DE2515289A1 - Zentralheizungsanlage mit zusatzboiler - Google Patents

Zentralheizungsanlage mit zusatzboiler

Info

Publication number
DE2515289A1
DE2515289A1 DE19752515289 DE2515289A DE2515289A1 DE 2515289 A1 DE2515289 A1 DE 2515289A1 DE 19752515289 DE19752515289 DE 19752515289 DE 2515289 A DE2515289 A DE 2515289A DE 2515289 A1 DE2515289 A1 DE 2515289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
central heating
switched
heat storage
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752515289
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752515289 priority Critical patent/DE2515289A1/de
Publication of DE2515289A1 publication Critical patent/DE2515289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0228Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with conventional heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Erich Gross
7553 Muggensturm
Bahnhofsplatz 12
Zentralheizungsanlage mit Zusatzboiler
Die Erfindung bezieht sich auf Zentralheizungsanlagen mit einem Warmwasser-Speicher, der durch eine Wärmepumpe aufgeheizt wirdo
Eine derartige Anlage, die beispielsweise einen Speicher von 5000 1 hat, ist relativ träge. Bei einer Spitzenbelastung reicht die Leistung der Wärmepumpe oft nicht aus, allen plötzlichen Anforderungen nachzukommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen,,
Erfindungsgemäß ist bei einer Zentralheizungsanlage mit einem Wärmespeicher und einer auf den Wärmespeicher arbeitenden Wärmepumpe vor dem Mischventil parallel zu dem Wärmespeicher in den Vor- und Rücklauf unter Verwendung von Ventilen eine Einrichtung beispielsweise in lorm eines kleinen Boilers einschaltbar, mit dem eine Sehneilaufheizung des Wärmeträgers im Heizkörperkreis ausschließlich seines im Wärmespeicher befindlichen Anteils vorgenommen werden kann.
Dies hat den Vorteil gegenüber den bisher bekannt gewordenen Zentralheizungsanlagen gleichen Systems, daß praktisch sofort der Heizkörperkreis warm wird, lediglich zu Pufferzwecken hat der Zusatzboiler ein Volumen von 10 bis 20 1.
Die Umschaltung von Wärmepumpe auf Zusatzboiler kann aus verschiedenen Gründen erfolgen« Die Wärmepumpe mit ihrem
609843/052Ί
relativ hohen Anschlußwert arbeitet normalerweise mit einem begünstigten Stromtarifo In den Zeiten der Spitzenbelastung der Elektrizitätswerke, was dreimal am Tag für 1 bis 2 Stunden auftritt, wird dieser billige Strom nicht gelieferte Gemäß der Erfindung wird daher die Wärmepumpe mit einem Zeitrelais abgeschaltet und in dieser Abschaltperiode der Zusatzboiler bei Bedarf betrieben.
Weiterhin wird der billige Strom nur bis zu einem vorher festgelegten Anschlußwertes des Hauses oder der Wohnung gelieferte Bei Überschreiten wird sofort der gesamte Anschluß auf den teureren Tarif umgeschaltet. Dies tritt beim Haushalt Z0Bo während der Kochperiode auf. Erfindungsgemäß wird durch ein Stromrelaii kurz vor.Erreichen (etwa 80$) des zulässigen Maximalwertes eine Umschaltung von Wärmepumpe aauf Zusatzboiler vorgenommen.
Auch bei plötzlichem Kälteeinbruch kann es sein, daß die Leistung der Wärmepumpe für ein schnelles Aufheizen nicht ausreicht» Auch in diesem lall erfolgt bei der Erfindung eine automatische Umschaltung von Wärmepumpe auf Zusatzboiler«
Die Abbildung zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Zentralheizungsanlageβ Das Wasser im Wärmespeicher wird von einer nicht eingezeichneten Wärmepumpe aufgeheizt und bei Bedarf über Vor- und Rücklauf 2 bzw. 3 mittels des Mischventiles 4 in den Heizkörperkreis 5, 6 zugemischt. In den Vor- und Rücklauf 2, 3 ist über die Leitung 8 ein-Zusatzboiler 7 eingeschaltet, der einen Kurzschluß zum Speicher 1 darstellen kamu Wenn aus einem der oben aangegebenen Gründe die Wärmepumpe aabgeschaltet wird, schließt das Ventil 9 automatisch den Rücklauf zum Speicher 1· Mittels Elektroheizung oder tine?:- anderen Brennstoff heizung
609843/0521
2b1b289
kann nun das Wasser im Zusatzboiler hitzt werden, ohne daß es praktisch Wärmeverluste in Richtung Wärmespeicher gibto Je nach der Wärmemenge im Heizkörperkreis hat der Zusatzboiler nur ein Volumen von 10 bis 2Q 1, so daß die gewünschte Temperaturerhöhung im Heizkörperkreis in kurzer Zeit aaufritt.
609843/0521

Claims (1)

  1. ^ 251S289
    Patentansprüche
    1 β) Zentralheizungsanlage mit einem Wärmespeicher und einer auf den Wärmespeicher arbeitenden Wärmepumpe, dadurch gekennzeichnet, daßßvor dem Mischventil (4) parallel zu dem Wärmespeicher (1) in den Vor- und Rücklauf (2, 3) unter Verwendung von Ventilen (9) eine Einrichtung beispielsweise in Form eines kleinen Boilers (7) eingeschaltet werden kann, mit dem eine Schnellaufheizung des Wärmeträgers im Heizkörperkreis auaschließlich seines im Wärmespeicher befindlichen Anteils vorgenommen werden kanno
    2o Zentralheizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmepumpe durch ein Zeitrelais abgeschaltet werden kann und daß während dieser Abschalttzeit der kleine Boiler (7) bei Bedarf betrieben wird«,
    3 ο Zentralheizungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten der vorbestimmten elektrischen Leistung automatisch eine Umstellung des Betriebes von Wärmepumpe auf Zusatzboiler erfolgte
    4. Zentralheizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umstellung von Wärmepumpe aauf Zusatzboiler erfolgt, wenn eine schnellere Aufheizung des Wärmeträgers gefordert wird, als dies unter Verwendung der Wärmepumpe möglich wäre.
    609843/0521
DE19752515289 1975-04-08 1975-04-08 Zentralheizungsanlage mit zusatzboiler Pending DE2515289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515289 DE2515289A1 (de) 1975-04-08 1975-04-08 Zentralheizungsanlage mit zusatzboiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515289 DE2515289A1 (de) 1975-04-08 1975-04-08 Zentralheizungsanlage mit zusatzboiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2515289A1 true DE2515289A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=5943324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515289 Pending DE2515289A1 (de) 1975-04-08 1975-04-08 Zentralheizungsanlage mit zusatzboiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2515289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508147A1 (fr) * 1981-06-22 1982-12-24 Chevalier Gilbert Dispositif de chauffage avec production d'eau chaude sanitaire fonctionnant en recuperation sur un circuit de pompe a chaleur ou de production de froid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508147A1 (fr) * 1981-06-22 1982-12-24 Chevalier Gilbert Dispositif de chauffage avec production d'eau chaude sanitaire fonctionnant en recuperation sur un circuit de pompe a chaleur ou de production de froid
WO1983000063A1 (en) * 1981-06-22 1983-01-06 Gilbert Chevalier Central heating installation and method
US4542850A (en) * 1981-06-22 1985-09-24 Chevalier Gilbert Central heating method and plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747813B2 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE2856018A1 (de) Anordnung zur regelung der waermeverteilung in einem solarhaus
DE2659806A1 (de) Warmwasserzentralheizungsanlage
DE2515289A1 (de) Zentralheizungsanlage mit zusatzboiler
CH667717A5 (de) Verfahren zur leistungsmaessig gesteuerten inbetriebnahme bzw. abschaltung von heizkesseln.
DE2753536C2 (de) Steuerschaltung für eine Zentral- Heizungsanlage
DE2307109A1 (de) Heizgeraet fuer brauch- und heizwasser
DE3538934A1 (de) Verfahren zur absenkung eines temperaturniveaus
DE2832810B1 (de) Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
DE19535891C2 (de) Elektrische Heizzentrale
DE2558512C2 (de) Zentralheizungsanlage mit einer Wärmepumpe
DE2937067A1 (de) Heizungsanlage mit einem umlaufenden waermetraeger
DE640860C (de) Elektrisch aufgeheizte Zentralheizungsanlage
AT327443B (de) Olbefeuerte warmwasser-umlaufheizung
EP0036567B1 (de) Steuereinrichtung für einen Umlaufwasserheizer
AT301116B (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE694683C (de) Warmwasserheizungsanlage mit einem elektrisch beheizten Wasserspeicher
AT312118B (de) Elektrisches Kurzzeit-Speichergerät
AT159978B (de) Elektrisch aufgeheizte Zentralheizungsanlage mit Durchlaufkessel und Speicher für intermittierende Stromaufnahme zum Ausgleich der Belastungskurve von Elektrizitätswerken.
DE2558513C2 (de) Zentralheizungsanlage mit Wärmepumpe und Heizwasserspeicher
CH534849A (de) Verfahren und Wärmespeicherofen zur Raumheizung
DE1579862A1 (de) Steuerung fuer Zentralheizungsanlagen
DE1779911A1 (de) Sammelheizungsanlage
CH371878A (de) Wärmezentrale
AT297163B (de) Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizungen