602187A SE7602187L (sv) 1975-04-30 1976-02-24 Tvakretsbromscylinderenhet
IT20584/76A IT1055950B (it) 1975-04-30 1976-02-25 Unita a cilindro principale di frenatura a due circuiti
FR7609279A FR2309383A1 (fr) 1975-04-30 1976-03-31 Unite de cylindres principaux de frein a deux circuits
JP51049363A JPS51133668A (en) 1975-04-30 1976-04-28 22systems master brake cylinder unit
US05/681,204 US4077217A (en) 1975-04-30 1976-04-28 Two-circuit master cylinder unit for brakes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519228 DE2519228A1 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Zweikreishauptbremszylindereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519228A1 true DE2519228A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=5945400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519228 Ceased DE2519228A1 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Zweikreishauptbremszylindereinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4077217A (de)
JP (1) JPS51133668A (de)
DE (1) DE2519228A1 (de)
FR (1) FR2309383A1 (de)
IT (1) IT1055950B (de)
SE (1) SE7602187L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1040384B (it) * 1974-10-25 1979-12-20 Teldix Gmbh Dispositivo di regolazione dell antibloccaggio
DE2908480A1 (de) * 1979-03-05 1980-10-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einem anti- blockier-system
DE3045814A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Zweikreis-hauptbremszylinder
GB2108609B (en) * 1981-11-05 1985-02-06 Lucas Industries Ltd Vehicle braking system
FR2527153B1 (fr) * 1982-05-19 1987-06-26 Dba Maitre-cylindre tandem
JPS59134240U (ja) * 1983-02-25 1984-09-07 株式会社東海理化電機製作所 車体直付形スイツチ
US4621565A (en) * 1984-08-15 1986-11-11 Automotive Products Plc Hydraulic slave cylinder switch
DE3502614A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsdrucksteuerventil
FR2601309B1 (fr) * 1986-07-09 1989-05-12 Danloup Daniel Dispositif de freinage pour vehicules transporteurs dont le pv est tres different de ptc ou ptra.
JPH02108649U (de) * 1989-02-16 1990-08-29
US5066940A (en) * 1990-10-10 1991-11-19 Ford Motor Company Brake pedal travel warning system
WO2004068520A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-12 Freni Brembo S.P.A. Switch

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732918A (en) * 1956-01-31 Hackworth
US2169524A (en) * 1937-12-18 1939-08-15 Hydraulic Brake Co Fluid-pressure-producing device
US3060691A (en) * 1961-04-25 1962-10-30 Girling Ltd Hydraulic master cylinder
US3412557A (en) * 1966-12-19 1968-11-26 Bendix Corp Malfunction indicator for fluid actuator
FR1583318A (de) * 1967-09-05 1969-10-24
US3526093A (en) * 1969-01-15 1970-09-01 Bendix Corp Switch means for split master cylinders
FR2096695B1 (de) * 1970-06-12 1973-12-21 Dba
JPS5138793Y2 (de) * 1971-02-12 1976-09-22
US3686864A (en) * 1971-03-02 1972-08-29 Bendix Corp Multiple feature master cylinder
US3724910A (en) * 1971-09-29 1973-04-03 Bendix Corp Cam operated control
FR2203730B1 (de) * 1972-10-25 1976-10-29 Dba
FR2206216B1 (de) * 1972-11-13 1975-03-28 Dba
GB1461516A (en) * 1974-04-19 1977-01-13 Girling Ltd Tandem master clinders for hydraulic braking systems
US3938333A (en) * 1975-02-10 1976-02-17 General Motors Corporation Master cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
IT1055950B (it) 1982-01-11
FR2309383A1 (fr) 1976-11-26
FR2309383B1 (de) 1980-06-06
SE7602187L (sv) 1976-10-31
JPS51133668A (en) 1976-11-19
JPS5345470B2 (de) 1978-12-06
US4077217A (en) 1978-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531264C2 (de) Hauptbremszylinder für Zweikreisbremsanlagen
DE2519228A1 (de) Zweikreishauptbremszylindereinheit
DE19963760A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19950862C5 (de) Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage
DE102018221757A1 (de) Bremssystem, enthaltend einen Hauptzylinder mit einem elastischenPedalgefühlelement
DE2642041A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer druckmittel-bremsanlagen
EP0927120A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte fahrzeugbremsanlage
DE1811294A1 (de) Sicherheits-Bremsanlage
DE2918785A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE102018221761A1 (de) Bremssystem, enthaltend einen Hauptzylinder mit einem elastischen Pedalgefühlelement
DE1655313B2 (de) Zweikreisbremszylinder, insbesondere fuer scheibenbremsen
DE102018218145A1 (de) Simulator für hydraulische Bremssysteme, Bremssystem und Betriebsverfahren
DE102018222503A1 (de) Pedaleinheit und Verfahren zum Betreiben einer Pedaleinheit
DE69400960T2 (de) Hydraulischer kreislauf mit als verteiler wirkendem behälter
DE1937317A1 (de) Kraftverstaerker fuer Hydraulikanlagen
DE2531525A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge
DE102017203952A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder
DE102018221777A1 (de) Hydrauliksystem und Bremssystem
DE102017223584A1 (de) Hauptbremszylinder für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE3246923C2 (de)
DE2141725A1 (de) Bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE2528938C2 (de) Antiblockierregelsystem
WO2004016486A1 (de) Hauptbremszylindereinheit für eine elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0002853B1 (de) Indirekt wirkende Druckluftbremsvorrichtung
DE2459776A1 (de) Antiblockierregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8131 Rejection