DE2516219A1 - Medizinischer katheter und vorrichtung zu seiner einfuehrung in einen koerperdurchlass - Google Patents
Medizinischer katheter und vorrichtung zu seiner einfuehrung in einen koerperdurchlassInfo
- Publication number
- DE2516219A1 DE2516219A1 DE19752516219 DE2516219A DE2516219A1 DE 2516219 A1 DE2516219 A1 DE 2516219A1 DE 19752516219 DE19752516219 DE 19752516219 DE 2516219 A DE2516219 A DE 2516219A DE 2516219 A1 DE2516219 A1 DE 2516219A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catheter
- section
- housing
- fluid
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/0119—Eversible catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/0122—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning with fluid drive by external fluid in an open fluid circuit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/1006—Balloons formed between concentric tubes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE 0 R 1 R 9 1 Q
MÜNCHEN ■ BRATJNSCHWKIG ■ KÖLN
DR. W. MÖLLER-BOR^ · BRAUNSCHWEIG
DR· P. DCUFEL1 DIPLoCHEM. · MÜNCHEN
WERNER HEKTEL1 D]PI_-PHYS, · KÖLN
3/J 10-36
Johnson & Johnson
George Street
New Brunswick,N.J.
U.S.A.
George Street
New Brunswick,N.J.
U.S.A.
Medzinischer Katheter und Vorrichtung
zu seiner Einführung in einen Körper-
durchlaß,
509845/0734
Die Erfindung betrifft einen medizinischen Katheter und allgemeiner
medizinische Instrumente zum Einführen von Medikamenten, Flüssigkeiten, medizinischen Geräten und dgl. in
verschiedene Körperhohlräume. Das erfindungsgemäße Instrument kann ebenfalls vorteilhaft zum Ablassen von angesammelten Flüssigkeiten
aus Körperhohlräumen verwendet werden.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Urinkatheter und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einführen des Katheters
in die Harnröhre und Blase eines zu behandelnden Patienten.
Gegenwärtig werden ürinkatheter verwendet zum Ablassen von
angesammeltem Urin aus einer Blase, zum Einführen von Medikamenten, zum Spülen, zum Korrigieren physiologischer Defekte
und zur Sicherstellung des Urinabganges.
Die bekannten Urinkatheter lassen sich allgemein in zwei Typen unterteilen. Der erste Typ kann als einfacher Urinkatheter
bezeichnet werden und umfaßt im allgemeinen eine Gummi- oder Kunststoffleitung ausreichender Länge, die sich durch die Harnröhre
in die Blase des Patienten erstreckt. Derartige Katheter werden in geeigneter Weise eingeschmiert und die Harnröhre
aufwärts an dem Blasenschließmuskel vorbei in die Blase geschoben. Sodann kann das Ablassen, Spülen oder Einbringen von Fluiden
durchgeführt werden.
Der zweite Typ der Urinkatheter kann als Dauerkatheter oder verbleibender Katheter bezeichnet werden und eine starre Leitungsanordnung
mit zwei oder mehr unabhängigen Kanälen umfassen. Einer der unabhängigen Kanäle wird verwendet zum Ablassen oder
Einbringen von Fluiden, während ein weiterer der unabhängigen Kanäle mit einem aufblasbaren Ballon verbunden ist, der in der
Nähe des Endes des Katheters vorgesehen ist, das in die Blase eintritt.
Der Dauerkatheter wird in derselben Weise eingeführt wie der
einfache Katheter, bis der Ballonabschnitt den Blasen-Ringschließmuskel
passiert hat. Wenn sich der Katheter in der richtigen Lage befindet, wird der Ballon mit einem geeigneten Fluid
wie Wasser oder Salzlösung aufgeblasen. Der aufgeblasene Ballon
50 9845/0734
wirkt sodann als Anker, der den Katheter in der Blase hält. Dieser Typ der Katheter wird verwendet, wenn ein Ablassen
oder eine Behandlung längerer Dauer geplant ist.
Diese Katheter müssen relativ steif und unflexibel sein, um auszuschließen, daß sie beim Einschieben durch die Harnröhre
verbogen werden oder zusammenknicken und um ein Zusammenfallen der Katheter unter der durch den Blasenschließmuskel
ausgeübten Spannung zu verhindern. Zur gleichen Zeit müssen diese Katheter einen gewissen Grad von Flexibilität
aufweisen, damit sie sich den Konturen des Körperdurchlasses anpassen können, mit dem sie während des Einführens und
des Gebrauches in Berührung kommen. Zur Erleichterung der Einführung kann die Steifigkeit der erwähnten bekannten Katheter
vergrößert werden, indem beispielsweise der Innendurchmesser der Katheter konstant gehalten und der Außendurchmesser
vergrößert wird. Die erhöhte Größe der Katheter führt jedoch zu größeren Schmerzen und größerer Unbequemlichkeit
und sogar zu Gewebeverletzungen während des Einführens.
Außerdem verringert die erhöhte Steifigkeit, die das Einführen erleichtert und dazu beiträgt, das erwähnte Umbiegen und
Umknicken zu verhindern, die Möglichkeit, den Katheter an die Konturen verschiedener Körperdurchlässe anzupassen. Die Steifigkeit
kann auch dadurch erzielt werden, daß der Außendurchmesser des Katheters konstant bleibt und die Wandstärke erhöht
wird. Dieses Vorgehen ist jedoch unerwünscht, da der Hohlraum des Katheters verringert wird und folglich die Vielseitigkeit
des Katheters bei der Verwendung zum Ablasfeen oder Einbringen beeinträchtigt wird.
Der für ein wirksames Einführen der bekannten Katheter erforderliche
Steifigkeitsgrad ist derart, daß, wenn der Katheter in der gewünschten Weise eingebracht ist, Situationen eintreten,
bei denen nur Teile der äußeren Oberfläche des Katheters die Wand des Körperdurchlasses berühren. In diesen Situationen
können Körper- oder andere Fluide zwischen der Wand des Durchlasses und der äußeren Oberfläche des Katheters hindurchgehen.
Die Einführung und Verwendung der oben beschriebenen Katheter
509845/0734
ist seit langem bekannt als eine Quelle von Infektionen des
Harntraktes. Trotz erhöhter Vorsichtsmaßregeln bei der Reinigung des Harnröhreneinganges bestehtbei dem beschriebenen Katheter
bekanntlich die Gefahr, daß Infektionsorganismen in die Harnblase hineingetragen werden. Der Einführungsvorgang verursacht
Druck und Reibung entlang den Wänden der Harnröhre, und kann in einigen Fällen zu einer mechanischen Dehnung der Harnröhre
selbst führen. Dies bewirkt Gewebeverletzungen mit den damit verbundenen Schmerzen und einer erhöhten Infektionsgefahr.
Die Erfindung ist daher auf die Schaffung eines Katheters gerichtet,
der in einem Körperdurchlaß, wie etwa einer Harnröhre, in gewünschter Weise mit geringer oder ohne Gleitreibungsberührung
zwischen den Wänden des Körperdurchlasses und der äußeren Oberfläche des Katheters angebracht werden kann. Im übrigen soll sich
der Katheter besser den allgemeinen Konturen des jeweiligen Durchlasses, in den-er eingeführt wird, anpassen. Der Katheter soll
zum Festhalten in dem Körperhohlraum aufblasbar sein. Der Ablaßdurchgang
des Katheters soll verschlossen und geöffnet werden können, während der Katheter in aufgeblasenem Zustand in dem
Körperhöh1raum verbleibt.
Weiterhin ist die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Einführen eines derartigen Katheters in einen gewünschten Körperdurchlaß
gerichtet.
Im vorliegenden Zusammenhang soll sich der Ausdruck "körperfern" auf dasjenige Ende oder den . Teil eines jeweiligen Gegenstandes
oder eine Einrichtung beziehen, das oder der während der Einführung
oder des Gebrauches in relativ größerem Abstand von dem Mittelpunkt des Körpers des Patienten liegt. Die Ausdrücke "körperseitig"
oder "körpernah" sollen sich auf denjenigen Teil eines Gegenstandes oder einer Einrichtung beziehen, der während
der Einführung oder des Gebrauchs der Mitte des Körpers des Patienten relativ näher liegt,
Der erfindungsgemäße Katheter arbeitet nach dem Prinzip des Toposcops und kann daher im vorliegenden Zusammenhang als toposcopischer
Katheter bezeichnet werden. Ein Toposcop ist eine
509845/0734
Röhre, deren eines Ende über die Röhre selbst zurückgestülpt ist und die veranlaßt werden kann, sich in Vorwärtsrichtung
zu "entwickeln" oder zu "wachsen" und in einen Raum, beispielsweise einen Körperdurchlaß einzutreten, ohne eine Gleitreibung
an den Wänden des Durchlasses zu verursachen. Das Toposcop wächst in Vorwärtsrichtung und wird umgestülpt, indem
die Innenseite des Toposcops nach außen umgelegt wird.
Erfindungsgemäß wird eine Einrichtung oder ein Ausgangsteil zur Bildung eines Katheters vorgeschlagen, das eine röhrenförmige
Leitung umfaßt , die sich im Hohlraum einer röhrenförmigen Hülle befindet, wobei die Leitung mit der Hülle derart
verbunden ist, daß .ein Ringraum zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Fluids entsteht. Die Einrichtung oder das Ausgangsteil
umfaßt einen Leitungsabschnitt, der einen ersten Endabschnitt aufweist, der umstülpbar ist und die Hülle bildet,
sowie einen zweiten Endabschnitt, der die Leitung bildet. Ferner sind Abdichtungseinrichtungen an dem Leitungsende der Leitung
zum Abdichten des Hohlraumes der Leitung vorgesehen, und eine Ringdichtung befindet sich an dem Leitungsende der Leitung zum
Abdichten des zwischen der äußeren Wand der Leitung und der inneren Wand der Hülle nach dem Umstülpen der Leitung gebildeten
Ringraumes.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einführen des Katheters umfaßt ein hohles, sich im allgemeinen längs erstreckendes Gehäuse
zur Aufnahme eines Katheters und eines Fluids. Das Gehäuse ist vorgesehen zur Aufnahme von Einrichtungen zur
Aufbringung eines Drucks auf ein in dem Gehäuses enthaltenes Treibfluid.Die Einrichtung zum Aufbringen eines Drucks kann
beispielsweise eine übliche medizinische Spritze oder eine ähnliche Einrichtung zur Schaffung eines Drucks sein.Ein Abschnitt
des Gehäuses bildet eine Öffnung, die im folgenden als erste öffnung oder auch Umstülpöffnung bezeichnet wird, durch
die ein Katheter oder ein Teil des Katheters umgestülpt werden kann.Ein Ende der Katheterleitung ist an einem Adaptor befestigt,
der mit der ersten öffnung oder der Umstülpöffnung derart verbunden
ist, daß das Treibfluid dicht in dem Gehäuse eingeschlossen ist.
509845/0^34
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Darstellung eines erfindungsgemäßen Katheters;
Fig. 2 zeigt in verkleinertem Maßstab eine Einrichtung oder einen Ausgangsteil zur Herstellung eines
derartigen Katheters;
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
/ Vorrichtung zur Einführung eines Katheters gem.
Fig. 1 und 2;
Fig. 4 zeigt Einzelheiten der Verschlußelemente des Katheters;
Fig. 5
und 6 zeigen das körperferne Ende des Katheters und die Vorrichtung zum Einführen des Katheters in zwei
aufeinanderfolgenden Betriebsstufen;
Fig. 7 ist eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einführen eines Katheters;
Fig. 8 zeigt irr perspektivischer Darstellung den Adapter;
Fig. 9 ist eine Schnittdarstellung der Vorrichtung der Fig. 7;
Fig.io
und 1oa sind vergrößerte Teilschnitte des Adapters;
Fig.11 zeigt den Adapter zusammen mit dem vollständig
ausgefahrenen Katheter;
Fig.12, zeigen verschiedene Arbeitsstufen beim Einführen
13', 14 eines Katheters.
509845/0736
In Fig. Λ ist ein Katheter 1o gezeigt, der eine rohrförmige Leitung
14 umfaßt, die in dem Hohlraum einer rohrförmigen Hülle 12 unter Bildung eines Ringraumes 18 zur Aufnahme eines unter
Druck stehenden Fluids zwischen beiden angeordnet ist. Der Katheter umfaßt einen Halteballon 16 in seinem äußeren Bereich,
der durch ein Fluid, das in dem Ringraum 18 enthalten ist, und eine Ringdichtung 2o in seinem aufgeblasenen Zustand gehalten
wird. Die Ringdichtung 2o, die bei der speziellen Ausführungsform der Fig. 1 verwendet wird, ist in Fig. 4 genauer dargestellt.
Die Ringdichtung 2o weist eine Axialbohrung 21 und weiterhin einen Vorsprung 22 an seinem inneren Ende, einen Flansch 24
und einen Vorsprung 26 an seinem äußeren Ende auf. Der Vorsprung 22 ist allgemein dazu geeignet, dichtend in die Leitung 14
einzutreten. Die Ringdichtung 2o umfaßt weiterhin eine Verschlußeinrichtung, die in der Form eines entfernbaren Stopfens 28 gezeigt
ist, der alternativ aus der Bohrung 21 entfernt oder in diese eingesetzt werden kann und entsprechend einen Fluidstrom
aus dem Hohlraum der Leitung 14 gestattet oder verhindert.
In Fig. 2 ist eine Einrichtung gezeigt, die zu dem in Fig. 1 dargestellten
Katheter umgeformt werden kann. Die Einrichtung 3o umfaßt einen Abschnitt einer flexiblen Leitung 32 mit einem
ersten Endbereich, der umstülpbar ist und die Hülle 12 begrenzt, sowie einem zweiten Endbereich, der die Leitung 14 bildet. Wie
in Fig. 2 gezeigt ist, ist zwischen der Leitung 14 und der Hülle
12 ein dünner, zusammenlegbarer membran- oder ballonförmiger,
mit 16 bezeichneter Bereich vorgesehen, der einen aufblasbaren Zwischenbereich des Abschnitts der Leitung 32 darstellt. Der
Endbereich der Leitung 14 kann mit dem Vorsprung 22 der Ringdichtung
2o verbunden und gegen diesen abgedichtet werden.Die Einrichtung 3o kann zur Bildung des Katheters 1o gem. Fig. 1
verwendet werden, indem die Hülle 12 und der mit 16 bezeichnete
Ballonbereich mit Hilfe eines Fluiddrucks von innen nach außen umgestülpt werden, so daß sich die Leitung 14 innerhalb des anschließend
umgestülpten Bereiches der Hülle und des Ballons befindet und ein Ringraum 18 zwischen der Hülle und der Leitung
entsteht.
509845/0734
Die Einrichtung 3o kann aus einem einzigen Stück aus flexiblem
Röhrenmaterial hergestellt werden, so' daß eine ununterbrochene, einheitliche Anordnung mit der Hülle 12, der Leitung 14 und dem
Halteballon 16 entsteht.
Das Herstellungsmaterial, das für die Hülle 12 verwendet wird, sollte eine Konstruktion liefern, die ausreichende Festigkeit
aufweist, um einem mäßigen Druck ohne Aufblasen oder Zerreisen zu widerstehen,, und der dem Halteballon 16 entsprechende Bereich
sollte ausreichend flexibel und "zusammenlegbar" sein, um durch den Hohlraum der Hülle 12 hindurchgeführt werden zu
können, und zusätzlich ausreichend fest, um einem mäßigen Druck ohne Aufblasen oder Zerreisen zu widerstehen. Die Leitung 14
sollte flexibel, jedoch ausreichend starr sein, um ein Zusammenfallen unter einem auf die Leitung ausgeübten Druck, etwa
durch ein Fluid in dem Ringraum 18 während des Umstülpvorganges, zu widerstehen. Daher ist die Leitung 14 im allgemeinen weniger
flexibel und hat eine dickere Wand als die Hülle 12. In jedem Fall kann der angemessene Ausgleich zwischen Festigkeit und
Flexibilität durch Auswahl von geeigneten Herstellungsmaterialien und Materialien mit gewünschter Wandstärke erzielt werden.
Geeignete Materialien zur Herstellung der Einrichtung 3o sind unter anderem natürlicher und synthetischer Kautschuk, Kautschuk
auf Silikonbasis, Polyurethane, segmentierte Polyuretiane
Polyolephine, wie etwa Polyäthylen und Polypropylen, Mischpolymerisate aus Äthylen oder Propylen und Venylazetat, Polyvinylchlorid
oder Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und dgl. Es können Herstellungsmaterialien verwendet werden, die Verstärkungsmaterialien
einschließen, wie etwa synthetische Fasern oder Fäden, die aus Baumwolle, Seide, Nylon, Polyester usw.
hergestellt sind.
Die Leitung 32 kann aus mehr als einem Material bestehen. Beispielsweise
können die Hülle 12 und die Leitung 14 aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, und zwar beispielsweise in
Abhängigkeit von der endgültigen Größe und gewünschten Flexibilität der Hülle und der Leitung. Vorzugsweise besteht die Ein richtung
jedoch aus einem einzigen, durchgehenden Stück.
509845/0734
1 ' ! Oi \
Es hat sich gezeigt, daß bestimmte Bereiche der inrierennind» äußeren
Durchmesser für die Hülle und die Leitung für die Einrichtung 3o verwendet werden können. Weiterhin hat sich gezeigt, daß
bestimmte Wandstärkenbereiche und Volumenbereiche für den Halteballon 16 verwendet werden können. Derartige Bereiche sind in
weiterer und in bevorzugter Form für die Hülle, die Leitung und den Halteballon unten in der Tabelle wiedergegeben.
Weiter Bereich von etwa bis etwa |
13.2omm | Bevorzugter von etwa bis |
Bereich etwa |
|
Hülle | 15.oomm | |||
Innendurchmesser | 1 .96mm ..·. | 3.9omm | 7.4omm | |
Außendurchmesser | 2.oomm | o.9omm | 4.oomm | 8.oomm |
Halteballon | loo.oocm | |||
Wandstärke | ο.ο2mm | o.o3mm | o.1omm | |
Volumen | 3.oocm3 | 5.oocm | 1o.oocm | |
Leitung
Innendurchmesser
Außendurchmesser
Außendurchmesser
O. | 8omm | 11 . | 1omm | 3. | 3omm | 4. | 8omm |
1. | 3omm | 12. | 9omm | 3. | 4omm | 7. | 1omm |
Die Leitung 32 kann als eine Einheit, beispielsweise durch Überziehen
eines geeignet geformten, zusammenlegbaren Dorns mit einer mit einer Lösung des gewünschten Herstellungsmaterials und durch anschließendes
Trocknen, Blasformen und dgl. hergestellt werden. Alternativ können die Hülle, die Leitung und der Halteballon getrennt
hergestellt werden, beispielsweise durch Extrusion, Blasformen, Gießen oder andere bekannte Verfahren, und dann zur Bildung
der Leitung 32 miteinander verbunden werden. Die Verbindung der Teile kann erfolgen mit Hilfe von bekannten Verfahren, wie dielektrischem
Erwärmen, Lösungsmxttelschweißen, Hochfrequenzerwärmen, elektromagnetischem Erwärmen und dgl. Die Konstruktion
hängt im Einzelfalle von den verwendeten Materialien ab.
509845/0734
- Io -
OR/GiNAL INSPECTED
■■ 1ο -
Der Halteballon 16 wird nur verwendet, wenn angestrebt wird, eine Halteeinrichtung oder ein Katheter gem. Fig. 1 herzustellen.
.Wenn ein einfacher Katheter hergestellt werden soll, kann der Halteballon 16 fortgelassen werden, so daß die Hülle und
die Leitung.die flexible Leitung bilden. Die Hülle und die Leitung,
einschließlich der Halteballons, sofern erforderlich, können aus einem einzigen Stück aus Rohrmaterial zur Bildung einer
kontinuierlichen, verbindungsfreien Anordnung bestehen.
Wie zuvor beschrieben wurde, bildet die Einrichtung 3o eine einzige Anordnung, die verschiedenen Zwecken, beispielsweise
als Urinkatheter dient. Der besondere Aufbau stellt eine einstückige Leitung mit drei getrennten Abschnitten dar, in der
jeder Abschnitt eine unterschiedliche Wandstärke aufweist. Beispielsweise hat der Ballon eine geringere Wandstärke als
die Hülle und die Hülle ihrerseits eine dünnere Wandstärke als die Leitung. Ein derartiger Aufbau gestattet es, die Einrichtung
auf einfache Weise in die Form gem. Fig.1 umzustülpen, wobei der Halteballon 16 am vorderen Ende der Leitung 14 in dem
Hohlraum der umgestülpten Hülle 12 liegt.
Fig. 3 veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung, bei
der eine Einheit zur gleichzeitigen Formung eines Katheters der allgemeinen Art der Figur 1 und Einbringung in einen Körperdurchgang
vorgesehen ist. Die Abgabevorrichtung 5o umfaßt ein Gehäuse 52 und einen Kolben 7o zur Aufbringung eines Druckes
auf ein Treibfluid oder zum Einsetzen der Ringdichtung 2o.
Das Gehäuse 52 umfaßt innere Abschnitte 53, 54 und 55, die sich im körperseitigen, mittleren und körperfernen Bereich befinden.
Der Durchmesser des körperseitigen, inneren Abschnitts 53 ist
im allgemeinen größer als der Durchmesser des körperfernen, inneren Abschnitts 55, der seinerseits größer als der Durchmesser
des mittleren, inneren Abschnitts 54 ist. Der Abschnitt 53 geht in den Abschnitt 54 in einer Schulter 51 über. In ähnlicher Weise
geht der Abschnitt 54 in den Abschnitt 55 in einer Schulter 59 über. Das körperseitige Ende 56 des Gehäuses 52 weist eine öffnung
57 auf, in die ein Verbindungsstück 6o eingesetzt ist. Das Verbindungsstück 6o, das auf der linken Seite in Fig. 4 darge-
509845/0734
- τι -
stellt ist, umfaßt einen Flansch 61 an seinem körperfernen Ende,
einen Vorsprung 63 an seinem körperseitigen Ende uid eine Axialbohrung
62,die den Vorsprung 63 durchdringt. Der Flansch 61 weist
eine auf der Innenseite umlaufende Nut 64 in der Nähe seines körperfernen Endes auf und ist mit einer Stirnfläche 65 versehen,
die radial angeordnete Fluiddurchlässe oder Einkerbungen 66 aufweist. Wie aus Fig. 3hervorgeht, steht beim Einfügen des Verbin- ·
dungsstücks 6o in die öffnung 57 die Axialbohrung 62 in Fluidverbindung
mit dem Inneren des Gehäuses 52. Zur Sicherung einer angemessenen Arbeitsweise der Abgabevorrichtung muß eine fluiddichte
Abdichtung zwischen der äußeren Oberfläche des Flansches 61 des Verbindungsstücks 6o und der die öffnung 57 begrenzenden
Oberfläche hergestellt sein.
Die Einrichtung 3o ist in dem Gehäuse 52 angeordnet. Wie im linken
Endbereich in Fig. 3 erkennbar ist,verläuft das Ende 12a der
Hülle 12 durch die Axialbohrung 62 und ist beispielsweise zurückgestülpt
und steht in fluiddichter Verbindung mit der äußeren Oberfläche des Vorsprunges 63. Die fluiddichte Verbindung zwischen
den Enden 12a und der äußeren Oberfläche des Vorsprungs 63 kann auf verschiedene Weise hergestellt sein, beispielsweise dadurch,
daß das Ende 12a mit Hilfe eines geeigenten Klebstoffs dicht mit
dem Vorsprung 63 verbunden wird, und zwar beispielsweise mit Hilfe eines Epoxyd-Klebstoffs. Wenn die Einrichtung 3o in dem Gehäuse
52 angeordnet und das Ende 12a der Hülle 12 an dem Vorsprung
in der beschriebenen Weise befestigt ist, so kann das in dem Gehäuse 52 enthaltene Fluid weder durch die öffnung 57 austreten
noch in den Hohlraum der Hülle 12 eintreten. Ebensowenig kann das Fluid in den Hohlraum in der Leitung eintreten, da dieser Hohlraum
durch den Stopfen 28 der Ringdichtung 2o verschlossen ist.
Der Kolben 7o in der dargestellten Ausführungsform gem. Fig. 3
kann eine abgewandelte Ausführung eines Kolbens sein, wie er üblicherweise zum Beispiel in normalen, medizinischen Spritzen
vorgesehen ist. Der Kolben 7o wirkt in der Anordnung mit der inneren Oberfläche des Gehäuses 52 zur Bildung einer Dichtung zusammen,
die den Austritt von Fluid aus dem körperfernen Ende des Gehäuses 52 verhindert, und der Kolben dient dazu, einen Druck auf
ein in dem Gehäuse enthaltenes Fluid auszuüben und die Ringdichtung
2o einzusetzen. Der Kolben 7o umfaßt eine starre Stange 72,
509845/0734
_ 19 _
Einrichtungen 74 und 78 zur Aufnahme von Umfangsdichtungen und
.äinen Handgriff 85. Die Stange 72 weist einen Abschnitt 72a mit
verringertem Durchmesser am doppelseitigen Ende auf und einen Abschnitt 72b mit größerem Durchmesser am körperfernen Ende.
Die Einrichtung 74 zur Aufnahme einer ümfangsdichtung umfaßt einen starren Abschnitt 75, der einen Dichtring" 76 trägt. Die
Einrichtung 78 umfaßt einen starren Abschnitt 79, der einen Dichtring 8o trägt. Die Einrichtung 78 liegt, wie in Fig. 3
gezeigt ist, an· dem Abschnitt 72a auf der körperfernen Seite der Einrichtung 74 und ist nicht ständig fest mit dem Abschnitt
72a verbunden, sondern kann auf diesem gleiten. Es besteht vorzugsweise ein ausreichender Reibungseingriff zwischen der Einrichtung
78 und dem Abschnitt 72a, der ein freies Gleiten der Einrichtung 78 ausschließt. Der Abstand, über den die Einrichtung
78 auf dem Abschnitt 72a gleitet, ist im allgemeinen beschränkt auf den Abstand zwischen der körperfernen Stirnfläche
73 der Einrichtung 74 und der körperseitigen Stirnfläche 77
des Abschnittes 72b.
Der Außendurchmesser der Dichtringe 76 und 8o ist etwas größer als der Durchmesser des inneren Abschnitts 54 und kleiner als
der Durchmesser des inneren Abschnitts 55, so daß die Dichtringe
76 und 8o leicht zusammengepreßt werden und in den inneren Abschnitt 54 eingepaßt sind. Die körperseitige Fläche des Dichtringes
76 kann zweckmäßigerweise abgeschrägt sein, so daß die Einrichtung 74 leicht in den inneren Abschnitt 54 eingefügt
werden kann. Andererseits ist die körperseitige Fläche 81 des Dichtringes 8o nicht abgeschrägt. Wenn der Kolben 7o zunächst
in das körperferne Ende des Kolbens 52 eingesetzt wird, kommt die abgeschrägte, körperseitige Fläche des Dichtringes 76 in Berührung
ini.t der Schulter 59. Wenn ein zusätzlicher Druck auf die starre Stance 72 ausgeübt wird, wird der Dichtring 76 zugleich zusammengedrückt
und in den inneren Abschnitt 54 eingedrückt. Die Einrichtung 78 tritt in den Abschnitt 55 ohne Schwierigkeiten ein,
jedoch wird ihre Verschiebung in Vorwärtsrichtung oder körperseitiger
Richtung zeitweilig unterbrochen, wenn die nicht abgeschrägte, körperseitige Fläche 81 des Dichtringes 8o in Berührung mit
der Schulter 59 tritt. Da die Einrichtung 78 jedoch auf dem Abschnitt 72a gleitet, setzt dieser seine Vorwärtsbewegung fort.
509845/0734
;- 13 -
Wenn beispielsweise der Kolben 7o in Vorwärtsrichtung weiter
vorgeschoben wird, berührt ein Teil der Fläche 82 der Einrichtung 78 die körperseitige Stirnfläche 77 des Abschnitts 72b,
und wenn ein zusätzlicher Vorwärtsdruck auf die Stange 72 ausgeübt wird, wird die Einrichtung 78 zusammen mit dem Dichtring
8o in den Abschnitt 54 eingedrückt. Der Abschnitt 72a mit verringertem Durchmesser weist eine Axialbohrung 84 auf,
die sich von der körperseitigen Fläche 83 aus in die körperferne Richtung erstreckt. Der Durchmesser der Axialbohrung 84
kann größer als der Außendurchmesser des Stopfens 28 (Fig.4) sein, und die Länge der Bohrung ist vorzugsweise ebenfalls
größer als die Länge des Abschnitts des Stopfens 28, der in körperferner Richtung aus der Fläche 29 der Ringdichtung 2o
herausragt.
Die Axialbohrung 84 nimmt den Vorsprung des Stopfens 28 auf, wenn die Fläche 83 die Fläche 29 berührt, und dadurch wird der
Stopfen in die Nut 64 des Verbindungsstücks 6o eingesetzt.
Das Gehäuse 52, das Verbindungsstück 6o und die starre Stange 72 können aus einem geeigneten Material wie beispielsweise
Glas, polymeren Materialien wie Polyolefinen, beispielsweise Polyaethylen und Polypropylen, Polykarbonaten,Polymethylmethacrylaten,
Nylon, Polyestern, Polystyrol, Mischpolymerisaten aus Aethylei/vinyl-Acetat und dergleichen bestehen. Die
Abschnitte 75 und 79, die starr oder halbstarr sein müssen, können ebenfalls aus einem der oben erwähnten Materialien bestehen.
Jedes gewünschte Verfahren kann zur Herstellung der erwähnten Teile verwendet werden. In Betracht kommen Verfahren
wie Spritzguß, Gießen, Extrusion, spanabhebende Bearbeitung und Preßformen und dgl. Diese Verfahren haben sich als besonders
zweckmäßige erwiesen. Die Dichtringe 76 und 8o können aus einer Anzahl von bekannten Materialien wie Gummi, Styrol-Butadi
en ,Polyvinylchlorid, Polyurethan und dergleichen bestehen. Neopren und Aebhylen/Vinyl-Acetat haben sich als besonders geeignete
Materialien erwiesen. Es kommt .wiederum jedes geeignete Verfahren wie Preßformen, Gießen und Spritzgießen zur Herstellung
der Dichtringe in Betracht. Die Ringdichtung 2o kann aus Gummi, Polyuretian, Polyvinylchlorid,Aethylen/Vinyl-Acetat und
509 3 A ο/07 3 4
- 14 -
dgl. bestehen. Der Stopfen 28 kann beispielsweise aus Polyurethan,
Polymethylmetacrylat, Nylon oder Polyvinylchlorid bestehen.
Die Anordnung der Abgabevorrichtung und die Einbringung der Einrichtung
3o in einen Körperdurchlaß sollen nunmehr im Zusammenhang
mit Fig. 3 bis 6 beschrieben werden.
Zum Zwecke der Verdeutlichung sei angenommen, daß die Einrichtung 3o ein Katheter ist und in einen Körperdurchlaß wie eine
Harnröhre zur Erleichterung des Ablassens von Fluiden aus der Harnblase eingebracht werden soll.
Eine typische Abgabevorrichtung setzt sich erfindungsgemäß wie folgt zusammen: Die Einrichtung 3o gem. Fig. 2 ist mit der Ringdichtung
2o gem. Fig. 4 durch Einführen des Vorsp^nges 22 der Ringdichtung 2o in den Hohlraum des Endes der Leitung 14 und
durch HersteIlen einer fluiddichten Verbindung verbunden. Die
Dichtung kann durch Reibs.itz der Innenwand der Leitung 14 auf der äußeren Oberfläche des Vorsprungs 22 entstehen. Es
ist jedoch vorzuziehen, einen Klebstoff, etwa einen Epoxyd-Klebstoff, zu verwenden, der eine zwangsläufige und unproblematische
Dichtung gewährleistet. Die Hülle 12 wird in die Bohrung 62 des Verbindungsstücks in Richtung beginnend an der körperfernen
Stirnfläche 65 und fortschreitend in Richtung des Vorsprunges 63 eingeführt. Nach dem Einführen durch die Bohrung 6 2
wird da s Ende der Hülle 12 über diese Hülle und die äußere Oberfläche des Vorsprunges 63 zurückgestülpt und mit dem Vorsprung
dicht verbunden. Der Kolben 7o wird in das körperferne Ende des Gehäuses 52 eingeführt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, wenn
die körperferne Stirnfläche 73 der Einrichtung 74 zur Aufnahme des Dichtringes in Berührung mit der körperseitigen Fläche der
Einrichtung 78 tritt- Wenn der Kolben 7o auf diese Weise in Stellung
gebracht ist, wirkt die äußere Umfangsflache des Dichtringes
76 mit einem Bereich der Wand des inneren Abschnitts 54 zur Bildung einer Fluiddichtung zusammen, die verhindert, daß Fluid
aus dem körperfernen Ende des Gehäuses 52 austritt. Das Gehäuse 52 kann' dann nach oben gedreht werden, und ein Treib- oder Umstülpfluid
kann durch die öffnung 57 in das Gehäuse 52 einge-
09845/0734
- 15 -
bracht werden. Das Fluid kann ein Gas, wie etwa Luft/ oder eine Flüssigkeit, wie etwa Wasser, eine wässrige Seifenlösung, eine
Salzlösung, ein Mineralöl oder dgl. sein.
Das Flxiid ist vorzugsweise eine Flüssigkeit, die ein glattes Umstülpen
des Katheters gestattet. Wenn das Gehäuse 52 mit der gewünschten Flüssigkeitsmenge gefüllt ist, wird die Einrichtung 3o·
(Fig. 2) mit der Ringdichtung 2o voran in das Innere des Gehäuses 52 eingefügt, und das Verbindungsstück 6o wird in die öffnung
57 des Gehäuses 52 eingesetzt. Eine flexible Spitze 1oo, wie sie in Fig. 9 gezeigt ist, kann über den Vorsprung 63 des
Verbindungsstücks 6o gebracht und mit diesem dicht verbunden werden, so daß die Einführung des Katheters in eine Körperöffnung
erleichtert wird. Das Verbindungsstück und die Spitze bilden
einen Adapter, der in der Funktion ähnlich wie der Adapter 135 gem. Fig. 7 ist. Das Verbindungsstück 6o und die Spitze 1oo
können eine Einheit bilden. Der Katheter kann wie folgt zugleich hergestellt und an seinen Platz in dem Körperhohlraum gebracht werden:
Die Spitze 1oo wird in die öffnung der Harnröhre eingeführt. Gegebenenfalls kann ein geeignetes Schmiermittel zur Unterstützung
der Einführung der Spitze verwendet werden. Der Kolbeii 7o
wird vorwärts bewegt, so daß er einen Druck auf das in dem Gehäuse 52 enthaltene Treibfluid ausübt. Der auf diese Weise ausgeübte
Druck wird durch das Fluid übertragen, bis er den körpersei tigen Bereich des Verbindungsstückes 6o erreicht, wo das Ende
der Hülle 12 in seiner zurückgestülpten Form ist. Der auf das
Treibfluid durch die Vorwärtsbewegung des Kolbens 7o ausgeübte Druck wirkt auf die Hülle 12 ein und treibt sie aus dem Gehäuse
52. Die Hülle 12 wird nach und nach mit der Innenseite nach außen gekehrt und unter dem Einfluß des Treibfluids nach vorne umgestülpt.
Dies ist durch die Position 58 der Hülle 12 am äußeren linken Ende der Fig. 3 gezeigt.
Wenn die Einrichtung 3o aus dem Gehäuse 52 umgestülpt wird, so "wächst" sie zugleich, d.h. sie erstreckt sich nach vorne durch
die Harnröhre in Richtung der Harnblase. Die Innenwand 13 der
Hülle 12 (Fig. 2) wird kontinuierlich und im wesentlichen reibungsfrei gegen die Innenwand der Harnröhre umgelegt, und zugleich
gelangt der Katheter in seine umgestülpte Stellung.
509845/0734
— ID
Während des Umstülpvorganges wird der Ringraum 18 gebildet,
der allgemein durch die innere Oberfläche der umgestülpten Hülle und die äußere Oberfläche der Leitung 14 begrenzt wird.
Der Halteballon 16 und die Leitung 14 werden mitgezogen, während die Hülle 12 nach und nach umgestülpt wird. Unter Umständen
wird die Hülle 12 vollständig umgestülpt oder mit der Innenseite
nach außen gekehrt, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Nachdem die Hülle umgestülpt worden ist, wird durch eine weitere Aufbringung
von Druck auf das Treibfluid der Halteballon 16 umgestülpt. Wenn die Hülle und der Ballon umgestülpt worden sind und die Leitung
innerhalb des Hohlraumes der Hülle liegt, haben die Teile der Abgabevorrichtung die in Fig. 5 gezeigte Stellung eingenommen.
Der körperferne Bereich des Dichtringes 76 steht unmittelbar vor dem Freigeben der Wand des inneren Abschnitts 54 an der Schulter
51/ und das Treibfluid wird in den Ringraum 18 des ausgestülpten
Katheters und in den inneren Abschnitt 33 gebracht. Der Dichtring 8o arbeitet mit der Oberfläche des inneren Abschnitts 54
zur Schaffung einer Fluiddichtung auf ihren gemeinsamen Berührungsflächen
zusammen.
Die körperferne Fläche 82 der Einrichtung 78 zur Aufnahme des Dichtringes steht in Berührung mit der körperseitigen Stirnfläche
77 des Abschnitts 72b, und der Dichtring 8o wirkt mit der inneren Oberfläche des Abschnitts 54 zur Schaffung einer Fluiddichtung
zusammen. Wenn die starre Stange72 zunächst vorwärts bewegt
wird und einen Druck auf das Treibfluid ausübt, wird die Einrichtung 78, die auf dem Abschnitt 72a gleitet, zeitweilig in der
in Fig. 3 gezeigten Position gehalten, da die körperseitige Fläche
81 des Dichtringes 8o in Berührung mit der Schulter 59 steht.
Die Vorwärtsbewegung der Achse 72 führt unter Umständen dazu, daß die körperseitige Fläche 77 -des Abschnitts 72b in Berührung mit
der körperfernen Fläche 82 der Einrichtung 78 kommt, so daß der Dichtring 8o zwangsweise über die Schulter 59 hinweg in Berührung
mit der Innenwand des Abschnitts 54 gedrückt wird. Sodann bleibt der Abstand zwischen der körperfernen Stirnfläche 73 der Einrichtung
74 und der körperseitigen Stirnfläche 87 der Einrichtung 78 im "wesentlichen konstant und die Einrichtung 74 und der nichtring
8o bewegen sich durch den Abschnitt 54, wenn die Stange72
5098 4 5/^7.3
vorwärts geschoben wxrd. Der Abschnitt 72a oder wenigstens sein
körperseitiger Endbereich, der die Bohrung 84 enthält, ist etwas
kleiner iin Durchmesser als die öffnung 57.
Wie wiederum Fig. 5 zeigt, steht der Flansch 24 der Ringdichtung 2o in Berührung mit der Stirnfläche 65 des Verbindungsstücks
6o. Die Bohrung.84 und der Stopfen 28 sind axial ausgerichtet. Wenn die Stange72 über ihre in Fig. 5 gezeigte Position
hinausbewegt wird und der Dichtring 76 die Schulter 51 passiert, kann das Treibfluid in den Abschnitt 54 und in Richtung
der Einrichtung 78 zurückströmen. Das Treibfluid kann aus dem körperfernen Bereich des Gehäuses 52 nicht entweichen, da
der Dichtring 8o in fluiddichter Berührung mit der Innenwand des Abschnitts 54 steht. Wenn die Stange 72 weiter vorgeschoben
wird, befindet sich der Flansch 24 der Ringdichtung 2o in Berührung mit der Stirnfläche des Verbindungsstücks 6o, und das
Treibfluid tritt weiterhin in die Axialbohrung 62 durch die Einkerbungen 66 ein (Fig. 4). Das zusätzliche Fluid, das durch die
Einkerbungen eintritt, gestattet ein vollständiges Aufpumpen des Halteballons16 (Fig.1), so daß der Katheter in der Harnblase
gehalten wird. Bei Verwendungszwecken, bei denen der Halteballon nicht notwendig ist, können die Einkerbungen 66 fortgelassen
werden. Da der Vorsprung des Stopfens 28 in die Bohrung 84 eintritt, berührt die körperseitige Fläche 83 die körperferne
Fläche 29 der Ringdichtung 2o.
Wenn die Stange 72 weiter vorrückt, wird der Flansch 24 der Ringdichtung
2o in die Nut 64 des Verbindungsstücks 6o eingesetzt und dichtet den Ringraum 18 des umgestülpten Katheters ab und
verhindert, daß Fluid in den Ringraum eintritt oder ihn verläßt. Der körperseitige Rand des Flansches 24 kann abgeschrägt sein
und dazu dienen, die Ringdichtung 2o in die öffnung der Axialbohrung
62 einzuführen. Wenn schließlich zusätzlicher Druck auf die Fläche 29 durch die Vorwärtsbewegung der Stange 72 ausgeübt
wird, wird das Verbindungsstück 6o aus der öffnung 57 ausgestoßen.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, sind das Gehäuse 52 und dessen zugeordnete Teile vollständig von dem ganz ausgestülpten
Katheter getrennt. Der Katheter ist in den Körperdurchgang eingebracht worden, so daß der Halteballon des Katheters in der
Harnblase liegt (Fig. 13).Der Halteballon dient in diesem Falle
5098A5/073A
zum Verankern des Katheters in seiner geeigneten Position. Die Hülle 12, in der sich die Leitung 14 befindet, steht in
Berührung mit den Wänden der Harnröhre (Fig. 13). Das Verbindungsstück 6o einschließlich der Spitze 1oo, sofern diese
verwendet wird,mit der in dieses eingesetzten Ringdichtung 2o
befindet sich außerhalb des Einganges der Harnröhre. Wenn der Stopfen 28 von der Ringdichtung 2o entfernt wird, wird der Hohlraum
der Leitung zur Bildung eines ununterbrochenen Durchgangs für Fluide geöffnet. Dieser Durchgang erstreckt sich vom Inneren
der Harnblase durch die Leitung 14 zur Außenseite des Körpers.
Wenn der Stopfen 28 aus einem geeigneten, wieder'verschließbaren Material besteht, wie etwa Gummi oder einem synthetischen
Elastomer, so kann er durch eine mit Kanüle versehene Nadel eina: medizinische Spritze durchstoßen werden, die sodann dazu
verwendet werden kann, Fluide in gewünschter Weise abzuziehen oder einzuspritzen. Das Verbindungsstück 6o ist geeignet zur Anbringung
an herkömmlichen Harnablaß-Sammelsystemen.
Nunmehr soll auf die zweite Ausfuhrungsform der Erfindung gem.
Fig. 7 bis 14 Bezug genommen werden. Die Einrichtung 12o, die im oberen Bereich von Fig. 7 gezeigt ist, kann zur Bildung eines
Katheters 11o verwendet werden, wie es in Fig. 11 gezeigt ist. Gem. Fig. 11 umfaßt der Katheter 11o eine rohrförmige Leitung
114, die sich in dem Hohlraum einer rohrförmigen Hülle 112 befindet
und mit dieser einen Ringraum 118 zur Aufnahme eines
unter Druck stehenden Fluids bildet. Der Katheter 11o weist
einen Halteballon 116 an seinem körperseitigen Ende auf, der in der aufgeblasenen Position gem. Fig. 11 durch ein in dem
Ringraum 118 enthaltenes Fluid aufrechterhalten wird. Dieses
Fluid wird in dem Ringraumi18 durch Zusammenwirken eines Verbindungsstücks
13o mit einer Ringdichtung 18o gehalten.
Die in Fig. 7 gezeigte Einrichtung 12o umfaßt einen Abschnitt einer Leitung 122 und die Ringdichtung 18o. Die Leitung 122
weist einen ersten Endabschnitt auf, der umstülpbar und dünnwandig ist und die Hülle 112 bildet .,und einen zweiten Endabschnitt,
der eine dickere Wand aufweist als der erste Endabschnitt und die Leitung 114 bildet . In der Darstellung der
Fig. 7 befindet sich zwischen Hülle 112 und Leitung 114 ein
509845/0734
_ 1 Q _
dünnwandiger, zusammenlegbarer,ballonförmiger Bereich, der
mit 116 bezeichnet ist, und der einen aufblasbaren Zwischenbereich der Leitung 122 darstellt. Wie aus Fig. 8 hervorgeht,
ist die Leitung 114 auf einem Vorsprung 189 in der Ringdichtung
18o angebracht und abgedichtet. Die Abdichtung muß fluiddicht
sein, und obwohl hierzu ein Reibsitz der gesamten Anordnung der jeweiligen Teile ausreichen kann, ist es vorzuziehen,
die Teile zwangsläufig mit Hilfe eines geeigneten Klebstoffs, wie etwa einem Epoxydklebstoff oder dgl. abzudichten.
In Fig. 7 ist in Explosionsdarstellung die Abgabevorrichtung gezeigt, die zur Bildung und zugleich zur Anbringung des Katheters
11o gem. Fig. 11 in einem Körperdurchlaß verwendet werden kann. Die Abgabevorrichtung 2oo umfaßt die Leitung 122,
die Ringdichtung 18o, den Adapter 135, der ein Verbindungsstück
13o und die Spitze 1oo, das Gehäuse 140 und die Einrichtung
3 60 zum Erzeugen von Druck einschließt.
Das Gehäuse 14o umfaßt ein längliches, starres Element 141, in dem sich eine Kammer 142 befindet. Die Wand 143, die eine
zentrale öffnung 144 aufweist, ist in einem Stück mit dem Element 141 ausgebildet. Die Wand 143 unterteilt die Kammer 142
in einen körperseitigen Abschnitt 142a und einen körperfernen Abschnitt 142b. Das durch die Abschnitte 14 2a und 142b begrenzte
Volumen kann sich ändern durch Veränderung der Position der Wand 143 in der Kammer 142. Die öffnung 144 in der
Wand 143 bildet einen Durchlaß, der die Abschnitte 142a und
142b verbindet, und der letztere Abschnitt ist dafür vorgesehen, die Einrichtung 16o zur Druckerzeugung in fluiddichter
Weise aufzunehmen. Das körperseitige Ende des Elements 141 ist durch eine Wand 146 verschlossen, die einen Vorsprung
152 verringerten Durchmessers trägt. Der Vorsprung 152 weist eine Anzahl von flexiblen Ansätzen 155 auf. Der Vorsprung
ist mit einer Mittelbohrung 153 versehen, die mit dem Abschnitt 142a der Kammer 142 in Verbindung steht. An dem Vorsprung
ist auf der äußeren Oberfläche seines breitesten . Bereiches ein Dichtungsring 157 befestigt ^. Der Adapter 135 umfaßt ein
Verbindungsstück 13o an seinem körperfernen Ende und eine Spit-
509845/0734
-2o~
ze.1oo an seinem körperseitigen Ende. Das Verbindungsstück
13o ist mit einer Axialbohrung 131 versehen und umfaßt die
Abschnitte 132, 133 und 134, die jeweils geringere Außendurchmesser
aufweisen. Das körperseitige Ende des Abschnitts 132 ist mit dem körperfernen Ende des Abschnitts 133 über die Fläche
132' verbunden. In ähnlicher Weise ist das körperseitige Ende des Abschnitts 133 mit dem körperfernen Ende des Abschnitts
132 über die Fläche 133' verbunden.
Der körperseitige Bereich des Abschnitts 134 des Verbindungsstücks
13o dient, wie aus Fig. 7 hervorgeht, als Sitz zur Befestigung
der.Hülle 112. Vorzugsweise erfolgt diese Befestigung durch Zurückfalten des Endes der Hülle 112 über die äußere Oberfläche
des Abschnitts 134 und durch Anheften der Hülle mit Hilfe eines geeigneten Klebmaterials, beispielsweise eines Epoxydklebstoffs.
Die zwischen dem umgefalteten Bereich der Hülle 112 und dem äußeren Umfang des Abschnitts 134 gebildete Dichtung
muß fluiddicht sein, um eine sichere Arbeitsweise des Katheters und der Abgabevorrichtung zu gewährleisten. Das Verbindungsstück
13o weist ebenfalls eine Nut 138 (Fig.io) auf, die zur Aufnahme des Abschnitts 186 der Ringdichtung 18o vorgesehen
ist, die ihrerseits eine fluiddichte Abdichtung zum Zurückhalten des Fluids in dem umgestülpten und aufgeblasenen
Katheter darstellt.
Die Einrichtung zur Erzeugung eines Druckes, deren eine Ausführungsform
in Fig. 7 dargestellt ist, kann eine herkömmliche medizinische Spritze 16o sein, die einen beweglichen Kolben
166 umfaßt, der in einem Gehäuse 161 angeordnet ist. Die körperseitige
Fläche 163 des Gehäuses 161 weist eine rohrförmige Spitze 162 auf, deren Axialbohrung 168 mit dem Inneren des Gehäuses
161 in Verbindung steht und die dazu dient, mit der öffnung 144 in der Wand 143 unter fluiddichter Abdichtung zusammenzuwirken.
Diese Abdichtung verhindert den Austritt von Fluiden aus dem Abschnitt 142a in Richtung des körperfernen
Endes des Gehäuses 14o. Das Gehäuse 161 hat einen Außendurchmesser,
der etwas geringer als der Innendurchmesser der Kammer 142 ist, und umfaßt einen Handgriff 164 an seinem körperfernen
Ende zur Erleichterung der Arbeitsweise des Kolbens.
50984 5/0734
- 21 -
Der Kolben 166 umfaßt eine starre Stange 167, die einen Handgriff 170 an ihrem körperfernen Ende und eine Dichtung 169 an ihrem
körperseitigen Ende aufweist, welche'Dichtung 169 Dichtungsringe
165 einschließt, die, wenn sie gegen die inneren Wände des Gehäuses 161 anliegen, den Austritt von Fluiden aus dem körperfernen
Endedes Gehäuses 161 verhindern. Zur Erleichterung der Anordnung des Katheters in dem Körper ist eine Spitze 100 vorgesehen. Die
Spitze ist gem. der Darstellung in Fig. 7,9 und 12 ein hohles, abgeschrägtes, düsenförmiges Element, durch das der Katheter
hindurchgeht, nachdem er das Verbindungsstück 130 passiert hat und bevor er durch den Körperdurchlaß eintritt. Wie in Fig, 12
gezeigt ist, befindet sich das körperferne Ende der Spitze auf der freiliegenden äußeren Oberfläche der Hülle 112, nachdem der
Abschnitt 134 in der oben erläuterten Weise abgedichtet worden ist. Die Spitze umfaßt einen Längsschlitz an seinem körperfernen
Ende, der flexible Vorsprünge 124 bildet, die durch Spreizen den Durchgang des Katheders durch die Spitze ermöglichen (Fig.13),
Die Spitze besteht aus flexiblem Material und vorzugsweise aus weichem, flexiblen Material, wie Natur*- oder synthetischem
Kautschuk, Silikonkautschuk, Aethylen Vinyl-Acetat-Mischpolimerisat,
plastifiziertem Polyvinylchlorid,Polyuretan u.dgl.
Das Verbindungsstücke 130 und die Spitze 100 können zu einer
Einheit zusammengefaßt werden und einen Adaptor 135 bilden, der die Hülle 112 in einer Weise aufnimmt, daß die Hülle entsprechend
dem zuvor erläuterten Vorgehen umgestülpt werden kann.
In Fig. 8 ist die Ringdichtung 180 gezeigt, die zylindrische Abschnitte
186, 187, 188 und den ebenfalls einen zylindrischen Abschnitt bildenden Vorsprung 189 umfaßt. Das körpernahe Ende
des Abschnitts 186 ist mit dem körperfernen Ende des Abschnitts
187 über die Fläche 1861 verbunden. Das körpernahe Ende des
Abschnitts 187 geht in das körperferne Ende des Abschnitts 188 über die Fläche 1871 über, und das körpernahe Ende des Abschnitts
188 ist mit dem körperfernen Ende des Abschnitts oder Vorsprungs 189 über die Fläche 188' verbunden.Die Abschnitte 186,187,
188. und der Vorsprung 189 werden von einer Bohrung 181 durchdrungen.Der
Abschnitt 186 ist mit einem eingekerbten Bereich 185 am körperfernen Ende versehen, der Fluiddurchlässe bildet. Die Ringdichtung
18o ist fluiddicht mit dem Ende der Leitung 114 ver-
509845/0734
bunden, indem das Ende des Vorsprungs 189 in den Hohlraum der Leitung 114 eintritt. Folglich sind der Hohlraum der Leitung
j 114 und die Bohrung 181 der Ringdichtung 18o in Flüssigkeits^Verbindung
miteinander. Vor und während dem Anbringen des Katheters wird'-, die Bohrung 181 der Ringdichtung 18o vorzugsweise mit Hilfe
eines geeigneten Verschlusses verschlossen, welcher Verschluß gem. Fig. 8 beispielsweise durch einen entfernbaren Stopfen
gebildet werden kann.
Wie bei der Einrichtung 3o gem. Fig. 2 umfaßt die Einrichtung gem. Fig. 7 drei bestimmte Abschnitte, d.h. die Hülle 112, einen
Halteballon 116 und die Leitung 114. Wegen seines besonderen Aufbaus
kann jeder Abschnitt eine andere Wandstärke aufweisen, wobei der Halteballon die dünnste Wandstärke hat, die Wandstärke
der Hülle geringfügig dicker ist als die des Ballons und die Wandstärke der Leitung wiederum dicker als diejenige der Hülle.
Dieser Aufbau gestattet praktisch die Ausstülpung der Einrichtung 12o, beispielsweise zu einem Urin-Aufnahmekatheter, wie er
in Fig. 11 gezeigt ist.
In Fig. 9 ist in teilweisem Querschnitt die Abgabevorrichtung gezeigt,
die aus den Teilen gem. Fig. 7 zusammengesetzt ist. Die
Vorrichtung kann zusammengbaut werden durch Füllen der Einrichtung zur Erzeugung eines Druckes/ in dem dargestellten Falle einer
Spritze 16o mit einer geeigneten Menge Fluid zum Umstülpen. Die
Menge sollte ausreichend bemessen sein, dass die Hülle 112 vollständig
umgestülpt und der Halteballon 116 beim Niederdrücken des
Kolbens 166 aufgeblasen wird.
Die Spritze 16o wird dann dichtend in die öffnung 144 in der
Wand 143 des Gehäuses eingeführt. Die Verbindung sollte derart gewählt sein, daß ein fluiddichter Abschluß gebildet wird, der
verhindert, daß Fluid in den Abschnitt 142b der Kammer zurückgedrückt wird, wenn der Kolben 166 eingeschoben wird. Der Abschnitt
142a der Kammer 142 kann dann mit.Fluid zum Umstülpen gefüllt werden, bevor die Einrichtung 12o in diese eingebracht
wird. Die Hülle 112 liegt in der Bohrung 132 in einerWeLse, daß
das Ende der Hülle über die Hülle zurückgelegt und auf den Vorsprung 134 aufgebracht und mit diesem verbunden und abgedichtet
sein kann. Die Einrichtung ^20 mit der an dieser angebrach-
5 0 9845/0734
- 23 -
ten Ringdichtung wird in den Kammer-Abschnitt 142a eingebracht.
Das Verbindungsstück 13o wird über den Vorsprung 152 und den Dichtring 157 geschoben und bildet zwischen diesen eine fluiddichte
Abdichtung. Die Spitze 1oo wird sodann über die Hülle 112 und den Vorsprung 134 geschoben.
Fig. 1o ist eine vergrößerte Darstellung des Verbindunasstücks
13o und der Ringdichtung 18o und zeigt eine -Zwischenstellung der
Ringdichtung 18o zwischen den in Fig. 13 und 14- gezeigten Positionen.
Es ist eine Schnittdarstellung des Verbindungsstücks 13o erkennbar, bei der die Größe der Axialbohrung 131 schrittweise
in den Abschnitten 132,133 und 134 kleiner ist .. Die
Größe der Bohrung 131 in dem Abschnitt 132 ist geringfügig größer
als der Außendurchmesser des Bereiches 156 des Vorsprungs 152 (Fig. 7). Dadurch wird es ermöglicht, den Vorsprung 152
in die Bohrung 131 des Abschnitts 132 einzuführen und derart in Stellung zu bringen, daß die körpernahen Enden der flexiblen
■Ansätze 155 (Fig.13) unmittelbar angrenzend an einem Punkt liegen,
an dem die schräge Fläche 132'' in den Abschnitt 132 übergeht. Zur gleichen Zeit erlaubt es diese Positionierung, daß der
Dichtring 157 die innere Oberfläche des Abschnitts 132 erfaßt und eine fluiddichte Abdichtung herstellt.
Die Ringdichtung 18o ist ebenfalls in einer Position gezeigt, in
der die Fläche 186' gegen die Innenwandbohrung 132" des Verbindungsstücks
13o anschlägt. In dieser Position wird ein schmaler Umfangsraum 137 zwischen der äußeren Oberfläche des Abschnitts
187 und der Innenwandbohrung 131'' gebildet. Obwohl die Fläche 186' gegen die Bohrung 132'' anschlägt, gestatten es die Fluiddurchlässe
185 in dem Abschnitt 186 der Ringdichtung 18o (Fig.8), daß das Fluid durch den umfangsraum 137 hindurch in den Katheter
eintritt. Dadurch wird erreicht, daß der Halteballon 116 (Fig.11) auf die gewünschte Größe vollständig aufgeblasen werden kann.
Fig. 1oa zeigt einen vergrößerten Schnitt durch das Verbindungsstück
13o und die Ringdichtung 18o , die in Fig. 14 gezeigt sind.
Die Fig. 1oa zeigt die Ringdichtung 18o in ihrer endgültigen abgedichteten Position in der Bohrung 131', wobei der Flansch oder
Abschnitt 186 in der Nut 138 des Verbindungsstücks 13o liegt und die Ringdichtung in ihrer Stellung hält. Die äußere Oberfläche des
5/(^734
• ' 2S16219
Abschnitts 187 liegt mit Reibsitz an der Oberfläche der Innenbohrung 131' an und bildet eine fluiddichte Abdichtung, die
das Fluid innerhalb des Ringraumes 118 des aufgeblasenen Katheters 110 zurückhält (Fig.. 1.1). Die Anordnung der Teile wird
deutlicher anhand von Fig. 12, die zahlreiche Teile -der Anordnung
im Schnitt zeigt.
Fig. 12 veranschaulicht weiter die Anordnung des Verbindungsstückes
130 über dem Vorsprung 152 und die gewünschte Ausgangsposition der flexiblen Ansätze 155. Derartige Ansätze sollten
derart angeordnet sein, daß sie die ganze innere Bohrung des Abschnittes 132 ausnutzen, d.h. sie sollten sich nicht in den
konischen Bohrungsbereich 132'' erstrecken.Eine derartige Anordnung
ist wichtig, da die Ansätze bis zu dem maximalen Bohrungsdurchmesser des Abschnitts 132 aufgebogen werden können und
es gestatten, die Ringdichtung 180 hindurchzuführen, wenn der Umstülpvorgang abgeschlossen ist. Dies geht im einzelnen aus
Fig. 13 hervor, in der der Katheter umgestülpt worden ist,
der Halteballon aufgeblasen worden ist' und sich in einem Körperdurchlaß
befindet, und die Ansätze 155 zum Durchlassen der Ringdichtung 180 auseinandergebogen sind.
Fig. 14 veranschaulicht den Sitz der Ringdichtung 180 in der Nut
138 des Verbindungsstücks 130. Zu dem Zeitpunkt , zu dem der Katheter vollständig umgestülpt ist und sich in dem Körperdurchlaß
befindet, schlägt die Fläche 186' der Ringdichtung 180 gegen
die Innenwandbohrung 132'' an. Die Fläche 186' kann abgeschrägt
sein,damit sie als Führung zum Ausrichten der Ringdichtung 180
in der Bohrung 131' dienen kann. Die Funktion der Fluiddurchlässe
185 zur Erleichterung des endgültigen Aufblasens des Katheters wurde zuvor im Zusammenhang mit Fig. 10 erörtert. Die Ansätze
155, die sich zum Durchlassen der Ringdichtung 180 umgebogen haben,kehren in ihre Ausgangspositxon zurück, in der sie nicht
verbogen sind, sondern ausgerichtet sind und gegen den Abschnitt 186 der Ringdichtung 180 anliegen. Zum Einbringen der Ringdichtung
180 wird der Vorsprung 152 in Richtung der Ringdichtung vorgeschoben, so daß die Ansätze den Abschnitt 186 berühren und
die Ringdichtung 180 in die Bohrung 131' drücken.Wenn der
Vorsprung 152 vorgeschoben wird, kommen die Ansätze 155 in Be-
- 25 -
509845/0 73 4
2518219
rührung mit der Innenwandbohrung 13211. Die Oberfläche der Bohrung
132'' berührt die Ansätze 155 und bewirkt, daß sie radial nach innen geführt werden und damit eine Kraft auf den Mittelbereich
des Abschnitts 186 ausüben, um diesen Abschnitt 186 der Ringdichtung
180 in die Nut 138 des Verbindungsstücks 130 einzubringen. Wenn
die Ringdichtung 180 einmal in ihrer Position sitzt, bildet sie eine fluiddichte Abdichtung und hält den Katheter in der aufgeblasenen
Stellung. Der Vorsprung 152 des Gehäuses 140 wird von
dem Verbindungsstück 130 gelöst und beläßt nur das Verbindungsstück und die Spitze in Verbindung mit dem ausgestülpten Katheter
110. Der Stopfen 190 kann entfernt werden, um den Körperhohlraum
in ein Sammelsystem zu entleeren, das anschließend mit dem Verbindungsstück 130 verbunden werden kann.
Als Alternative kann das Verbindungsstück 130 aus Materialien bestehen,
durch die es ausreichend flexibel ist, so daß der Abschnitt 132 von Hand zusammengedrückt werden kann, um die
Ringdichtung 180 oder eine ähnliche. Einrichtung in fluiddichte
Verbindung mit der Bohrung 131 zu bringen. Die Spitze 100 und das Verbindungsstück 130 können als einstückiger Adapter
ausgebildet sein, der die Hülle 112 dichtend in einer inneren Bohrung aufnehmen kann.
Das erfindungsgemäße Abgabesystem und die ausstülpbaren Leitungen
können allein oder in Kombination für verschiedene Verwendungszwecke, beispielsweise Urinkatheter, verwendet werden. Ein besonderer
Vorteil der Erfindung liegt in der Anbringung der aufstülpbaren Leitung oder des Katheters an dem Adapter anstelle von
dem Gehäuse. Dieser Aufbau gestattet die Bildung des Katheters in einem Körperdurchlaß und das anschließende Entfernen des Gehäuses.
Da die Einrichtung zur Aufbringung des Druckes auch ein Teil des Gehäuses ist oder mit diesem verbunden ist, kann sie ebenfalls
entfernt werden. Daher bleibt nur der Adapter mit dem Katheter verbunden und an der Außenseite der" Körperöffnung. Der jeweilige
Adapter kann mit herkömmlichen Ablaufsystemen zum Sammeln des
Fluids, das aus dem Körperhohlraum ausläuft, verbunden sein.
~ 26 ~ ORIGINAL INSPECTED
509845/0734
Claims (11)
- PatentansprücheMedizinischer Katheter, gekennzeichnet durch eine flexible Leitung (32,122), deren einer End-• abschnitt (12, 112) dünnwandig und umstülpbar ist und eine geringere Wandstärke aufweist als der andere Endabschnitt (14, 114).
- 2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnwandige Abschnitt (12, 112) eine Wandstärke von etwa o,o25 mm bis etwa o,6 mm und der andere Endabschnitt (14, 114) eine Wandstärke von etwa o,25mm bis o,9 mm aufweist.
- 3. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t, daß die flexible Leitung (32, 122) einen umstülpbaren, dünnwandigen, ballonförmigen Abschnitt (16,116) zwischen dem dünnwandigen Endabschnitt (12,112) .und dem dicker-wandigen Endabschnitt (14,114) umfaßt.
- 4. Katheter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichn e t, daß der ballonförmige Abschnitt eine Wandstärke von etwa o,o2 bis o,6 mm aufweist.
- 5. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennz eichnet, daß die flexible Leitung (32,122) aus einem der Materialien Natur- oder synthetischem Kautschuk, Silikonkautschuk^ Polyuretan, Polyolefin, Mischpolymerisaten aus Aethylen oder Propylen und Mischpolymerisatenaus Vinylchlorid besteht.
- 6. Vorrichtung zum Einführen eines Katheters gem. einem der Ansprüche 1 bis 5 in einen Körperdurchlaß, g e k e η η ζ ei c h η e t durcha) ein hohles, starres Gehäuse (22,14o) mit einer ersten öffnung (57,153) und einer zweiten öffnung (— , 144), die mit dem Inneren des Gehäuses in Verbindung stehen,b) einen Adapter (6o, 1oo, 13o,18o), der lösbar mit der ersten öffnung (57,153) in fluiddichter Verbindung steht509845/0734 original inspected- 27 -und eine Axialbohrung (62,131', 132") aufweist, die mit der ersten öffnung verbunden ist,c) eine mit der zweiten öffnung (-, 144) des Gehäuses (52,14o) in Verbindung stehende Einrichtung (7o, 16o) zum Erzeugen eines Druckes undd) eine flexible Leitung (3o,32;12o,122), deren einer Endabschnitt (12,112) eine geringere Viandstärke als der andere Endabschnitt (14, 114) aufweist, wobei der eine Endabschnitt (12,112) in fluiddichter Verbindung durch die Axialbohrung (62,131',132") des Adapters (6o,1oo,13o,18o) hindurch mit diesem steht und der andere Endabschnitt (14,114) einen zu öffnenden Druckverschluß (2o, 28; 18o,19o) aufweist und ein erheblicher Teil der flexiblen Leitung (3o,32;12o,122) innerhalb des Gehäuses (52,14o) liegt und derart ausgebildet ist, daß er bei Erzeugung eines Druckes im Inneren des Gehäuses durch die Axialbohrung des Adapters ausstülpbar ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnwandige Endabschnitt (12,112) der Leitung (32,122) über sich selbst zurückgestülpt und durch die Axialbohrung (62,131',132'') des Adapters (6o,1oo; 13o,18o) dicht mit diesem ver bunden ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter ein Verbindungsstück (6o,13o) und eine Spitze (1oo) umfaßt, dass ein Ende des Verbindungsstücks lösbar in fluiddichter Verbindung mit der ersten öffnung (57,153) des Gehäuses (52,14o) steht, daß das andere Ende des Verbindungsstücks jenseits der Axialbohrung (62,131',132'') mit dem Ende des dünnwandigen Endabschnitts (12,112) der flexiblen Leitung (32,122) verbunden ist, daß die Spitze(1oo)eine in fluiddichter Verbindung mit dem anderen Ende des Verbindungsstücks stehende Axialbohrung aufweist, und daß die Spitze (1oo) in einen Körperdurchlaß einführbar ist.- 28 -509845/0734
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Spitze an dem von dem Verbindungsstück (6o,13o) abgewandten Ende flexible Vorsprünge (124) aufweist, die beim Durchlaß der sich umstülpenden flexiblen Leitung (32, 122) spreizbar sind.
- 1o.· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (6o, 1oo, 13o) aus einem Stück besteht.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 1o, dadurch gekenn zei ch net, daß die Einrichtung zum Erzeugen eines Druckes in dem Gehäuse (52,14o) eine starre Stange(7o,72) mit einer ersten Dichteinrichtung (74,76) und einer zweiten Dichteinrichtung (78,8o) umfaßt, wobei die erste Dichteinrichtung (74,76) am körperseitigen Ende der Achse (72,7o) festliegend angeordnet und die zweite Dichteinrichtung (78,8o) auf der körperfernen Seite der ersten Dichteinrichtung vorgesehen und gleitend auf der Stange angeordnet ist, wobei die Dichteinrichtungen (74,76? 78,8o) Dichtringe (76,8o) tragen, die in Reibsitz mit der inneren Oberfläche des hohlen Gehäuses (52) treten und einen Fluidaustritt aus der zweiten Öffnung des Gehäuses verhindern, und wobei ferner der Außendurchmesser der Achse (72,7o) kleiner als der Durchmesser der zweiten Öffnung ist.509845/073A
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US461568A US3911927A (en) | 1974-04-17 | 1974-04-17 | Eversible catheter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2516219A1 true DE2516219A1 (de) | 1975-11-06 |
Family
ID=23833106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752516219 Pending DE2516219A1 (de) | 1974-04-17 | 1975-04-14 | Medizinischer katheter und vorrichtung zu seiner einfuehrung in einen koerperdurchlass |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3911927A (de) |
JP (1) | JPS50138684A (de) |
AU (1) | AU8012375A (de) |
BE (1) | BE828058A (de) |
DE (1) | DE2516219A1 (de) |
ES (1) | ES436707A1 (de) |
FR (1) | FR2267803B1 (de) |
GB (1) | GB1502305A (de) |
IE (1) | IE40996B1 (de) |
NL (1) | NL7504301A (de) |
PH (1) | PH11357A (de) |
SE (1) | SE7504325L (de) |
ZA (1) | ZA752424B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0051718A1 (de) * | 1980-11-08 | 1982-05-19 | Intermedicat Gmbh | Einführungsvorrichtung für Katheter |
US8968249B2 (en) | 2002-05-10 | 2015-03-03 | Covidien Lp | Introducer seal assembly |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2462537C3 (de) * | 1974-05-02 | 1979-05-03 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh, 7750 Konstanz | Kathetervorrichtung |
US4122591A (en) * | 1974-05-02 | 1978-10-31 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik - Gmbh | Catheter |
US3982544A (en) * | 1974-11-18 | 1976-09-28 | Johnson & Johnson | Device for everting a probe into a body cavity |
AT348094B (de) * | 1977-02-17 | 1979-01-25 | Hanecka Lubomir Dipl Ing | Ballonkatheter |
US4141364A (en) * | 1977-03-18 | 1979-02-27 | Jorge Schultze | Expandable endotracheal or urethral tube |
US4254774A (en) * | 1979-02-14 | 1981-03-10 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare | Balloon catheter and technique for the manufacture thereof |
US4530698A (en) * | 1979-03-19 | 1985-07-23 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Method and apparatus for traversing blood vessels |
US4437857A (en) * | 1979-03-19 | 1984-03-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Method and apparatus for traversing blood vessels |
US4346712A (en) * | 1979-04-06 | 1982-08-31 | Kuraray Company, Ltd. | Releasable balloon catheter |
US4321915A (en) * | 1979-06-26 | 1982-03-30 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Everting tube device with relative advance control |
US4271839A (en) * | 1979-07-25 | 1981-06-09 | Thomas J. Fogarty | Dilation catheter method and apparatus |
US4318410A (en) * | 1980-08-07 | 1982-03-09 | Thomas J. Fogarty | Double lumen dilatation catheter |
US4493711A (en) * | 1982-06-25 | 1985-01-15 | Thomas J. Fogarty | Tubular extrusion catheter |
US4606347A (en) * | 1983-03-25 | 1986-08-19 | Thomas J. Fogarty | Inverted balloon catheter having sealed through lumen |
US4596563A (en) * | 1983-06-09 | 1986-06-24 | Cordis Corporation | Thin-walled multi-layered catheter having a fuseless tip |
US4753765A (en) * | 1984-03-08 | 1988-06-28 | Cordis Corporation | Method of making a catheter having a fuseless tip |
IT1186142B (it) * | 1984-12-05 | 1987-11-18 | Medinvent Sa | Dispositivo di impiantazione transluminale |
US4871358A (en) * | 1987-11-09 | 1989-10-03 | Gold Steven K | Externally-based inversionary tube |
US5041089A (en) * | 1987-12-11 | 1991-08-20 | Devices For Vascular Intervention, Inc. | Vascular dilation catheter construction |
US4896670A (en) * | 1988-04-19 | 1990-01-30 | C. R. Bard, Inc. | Kissing balloon catheter |
US5236423A (en) * | 1988-12-13 | 1993-08-17 | Endomed Corporation | Facilitating endoscopy |
US5904679A (en) * | 1989-01-18 | 1999-05-18 | Applied Medical Resources Corporation | Catheter with electrosurgical cutter |
US5628746A (en) * | 1989-01-18 | 1997-05-13 | Applied Medical Resources Corporation | Dilatation catheter assembly with cutting element and method of using the same |
US5112309A (en) * | 1990-07-25 | 1992-05-12 | Abbott Laboratories | Sensor delivery device |
US5261892A (en) * | 1990-07-25 | 1993-11-16 | Abbott Laboratories | Sensor delivery device |
US5419765A (en) * | 1990-12-27 | 1995-05-30 | Novoste Corporation | Wound treating device and method for treating wounds |
US5445646A (en) * | 1993-10-22 | 1995-08-29 | Scimed Lifesystems, Inc. | Single layer hydraulic sheath stent delivery apparatus and method |
US5989280A (en) * | 1993-10-22 | 1999-11-23 | Scimed Lifesystems, Inc | Stent delivery apparatus and method |
US5571135A (en) * | 1993-10-22 | 1996-11-05 | Scimed Life Systems Inc. | Stent delivery apparatus and method |
CA2211249C (en) * | 1996-07-24 | 2007-07-17 | Cordis Corporation | Balloon catheter and methods of use |
US5800517A (en) * | 1996-08-19 | 1998-09-01 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent delivery system with storage sleeve |
US5993427A (en) * | 1996-12-03 | 1999-11-30 | Laborie Medical Technologies Corp. | Everting tube structure |
US6048338A (en) | 1997-10-15 | 2000-04-11 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter with spiral cut transition member |
US5891110A (en) * | 1997-10-15 | 1999-04-06 | Scimed Life Systems, Inc. | Over-the-wire catheter with improved trackability |
US6036682A (en) * | 1997-12-02 | 2000-03-14 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter having a plurality of integral radiopaque bands |
US6517515B1 (en) | 1998-03-04 | 2003-02-11 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter having variable size guide wire lumen |
US6113579A (en) * | 1998-03-04 | 2000-09-05 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter tip designs and methods for improved stent crossing |
US6021781A (en) * | 1998-03-18 | 2000-02-08 | Medworks Corporation | Intraurethral pressure monitoring assembly and method of treating incontinence using same |
US6113608A (en) * | 1998-11-20 | 2000-09-05 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent delivery device |
US6264630B1 (en) | 1998-12-23 | 2001-07-24 | Scimed Life Systems, Inc. | Balloon catheter having an oscillating tip configuration |
US7201770B2 (en) * | 2000-03-21 | 2007-04-10 | Cordis Corporation | Everting balloon stent delivery system having tapered leading edge |
US6702735B2 (en) | 2000-10-17 | 2004-03-09 | Charlotte Margaret Kelly | Device for movement along a passage |
US6623504B2 (en) | 2000-12-08 | 2003-09-23 | Scimed Life Systems, Inc. | Balloon catheter with radiopaque distal tip |
US7201763B2 (en) | 2001-10-24 | 2007-04-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Distal balloon waist material relief and method of manufacture |
LV12963B (en) * | 2002-06-21 | 2003-03-20 | Sergejs Matasovs | Disposable anal intubator with drainage and recanalizator - irrigator |
ITBA20040015A1 (it) * | 2004-04-20 | 2004-07-20 | Filippo Mastropasqua | Catetere iniettabile idrodinamico sterile atraumatico.dispositivo atto a cateterizzare l'uretra o assi vascolari in maniera incruenta , in modo del tutto sterile , con spinta progressiva di avanzamento assicurata da liquido,senza sfregamento sulle pa |
US7744574B2 (en) | 2004-12-16 | 2010-06-29 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter tip to reduce wire lock |
US20070073107A1 (en) * | 2005-09-23 | 2007-03-29 | Percutaneous Systems, Inc. | Methods and systems for sheathing tubular medical instruments |
EP2026707A2 (de) * | 2006-05-15 | 2009-02-25 | Applied Medical Resources Corporation | Dilatationskatheteranordnung mit bipolarem schneidelement |
US20080306322A1 (en) * | 2007-06-07 | 2008-12-11 | Jervis James E | Everting gynecological brachytherapy applicator |
US8540760B2 (en) * | 2007-07-11 | 2013-09-24 | Cook Medical Technologies Llc | Tubular devices having reversible components for deployment of endoluminal occluders and related methods and systems |
US9795408B2 (en) | 2010-10-06 | 2017-10-24 | Cruzar Medsystems, Inc. | Catheter with vessel lining and methods for using same |
WO2012048142A1 (en) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Pavilion Medical Innovations | Catheter with vessel lining and methods for using same |
US10434292B2 (en) | 2011-06-24 | 2019-10-08 | Access Closure | Method and devices for flow occlusion during device exchanges |
US10245074B2 (en) * | 2013-11-11 | 2019-04-02 | Crossbay Medical, Inc. | Apparatus and methods for accessing and sealing bodily vessels and cavities |
WO2019010244A1 (en) | 2017-07-03 | 2019-01-10 | Crossbay Medical, Inc. | APPARATUS AND METHOD FOR RETURNING A CATHETER WITH ALIGNMENT AND FLEXIBLE PRESSURIZATION |
US10034986B2 (en) | 2013-11-11 | 2018-07-31 | Crossbay Medical, Inc. | Method and apparatus of tubal patency catheter and delivery systems |
US9101391B2 (en) | 2013-11-11 | 2015-08-11 | Cross Bay Medical, Inc. | Apparatus and methods for accessing and sealing bodily vessels and cavities |
US9789284B2 (en) * | 2014-12-22 | 2017-10-17 | Department Of Veterans Affairs | Urinary catheter assembly and method |
WO2017083622A1 (en) * | 2015-11-13 | 2017-05-18 | Bayer Healthcare Llc | Nested syringe assembly |
US10349957B2 (en) | 2016-11-09 | 2019-07-16 | Cruzar Medsystems, Inc. | Systems and methods for traversing a site of obstruction |
US11141308B2 (en) | 2017-08-31 | 2021-10-12 | Crossbay Medical, Inc. | Apparatus and method for everting catheter for IUD delivery and placement in the uterine cavity |
WO2019092686A1 (en) | 2017-11-13 | 2019-05-16 | Teleflex Life Sciences Unlimited Company | Frictionless catheter |
US10576248B2 (en) | 2018-07-23 | 2020-03-03 | Crossbay Medical, Inc. | Apparatus and method for everting catheter for uterine access for biopsy and cytology |
RU2766731C1 (ru) * | 2019-01-21 | 2022-03-15 | Универзитет У Београду | Минимально инвазивный катетер |
US11607234B2 (en) | 2019-06-11 | 2023-03-21 | Cruzar Medsystems, Inc. | Systems and methods for traversing a site of obstruction |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3050066A (en) * | 1958-12-31 | 1962-08-21 | Wilbur R Koehn | Retention catheters |
US3502069A (en) * | 1965-10-20 | 1970-03-24 | Daniel Silverman | Method and apparatus for placing in and retrieving a tubular probe from a body cavity |
US3433215A (en) * | 1965-10-20 | 1969-03-18 | Daniel Silverman | Apparatus for placing in and retrieving a tubular probe from a body conduit |
US3500819A (en) * | 1965-10-24 | 1970-03-17 | Daniel Silverman | Medical probe adapted to be everted under pressure and method |
US3703174A (en) * | 1970-07-14 | 1972-11-21 | Medidyne Corp | Method and apparatus for catheter injection |
-
1974
- 1974-04-17 US US461568A patent/US3911927A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-04-07 PH PH17022A patent/PH11357A/en unknown
- 1975-04-10 NL NL7504301A patent/NL7504301A/xx unknown
- 1975-04-14 AU AU80123/75A patent/AU8012375A/en not_active Expired
- 1975-04-14 DE DE19752516219 patent/DE2516219A1/de active Pending
- 1975-04-14 FR FR7511550A patent/FR2267803B1/fr not_active Expired
- 1975-04-15 SE SE7504325A patent/SE7504325L/xx unknown
- 1975-04-16 GB GB15628/75A patent/GB1502305A/en not_active Expired
- 1975-04-16 ZA ZA752424A patent/ZA752424B/xx unknown
- 1975-04-16 IE IE859/75A patent/IE40996B1/xx unknown
- 1975-04-17 JP JP50045890A patent/JPS50138684A/ja active Pending
- 1975-04-17 ES ES436707A patent/ES436707A1/es not_active Expired
- 1975-04-17 BE BE155509A patent/BE828058A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0051718A1 (de) * | 1980-11-08 | 1982-05-19 | Intermedicat Gmbh | Einführungsvorrichtung für Katheter |
US8968249B2 (en) | 2002-05-10 | 2015-03-03 | Covidien Lp | Introducer seal assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2267803B1 (de) | 1979-08-03 |
ES436707A1 (es) | 1977-05-16 |
IE40996B1 (en) | 1979-09-26 |
GB1502305A (en) | 1978-03-01 |
ZA752424B (en) | 1976-11-24 |
FR2267803A1 (de) | 1975-11-14 |
JPS50138684A (de) | 1975-11-05 |
SE7504325L (sv) | 1975-12-12 |
AU8012375A (en) | 1976-10-21 |
PH11357A (en) | 1977-11-02 |
US3911927A (en) | 1975-10-14 |
IE40996L (en) | 1975-10-17 |
BE828058A (fr) | 1975-10-17 |
NL7504301A (nl) | 1975-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2516219A1 (de) | Medizinischer katheter und vorrichtung zu seiner einfuehrung in einen koerperdurchlass | |
EP1606006B1 (de) | Einführvorrichtung zum einführen eines gegenstandes in ein körpergefäss | |
DE69732864T2 (de) | Mehrlumige Zugangsvorrichtung | |
EP2826514B1 (de) | Katheter-Set | |
DE69935265T2 (de) | Sich selbst zurückziehende Einführvorrichtung für intravenösen Katheter | |
DE69737046T2 (de) | Nadellose Injektionsstelle | |
DE69229102T2 (de) | Expandierbare Hülle mit grossem Durchmesser | |
DE60119112T2 (de) | Medizinisches ventil mit positiver strömungscharakteristik | |
DE3028089C2 (de) | Vorrichtung zum Dilatieren eines Blutgefäßverschlusses | |
DE69318170T3 (de) | Einrichtung zur lokalisierung eines blutgefässes | |
DE3686408T2 (de) | Manuell durch druckerzeugung ausdehnbarer dilatationskatheter. | |
DE69304306T2 (de) | Dilatationskatheter | |
EP0366870B1 (de) | Ureterschiene mit Klemmverbindung zu einem Vorschubschlauch | |
DE60030434T2 (de) | Mehrlumige zugangsvorrichtung | |
DE69532320T2 (de) | Austauscherzubehör zur Verwendung mit einem Katheter | |
DE2915425C2 (de) | Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop | |
DE2462537C3 (de) | Kathetervorrichtung | |
DE2823192A1 (de) | Mit einem selbstsichernden, durch fluideinfuehrung fernregelbaren und -erweiterbaren organ versehene blasensonde | |
DE2732648A1 (de) | Ausstuelpungskatheter | |
EP0433717A1 (de) | Punktionsbesteck | |
EP0442072A1 (de) | Ansatzstück für medizinische Leitungen | |
DE2550975A1 (de) | Dauerkatheder | |
DE4434169A1 (de) | Kathetereinführset mit Führungsdraht | |
DE4138240A1 (de) | Medizinisches instrument | |
DE2936655A1 (de) | Vorrichtung zum einfuehren eines medizinischen instrumentes in einen koerperdurchlass |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |