DE2519117A1 - Halter zur befestigung von teilen an einer trageplatte mit rechteckfoermiger lochung - Google Patents

Halter zur befestigung von teilen an einer trageplatte mit rechteckfoermiger lochung

Info

Publication number
DE2519117A1
DE2519117A1 DE19752519117 DE2519117A DE2519117A1 DE 2519117 A1 DE2519117 A1 DE 2519117A1 DE 19752519117 DE19752519117 DE 19752519117 DE 2519117 A DE2519117 A DE 2519117A DE 2519117 A1 DE2519117 A1 DE 2519117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
pin
board
groove
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519117
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519117C3 (de
DE2519117B2 (de
Inventor
Hans Strecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752519117 priority Critical patent/DE2519117C3/de
Publication of DE2519117A1 publication Critical patent/DE2519117A1/de
Publication of DE2519117B2 publication Critical patent/DE2519117B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519117C3 publication Critical patent/DE2519117C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

  • Halter zur Befestigung von Teilen an einer Trageplatte mit rechteckförmiger Lochung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter zur Befestigung von Teilen an einer Trageplatte, die mindestens eine rechteckförmige Lochung aufweist.
  • Bei bekannten Baugruppenträgern wird üblicherweise das Leiterplattenverdrahtungsfeld an Winkeln angeschraubt, die an dem Rahmen des Baugruppenträgers vorzugsweise durch Punktschweißen befestigt sind.
  • Hierdurch sind unvorteilhaft die Anschraubplätze innerhalb des leiterplattenverdrahtungsfeldes von vorneherein festgelegt. Somit muß der Nachteil in Kauf genommen werden, daß an den festgelegten Anschraubplätzen keine Verdrahtungsadern verlaufen können. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn in anderen Bereichen des Verdrahtungsfeldes Platz für mögliche Anschraubplätze zur Verfügung steht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung anzuzeben, durch die Verdrahtungsfelder an Baugruppenträger mit einer rechteckige Lochungen aufweisenden Trageplatte befestigt werden können, ohne daß die Befestigungspunkte innerhalb des Verdrahtungsfeldes von vorneherein festgelegt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Halter ein tragendes Element aufweist, an dem ein Zapfen mit rechteckigem Querschnitt in der Größenordnung der Lochung angebracht ist, daß in einer der beiden parallel verlaufenden Schmalseiten des Zapfens eine Nut vorgesehen ist, deren Breite der Stärke der Trageplatte entspricht und daß ein Arretierungselement zur Sicherung des Halters vorgesehen ist.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das tragende Element des Halters balkenförmig ausgeführt ist, dessen Unterseite an die Oberfläche der Trageplatte angepaßt ist und daß der Zapfen an der Unterseite des Halters senkrecht so angebracht ist, daß die Nut unmittelbar an dem tragenden Element anschließt.
  • Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand eines in dr Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 den erfindungsgemäßen Halter mit einer getrennt davon dargestellten Trageplatte, Fig. 2 den in eine Trageplatte eingehakten Halter, Fig. 3 den Halter mit einem federnden Arretierungselement.
  • In Fig. 1 ist perspektivisch der Halter und die zugehörige Trageplatte 5 dargestellt. Der Halter besteht im wesentlichen aus einem balkenförmigen Element 1 und einem mit diesem verbundenen Zapfen 2.
  • In der Trageplatte 5 sind in einem vorgegebenen Raster rechteckige Lochungen 4 vorhanden. Der Querschnitt des Zapfens 2 an dem Halter entspricht den Abmessungen der rechteckigen Lochungen 4 in der tragenden Platte 5. Somit besteht die Möglichkeit, den Halter mit dem Zapfen 2 in eine der rechteckigen Lochungen 4 zu stecken und so den Halter an der tragenden Platte 5 zu befestigen. Um diese Befestigung mechanisch vollständig zu sichern, ist an der linken Seite des Zapfens 2 eine Nase 3 vorgesehen, so daß an der linken Seite des Zapfens zwischen dem Balken 1 und der Nase 3 eine Nut verläuft, deren Breite der Stärke der Platte 5 entspricht. Dadurch besteht die Möglichkeit, den mit dem Zapfen 2 in eine der Lochungen 4 gesteckten Halter derart zu verschieben, daß die Nase 3 unter die Platte 5 greift. Da der Halter in einer solchen Stellung gegen ein Zurückschieben noch nicht gesichert ist, ist in dem Balken 1 ein verschiebbarer Stift 7 so angebracht, daß dieser Stift entlang der der Nut gegenüberliegenden Seite des Zapfens 2 verschiebbar ist. Bei einem in einer Lochung 4 eingehakten Halm ter wird somit der Stift 7 in den verbleibenden freien Teil der Lochung 4 entlang dem Zapfen 2 eingeschoben und so der Halter gegen ein Herauslösen aus der Lochung 4 vollständig arretiert. Um dies zu erreichen entspricht die Querschnittsgröße des Stiftes 7 der Tiefe der Nut am Zapfen 2.
  • Um den Halter möglichst sicher mit der Platte 5 zu verbinden, ist zusätzlich die Unterseite 6 des Balkens 1 entsprechend der Oberfläche der Platte 5 geformt. Somit ergibt sich bei einem in eine der Lochungen 4 gesteckten Halter eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Halter und der Platte 5.
  • In Fig. 2 ist ein eingehakter und durch den Stift 7 arretierter Halter zusammen mit der zugehörigen Platte 5 perspektivisch dargestellt. In diesem Fall besteht die tragende Platte 5 aus zwei symmetrischen Teilen, die rechts und links der Länge nach zusammengefügt sind. In der Mitte der Platte 5 sind jeweils die in Fig. 1 dargestellten rechteckförmigen Lo chungen vorhanden. Diese sind darüber hinaus in gleicher Weise wie im oberen Teil der Platte 5 so auch im unteren Teil der Platte 5 vorgesehen. In Fig.
  • 1 ist der Übersichtlichkeit wegen der untere Teil der Platte 5 nicht dargestellt worden.
  • Anhand von Fig. 2 ist deutlich zu erkennen, daß bei dem mit dem Zapfen 2 in eine der Lochungen 4 eingehakten Halter die Nase 3 unter die Platte 5 greift und der in den verbleibenden freien Teil der Lochung 4 geschobene Stift 7 den Halter insgesamt arretiert. An dem Balken 1 des Halters können nun andere Teile befestigt werden, wie beispielsweise die Leiterplatte 9 des Verdrahtungsfeldes eines Baugruppenträgers. Dazu besteht in einfacher Weise die Möglichkeit, das Verdrahtungsfeld 9 durch eine Schraubverbindung 8 an dem Balken 1 des Halters zu befestigen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Arretierung des Halters ist in Fig. 3 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 3 bis auf das Arretierungselement 10 die gleiche Anordnung wie Fig. 2. Als Arretierungselement ist in diesem Fall an dem Zapfen 2, und zwar an der der Nase 3 gegenüberliegenden Seite, ein federndes Rastelement 10 angebracht. Das Rastelement ist so ausgebildet, daß es mit dem Einhaken des Zapfens 2 in die Lochung 4 ebenfalls in den rechten Teil der Lochung 4 einrastet. Dabei ist noch über dem Rastelement 10 in dem Balken 1 eine rechteckige Aussparung vorgesehen, in die beim Einhaken des Halters in eine der Lochungen 4 das Rastelement bis kurz vor dem Einrasten gedrückt wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht somit darin, daß der Halter an jeder beliebigen Stelle nur abhängig von den Lochungen 4 an der tragenden Platte 5 befestigt werden kann. Demzufolge ist in einem Baugruppenträger die Möglichkeit gegeben, die Anschraubplätze für das Verdrahtungsfeld vorher nicht festlegen zu müssen, sondern im Nachhinein nach Belieben auswählen zu können.
  • 4 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s D r U c h e Halter zur Befestigung von Teilen an einer Trageplatte, die mindestens eine rechteckförmige Lochung aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Halter ein tragendes Element (1) aufweist, an dem ein Zapfen (2) mit rechteckigem Querschnitt in der Größenordnung der Lochung (4) angebracht ist, daß in einer der beiden parallel verlaufenden Schmalseiten des Zapfens (2) eine Nut vorgesehen ist, deren Breite der Stärke der Trageplatte (5) entspricht und daß ein Arretierungselement zur Sicherung des Halters vorgesehen ist.
  2. 2. Halter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß das tragende Element (1) des Halters balkenförmig ausgebildet ist, dessen Unterseite (6) an die Oberfläche der Trageplatte (5) angepaßt ist und daß der Zapfen (2) an der Unterseite des tragenden Elements senkrecht so angebracht ist, daß die Nut unmittelbar an dem tragenden Element (1) anschließt und daß an dem Halter ein Arretierungselement vorgesehen ist, durch das der mit dem Zapfen in der Lochung eingehakte Halter gesichert wird.
  3. 3. Halter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß als Arretierungselement an dem Halter ein in Längsrichtung des Zapfens verschiebbarer Stift (7), dessen Querschnietsz stärke der Tiefe der Nut entspricht, so angebracht ist, daß dieser entlang der der Nut gegenüberliegenden Seite des Zapfens (2) verschiebbar ist.
  4. 4. Halter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß als Arretierungselement an der Schmalseite des Zapfens (2), die der Nut gegenüberliegt, ein federndes Rastelement angebracht ist, das beim Einhaken des Halters in der Lochung einrastet.
DE19752519117 1975-04-29 1975-04-29 Anordnung zur Befestigung von Leiterplatten an einer Trageplatte mit rechteckf örmiger Lochung Expired DE2519117C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519117 DE2519117C3 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Anordnung zur Befestigung von Leiterplatten an einer Trageplatte mit rechteckf örmiger Lochung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519117 DE2519117C3 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Anordnung zur Befestigung von Leiterplatten an einer Trageplatte mit rechteckf örmiger Lochung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519117A1 true DE2519117A1 (de) 1976-11-04
DE2519117B2 DE2519117B2 (de) 1978-11-16
DE2519117C3 DE2519117C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5945332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519117 Expired DE2519117C3 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Anordnung zur Befestigung von Leiterplatten an einer Trageplatte mit rechteckf örmiger Lochung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2519117C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504107A (en) * 1980-07-16 1985-03-12 Telettra-Telefonia Elettronica E Radio S.P.A. Pitch variators for sub-rack connectors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504107A (en) * 1980-07-16 1985-03-12 Telettra-Telefonia Elettronica E Radio S.P.A. Pitch variators for sub-rack connectors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2519117C3 (de) 1979-07-26
DE2519117B2 (de) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531967C2 (de) Halter für Trägerplatten elektronischer Bauteile, insbesondere für gedruckte Leiterplatten
DE8600321U1 (de) Substrathalter in Integralbauweise
DE1925350A1 (de) Klammer zur Montage von Apparaturen auf Lochplatten
EP0221278A1 (de) Halterung für an einem Apparategestell angeordnete gedruckte Schaltungen
DE2911972A1 (de) Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen
DE3621262A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein elektronisches display
DE2519117A1 (de) Halter zur befestigung von teilen an einer trageplatte mit rechteckfoermiger lochung
DE2020628C3 (de) System zur Anordnung und Befestigung von Anzeige- und Bedienungselementen in Baueinheiten der Meß-, Steuer- und Regeltechnik
DE2626578C2 (de) Einrichtung zum lösbaren Verbinden eines elektronischen Bausteins mit einer Leiterplatte
DE2915109C2 (de) Näherungsinitiator
DE19811727A1 (de) Befestigungsbausatz für Plattenteile in Gehäusen
DE8415458U1 (de) Aus einzelnen Baugruppen zusammengesetzte elektrische Anlage
DE7020892U (de) Anordnung zum befestigen eines installationsgeraetes.
DE8003714U1 (de) Arbeitstisch fuer buerogeraete
DE2836493B1 (de) Leiterplattenhalterung
DE7530543U (de) Halteelement für Einschübe von Gestellschränken elektrischer Anlagen
DE3344452C2 (de)
EP3053228A1 (de) Halteeinrichtung für einen querträger in einem elektrischen schaltschrank, und schaltschrank
DE2602982B1 (de) Abstuetzteil fuer die befestigung eines mess- oder anzeigeinstrumentes in der montagewand eines mosaikschaltbildes
DE2653592B1 (de) Flachkabel-Anschlussvorrichtung
DE8427746U1 (de) Einrichtung zur Sicherung einer zwischen zwei Führungsschienen einschiebbaren Flachbaugruppe
DE2344808A1 (de) Verdrahtungsrahmen fuer eine schalttafel
DE1987781U (de) Anordnung zur klemmbefestigung von elektrischen geraeten an tragschienen.
DE7202156U (de) Tragrahmen, insbesondere für elektrische Schaltplatten
DE1166857B (de) Gedruckte Leiterplatte, die an ihren Kanten mit Mitteln zur Erhoehung ihrer Festigkeit versehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee