DE2515709A1 - Verfahren zur bearbeitung eines brennmaterials fuer einen kernreaktor - Google Patents
Verfahren zur bearbeitung eines brennmaterials fuer einen kernreaktorInfo
- Publication number
- DE2515709A1 DE2515709A1 DE19752515709 DE2515709A DE2515709A1 DE 2515709 A1 DE2515709 A1 DE 2515709A1 DE 19752515709 DE19752515709 DE 19752515709 DE 2515709 A DE2515709 A DE 2515709A DE 2515709 A1 DE2515709 A1 DE 2515709A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hour
- fuel
- power
- foot
- performance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/02—Fuel elements
- G21C3/04—Constructional details
- G21C3/06—Casings; Jackets
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C7/00—Control of nuclear reaction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
9. April 1975 Ä WK/Kr
Patentanwalt
6 Frankfurt/Main 1
Niddastr. 62
5539-21I-NF-O398O
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
Schenectady, N.Y./U.S.A.
Schenectady, N.Y./U.S.A.
Verfahren zur Bearbeitung eines Brennmaterials für einen Kernreaktor.
In den bekannten industriellen Leistungskernreaktoren ist der Reaktorkern heterogen, d.h. der Kernbrennstoff liegt in Form von
langen verkleideten Stäben vor. Diese Stäbe oder Elemente sind in Gruppen zusammengefaßt und zwischen oberen und unteren Gitterplatten zur Bildung getrennt herausnehmbarer Brennstoffbündel gehaltert.
Eine genügende Anzahl solcher Brennstoffbündel sind in einer Matrix angeordnet, die angenähert einem rechtwinkligen
Zylinder entspricht, um einen Kern des Kernreaktors zu bilden, der zu einer sich selbst unterhaltenden Spaltreaktion geeignet
ist. Der Kern ist in eine Flüssigkeit eingetaucht, beispielsweise in leichtes Wasser, die als Kühlmittel und als Neutronenmoderator
S09843/0352
dient. Eine Vielzahl von Steuerstäben enthalten neutronenabsorbierendes
Material und können selektiv zwischen die Brennstoffbündel zur Steuerung der Reaktivität und damit der Betriebsleistung
des Kerns eingeführt werden. In einigen Reaktoren, beispielsweise in Reaktoren des Siedewasser-Typs, kann der Leistungspegel auch noch durch Änderung der Durchflußgeschwindigkeit des
Kühlmittels durch den Reaktorkern geändert werden.
Typischerweise umfassen die vorgenannten Brennstäbe oder Brennelemente
ein verschlossenes Rohr, das aus einem geeigneten Metall, beispielsweise einer Zirkonlegierung, gebildet ist und eine Vielzahl
von gesinterten Pillen eines Oxyds eines geeigneten Brennstoffes enthält, beispielsweise von Uranoxyd, wie dies beispielsweise
aus der U.S.-Patentschrift Nr. 3.365.371 ersichtlich ist. Das Rohr ist mit Endstopfen verschlossen und dient auf diese
Weise als eine Verkleidung zur Trennung des Kernbrennmaterials von dem Moderator/Kühlmittel und zur Verhinderung des Austretens von
Spaltprodukten.
Die Verkleidung des rohrförmigen Brennstabes kann eine Dicke in der Größenordnung von etwa 0,75 mm (0,032 Zoll) besitzen und unterliegt
im Betrieb harten Umgebungsbedingungen im Reaktorkern durch den hohen Druck, die hohe Temperatur und die Kernstrahlung.
Die hier betrachteten Brennelemente haben im allgemeinen ein zuverlässiges Betriebsverhalten gezeigt. Aus den verschiedensten Gründen
sind jedoch einige Defekte an Brennelementen aufgetreten.
Der Ausdruck "Defekt" soll hier anzeigen, daß in der Verkleidung des Brennstabes eine oder mehrere Öffnungen, Risse oder Locher
entstanden sind, welche das Austreten von Spaltprodukten aus dem Brennelement in das umgebende Kühlmittel gestatten.
Eine Art des Defektes, die beobachtet wurde, ist gekennzeichnet
durch in Längsrichtung verlaufende spröde Risse oder Spalten in
— 3 —
6098A3/0352
der Verkleidung, die im allgemeinen benachbart zu den Grenzflächen
von Brennstoffpillen oder benachbart zu Rissen in den Pillen auftreten. Es wird gegenwärtig angenommen, daß solche Defekte vorwiegend
durch eine mechanische Wechselwirkung zwischen den Brennstoffpillen und der Verkleidung während bestimmter Verhältnisse
beim Betrieb des Brennstoffmaterials auftreten. Daher wird diese Art des Defekts als "Pillen-Verkleidung-Wechselwirkungsdefekt"
bezeichnet. Insbesondere treten nach dem gegenwärtigen Verständnis solche Pillen-Verkleidung-Wechselwirkungsdefekte wahrscheinlich
unter den folgenden Umständen auf: Während des Abbrennens in dem Kernreaktor dehnen sich die Brennstoffpillen aus oder schwellen
an. Die Pillen werden auch noch in ihrer Gestalt verändert. Insbesondere neigen die Pillen dazu, eine "Sanduhrform" (hour glass
shape) im Gegensatz zu ihrer ursprünglichen zylindrischen Form anzunehmen. In anderen Worten besitzen die Pillen eine Neigung
dazu, sich an ihren Enden stärker auszudehnen als in ihren Mittenbereichen.
Weiterhin besitzen die Endoberflächen der Pillen eine Neigung dazu, konvex zu werden mit der Folge, daß sich die Kanten
benachbarter Pillen voneinander entfernen. Die Bestrahlung verringert auch noch die Duktilität der Verkleidung.
Daher kann eine plötzliche starke Änderung in dem Leistungspegel des bestrahlten Brennstoffes ein relativ schnelles Anschwellen der
Brennetoffp±13en gegen die Verkleidung bewirken. Wenn die sich
ausdehnenden und sich voneinander trennenden Kanten benachbarter Pillen (oder benachbarter Seiten eines Pillenrisses) an der Verkleidung
anstoßen, dann kann die hieraus resultierende örtlich begrenzte Belastung die Höchstbelastung der versprodeten Verkleidung
übersteigen, und es entsteht eine Rißbildung und der Pillen-Verkleidung-Wechselwirkungsdefekt.
Es ist in höchstem Maße erwünscht, das Auftreten solcher Pillen-
-A-
609843/0352
Verkleidung-Wechselwirkungsdefekte zu beseitigen oder mindestens
auf ein Mindestmaß zu verringern.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Behandlung (Konditionierung) (conditioning)
des Brennstoffes in einem Reaktorkern gemäß einem vorgegebenen
maximalen Pegel der Betriebsleistung, so daß nachfolgende relativ schnelle Änderungen des Leistungspegels, insbesondere Leistungssteigerungen unterhalb und bis zu diesem maximalen Leistungspegel mit einem Mindestmaß des Risikos von Pillen-Verkleidung-Wechselwirkungsdefekten an den Brennstäben vorgenommen werden können.
maximalen Pegel der Betriebsleistung, so daß nachfolgende relativ schnelle Änderungen des Leistungspegels, insbesondere Leistungssteigerungen unterhalb und bis zu diesem maximalen Leistungspegel mit einem Mindestmaß des Risikos von Pillen-Verkleidung-Wechselwirkungsdefekten an den Brennstäben vorgenommen werden können.
Diese und weitere Aufgaben werden durch Ausnutzung der Tatsache erreicht, daß überraschend gefunden wurde, daß Reaktorbrennstoff
für spätere Änderungen der Leistung im Hochleistungsbetrieb durch ein Verfahren vorbehandelt oder konditioniert werden können, bei
dem die örtliche Leistung des Brennstoffes im Hochleistungsbereich systematisch gesteigert wird (d.h. innerhalb des Leistungsbereiches
der Wechselwirkung zwischen den Pillen und der Verkleidung), und zwar mit oder unterhalb einer überraschend gefundenen kritischen
Geschwindigkeit. Es wurde gefunden, daß eine solche Erhöhung der Leistung bei oder unterhalb der gefundenen kritischen Geschwindigkeit
eine allmähliche Langzeitanpassung zwischen der Verkleidung und den Brennstoffpillen durch die von den sich ausdehnenden
Brennstoffpillen erzeugten Belastungen ergibt, ohne daß hier ein Defekt an der Verkleidung auftritt. Unter "Langzeit" ist hier zu verstehen, daß die Anpassung in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen während einer bedeutungsvollen Zeitdauer weiterbesteht, die möglicherweise nicht unendlich ist. Die Anpassung bleibt jedoch mindestens während einer Zeitdauer beständig, die für die
praktische Anwendung dieses Vorbehandlungsverfahrens beim Betrieb eines industriellen Kernreaktors ausreichend ist.
Brennstoffpillen erzeugten Belastungen ergibt, ohne daß hier ein Defekt an der Verkleidung auftritt. Unter "Langzeit" ist hier zu verstehen, daß die Anpassung in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen während einer bedeutungsvollen Zeitdauer weiterbesteht, die möglicherweise nicht unendlich ist. Die Anpassung bleibt jedoch mindestens während einer Zeitdauer beständig, die für die
praktische Anwendung dieses Vorbehandlungsverfahrens beim Betrieb eines industriellen Kernreaktors ausreichend ist.
Die Erfindung wird nachstehend mit weiteren Einzelheiten unter
Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben.
Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben.
— 5 —
509843/03B2
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Siedewasser-Kernreaktors
.
Die Figur 2 ist eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, für einen typischen Brennstab oder ein typisches Brennelement.
Die Figur 3 zeigt eine Längsschnittansicht eines Teils eines Brennstabes
zur Veranschaulichung der Wechselwirkung zwischen den Brennstoff
pillen und der Verkleidung.
Die Figuren 4 bis Io sind Kurven des zeitlichen Leistungsverlaufes
bei Versuchen zur Brennstoffbestrahlung und zeigen die Bestimmung der Dosis für die Vorbehandlung und die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen
Vorbehandlungsverfahrens.
Die Erfindung wird nachstehend in ihrer Anwendung auf einen Siedewasser-Kernreaktor
beschrieben. Sie ist jedoch nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt. In Figur 1 ist eine typische Kraftanlage
schematisch dargestellt, die einen Siedewasser-Reaktor mit Direktzyklus verwendet. Ein Druckgefäß 1OO enthält einen Brennstoffkern lol
und eine Anlage Io2 zur Dampfabscheidung und Trocknung (das Druckgefäß
ist normalerweise in einem dickwandigen Gebäude eingeschlossen, das nicht gezeigt ist). Eine Vielzahl von Steuerstäben Io3 können
durch Antrxebseinrichtungen Io4 in den Kern lol eingeführt und aus
ihm herausgezogen werden, um die Reaktivität desselben zu steuern. Ein System Io5 zur Auswahl und Steuerung der Steuerstäbe steuert
die Arbeitsweise der Antriebseinrichtung Io4 für die Steuerstäbe.
Das Gefäß 1OO ist mit einem Kühlmittel (beispielsweise Leicht-Wasser)
mit einem Pegelstand etwas oberhalb des Kerns lol gefüllt. Das Kühlmittel wird durch den Kern lol durch eine Umwälzpumpe Io6
im Kreislauf geführt, welche das Kühlmittel aus einem nach unten führenden Ringkanal Io7 aufnimmt und in einen Sammelraum Io8 drückt,
aus dem das Kühlmittel durch die Brennstoffbündel des Reaktorkerns nach oben strömt. Hierdurch wird die von den Brennelementen erzeugte
509ÖA3/0352
Wärme unmittelbar auf das Wasser übertragen und es wird im oberen Teil des Gefäßes ein Dampfdruck erzeugt. Der Dampf wird einer
Turbine Io9 zugeführt, die einen elektrischen Generator llo antreibt.
Die Turbine gibt den Abdampf an einen Kondensator 111 ab und das erhaltene Kondensat wird durch eine Speisewasserpumpe
112 als Speisewasser zum Gefäß 1OO zurückgeführt.
Eine Antriebseinrichtung 113, die aus einem Motor mit variabler Drehzahl oder einer anderen Einrichtung bestehen kann, ist zum
Antrieb der Umwälzpumpe Io6 vorgesehen. Hierdurch erhält man zusätzlich
zu den Steuerstäben Io3 eine Möglichkeit zur Veränderung der Reaktivität des Kerns lol über einen begrenzten Bereich. Insbesondere
bewirkt eine Verringerung der Durchflußgeschwxndigkeit
des Kühlmittels eine Vergrößerung der Hohlräume und eine Verminderung der Dichte des Moderator-Kühlmittels mit entsprechender
Verringerung der Moderatorwirkung auf die Neutronen und damit einer Verringerung der Reaktivität des Kerns. Umgekehrt führt
eine Erhöhung der Durchflußgeschwxndigkeit des Kühlmittels zu einer Erhöhung der Moderatordichte und damit der Reaktivität
des Kerns.
In Kernreaktoren des hier erörterten Typs sind die Brennelemente zweckmäßigerweise in Form von langen Stäben ausgebildet, die aus
einem korrosionsbeständigen nicht reaktiven Material bestehen und einen geeigneten Brennstoff enthalten. Die Brennelemente sind mit
festen Abständen voneinander in einem Strömungskanal für das
Kühlmittel als Brennstoffbündel in Gruppen zusammengefaßt. Eine ausreichende Anzahl der Brennstoffbündel sind mit Abstand untereinander
in einer räumlichen Anordnung zur Bildung eines Kerns des Kernreaktors angeordnet, der zu einer sich selbst unterhaltenden
Spaltreaktion fähig ist.
Ein typisches Brennstoffbündel ist beispielsweise aus einer
Anordnung von 7x7 beabstandeten Brennstäben gebildet, die
509843/0352
jeweils eine Länge in der Größenordnung von Meter, einen Durchmesser
in der Größenordnung von 1,5 can und einen Abstand untereinander
in der Größenordnung von einigen Millimetern (Bruchteile eines Zoll) besitzen. Die Brennstäbe sind in einem rohrförmigen
Strömungskanal mit offenen Enden zwischen geeigneten Gitterplatten enthalten. Ein typisches Brennstoffbündel dieser Bauform ist beispielsweise
in der U.S.-Patentschrift Nr. 3.689.358 beschrieben.
Figur 2 zeigt ein typisches Brennelement oder einen typischen Brennstab
115. Er enthält ein längliches Verkleidungsrohr 116, in dem eine Säule aus Brennstoffpillen 117 und ein Sammelraum 118 zur
Sammlung der bei der Spaltung entstehenden Gase enthalten sind. Das Verkleidungsrohr 116 ist mit einem oberen Endstopfen 119
und einem unteren Endstopfen 121 verschlossen und die Säule aus Brennstoffpillen wird in ihrer Lage durch eine Feder 122 gehalten,
die sich durch den Sammelraum 118 vom oberen Teil der Säule von Brennstoffpillen 117 bis zum oberen Endstopfen 119 erstreckt.
Das Verkleidungsrohr 116 und die Endstopfen 119 und 121 sind aus einem für die Verwendung in einem Reaktor geeigneten Material gebildet,
beispielsweise aus einer Zirkonlegierung. Die Pillen 117 sind vorzugsweise aus einem Oxyd eines geeigneten Brennstoffes
gebildet, beispielsweise Uran oder Plutonium, und der Durchmesser der Pillen 117 ist etwas geringer als der Innendurchm_esser des
Verkleidungsrohrs 116, um einen anfänglichen Spielraum oder Abstand 123 zu erhalten.
Für den hier erläuterten Reaktortyp besitzen die Brennstoffpillen typischerweise eine Länge von etwa 1,3 bis 2 cm (0,5 bis 0,8 Zoll)
und einen Durchmesser von etwa 1,3 cm (0,49 Zoll). Das Verkleidungsrohr 116 besitzt typischerweise einen Außendurchmesser von etwa
14,33 mm (etwa o,564 Zoll) und eine Wandstärke von etwa 0,813 mm (O,O32 Zoll). Hierdurch erhält man einen zunächst vorhandenen radialen
Spielraum 123 von etwa O,127 mm (etwa 0,005 Zoll) (einen freien
Raum auf dem Durchmesser von etwa 0,254 mm (etwa 0,010 Zoll)).
609843/0352
Figur 3 zeigt einen Teil des Brennelementes 115, teilweise im Schnitt, zur Veranschaulichung der Wechselwirkung zwischen Pille
und Verkleidung. Mit der Erzeugung einer wachsenden Leistung (Wärme) durch die Brennstoffpillen 117 dehnen sich die Brennstoffpillen
in einer solchen Weise aus, daß sie eine spulenförmige oder sanduhrförmige Gestalt annehmen, wobei die Enden 126 und 127 gemäß
der Abbildung in Figur 3 gebogen sind. Der anfänglich vorhandene Spielraum 123 wird schließlich eingenommen, die Kanten 128 und
der Pille sind dann im Kontakt mit der inneren Oberfläche des Verkleidungsrohrs 116 und es erfolgt die Wechselwirkung zwischen Pille
und Verkleidung. Eine weitere Ausdehnung der Brennstoffpille bewirkt eine Lelastung am Umfang des Verkleidungsrohrs 116 an den
Punkten der Wechselwirkung zwischen Pille und Verkleidung. Außerdem besitzen die Enden 128 und 129 der Pille eine Neigung zum
Festhaften an dem Verkleidungsrohr. Daher bewirkt ein weiteres
Ausbiegen der Enden 126 und 127, daß sich die Pillenenden 128 und 129 in Längsrichtung auseinanderbewegen und dabei eine Belastung
auf das Verkleidungsrohr in Längsrichtung erzeugt wird. Weiterhin entstehen in den PillenvLängsrisse 131. Die scharfen Kanten dieser
Risse können Punkte mit hoher örtlicher Belastung an der Verkleidung ergeben.
Für den hier erörterten Typ von Brennelementen liegt die maximale Spitzenleistung im Betrieb (oder lineare Wärmeerzeugungsgeschwindigkeit)
in der Größenordnung von etwa 53 bis 60 kW/m (16 bis 18 kW/Fuß) (Kilowatt pro Fuß) und es wurde gefunden, daß die Wechselwirkung
zwischen Pille und Verkleidung in dem Leistungsbereich von etwa 18 bis 33 kW/m (6 bis Io kW/Fuß) und darüber erfolgt. Es wurde
gefunden, daß sich bei der Ausführung von schnellen Änderungen des Leistungspegels in diesem Bereich für die Wechselwirkung zwischen
Pille und Verkleidung schnelle örtlich begrenzte Erhöhungen der Belastung und der Spannung in der Verkleidung oberhalb der Streckgrenze
des Materials ergeben und ein Defekt an der Verkleidung durch die Entstehung von Rissen erfolgen kann? ein charakteristischer
Riß ist bei 132 abgebildet. Die Wahrscheinlichkeit eines Pillen-
509843/0362
Verkleidung-Wechselwirkungsdefektes wird mit der Lebensdauer des
Brennstoffes in einem Reaktor infolge der Verringerung der Duktilität der Verkleidung durch die Bestrahlung noch erhöht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde überraschend ein Verfahren zu einer solchen Behandlung des Brennstoffes gefunden, daß anschließende
schnelle Änderungen des Leistungspegels in einer solchen vorbehandelten Verkleidung (d.h. bis zum maximalen Leistungspegel,
bei dem der Brennstoff behandelt wurde) ausgeführt werden können mit einem Minimum des Risikos einer Beschädigung der Verkleidung
(d.h. eines Defektes durch Wechselwirkung zwischen Pille und Verkleidung) .
In Figur 4 wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung des
Brennstoffes dargestellt. Es besteht darin, daß zunächst die Brennstoffleistung in dem Bereich für die Viech sei wirkung zwischen
Pille und Verkleidung auf den erwünschten maximalen Leistungspegel mit einer Geschwindigkeit erhöht wird, die unter einer kritischen
Geschwindigkeit liegt, die eine Beschädigung der Verkleidung verursachen
würde. Die maximale Geschwindigkeit dieses anfänglichen Leistungsanstieges wurde mit etwa 0,33 kW/m/Stunde (0,1 kW/Fuß/Stunde)
(Kilowatt pro Fuß pro Stunde) Spitzenleistung für den hier erörterten Typ von Brennstoffelementen gefunden.
Nach dem Grad des derzeitigen Verständnisses wird angenommen, daß der Widerstand der bestrahlten Verkleidung gegenüber der Rißbildung
bei Zugbelastung sehr stark von der Geschwindigkeit abhängig ist, mit der die Verkleidung gedehnt wird. Daher gestattet
die beschriebene anfängliche relativ langsam erfolgende Steigerung der Leistung eine plastische Verformung der Verkleidung gemäß den
von den sich ausdehnenden Brennstoffpillen erzeugten Spannungen. Es wird auch noch angenommen, daß die Spannungsbelastung der Verkleidung
durch eine langsame plastische Verformung oder einen Kriechvorgang an den Brennstoffpillen gemildert wird, welcher durch die
- IO -
509S43/03S2
von der belasteten Verkleidung erzeugten rückwirkenden Kräfte entsteht.
Dies ist besonders der Fall bei hohen Leistungswerten, bei
denen die BrennstoffpiIlen stärker dehnbar werden. In jedem Falle
wurde gefunden, daß der Brennstoff, welcher mit der gefundenen Vorbehandlungsgeschwindigkeit auf Leistung gebracht wird, keine
Ausfallerscheinungen zeigt und weiterhin spätere schnelle Änderungen des Leistungspegels des Brennstoffes (beispielsweise 15% der Nennleistung
pro Minute) vorgenommen werden können (wie dies beispielsweise zur Nachführung bei einer steigenden Belastung erforderlich
ist), wie dies in Figur 4 dargestellt ist, mit einem Mindestrisiko eines Defektes durch Wechselwirkung zwischen der Brennstoffpille
und der Verkleidung.
In Figur 4 wird eine kontinuierliche anfängliche Steigerungsgeschwindigkeit für die Leistung dargestellt. Es wurde jedoch in
der Praxis gefunden, daß es zweckmäßiger ist, die Leistung in einer Folge von Schritten zu steigern. Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße
Vorbehandlungsverfahren für den Brennstoff schrittweise ausgeführt werden kann, wenn die einzelnen Schritte oder
Leistungsstufen klein genug sind. Beispielsweise wurden Leistungsstufen von etwa O,33 kW/m (0,1 kW/Fuß) Spitzenleistung als praktisch
ausführbar gefunden. Der maximal zulässige Wert scheint bei etwa 1,6 kW/m (etwa 0,5 kW/Fuß) Spitzenleistung zu liegen.
Das hier beschriebene Verfahren zur Vorbehandlung des Brennstoffes
gestattet spätere schnelle Leistungsänderungen. Es wurde jedoch
weiterhin gefunden, daß die Wirkung der Vorbehandlung verlorengehen
kann, wenn der Brennstoff später während eines ausgedehnten Zeitraums bei Leistungswerten unterhalb oder in der Nähe der unteren
Grenze für die Wechselwirkung zwischen Pille und Verkleidung betrieben wird. Es wird angenommen, daß sich dieser Verlust der
Wirkung der Vorbehandlung durch Betrieb des Brennstoffes mit niedrigen Leistungswerten aus einer Relaxation des Brennstoffes, einem
Ausheilen der Risse in der Brennstoffpille und einer Relaxation und
einer Kriecherscheinung in der Verkleidung ergibt. Daher wurde es als notwendig gefunden, nach einem ausgedehnten Zeitraum des Betriebes
des Brennstoffes mit niedriger Leistung den Brennstoff erneut
- 11 -
509843/0352
zum Betrieb mit höheren Leistungswerten vorzubehandeln, wenn man
den Defekt durch Wechselwirkung zwischen Brennstoffpille und Verkleidung vermeiden will.
Die Zeitdauer und die Bedingungen für den Verlust der Auswirkung der Vorbehandlung wurden noch nicht vollständig ermittelt und sind
scheinbar von einer Anzahl von Paktoren abhängig einschließlich der
Vorgeschichte des Betriebs mit hoher Leistung- In jedem Falle wurde gemäß der nachstehenden Erläuterung gefunden, daß eine Vorbehandlung
gemäß der Erfindung während einer ausreichenden Zeitdauer wirksam ist, um den praktischen Betrieb von einem Tag zum andern und die
Ausgleichung der Belastungsänderung an Wochenenden zu gestatten.
Es folgen nachstehend einige Beispiele zur weiteren Veranschaulichung
der Erfindung.
Es wurde ein Brennstab geprüft, welcher zuvor in einem Reaktor betrieben
wurde, wobei er eine Strahlungsleistung in der Größenordnung von etwa 9OOO bis 12OOO Megawatt-Tagen pro Tonne ausgesetzt
war. Während der letzten Monate dieser Bestrahlung lag die Spitzenleistung in diesem Brennstoffstab bei weniger als etwa
33 kW/m (IO kW/Fuß). Dieser Brennstab wurde in einen Versuchsreaktor
eingesetzt und die Leistung in demselben wurde schnell von etwa 33 kW/m auf etwa 46 kW/m (etwa IO kW/Fuß auf 14 kW/Fuß) gesteigert.
An dem Brennstab ergab sich ein Defekt durch Wechselwirkung zwischen
Pille und Verkleidung.
Es wurden fünf Brennstäbe mit einer ähnlichen Vorgeschichte des Betriebs wie der Brennstab nach Beispiel 1 gemäß der Darstellung
in Figur 5 geprüft, iru-dem die Leistung in den Brennstäben von
- 12 -
5098U/0352
etwa 33 kW/m (10 kW/Fuß) in einer Folge von Schritten mit etwa 6,6 kW/m (2 kW/Fuß) mit Ha 3toperioden von Io Stunden zwischen den
einzelnen Schritten gesteigert wurde. Alle Brennstäbe fielen vor dem Erreichen einer Leistung von etwa 53 kW/m (16 kW/Fuß) aus.
Ein Brennstab mit einer Vorgeschichte des Betriebs ähnlich dem Brennstab nach Beispiel 1 wurde gemäß der Abbildung in Figur 6
geprüft, wobei die Leistung in dem Stab von etwa 33 kW/m (10 kW/Fuß) in einer Folge von Schritten von jeweils 3,3 kW/m (1 kW/Fuß) mit
Halteperioden von 5 Stunden zwischen den einzelrien Schritten gesteigert
wurde. Dieser Brennstab fiel aus vor dem Erreichen einer Leistung von etwa 53 kW/m (16 kW/Fuß).
Zwei Brennstäbe mit ähnlicher Vorgeschichte des Betriebs wie der Brennstab nach Beispiel 1 wurden gemäß der Darstellung in Figur 7
dadurch geprüft, daß die Leistung in den Brennstäben von etwa 19,6 kW/m (6 kW/Fuß) in einer Reihe von Schritten von jeweils
0,41 kW/m (0,125 kW/Pui^ mit Halteperioden von einer Stunde zwischen
den Schritten gesteigert wurde. Auch diese Brennstäbe wurden defekt.
Fünf Brennstäbe mit einer ähnlichen Vorgeschichte des Betriebs wie
der Brennstab nach Beispiel 1 wurden gemäß der Darstellung in Figur 8 wie folgt geprüft:
In einem Brennstab F-I wurde die Leistung mit einer Geschwindigkeit
von etwa 53 kW/m/Stunde (16 kW/Fuß/Stunde) auf einen Leistungspegel von etwa 26 kW/m (8 kW/Fuß) gesteigert. Die Leistung in dem Brennstab
- 13 -
809843/0352
wurde dann weiter in einer Folge von Schritten von 0,26 kW/m (0,08 kW/Fuß) mit Halteperioden von einer Stunde zwischen den
Schritten auf einen Leistungspegel von etwa 51 kW/m (15,5 kW/Fuß) gesteigert.
In Brennstäben F-2, F-3 und F-4 wurde die Leistung mit einer Geschwindigkeit
von etwa 53 kW/m/Stunde (etwa 16 kW/Fuß/Stunde) auf einen Leistungspegel von etwa 23 kW/m (7 kW/Fuß) gesteigert.
Die Leistung in dem Brennstab wurde dann in einer Folge von Schritten von etwa 0,26 kW/m (0,08 kW/Fuß) mit Halteperioden von einer
Stunde zwischen den Schritten auf einen Leistungspegel von etwa 53,1 kW/m (16,2 kW/Fuß) für den Stab F-2, etwa 51 kW/m (15,5 kW/Fuß)
für den Stab F-3 und etwa 44,3 kW/m (13,5 kW/Fuß) für den Stab F-4 gesteigert.
In einem Brennstab F-5 wurde die Leistung auf etwa 19,6 kW/m
(6 kW/Fuß) mit einer Geschwindigkeit von etwa 53 kW/m/Stunde
(16 kW/Fuß/Stunde) gesteigert. Die Leistung wurde dann mit der Geschwindigkeit von etwa O,26 kW/m/Stunde (0,08 kW/Fuß/Stunde) in
Schritten von einer Stunde auf einen Leistungspegel von etwa 31,7 kW/m (11,5 kW/Fuß) gesteigert.
Nach den vorstehenden Versuchen wurden diese fünf Brennstäbe F-I
bis F-5 gründlich untersucht. An keinem der Brennstäbe war ein Ausfalleffekt aufgetreten und sie zeigten auch keine Anzeichen für
einen bevorstehenden Defekt.
Ein Brennstab mit einer Vorgeschichte des Betriebs ähnlich dem Brennstab nach Beispiel 1 wurde im Leistungsbereich zwischen etwa
22,9 kW/m (7 kW/Fuß) bis etwa 53 kW/m (16 kW/Fuß) dadurch geprüft, daß die Leistung in einer Folge von Schritten von jeweils
- 14 -
509843/0352
etwa 3 kW/Fuß) mit Halteperioden von einer Stunde zwischen den Schritten erhöht wurde. Bei einer anschließenden Untersuchung
zeigte der Brennstab keine Anzeichen für einen Defekt.
Ein Brennstab mit einer Vorgeschichte des Betriebs ähnlich dem Brennstab nach Beispiel 1 wurde gemäß der Darstellung in Figur
in seiner Leistung von etwa 23 kW/m (7 kW/Fuß) auf etwa 53 kW/m (16 kW/Fuß) in einer Reihe von Schritten von jeweils etwa 0,3 kW/m
(0,1 kW/Fuß) mit Halteperioden von einer Stunde zwischen den Schritten gesteigert. Die Leistung in diesem Brennstab wurde dann
mit relativ großer Geschwindigkeit und mit Halteperioden zyklisch verringert und gesteigert, wie dies im wesentlichen in der Figur
dargestellt ist. Die anschließende Untersuchung dieses Brennstabes ergab keine Anzeichen für einen Defekt. Durch diese Untersuchung
wurde die Fähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens erwiesen, den Brennstoff für anschließende starke und schnelle Leistungsänderungen vorzubehandeln, wie sie beispielsweise für eine Anpassung
an Laständerungen erforderlich sein kann.
Mehrere Brennstäbe mit ähnlichen Vorgeschichten des Betriebs wie der Brennstab nach Beispiel 1 wurden gemäß der Abbildung in Figur
untersucht. Hierzu wurden die Stäbe zunächst nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorbehandelt und danach die Leistung in den
Brennstäben zyklisch verringert und gesteigert mit relativ großer Geschwindigkeit, wobei verschiedene Haltezeiten an den einzelnen
Leistungswerten verwendet wurden, einschließlich Haltezeiten von bis zu 480 Stunden. An keinem dieser Stäbe trat ein Defekt auf.
Diese Untersuchung zeigte, daß die Vorbehandlung des Brennstoffes mindestens während einer Dauer von 480 Stunden bei Betrieb mit
niedriger Leistung anhält und diese Zeitdauer ist mehr als ausreichend, um beispielsweise der Nachführung gemäß der Belastung
während eines langen Wochenendes mit Feiertagen oder ähnlichen Betriebszuständen gerecht zu werden.
- 15 -
509843/0352
Neben den vorstehend aufgeführten Beispielen wurde die Brauchbarkeit
und der Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens auch noch bestätigt durch die Verwendung des Verfahrens nach der Erfindung
in mehreren industriellen Leistungsreaktoren seit etwa Mai 1973. Die Ergebnisse an diesen Reaktoren zeigen, daß die Verwendung des
Vorbehandlungsverfahrens gemäß der Erfindung anschließende starke und schnelle Änderungen der Leistungswerte mit einer beträchtlichen
Verminderung der Ausfälle von Brennstäben ermöglichte.
Die Leistung des Brennstabes (lineare Wärmeerzeugungsgeschwindigkeit)
für die einzelnen Brennstäbe wurde hier in Kilowatt pro Meter ausgedrückt. Es können jedoch auch andere äquivalente Größen
verwendet werden. Beispielsweise kann die Leistung des Brennstabes alternativ in Prozent der Nennleistung ausgedrückt werden. Wenn
beispielsweise ein Brennstab eine maximale Nennleistung von etwa 53 kW/m (16 kW/Fuß) besitzt, dann entspricht eine Geschwindigkeit
der Leistungsänderung von O,6% der Nennleistung pro Stunde einem
Wert von etwa O,315 kW/m/Stunde (0,096 kW/Fuß/Stunde).
Vorstehend wurde das erfindungsgemäße Verfahren in seiner Anwendung
auf Brennstäbe mit einem Durchmesser der Brennstoffpillen in der Größenordnung von etwa 1,25 cm (0,49 Zoll) beschrieben.
Die Erfindung ist jedoch in gleicher Weise anwendbar auf Brennstäbe mit anderem Durchmesser. Da bei einer vorgegebenen linearen
Wärmeerzeugungsgeschwindigkeit und einem vorgegebenen Belastungszustand des Brennstoffes die Kriechgeschwindigkeit des Brennstoffes
im wesentlichen umgekehrt proportional zum Quadrat des Durchmessers der Brennstoffpillen ist, ist die Vorbehandlungsgeschwindigkeit
(ausgedrückt in der Steigerungsgeschwindigkeit der linearen Wärmeerzeugungsgeschwindigkeit)
ebenfalls umgekehrt proportional dem Quadrat des Durchmessers der Brennstoffpillen. Ebenso ist die
Vorbehandlungsgeschwindigkeit direkt proportional dem Belastungspegel und damit dem Verhältnis der Dicke des Verkleidungsrohrs zu
seinem Durchmesser. Daher kann die Vorbehandlungsgeschwindigkeit
- 16 -
509843/0362
wie folgt verallgemeinert angegeben werden:
D1 3 T
r " Cl
Dn3 Tl
Hierin bedeuten:
C ist die Vorbehandlungsgeschwindigkeit für diesen Brennstab,
C, die bekannte Vorbehandlungsgeschwindigkeit für einen bekannten Brennstab, welcher Brennstoffpillen mit be
kanntem Durchmesser D, enthalt,
D, der Durchmesser der Brennstoffpillen des bekannten
Brennstabes,
D der Durchmesser der Brennstoffpillen des zu berechnenden Brennstabes,
T, die Dicke der Verkleidung des bekannten Brennstabes,
T die Dicke der Verkleidung des zu berechnenden Brennn
Stabes.
Wie vorstehend gezeigt, betragt die maximale Vorbehandlungsgeschwindigkeit
für einen Brennstab mit einer Dicke der Verkleidung von etwa 0,813 mm (0,032 Zoll) und mit Brennstoffpillen mit einem
Durchmesser von etwa 12,5 mm etwa 0,31 kw/m/Stunde (0,1 kW/Fuß/ Stunde) und die kritische Geschwindigkeit (welche wahrscheinlich
einen Defekt der Verkleidung bewirken wird) ist etwa 0,41 kW/m/ Stunde (0,125 kW/Fuß/Stunde). Daher beträgt die maximale oder
zulässige Vorbehandlungsgeschwindigkeit C für einen Brennstab
- 17 -
509843/0352
mit einer Verkleidungsdicke T und mit Brennstoffpillen des Durchmessers
D :
η
η
Cr = O, 31 - . V__)3 ;>/ra/stund?:1
Wenn beispielsweise der Durchmesser der Pille halbiert wird und die Verkleidung die gleiche Dicke besitzt, dann wird die zulässige
Vorbehandlungsgeschwindigkeit auf das Achtfache vergrößert. Wenn die Verkleidungsdicke ebenfalls halbiert wird, dann wird die zulässige
Vorbehandlungsgeschwindigkeit nur um das Vierfache vergrößert .
Es ist zu beachten, daß der Beginn der Wechselwirkung zwischen
Pille und Verkleidung (welcher wie vorstehend erwähnt in dem Leistungsbereich zwischen etwa 2O und 33 kW/m (6 - Io kW/Fuß) für
Brennstoffpillen mit einem Durchmesser von etwa 1,25 cm (0,49 Zoll) und einer Dicke der Verkleidung von etwa O,0813 cm (0,032 Zoll)
auftritt) im wesentlichen unabhängig von dem Durchmesser der Brennstoffpille und der Dicke der Verkleidung ist.
509843/0352
Claims (11)
1. )\ In einem Brennstoff kern eines Kernreaktors, bei dem der Brennstoff
aus einer Vielzahl von zylindrischen Pillen besteht, die in einer Vielzahl von rohrförmigen länglichen verkleideten
Brennelementen enthalten sind, ein Verfahren zur Vorbehandlung der Brennelemente, welche dann anschließende schnelle Leistungsänderungen ohne Defekt der Verkleidung aushalten, dadurch
gekennzeichnet , daß es umfaßt: die von den Brennelementen erzeugte Leistung wird unter Überstreichen
eines Leistungsbereiches für die Wechselwirkung zwischen Pille und Verkleidung zu einem gewünschten maximalen
Leistungspegel mit einer Geschwindigkeit der Leistungssteigerung durchschritten, die unterhalb einer kritischen Geschwindigkeit
liegt, die eine Beschädigung der Verkleidung infolge der Wechselwirkung zwischen Pille und Verkleidung
verursacht.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die kritische Geschwindigkeit für
Brennstoffpillen mit einem Durchmesser von etwa 1,25 cm (0,49 Zoll) im Bereich von etwa 0,41 kW/m/Stunde (O,125 kW/Fuß/
Stunde) liegt.
3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet
, daß die Leistungssteigerungen in Richtung des maximalen Leistungspegels mit einer Geschwindigkeit vorgenommen
werden, die nicht größer ist als etwa O,31 kW/m/Stunde
(0,1 kW/Füß/Stunde).
4.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Leistungssteigerung in Richtung
des maximalen Leistungspegels einer Geschwindigkeit vorgenommen
wird, die zwischen etwa 0,26 bis 0,31 kW/m/Stunde (0,08 bis
0,1 kW/Fuß/Stunde), liegt.
- 19 -
509843/0352
5.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Erhöhung der Leistung in Richtung
des maximalen Leistungspegels in einer Folge von schrittweisen Leistungssteigerungen durchgeführt wird und daß jeder Schritt
nicht größer ist als etwa 1,64 kW/m (0,5 kW/Fuß).
6.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet
, daß die Steigerung der Leistung in Richtung des maximalen Leistungspegels in einer Folge von schrittweisen
Leistungssteigerungen vorgenommen wird und jeder der Schritte nicht größer ist als etwa 0,31 kW/m (0,1 kW/Fuß), wobei zwischen
den einzelnen schrittweisen Erhöhungen ein Zeitraum von nicht weniger als einer Stunde liegt.
7.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß die kritische Geschwindigkeit etwa O,41x(l,25)3/D3 mal Tn/o,o813 kW/m/Stunde (o,125x(o,49)3/D3 mal
T /o,o32 kW/Fuß/Stunde) beträgt, wobei D der Durchmesser der BrennstoffpiIlen und T die Dicke der Verkleidung ist.
8.) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet
, daß die Erhöhung der Leistung auf den maximalen Leistungspegel mit einer Geschwindigkeit vorgenommen
3 3 wird, die nicht größer als etwa o,33 x(l,25) /Dn mal Tn/o,o813
kw/m/Stunde (Ο,Ι χ (0,49)3/D3 mal Tn/ 0,032 kW/Fuß/Stunde) ist.
9.) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet
, daß die Leistungssteigerung auf den maximalen Wert mit einer Geschwindigkeit von etwa
(0,26 bis O,33) χ (1,25)3/D3 mal Tn/O,O813 kW/m/Stunde
(0,08 bis O#l) (O,49)3/D3 mal Tn/o,O32 kW/Fuß/Stunde) vorgenommen
wird.
- 20 -
509843/0352
10.) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet
, daß die Leistungssteigerung in Richtung des maximalen Leistungspegels als Abfolge von schrittweisen
Leistungssteigerungen vorgenommen wird und jeder der Schritte nicht größer ist als etwa
1,64 χ (1,25)3/D3 mal T /O.O813 kW/m/Stunde
(0,5 (O;493/D3 mal T / 0,032 kW/Fuß/Stunde).
11.) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Leistungssteigerung in Richtung
auf den maximalen Leistungspegel als Folge von stufenweisen Erhöhungen der Leistung ausgeführt wird und keine der Stufen
größer ist als etwa 0,33 (1,25) /D3 mal T /0,0813 kW/m/Stunde (0,1 (O,49)3/D3 mal T /O.O32 kW/Fuß/Stunde)t
wobei zwischen den stufenweisen Erhöhungen ein Zeitraum von mindestens 1 Stunde vorhanden ist.
509843/0352
S4 .t
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46029874A | 1974-04-12 | 1974-04-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2515709A1 true DE2515709A1 (de) | 1975-10-23 |
DE2515709C2 DE2515709C2 (de) | 1987-07-16 |
Family
ID=23828137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752515709 Granted DE2515709A1 (de) | 1974-04-12 | 1975-04-10 | Verfahren zur bearbeitung eines brennmaterials fuer einen kernreaktor |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4057466A (de) |
JP (1) | JPS5945956B2 (de) |
AU (1) | AU7836975A (de) |
BE (1) | BE827841A (de) |
DE (1) | DE2515709A1 (de) |
ES (1) | ES436553A1 (de) |
FR (1) | FR2267609B1 (de) |
GB (1) | GB1506436A (de) |
IL (1) | IL46627A (de) |
IT (1) | IT1037193B (de) |
NL (1) | NL7504391A (de) |
SE (1) | SE415217B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51117295A (en) * | 1975-04-07 | 1976-10-15 | Hitachi Ltd | Process of operating a nuclear reactor |
JPS5236286A (en) * | 1975-09-17 | 1977-03-19 | Hitachi Ltd | Starting method of nuclear reactor |
JPS5260396A (en) * | 1975-11-12 | 1977-05-18 | Hitachi Ltd | Controlling method of power up in nuclear reactor |
JPS52154990A (en) * | 1976-06-16 | 1977-12-23 | Toshiba Corp | Combustion method of fuel in reactor |
JPS5331093A (en) * | 1976-09-03 | 1978-03-23 | Toshiba Corp | Controlling method of reactor fuel |
US4279698A (en) * | 1977-01-25 | 1981-07-21 | Hitachi, Ltd. | Nuclear reactor operation control process |
JPS53109091A (en) * | 1977-03-04 | 1978-09-22 | Hitachi Ltd | Operation method of nuclear reactor |
JPS53110795A (en) * | 1977-03-09 | 1978-09-27 | Hitachi Ltd | Output uprising method of reactor |
US4362691A (en) * | 1978-01-20 | 1982-12-07 | Pacific Nuclear Fuels, Inc. | Process of operating a nuclear reactor to minimize production of U-232 |
US4285769A (en) * | 1978-10-19 | 1981-08-25 | General Electric Company | Control cell nuclear reactor core |
GB2104711B (en) * | 1981-08-24 | 1985-05-09 | Gen Electric | Nuclear fuel element and method of producing same |
US4582669A (en) * | 1982-01-08 | 1986-04-15 | Westinghouse Electric Corp. | Xenon suppression in a nuclear fueled electric power generation system |
JPS6088388A (ja) * | 1983-10-19 | 1985-05-18 | 株式会社日立製作所 | 原子炉の出力上昇時の運転法 |
DE3850499D1 (de) * | 1988-10-21 | 1994-08-04 | Siemens Ag | Brennelement, insbesondere für einen Druckwasser-Kernreaktor. |
DE8815433U1 (de) * | 1988-12-12 | 1989-02-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Brennstab für ein Brennelement eines Druckwasser-Kernreaktors |
EP0650168A1 (de) * | 1993-10-25 | 1995-04-26 | General Electric Company | Verfahren zur Schrammenverhütung der Brennstäbe beim Zusammenbau der Bündel |
US5537450A (en) * | 1994-01-31 | 1996-07-16 | Radiological & Chemical Technology, Inc. | On-line analysis of fuel integrity |
SE527796C2 (sv) * | 2004-06-14 | 2006-06-07 | Westinghouse Electric Sweden | Förfarande för drift av en reaktor hos en nukleär anläggning |
SE532185C2 (sv) * | 2007-04-10 | 2009-11-10 | Westinghouse Electric Sweden | Förfarande för att driva en reaktor hos en kärnanläggning |
US8553829B2 (en) * | 2007-09-26 | 2013-10-08 | Areva Np Sas | Reduced order stress model for online maneuvering, diagnostics of fuel failure and design of core loading patterns of light water reactors |
FR3069694A1 (fr) * | 2017-07-28 | 2019-02-01 | Areva Np | Procede de surveillance d'un coeur nucleaire comprenant une relaxation d'un seuil, programme, support et reacteur nucleaire associes |
FR3075449B1 (fr) * | 2017-12-18 | 2020-01-10 | Areva Np | Procede de determination d'au moins une valeur limite d'au moins un parametre de fonctionnement d'un reacteur nucleaire, programme d'ordinateur et systeme electronique associes |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2332598A1 (de) * | 1972-06-29 | 1974-01-10 | Atomenergi Ab | Verfahren zum betrieb eines wassergekuehlten kernreaktors |
-
1975
- 1975-02-13 IL IL46627A patent/IL46627A/en unknown
- 1975-02-19 AU AU78369/75A patent/AU7836975A/en not_active Expired
- 1975-04-10 DE DE19752515709 patent/DE2515709A1/de active Granted
- 1975-04-10 IT IT22208/75A patent/IT1037193B/it active
- 1975-04-10 GB GB14796/75A patent/GB1506436A/en not_active Expired
- 1975-04-11 SE SE7504174A patent/SE415217B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-04-11 FR FR757511390A patent/FR2267609B1/fr not_active Expired
- 1975-04-11 JP JP50043471A patent/JPS5945956B2/ja not_active Expired
- 1975-04-11 BE BE155327A patent/BE827841A/xx unknown
- 1975-04-11 ES ES436553A patent/ES436553A1/es not_active Expired
- 1975-04-11 NL NL7504391A patent/NL7504391A/xx not_active Application Discontinuation
-
1976
- 1976-02-23 US US05/660,506 patent/US4057466A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2332598A1 (de) * | 1972-06-29 | 1974-01-10 | Atomenergi Ab | Verfahren zum betrieb eines wassergekuehlten kernreaktors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7504391A (nl) | 1975-10-14 |
SE7504174L (sv) | 1975-10-13 |
JPS5945956B2 (ja) | 1984-11-09 |
AU7836975A (en) | 1976-08-19 |
IL46627A0 (en) | 1975-05-22 |
ES436553A1 (es) | 1977-04-16 |
SE415217B (sv) | 1980-09-15 |
GB1506436A (en) | 1978-04-05 |
JPS50143999A (de) | 1975-11-19 |
FR2267609A1 (de) | 1975-11-07 |
US4057466A (en) | 1977-11-08 |
IL46627A (en) | 1977-04-29 |
BE827841A (fr) | 1975-07-31 |
FR2267609B1 (de) | 1981-03-06 |
IT1037193B (it) | 1979-11-10 |
DE2515709C2 (de) | 1987-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2515709A1 (de) | Verfahren zur bearbeitung eines brennmaterials fuer einen kernreaktor | |
DE69103917T2 (de) | Kernreaktorspaltzone mit Anordnung des Kernbrennstoffs und zusammengesetzten abbrennbaren Gifts zur Kontrolle der Leistungsspitze und des Moderatortemperaturkoeffizients. | |
DE69505059T2 (de) | Spaltzone eines Kernreaktors und Brennstoffbündel eines Leichtwasser gekühlten Kernreaktors | |
EP0114659B1 (de) | Aus Elementen zusammengesetzter Kern für einen Kernreaktor | |
DE1161361B (de) | Kernreaktor fuer ein Hochseeschiff | |
DE1266890B (de) | Schneller Atomkernreaktor grosser Abmessung | |
DE2547791C3 (de) | Brennelementkassette | |
DE1564967A1 (de) | Kernreaktor-Brennelement | |
DE1589824A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kernreaktors | |
EP1760724A2 (de) | Brennelement für einen Druckwasser-Reaktor und Verfahren zur Herstellung seiner Hüllrohre | |
DE2516123C3 (de) | Verfahren zum Abführen der Zerfallswärme radioaktiver Spaltprodukte | |
DE1514964A1 (de) | Kernreaktor | |
DE2626487A1 (de) | Brennstoffelement-baueinheit | |
DE69308050T2 (de) | Manschettenartiger Abstandshalter mit reduziertem Druckverlust | |
DE2519273C3 (de) | Verfahren zum Wärmeschutz des Deckenreflektors eines Hochtemperatur-Reaktots | |
DE2820247A1 (de) | Brennelementbuendel | |
CH650352A5 (de) | Verfahren zum befestigen und entfernen eines neutronen absorbierenden stabes und einrichtung mit einem armstern zum aufnehmen eines stabes. | |
DE2656590A1 (de) | Verfahren zur ermoeglichung von einsparungen bei kernreaktoren durch verwendung von berylliumstaeben in brennstoffbuendeln | |
DE69801176T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Abstandhalters für Brennelemente | |
DE1814641A1 (de) | Brennelementanordnung fuer Plutonium-Kernreaktor | |
DE2116937C3 (de) | Verfahren zur Erprobung von Brennelementen für Kernreaktoren | |
DE68910879T2 (de) | Spaltzonenkomponente eines Kernreaktors und Betriebsmethode für einen Kernreaktor. | |
DE2918753A1 (de) | Abschirmungsaufbau fuer einen kernreaktor | |
Thompson et al. | Processing method for the fuel of a nuclear reactor | |
DE3047961C2 (de) | Verfahren zum Regeln und Abschalten eines gasgekühlten Hochtemperaturreaktors mit einer Schüttung kugelförmiger Brennelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH |