DE2518789A1 - Waelzlager - Google Patents

Waelzlager

Info

Publication number
DE2518789A1
DE2518789A1 DE19752518789 DE2518789A DE2518789A1 DE 2518789 A1 DE2518789 A1 DE 2518789A1 DE 19752518789 DE19752518789 DE 19752518789 DE 2518789 A DE2518789 A DE 2518789A DE 2518789 A1 DE2518789 A1 DE 2518789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
bearing according
filling
support element
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752518789
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Ashley Dunn
Siu Yun Poon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilgrim House Group Ltd
Original Assignee
Ransome Hoffmann Pollard Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ransome Hoffmann Pollard Ltd filed Critical Ransome Hoffmann Pollard Ltd
Publication of DE2518789A1 publication Critical patent/DE2518789A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
der Firma Ransome Hoffmann Pollard Limited, New Street, Chelmsford, Essex, England
betreffend: "Wälzlager"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager und insbesondere auf den Aufbau der Ringe eines solchen Wälzlagers .
Wälzlager umfassen im allgemeinen einen Außenring, einen Innenring, eine Mehrzahl von Wälzelementen wie Kugeln oder Rollen und einen Käfig für die Führung und Trennung der Wälzelemente. Die Mehrzahl der üblichen Wälzlagerringe hat einen durchgehenden festen Querschnitt und ist spanabhebend durch Drehen aus Metallrohrmaterial hoher Qualität und entsprechend hoher Kosten gefertigt. Lagerringe sind deshalb teuer, nicht nur weil sie vollständig aus teurem Material bestehen, sondern auch deshalb, weil die Maschinenarbeit bei ihrer Herstellung teuer ist und zu einer weitgehenden Verschwendung von Metall in Form von Spänen führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gegenüber den herkömmlichen wesentlich preisgünstigeres Wälzlager zu schaffen.
509847/0805
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung ein zusammengesetzter Wälzlagerring vorgesehen, bestehend aus einem relativ dünnen metallischen Bahnelement, einem relativ dünnen metallischen Stützelement und einer nachgiebigen Packung, die das Bahnelement und das Stützelement miteinander verbindet.
Der Ausdruck "relativ dünn", der hier und im folgenden benutzt wird, soll angeben, daß diese Abmessungsangabe so zu verstehen ist im Vergleich mit der Dicke eines vergleichbaren üblichen durchgehenden Lagerringes; jedoch sind diese Metallteile immer noch dick genug, um die erforderlichen Funktionen im fertiggestellten zusammengesetzten Ring zu erfüllen.
Das Bahnelement kann spanlos aus einem Rohrmaterial vorgeformt werden, das vorzugsweise aus Lagerstahl besteht. Auch das Stützelement kann vorgeformt werden durch spanlose Verformung eines Rohres, vorzugsweise aus Weicheisen. Ein solcher Wälzlagerring gemäß der Erfindung benötigt demgemäß hochwertigen Lagerstahl nur für das Bahnelement selbst. Infolgedessen ist in jedem Ring eine kleinere Quantität an hochwertigem Lagerstahl enthalten als dfen einem vergleichbaren einstückig gefertigten Ring. Da darüberhinaus das Bahnelement durch spanlose Verformung gefertigt wird, fällt wenig oder gar kein Abfallmaterial an. Da auch das Stützelement durch einen spanlosen Rollprozeß gefertigt wird, ist wiederum keine spanabhebende Arbeit erforderlich bei seiner Herstellung. Die nachgiebige Packung gibt dem Wälzlagerring die erforderliche Starrheit, die sonst nicht vorhanden wäre, infolge der Verwendung von derart dünnen Bahn- und Stützelementen.
609847/0805
Vorteilhafterweise besitzt das Bahnelement eine Dicke, die in dem Bereich zwischen 1,25 und 2,5 mm liegt, vorzugsweise wird eine Dicke von 1,5 mm vorgesehen.
Vorteilhafterweise hat das Stützelement eine Dicke in dem Bereich zwischen o,5 und 2,5 mm, vorzugsweise liegt sie bei 1,25 mm.
Vorteilhafterweise füllt die nachgiebige Packung oder Füllung vollständig den Raum zwischen dem Bahnelement und dem Stützelement und ist vorzugsweise zwischen Bahnelement und Stützelement in komprimiertem Zustand eingeschlossen. Dies erhöht die Belastungskapazität des Lagers und verhindert auch irgendwelche lokalisierte Quetschungen in dem Füllungsmaterial, wenn das Lager belastet ist.
Die Füllung kann mit dem Bahnelement und dem Stützelement durch einen Kleber verbunden sein. Alternativ kann die Verbindung erzeugt werden durch Druck des Bahn- und des Stützelements auf die Füllung.
Die Füllung kann aus Gummi oder Polymermaterial bestehen und kann vorgeformt in die gewünschte Form gebracht werden, oder aber in situ durch einen Kompressionsoder Spritzgußarbeitsgang gebildet werden. Wenn eine vergrößerte Festigkeit des Ringes erforderlich ist, kann die Füllung aus Sintermetallmaterial bestehen.
Die nachgiebige Packung kann auch die Form eines Streifens aus nachgiebigem Material haben, vorzugsweise in einer Dicke von 2,5 mm.
Ein Wälzlager gemäß der Erfindung kann nur mit einem Ring gemäß der Erfindung ausgebildet sein, oder aber beide Ringe können die erfindungsgemäßen Merkmale
509847/0805
- 4 aufweisen.
Das Wälzlager kann darüberhinaus einen Staubschutz aufweisen, mit dem jeder Ringspalt überdeckt wird zwischen den inneren und den äußeren Ringen.
Vorzugsweise ist jeder Staubschutz gehalten zwischen dem nachgiebigen Füllungskern und einem zugeordneten einwärts umgelegten Flansch des Stützelements eines der Ringe. Alternativ kann jeder Staubschutz in einer entsprechenden Nut gehalten sein, die im Stützelement eines der Ringe ausgebildet ist. In beiden Fällen kann jeder Staubschutz ein Stanzteil aus Weicheisen mit einer Dicke von o,25 mm sein, und an seiner freien Kante kann ein Polymerabdichtteil angeheftet sein.
Verschiedene Ausfuhrungsformen von Wälzlagern mit jeweils mindestens einem Ring gemäß der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielshalber im einzelnen erläutert.
Fig. 1 ist ein Axialschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Kugellagers, dessen beide Ringe die Struktur der Erfindung aufweisen.
Fig. 2 ist ein Axialschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Kugellagers, dessen beide Ringe den Aufbau gemäß der Erfindung besitzen.
Fig. 3 ist ein Teilaxialschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Rollenlagers mit einem Außenring, der gemäß der Erfindung aufgebaut ist.
Fig. 4 ist ein Teilaxialschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Kugellagers, dessen äußerer Ring gemäß der Lehre der Erfindung aufgebaut ist.
509847/0805
_ 5 —
Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine vierte Ausführungsform eines Kugellagers, dessen Außenring gemäß der Erfindung aufgebaut ist.
Fig« 6 und 7 sind schematische Darstellungen von zusammengesetzten Außenringen bei zweiten und dritten Ausfuhrungsformen von Rollenlagern
und
Fig. 8 ist ein Teilschnitt einer fünften Ausführungsform eines Kugellagers gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt ein Lager mit einem Außendurchmesser von 62,5 mm, einer Bohrung von 25 mm und einer Axialerstreckung von etwa 2o mm. Das Lager besitzt einen Außenring 1, einen Innenring 5 und eine Mehrzahl von Kugeln 9 (von denen nur eine dargestellt ist) sowie einen Käfig Io für das Führen und Trennen der Kugeln. Der Außenring 1 umfaßt eine Außenschale xe 2 von 1,25 mm dickem Weicheisen, vorgeformt durch spanloses Rollen aus einem Rohrabschnitt, ein Bahnelement 3 aus 1,5 mm dickem Lagerstahl, ebenfalls vorgeformt durch spanloses Rollen eines Rohrabschnitts und eine nachgiebige Füllung oder einen Kern 4 aus Gummi, wobei der Kern 4 mit der Schale 2 und dem Bahnelement 3 durch einen Kleber fest verbunden ist. Der Kern 4 ist in die erforderliche Form durch einen Formarbeitsgang vorher gebracht worden. Der Innenring 5 umfaßt in ähnlicher Weise eine Schale 6 aus 1,25 mm dickem gerolltem Weicheisen, einem Bahnelement 7 aus 1,5 mm dickem gerolltem Lagerstahl und einen Kern 8 aus Gummi, wobei der Kern 8 mit der Schale 6 und dem Bahnelement durch einen Kleber fest verbunden ist.
509847/0805
Figur 2 zeigt ein Lager ähnlich dem nach Figur 1 mit einem Außenring 11, mit einem Innenring 15, einer Mehrzahl von Kugeln 19 (von denen nur eine in der Zeichnung dargestellt ist) und einem Käfig für die Führung und Trennung der Kugeln. Der Außenring 11 besitzt eine zweiteilige Außenschale 12a, 12b, wobei jedes Teil aus 1,25 mm dickem gerolltem Weicheisen besteht, ein zweiteiliges Bahnelement 13a, 13b, bei dem jedes Teil aus 1,5 mm dickem gerolltem Lagerstahl besteht und einen federnden Kern 14 aus Gummi. Der Kern 14 ist unter Druck angeformt an die Bahnteile 13a, 13b und hat eine solche Form, daß bei Aufschieben der Schalenteile 12a, 12b in ihre Endposition der Gummi und damit auch die Bahnelement?· teile unter Kompression stehen. Ein Schmierloch 12c ist in der Außenschale vorgesehen, und dieses Loch kommuniziert mit dem Innern des Lagers über ein Loch 14a im Kern 14 und einen Ausschnitt 13c in den nach innen gebördelten Kanten 13a1, 13b1 der Bahnelementteile 13a, 13b. Der Innenring 15 ist ähnlich dem Ring 5 der Ausführungsform nach Figur und umfaßt eine Schale 16 aus 1,25 mm dickem gerolltem Weicheisen, ein Bahnelement 17 aus 1,5 mm dickem gerolltem Lagerstahl und einen Kern 18 aus Gummi, wobei der Kern 18 mit der Schale 16 und dem Bahnelement 17 durch einen Kleber fest verbunden ist.
Figur 3 zeigt im Teilschnitt ein Rollenlager mit einem Außenring 21, einem Innenring 25, einer Mehrzahl von Rollen 29 (von denen nur eine erkennbar ist) und einen Käfig 3o für die Führung und Trennung der Rollen. Der Außenring 21 besitzt eine zweiteilige Außenschale mit den Teilen 22a, 22b, wobei jedes Teil aus 1,25 mm dickem gerollten Weicheisen besteht,
. - 7 509847/0805
ein Bahnelement 23 aus 2,5 mm dickem gerollten Lagerstahl und einen nachgiebigen Kern oder eine nachgiebige Füllung 24 aus Gummi, wobei der Kern 24 mit den Schalenteilen 22a, 22b und dem Bahnelement durch einen Kleber verbunden ist. Der Innenring 25 ist ein üblicher Lagerring, der aus Lagerstahlrohr von 3,25 mm Dicke gedreht ist.
In jedem der zusammengesetzten Wälzlagerringe 1,5,11 15 und 21, die oben beschrieben wurden, ist der jeweilige Kern 4,8,14 und 24 zwischen der zugeordneten Schalen/Bahnelementkombination in komprimiertem Zustand eingeschlossen. Dies vergrößert die Belastbarkeit des Lagers und verhindert auch lokales Auswandern des Kernmaterials bei Belastung des Lagers.
Jeder der zusammengesetzten Ringe 1,.5,11,15 und 21 hat eine Anzahl von Vorteilen gegenüber konventionellen Wälzlagerringen. Zunächst ergibt sich eine Einsparung in der maschinellen Bearbeitung und hinsichtlich des Materialverbrauchs, weil wenig oder gar keine Späne abfallen, wenn die Schalen und Bahnelemente gefertigt werden. Die erforderliche Festigkeit erhält jeder der Ringe durch seinen nachgiebigen, fest verbundenen Kern, der die Herstellung der Schalen und Bahnelemente aus relativ dünnem Metall erlaubt. Die Schalen können aus dünnerem Material als dem beschriebenen bestehen, wobei Schalendicken von o,5 mm möglich sind, wenn für das Schalenmaterial gerolltes Weicheisen verwendet wird. Die Kerne dämpfen auch Geräusche und.Vibrationen und sorgen so für weicheren und leiseren Lauf. Die Kerne können auch Stoßbelastungen auf das Lager auffangen, welches sonst beschädigt werden könnte wegen der hohen Zugspannungen, die auf Wälzkörper und Ringe wirken. Demgemäß braucht man das teure harte Lager-
5098Λ7/0805
metall nur für die relativ dünnen Spurelemente zu benutzen und kann so weitere Kosteneinsparungen erzielen. Darüberhinaus wirkt ein solcher Kern als eine elektrisch isolierende Schicht, welche die beiden Ringe isoliert und so die Möglichkeit von elektrischen Entladungen über den Kugel/Ringgrenzflächen verhindert, welche Oberflächenschäden hervorrufen könnten, die zu vorzeitigem Lagerversagen führen könnten. Darüberhinaus hat jedes der Lage einen eingebauten Draht von Nachgiebigkeit infolge seines nachgiebigen Kerns oder seiner nachgiebigen Kerne, und dies hat die Tendenz, irgendwelche Gehäuse- oder Wellenfehlausfluchtangen auszugleichen, die beim Einbau von einem Lager auftreten können. Zwar sind solche Fehlausfluchtungen überlicherweise nur von geringer Größenordnung, führen jedoch zu erhöhten Spannungen und beeinträchtigen demgemäß die Lebensdauer eines Lagers.
Figuren 4 und 5 zeigen Lager, von denen jedes gemäß der Erfindung aufgebauten Außenring aufweist und jedes für einen speziellen Zweck ausgebildet ist. In jedem Falle werden die Schalen und Bahnelemente durch Verformung gefertigt, wobei die Schalen aus Weicheisen und die Bahnelemente aus Lagerstahl bestehen, während die Kerne aus vorgeformtem Gummi bestehen, der mit den zugeordneten Schalen bzw. Bahnelementen verbunden ist. Figur 4 zeigt ein Lager mit einem Außenring 31, einem Innenring 35 und einer Mehrzahl von Kugeln 39 (von denen nur eine dargestellt ist). Der Außenring umfaßt eine zweiteilige äußere Schale mit den Teilen 32a, 32b, ein Bahnelement 33 und einen federnden Kern 34. Der Außenring 31 ist innerhalb einer Kompressionshülse 36 gehalten, die in einem Gehäuse 37 sitzt, und der Innenring 35 ist drehbar mit einer
5098A7/0805
_ 9 —
(nicht dargestellten) Welle. Die Hülse 36 übt eine Axialkompressionskraft (angedeutet durch die Pfeile A) auf die Schalenteile 32a, 32b aus, und diese Kräfte werden über den Kern 34 (wie durch die Pfeile B angedeutet) auf das Bahnelement 33 übertragen. Dieses Bahnelement 33 ist etwas bogenförmig gekrümmt, so daß sich ein kleiner Spalt 38 zwischen dem Bahnelement und den Kugeln 39 ergibt. Demgemäß kann das Bahnelement 33 nach innen deformiert werden, und es ergibt sich eine Einstellung für das radiale Nutenspiel zwischen Kugeln und Lauffläche, falls dies erforderlich ist. Eine äußere ringförmige Nut 33a im Bahnelement 33 paßt zusammen mit einem entsprechenden Vorsprung 34 a des Kernes 34, so daß sich eine erhöhte Flexibilität des Bahnelements 33 ergibt und seine radiale Einwärtsdeformation erleichtert wird.
Figur 5 zeigt ein Lager mit einem L-förmig profilierten Außenring 41, einem Innenring 45 und einer Mehrzahl von Kugeln 49 (von denen nur zwei erkennbar sind). Der Außenring 41 umfaßt eine Schale aus zwei Teilen 42a, 42b, ein L-förmig profiliertes Bahnelement 43 mit einer Lauffläche 43a und einen nachgiebigen Kern 44. Das Lager ist so ausgebildet, daß es mittels Bolzen (von denen nur einer dargestellt ist) an einem Gehäuse 47 befestigt werden kann. Der Vorteil einer solchen Ausbildung, insbesondere bei Geräten wie landwirtschaftlichen Maschinen, besteht darin, daß das Gehäuse bearbeitet werden kann zum Ausbilden der Form für die Aufnahme des Lagers, das dann in diese Ausnehmung eingeschoben und mit dem Gehäuse verschraubt werden kann. Dies behebt die Notwendigkeit für Endverschlüsse und Hülsen, die normalerweise erforderlich sind, um ein solches Lager zu montieren.
- Io 509847/0805
- Io -
Die Bahnelemente 33 und 43 und die Schalenteile 32a, 32b und 42a, 42b der Ausführungsformen nach Figur 4 bzw. 5 bestehen aus 1,5 mm dickem gerolltem Lagerstahl bzw. 1,25 dickem gerolltem Weicheisen.
Figuren 6 und 7 zeigen schematisch zwei weitere Formen von Rollenlagern, jeweils ähnlich dem nach Figur 3. Figur 6 zeigt einen Außenring 51, bestehend aus zwei äußeren Schalenteilen 52a, 52b, von denen jedes aus 1,25 mm dickem gerolltem Weicheisen besteht, aus einem Bahnelement 53 aus 2,5 mm dickem gerolltem Lagerstahl und aus einem nachgiebigen Kern 54, bestehend aus einem Streifen aus Gummi mitleiner Dicke von 2,5 mm. Die Schalenteile 52a, 52b sind so geformt, daß sie einen Flansch 52c definieren, der den Einbau des Lagers erleichtert. Der Kern 54 ist mit dem Bahnelement 53 und dem Schalenteil 52b verbunden. Der Querschnitt der laminierten Schichten 52b,54,53 kann in der Mitte etwas dicker sein als an den Enden, so daß man eine gleichförmigere Lastverteilung von dem Bahnelement auf die (nicht dargestellten) Rollen erhält. Das Lager gemäß Figur 7 entspricht demnach Figur 6 mit der Ausnahme, daß zwei Schalenteile 62a und 62b von komplementärer Ausbildung vorgesehen sind, die miteinander punktverschweißt sind zur Ausbildung eines mittleren Flansches 62c.
Figur 8 zeigt einen Teil eines Lagers ähnlich nmMSk dem nach Figur 1, das einen Außenring 71, einen Innenring 75, eine Mehrzahl von Kugeln 79 (nur eine ferkennbar) und einen Kugelkäfig 8o für die Führung und Trennung der Kugeln umfaßt. Der Außenring 71 ist ähnlich dem Außenring 1 nach Figur 1, indem er eine Außenschale 52 von 1,25 mm Weicheisen umfaßt, eine Bahnelement 73 von 1,5 mm Lagerstahl sowie einen nachgiebigen Kern 74 aus Gummi, der mit der Schale und dem Bahnelement
- 11 509847/0805
- li -
durch einen Kleber verbunden ist. Ein Staubschutz aus o,25 nun dickem Weicheisen ist auf jeder Seite des Lagers vorgesehen, und diese Staubschutzteile sind zwischen den Kern 74 und die Schale 72 eingebettet. Ein Abdichtteil 77 aus Polymermaterial ist mit dem gegenüberliegenden Ende jedes Schutzes 76 zusammengeformt und so ausgebildet, daß es abdichtend an dem Innenring 75 anliegt. In konventionellen Lagern hat man häufig Schwierigkeiten hinsichtlich der Befestigung von Staubschutzteilen und Dichtungen. Wo nämlich ein Schutzteil in eine Nut eines Lagerringes eingefügt wird, kann der Vorgang des Einfügens den Ring, und damit die mit ihm einstückig ausgebildete Lauffläche von genau runder Form deformieren zum Nachteil des Lagerverhaltens. Dieser Nachteil wird in dem erfindungsgemäßen Lager überwunden, weil alle Verformungen, die durch das Einfügen des Schutzelementes 76 hervorgerufen werden, teilweise aufgenommen wird von der Nachgiebigkeit des nachgiebigen oder federnden Kerns 74. Irgendwelche von dem Kern 74 nicht aufgenommenen Verformungen bleiben begrenzt auf eine Verformung der Außenschale 71, so daß das Bahnelement 73 unbeeinträchtigt bleibt. Es ist auch möglich, die Abschirmteile 76 in Nuten einzufügen, die in der Schale 72 ausgebildet sind. Auch hier wird jegliche Verformung von der Schale aufgenommen, und das Bahnelement 73 bleibt unbeeinträchtigt. Offensichtlich können Staubschutzteile und Abdichtungen ähnlich den Teilen 76, 77 an den oben unter Bezugnahme auf die Figuren 1-7 beschriebenen Lagerkonstruktionen ebenfalls angewandt werden.
Die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschriebenen Lager können in vielfacher Weise abgewandelt werden. Beispielsweise könnten die nachgiebigen Kerne aus nachgiebigem Kunststoffmaterial anstelle von Gummi gefertigt werden. Darüberhinaus können diese Kerne
509847/080 5 -12-
auch in situ durch einen Spritzgußvorgang gefertigt werden. Wenn eine größere Stabilität in zusammengesetzten Ringen erforderlich ist, können die Kerne aus Sintermetall bestehen. Lager mit gesinterten Kernen sind jedoch nicht geeignet, wenn große Laufruhe erforderlich ist oder wenn Ausfluchtungsprobleme vorliegen.
(Patentansprüche)
- 13 -
509847/08Ü5

Claims (25)

  1. - 13 Patentansprüche
    Wälzlager, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer seiner Ringe aus einem im Verhältnis zur
    Gesamtabmessung in Belastungsrichtung dünnen
    metallischen Bahnelement, einem im gleichen
    Sinne relativ dünnen Stützelement und einer nachgiebigen Füllung zwischen Bahn- und Stützelement besteht.
  2. 2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnelement durch spanlose Verformung
    eines Rohrabschnitts vorgefertigt ist.
  3. 3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnelement aus Lagerstahl besteht.
  4. 4. Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnelement eine Dicke in Belastungsrichtung zwischen 1,25 und 2,5 mm aufweist.
  5. 5. Wälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnelement eine Dicke in Belastungsrichtung von 1,5 mm aufweist.
  6. 6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement durch spanlose Verformung eines Rohrabschnitts vorgefertigt ist.
  7. 7. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement aus Weicheisen besteht.
    - 14 509847/0805
  8. 8. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement eine Dicke im Bereich zwischen o,5 und 2,5 mm in Belastungsrichtung aufweist.
  9. 9. Wälzlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Stützelement eine Dicke in Belastungsrichtung von 1,25 mm aufweist.
  10. 10. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung den Raum zwischen dem Spurelement und dem Stützelement vollständig ausfüllt.
  11. 11. Wälzlager nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung zwischen dem Stützelement und dem Spurelement im komprimierten Zustand eingeschlossen ist.
  12. 12. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung mit dem Spurelement und dem Stützelement verklebt ist.
  13. 13. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung aus Gummi besteht.
  14. 14. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung aus Polymer-Materi al besteht.
  15. 15. Wälzlager nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung in die gewünschte Form vorgeformt ist.
    - 15 -
    509847/0805
  16. 16. Wälzlager nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung bei der Montage durch Kompression oder Spritzguß gefertigt ist.
  17. 17. Wälzlager nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung ein Streifen aus nachgiebigem Material ist.
  18. 18. Wälzlager nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen eine Dicke von 2,5 mm aufweist.
  19. 19. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung aus Sintermetall besteht.
  20. 20. Wälzlager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wälzlagerringe gemäß den Merkmalen dieser Ansprüche aufgebaut sind.
  21. 21. Wälzlager nach Anspruch 2o, gekennzeichnet durch ein Staubschutzelement, das jede ringförmige Spalte zwischen Innen- und Außenringen abdeckt.
  22. 22. Wälzlager nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stafahschutz zwischen der nachgiebigen Füllung und einer zugeordneten eingebördelten Randkante eines Stützelements von einem der Ringe gehalten ist.
  23. 23. Wälzlager nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Staubschutz ?neaalrStützelement eines der Ringe eingearbeiteten Nut gehalten ist.
    - 16 -
    509847/0805
  24. 24. Wälzlager nach einem der Ansprüche 21-23, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Staubschutz ein Stanzteil aus Weicheisen mit einer Dicke von o,25 mm ist.
  25. 25. Wälzlager nach einem der Ansprüche 21 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Staubschutz an seiner freien Kante mit einem dort befestigten Polymerabdichtelement versehen ist.
    509847/0805
DE19752518789 1974-04-29 1975-04-28 Waelzlager Pending DE2518789A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18675/74A GB1509526A (en) 1974-04-29 1974-04-29 Rolling element bearings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518789A1 true DE2518789A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=10116502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518789 Pending DE2518789A1 (de) 1974-04-29 1975-04-28 Waelzlager

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA1042966A (de)
DE (1) DE2518789A1 (de)
FR (1) FR2268983A1 (de)
GB (1) GB1509526A (de)
IT (1) IT1035562B (de)
SE (1) SE7505021L (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707146A1 (de) * 1976-02-19 1977-09-01 Sycor Inc Nachgiebig elastische lagerung fuer eine drehende antriebsspindel, insbesondere eines anschlagmatrixdruckers u.dgl.
DE4224695A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Kmf Maschinenfabrik Gmbh Wälzlager
DE4231272A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Wagner Gmbh & Co Fahrzeugteile Kugellager
DE19744280A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-29 Torrington Nadellager Gmbh Axial-Radial-Kugellager
DE10017401A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannlager
DE102006034729B3 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Ab Skf Zweireihiges Pendelrollen- oder -kugellager
DE102008024055A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Schaeffler Kg Lagerring und Lager mit funktionsbezogenem Werkstoffverbund
DE102005001824B4 (de) * 2005-01-13 2010-07-29 Ab Skf Lageranordnung
FR2945090A1 (fr) * 2009-05-04 2010-11-05 Skf Ab Palier a roulement comportant une enveloppe de maintien d'une des bagues
DE102011083807A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungslager
DE102012205922A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Innenring für ein Rillenkugellager, Rillenkugellager mit diesem Innenring sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Innenrings
CN104081071A (zh) * 2011-12-28 2014-10-01 Skf公司 摩擦扭矩减少的滚动轴承
US20160032975A1 (en) * 2013-03-14 2016-02-04 Koyo Bearings North America Llc Bearing assembly for steering column
US11353062B2 (en) * 2019-11-05 2022-06-07 Koyo Bearings North America Llc Shock absorbing radial bearing assembly

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460120B2 (de) * 1974-12-19 1977-06-23 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Mittenfreies einreihiges drahtkugellager
FR2484576A1 (fr) * 1980-06-17 1981-12-18 Renault Joint de cardan a axes decales
IT8354011V0 (it) * 1983-12-06 1983-12-06 Riv Officine Di Villar Perosa Complesso di supporto per un piantone sterzo di un veicolo di tipo perfezionato
DE3614390A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Werner Jacob Mehrreihiges ringfoermiges profildrahtlager
US5078510A (en) * 1990-08-27 1992-01-07 Eaton Corporation Bearing isolator
FR2789458A1 (fr) * 1999-02-10 2000-08-11 Nadella Roulement a aiguilles et agencement d'un arbre dans un support au moyen de ce roulement
DE102013223677A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzkörperkranz mit Sandwichblech
CN108916221A (zh) * 2018-08-16 2018-11-30 江苏联动轴承股份有限公司 一种可调间隙的柔性轴承

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707146A1 (de) * 1976-02-19 1977-09-01 Sycor Inc Nachgiebig elastische lagerung fuer eine drehende antriebsspindel, insbesondere eines anschlagmatrixdruckers u.dgl.
DE4224695A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Kmf Maschinenfabrik Gmbh Wälzlager
DE4231272A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Wagner Gmbh & Co Fahrzeugteile Kugellager
DE19744280A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-29 Torrington Nadellager Gmbh Axial-Radial-Kugellager
DE10017401A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannlager
DE10017401B4 (de) * 2000-04-07 2009-10-08 Schaeffler Kg Spannlager
DE102005001824B4 (de) * 2005-01-13 2010-07-29 Ab Skf Lageranordnung
DE102006034729B3 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Ab Skf Zweireihiges Pendelrollen- oder -kugellager
DE102006034729B8 (de) * 2006-07-27 2008-05-29 Ab Skf Zweireihiges Pendelrollen- oder -kugellager
DE102008024055A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Schaeffler Kg Lagerring und Lager mit funktionsbezogenem Werkstoffverbund
FR2945090A1 (fr) * 2009-05-04 2010-11-05 Skf Ab Palier a roulement comportant une enveloppe de maintien d'une des bagues
WO2010127989A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-11 Aktiebolaget Skf Rolling bearing comprising a housing for retaining one of the rings of the bearing
DE102011083807A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungslager
CN104081071A (zh) * 2011-12-28 2014-10-01 Skf公司 摩擦扭矩减少的滚动轴承
DE102012205922A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Innenring für ein Rillenkugellager, Rillenkugellager mit diesem Innenring sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Innenrings
US20160032975A1 (en) * 2013-03-14 2016-02-04 Koyo Bearings North America Llc Bearing assembly for steering column
US9945420B2 (en) * 2013-03-14 2018-04-17 Koyo Bearings North America Llc Bearing assembly for steering column
US10458474B2 (en) 2013-03-14 2019-10-29 Koyo Bearings North America Llc Bearing assembly for steering column
US11353062B2 (en) * 2019-11-05 2022-06-07 Koyo Bearings North America Llc Shock absorbing radial bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
SE7505021L (sv) 1975-10-30
FR2268983A1 (de) 1975-11-21
IT1035562B (it) 1979-10-20
GB1509526A (en) 1978-05-04
CA1042966A (en) 1978-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518789A1 (de) Waelzlager
DE102004030830B4 (de) Bremsenaufbau für eine Traktionsmaschine
EP0143883A2 (de) Lageranordnung in Laufrollen, vorzugsweise zur Lagerung von Förderbandrollen
DE3511125C2 (de)
DE602004001237T2 (de) Halsdichtung für den Einsatz in einem Ölfilmlager
EP0101661A1 (de) Innengekühlte Stütz- und/oder Transportwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3906889A1 (de) Flanschlager und verfahren zu seiner herstellung
DE102006027500A1 (de) Axialgleitlagerring
DE2422488A1 (de) Waelzlager mit eingesetzten laufbahnen
DE3304783A1 (de) Linearlager-baugruppe
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE102019208305A1 (de) Flanschinnenring, der für einen Orbitalformungsvorgang optimiert ist, und zugehöriges Werkzeug
DE102007013482A1 (de) Kegelrollenlager
DE1425083A1 (de) Kombiniertes Radial-und Axial-Waelzlager
EP3234400A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102008026893A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käfigelements für einen Wälzlagerkäfig und Wälzlagerkäfig
DE2433928A1 (de) Kombiniertes radial-axialgleitlager
DE19525558C2 (de) Buchse und Verfahren zu deren Herstellen sowie Verwendung derselben
DE102007016742A1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE102007030982A1 (de) Anordnung zur axialen Sicherung und/oder zum axialen Toleranzausgleich eines Maschinenelementes, insbesondere eines Lagers, auf oder an einer Welle
DE112008001610T5 (de) Wälzlager
DE102009050524A1 (de) Radial-Rollenwälzlager
DE2332195A1 (de) Stangenkopflagereinrichtung
DE19542876A1 (de) Wälzlager sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee