DE2516078A1 - Systematisch aufgebaute stoffaustauschkolonne - Google Patents

Systematisch aufgebaute stoffaustauschkolonne

Info

Publication number
DE2516078A1
DE2516078A1 DE19752516078 DE2516078A DE2516078A1 DE 2516078 A1 DE2516078 A1 DE 2516078A1 DE 19752516078 DE19752516078 DE 19752516078 DE 2516078 A DE2516078 A DE 2516078A DE 2516078 A1 DE2516078 A1 DE 2516078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse
longitudinal
mass transfer
transfer column
column according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752516078
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516078C3 (de
DE2516078B2 (de
Inventor
Roland Dipl Ing Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RASCHING GmbH
Original Assignee
RASCHING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RASCHING GmbH filed Critical RASCHING GmbH
Priority to DE19752516078 priority Critical patent/DE2516078C3/de
Publication of DE2516078A1 publication Critical patent/DE2516078A1/de
Publication of DE2516078B2 publication Critical patent/DE2516078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516078C3 publication Critical patent/DE2516078C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32234Inclined orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32237Sheets comprising apertures or perforations
    • B01J2219/32241Louvres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32483Plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Systematisch aufgebaute Stoffaustauschkolonne II Die Erfindung bezieht sich auf eine systematisch aufgebaute #tof1'austauschkolonne, bei welcher die aufsteigenden Dampfströme im Gegenstrom zu der beim Herabrieseln, Wandflächen benetzenden, Flüssigkeit einem mehrfachen Richtungswechsel unterworien sind, wie solche beispielsweise als Destillations-und Absorptionstolonnen Verwendung finden.
  • Im Gegensatz zu Füllkörperkolonnen mit regelloser Schüttung, bei denen sich die Flüssigkeit in unregelmäßigen #ichtungsänderungen und ungleichmäßiger Stärke des #lüssigkeitsfilms, über die Füllung bewegt, wird in einer systematischen sogen.
  • Benetzungskolonne ein gleichmäßigerer, die Wände herabströmender Film bei entsprechend geordnetem Dampfgegenstrom erreicht.
  • Ein überall gleichmäßiges Mengenverhältnis der im Austausch befindlichen Phasen ist bei einer benetzungskolonne mit systematischem Aufbau in größerer Annäherung erreichbar.
  • Es ist bei solchen Packungen bekannt Langskanäle mit wechselnden Querschnitten in trömuargsrichtung auszubilden, wofür Wellbleche so angeordnet sind, daß sich jeweils Wellenberge und Wellentäler gegenüberliegen (PS 1 099 888 und AS 1 089 728).
  • Hierdurch werden die Dampfströme immer wieder beschleunigt und verlangsamt, so daß ein unerwünscht hoher Druckverlust entsteht. Durch die Engstellen wird überdies die höchstzulässige Dampfgeschwindigkeit begrenzt, so daß relativ große Packungsvolumen erforderlich sind.
  • Eine weiter bekanntgewordene Bauart einer systematischen It;olonnenp#ckung (OS 1 544 027) besteht aus gitterartigen Verstreb#ngen, bei deren Anordnung der Dampf beim Durchströmen jeweils eingeschnürt wird, was zwangsläufig einen unerwünscht hohen Druckverlust im Gasstrom zur folge hat.
  • Andere Arten von systematischen Kolonnenpackungen bestehen aus zick-zack-förmig gekanteten oder gewellten, in die kolonne waagerecht eingebauten Böden aus Blech (AS 1 129 956 und AS 1 667 050), welche mit Durchbrüchen versehen sind.
  • Auch bei diesen Konstruktionen ist ein relativ hoher Druckverlust unvermeidlich, weil aus Gründen der Stabilität die Offnungsquerschnitte ein bestimmtes Maß nicht überschreiten können. Die ausgeschnittenen Blechteile sind darüber hinaus Abfall und stehen für den Stoffaustauschprozess nicht zur Verfügung. Jiei den angeführten Bauarten befindet sich außerdem ein beträchtlicher Teil des Apparatevolumens außerhalb der Hauptstromfäden, so daß sich für diese Ausführungsformen nicht der optimale Austauschwirtungsgrad ergibt. Eine weitere Ausführungsform (OS 2 060 178 und OS 2 233 763) werden aus formperforiertem Blech bzw. Streckmetall oder einem der Struktur von otreckmetall ähnlichen Geflecht gefertigt. Die Verwendung dieser Materialien führt zu einer beträchtlichen Verteuerung einer daraus gefertigten systematischen Kolonnenfüllung. schon hieraus ergibt sich, daß die Wettbewerbsfähigkeit dieser bauart sehr begrenzt ist.
  • Demgegenüber tennzeichnet sich die systematisch aufgebaute Stoffaustauschkolonne gemäß der windung dadurch, daß gegenüber dem Solonnendurchgang querstehende, vorzugsweise parallele Längsbänder (Metallbänder) Echrägschlitze besitzen, in welche wiederum quer zu diesen bändern entsprechend schrägliegende Querbänder (Metallbänder) eingesteckt sind, wobei die Längs- und/oder Querbänder mit Lochungen und/oder zinsteckschlitzen versehen sind und Längsbänder und Querbänder ineinandergesteckt schichtweise übereinanderstehend angeordnet sind, wobei die Längs- und/oder Querbänder reihenweise gleich- und schichtweise entgegengesetzt schräggerichtet sind, so daß ein zickzackförmiger Durchlauf entsteht.
  • Durch die Erfindung wird eine systematische Kolonnenfüllung erreicht, welche gewährleistet, daß alle vorhandenen Austauschflächen einerseits annähernd gleichmäßlg benatzt und andererseits auch der gesamte Querschnitt gleichmäßig von den Gasen ohne vernachlässigte Toträume durchströmt wird, so daß ein HöchstmaQ an Stoffaustausch bei gleichzeitig niedrigem Druckverlust im Gasstrom erreichbar wird. Zum Ausgleich von Konzentrations- und Druckunterschieden in horizontaler Hichtung werden Löcher vorgesehen, deren Lochlappen in der gewählten Anordnung eine jeweils band- und schichtweise wechselnde Horizontalströmung erzeugen. Gleichzeitig wird durch diese Löcher in Verbindung mit den Lochlappen die allgemeine Durch#belung gesteigert sowie der Druckverlust herabgesetzt, ohne daß ein Verlust an Austauschfläche entsteht. Außerdem ist die erfindungsgemäße systematische Stoffaustauschkolonne kostengünstig zu erstellen und problemlos auch in vorhandene Kolonnen einzubringen, da eine einfache rostartige Aufeinanderschichtung erfolgt, ohne daß sonst irgendwelche Vorrichtungen in der kolonne erforderlich wären.
  • eine Ausführungsformen von systematisch aufgebauten Stoffaustauschkolonnen gemäß der Srfindung sind beispielsweise in der Zeichnung schematisch dargestellt und zwar zeigen: F i g . 1 die perspektivische Ansicht einer Längs-und Querbandlage zu einem Rost verbunden zur Vereinfachung ohne Lochungen, F i g . 2 und 3 die Seitenansichten hierzu in Richtung auf die Längsbänder mit teilweise eingesetzten Querbändern und Lochungen derselben, F i g . 4 die Ansicht eines gelochten Querbandes, F i g . 5 und 6 die Seitenansicht und Draufsicht auf Hostanordnungen bestehend aus wechselnden Längs-und Querbändern.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich wird, besteht die systematisch aufgebaute Stoffaustauscükolonne aus gegenüber dem Kolonnendurchgang A für den Dampfstrom und B für die Flüssigkeit querstehenden, parallelen Längsbändern 1 mit Schrägschlitzen 2, in welche wiederum quer dazu schräg liegende Querbänder 3 eingesteckt sind, welche gegebenenfalls Gegenschlitze 4 aufweisen und Lochungen 5 mit abgebogenen Lochlappen b besitzen.
  • Die Lochungen > mit Lochlappen 6 sind in der perspektivischen Darstellung zur Vereinfachung nicht eigezeichnet, dagegen in den übrigen h'iguren ersichtlich. ach. Fig. 2 sind die Längs-und r#uerbänder 1 und 3 mit Schrägschlitzen 2 und Gegenschlitzen 4 versehen, in Fig. f dagegen nur die Längsbänder 1 mit Schrägschlitzen 2, so dass die Einstecktiefe entsprechend unterschiedlich ist. bei den Fig. 2 bis 4 sind die Lochungen 5 mit abgebogenen Lochlappen 6 ersichtlich.
  • Beim Uberelnandersetzen von Schichten aus bängs- und Querbändern 1 und 3 können die Querbänder 5 bei vorzugsweise senkrechten Längsbändern 1 schicntweise entgegengesetzt schräg gerichtet sein, so dass ein zickzackförmiger Durchlauf A/B entsteht. Die Neigung der Querbänder 3 kann zwischen 15° bis ~/# liegen. Auch können die Längsbänder 1 schrägliegend angeordnet sein, was jedoch herstellungsmässig schwieriger ist. Die Längs-und Querbänder 1 und 3 tonnen, wie in #ig. 2 und 3 dargestellt, mittels schlitzen 2 bzw. 4 verschieden tle! inçinandergesteckt sein und zwar zwischen 30% bis loo"/o. Auch können die Lochlappen 6 der Lochungen 5 entsprechend Fig. 5 und 6 schichtweise wechselnd zueinander abgebogen sein und zwar zwischen 300 und 900.
  • Lurch das Ineinanderstecken der Längs- und Querbänder 1 und 3 bilden diese pro Lage C jeweils einen Rost, wie dies in Fig. 5 ersichtlich wird, welche Anordnung sich insbes. für Metallbänder eignet. Schliesslich können die Längs- und Querbänder 1 und 3 einer Lage auch aus Kunststoff durch Spritzguss als ein rostartiges Element in einem Stück gebildet sein.

Claims (9)

Yatentansprüche:
1. Systematisch aufgebaute Stoffaustauschkolonne, bei welcher die aufsteigenden sampfströme im Gegenstrom zu der beim Herabrieseln, Wandflächen benetzenden, Flüssigkeit einem mehrfachen Richtungswechsel unterworfen sind, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem Kolonnendurchgang querstehende, vorzugsweise parallele Längsbänder (lletallbänder) schräg schlitze besitzen, in welche wiederum quer zu diesen Bändern entsprechend schrägliegende Querbänder thetallbänder) eingesteckt sind, wobei die Längs- und/oder Querbänder mit Lochungen und/oder Einsteckschlitzen versehen sind und bängsbänuer und Querbänder ineinandergesteckt schichtweise übereinanderstehend angeordnet sind.
2. Systematisch aufgebaute Stoffaustauschkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs-und/oder Querbänder reihenweise gleich- und schichtweise entgegengesetzt schräggerichtet sind, so daß ein zickzackförmiger Durchlauf entsteht.
3. Systematisch aufgebaute Stoffaustauschkolonne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unter sich parallelen Längs- und/oder Querbänder zwischen 150 bis 750 schrägliegend angeordnet sind.
4. Systematisch aufgebaute Stoffaustauschkolonne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querbänder mit gegebenenfalls gegenseitigen Schlitzungen zwischen 30 > bis 100 % ineinandergesteckt sind.
Systematisch aufgebaute Stoffaustauschkolonne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und/oder Querbänder mit Lochungen versehen sind, deren Lochlappen band- und/oder schichtweise wechselnd zueinander abgebogen sind.
b Systematisch aufgebaute Stoffaustauschkolonne nach Anspruch #, dadurch gekennzeichnet, daß die Locnlappen der Längs- und/oder Querbänder zwischen 300 und 9o° abgebogen sind.
s stematisch aufgebaute Stoffaustauschkolonne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querbänder einer Lage jeweils zu einem Rost miteinander verbunden sind.
Systematisch aufgebaute Stoffaustauschkolonne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querbänder einer Lage als ein rostartiges Element aus Kunststoff (Spritzmaschine) in einem Stück gebildet sind.
9. Systematisch aufgebaute Stoffaustauschkolonne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Längs- und Querbandlagen (Schichten) winklig, insbesondere rechtwinklig zueinander verdreht übereinander geschichtet sind.
DE19752516078 1975-04-12 1975-04-12 Systematisch aufgebaute Packung für Stoffaustauschkolonnen Expired DE2516078C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516078 DE2516078C3 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Systematisch aufgebaute Packung für Stoffaustauschkolonnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516078 DE2516078C3 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Systematisch aufgebaute Packung für Stoffaustauschkolonnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516078A1 true DE2516078A1 (de) 1976-10-28
DE2516078B2 DE2516078B2 (de) 1977-09-29
DE2516078C3 DE2516078C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=5943730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516078 Expired DE2516078C3 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Systematisch aufgebaute Packung für Stoffaustauschkolonnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2516078C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107241A (en) * 1976-10-12 1978-08-15 Raschig G.M.B.H. Contacting arrangement for mass transfer operations
DE2945087A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Julius Montz Gmbh, 4010 Hilden Tragrost fuer eine fuellkoerper-kolonne
EP0158917A2 (de) * 1984-04-14 1985-10-23 Raschig Aktiengesellschaft Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
DK153368B (da) * 1977-04-27 1988-07-11 Richter Gedeon Vegyeszet Udfyldning eller fyldlegeme til en kolonne, et koeletaarn eller en lignende enhed.
EP0374443A2 (de) * 1988-12-18 1990-06-27 Paul Rauschert GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Tragen von Füllkörpern und zum Sammeln oder Verteilen von Flüssigkeit in einem Stoff- oder Wärmeaustauschbehälter
EP0699473A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-06 Sulzer Chemtech AG Kolonneneinbauten für Suspensionen mit ausfällenden Stoffen
CN106132526A (zh) * 2014-05-23 2016-11-16 托普索公司 多个元件支撑梁
WO2020234049A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-26 Sgl Carbon Se Tragrost für füllkörperpackungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276242A (en) * 1979-11-19 1981-06-30 Koch Engineering Company, Inc. Vapor-liquid contact grid apparatus
DE3003786A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Raschig Gmbh, 6700 Ludwigshafen Systematisch aufgebaute packug fuer stoffaustauschkolonnen
US4557876A (en) * 1984-01-04 1985-12-10 Nutter Dale E Gas-liquid contact apparatus and method of making it
DE3537171A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Rolf Schleicher Wasserbad - brenngeraet
DE4337981B4 (de) * 1993-11-06 2004-04-15 Julius Montz Gmbh Stoffaustauschboden mit einem Flüssigkeitsverteiler
CN107335278A (zh) * 2017-08-17 2017-11-10 佛山泓乾生物科技有限公司 一种果汁过滤膜

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107241A (en) * 1976-10-12 1978-08-15 Raschig G.M.B.H. Contacting arrangement for mass transfer operations
DK153368B (da) * 1977-04-27 1988-07-11 Richter Gedeon Vegyeszet Udfyldning eller fyldlegeme til en kolonne, et koeletaarn eller en lignende enhed.
DE2945087A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Julius Montz Gmbh, 4010 Hilden Tragrost fuer eine fuellkoerper-kolonne
EP0158917B1 (de) * 1984-04-14 1991-09-04 Raschig Aktiengesellschaft Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
EP0158917A2 (de) * 1984-04-14 1985-10-23 Raschig Aktiengesellschaft Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
EP0374443A2 (de) * 1988-12-18 1990-06-27 Paul Rauschert GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Tragen von Füllkörpern und zum Sammeln oder Verteilen von Flüssigkeit in einem Stoff- oder Wärmeaustauschbehälter
EP0374443A3 (en) * 1988-12-18 1990-11-07 Paul Rauschert Gmbh & Co. Kg Device for collecting and distibuting a liquid in a mass or heat exchange transfer vessel
EP0699473A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-06 Sulzer Chemtech AG Kolonneneinbauten für Suspensionen mit ausfällenden Stoffen
US5800791A (en) * 1994-08-31 1998-09-01 Sulzer Chemtech Ag Column baffles for suspensions with precipitating substances
CN106132526A (zh) * 2014-05-23 2016-11-16 托普索公司 多个元件支撑梁
CN106132526B (zh) * 2014-05-23 2020-02-11 托普索公司 多个元件支撑梁
WO2020234049A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-26 Sgl Carbon Se Tragrost für füllkörperpackungen
EP4169610A1 (de) * 2019-05-17 2023-04-26 SGL Carbon SE Tragrost für füllkörperpackungen
US11911739B2 (en) 2019-05-17 2024-02-27 Sgl Carbon Se Support grid for filling material packing

Also Published As

Publication number Publication date
DE2516078C3 (de) 1978-05-03
DE2516078B2 (de) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253673C2 (de) Stoffaustauschkolonne
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
DE2516078A1 (de) Systematisch aufgebaute stoffaustauschkolonne
DE3414267C2 (de)
EP0151693B1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE1444368A1 (de) Stoffaustauschkolonne
EP2230011B1 (de) Struckturierte Packung
DE1053469B (de) Fraktionierkolonne
DE2601890A1 (de) Packungskoerper fuer stoffaustauschkolonnen
DE10124386A1 (de) Verfahren zur Destillation oder Reaktivdestillation eines Gemisches, das mindestens eine toxische Komponente enthält
DE1946066A1 (de) Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Gasen mit Fluessigkeiten
CH653565A5 (de) Vorrichtung zum stoff- und/oder direkten waermeaustausch oder mischen.
DE2619688B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen
DE3020564A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fluid-kontakt-vorrichtung
EP2408552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fluiden
EP1477224A1 (de) Verwendung einer Kreuzkanalpackung aus Metallgewebe
EP0097345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch und/oder chemische Reaktionen und/oder zum Mischen von gasförmigen und/oder flüssigen Stoffen
CH638686A5 (de) Rektifikationsverfahren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung.
DE112016003131B4 (de) Stoffaustauschkolonne mit Kreuzstrom für Flüssigkeits- und Gas-Phasen
DE3228045C2 (de)
DE2917749A1 (de) Gas-fluessigkeit-kontaktvorrichtung
DE2848678A1 (de) Packung zum einbau in kolonnen, apparate bzw. rohre in der verfahrenstechnik
WO2005037428A1 (de) Geordnete packung für wärme- und stoffaustausch
DE2118887A1 (en) Fine mesh column packing - of zigzag shape exposing alternative liq film surfaces to vapour for max mass transfer
DE2901935C2 (de) Wärme- und Stoffaustauschkolonne

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee