DE2514330A1 - Alarmsystem - Google Patents

Alarmsystem

Info

Publication number
DE2514330A1
DE2514330A1 DE19752514330 DE2514330A DE2514330A1 DE 2514330 A1 DE2514330 A1 DE 2514330A1 DE 19752514330 DE19752514330 DE 19752514330 DE 2514330 A DE2514330 A DE 2514330A DE 2514330 A1 DE2514330 A1 DE 2514330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
receiver
code sequence
switch
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752514330
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Grossfield
Graham Buck Roper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2514330A1 publication Critical patent/DE2514330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/001Alarm cancelling procedures or alarm forwarding decisions, e.g. based on absence of alarm confirmation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/002Generating a prealarm to the central station

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

25U330
Patentanwalt
MICHAEL KORN
Dipl. Ing.
National Research N 11 P 1
Development Corp.
London, England
Alarmsystem
Die Gefahr, daß ältere und/oder behinderte Personen in Notlagen, z.B. durch Stürzen, gelangen können, in welchen keine Möglichkeit des Rufens um Hilfe besteht, ist bekanntj es gibt eine Anzahl von technischen Systemen, die sich mit diesem Problem befassen. Insgesamt gesehen gibt es aber bislang kein vollständig überzeugendes Rufsystem für solche Fälle.
So gibt es z.B. Systeme,in denen ein Sender von der behinderten Person getragen wird, der im Falle einer Notlage von der behinderten Person betätigt wird, um auf diese Weise über einen entsprechenden Empfänger einen Alarm auszulösen. Diese Systeme verwenden meist ständig freiligende Druckknopfschalter oder ähnliche Betätigungsorgane zum Antasten des Senders, weil man davon ausgegangen war, da;3 die in Frage stehenden Personen möglicherweise aufgrund eines Unfalls oder einer kritischen Situation verwirrt sein könnten und dadurch nur ein in allereinfachster Weise zu bedienender Sender Abhilfe schaffen kann. Im praktischen Betrieb solcher Systeme hat sich ein erheblicher Nachteil dadurch gezeigt, daß durch unbeabsichtigte Betätigung des Antastorgans am Sender zuviele Falschalarme auftraten. Hier muß ein psychologischer.Faktor mit in Rechnung gestellt werden: Der Benutzer eines solchen Sen-
509842/0426 _2_
D -8223 Wäschhausen 2 ■ Post Trostberg · Telefon (08621) 4260
25H330
-2- N 11 P
ders erkennt natürlich klar die besonderen Vorzüge eines so schnell und problemlos ansprechenden Rufgerätes; üblicherweise ist es aber nicht möglich, behinderte und insbesondere ältere Personen von den technischen und auch psychologischen Schwierigkeiten zu überzeugen, die durch häufige falsche oder voreilige Alarme bedingt sind.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, ein Rufsystem der diskutierten Art zu schaffen, welches bei höchster Zuverlässigkeit und gleichzeitiger Einfachheit möglichst wenig zu falschen Alarmen Anlaß gibt,.deren Auslösung in vielen Fällen in der Person der mit solchen Sendern ausgerüsteten Menschen zu suchen ist. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Vereinigung technischer Merkmale. Die somit vorgeschlagene Betätigungseinrichtung deckt mit Vorteil normalerweise den eigentlichen Schalter ab, um eine unbeabsichtigte Betätigung zu verhindern, v/ährend andererseits nicht die geringsten Schwierigkeiten bestehen, den Schalter für einen notwendigen Ruf frei zu machen. Der Deckel kann von einfacher Gestalt sein, so daß er sich leicht öffnen läßt, worunter die einfache Bedienbarkeit des Rufsystems nicht leidet. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Druckknopf als eigentlicher Alarmgeber des Senders von einem Ringflansch umgeben, und ein die unbeabsichtigte Betätigung verhindernder Deckel ist auf diesen Ringflansch geschnappt. Zweckmäßig ist der Deckel dabei ständig durch eine kleine Kette, ein Zugglied oder dgl. oder ein Scharnier an dem Ringflansch befestigt, unabhängig davon, ob der Deckel sich in der Schließstellung oder in der Öffnungsstellung befindet.
Eine weitere für die Erfindung wichtige Überlegung besteht darin, daß bei den bekannten Systemen mehrere Sender einen zentralen Empfänger beaufschlagen können,
-3-
509842/0426
25U330
-3- N 11 P 1
Odurch man zwar durch besondere Codierung der Sendesignale und entsprechendei Detektor am Empfänger erkennen kann, um welche Person es sich bei dem Rufer handelt, nicht aber feststellen kann, wo die Person sich befindet. 2s kann nun die Lage bestehen, in der man nur eine Notrufeinrichtung für eine Person benötigt, die sich in einem relativ kleinen Bereich aufhält. Beispielsweise werden behinderte Personen, die in einem Appartementhaus wohnen, die Rufmöglichkeit im wesentlichen gerade dann benötigen, wenn sie sich in ihren eigenen Appartements befinden, weil in allen anderen Fällen meist andere Menschen in der Nähe sind, die helfen oder zumindest Hilfe herbeirufen können. Demgemäß ist in einem bevorzugten System nach der Erfindung vorgesehen, daß jeder Sender nur innerhalb eines relativ kurzen Smpfangsbereiches eines individuellen Empfängers zusammenwirkt, der seinerseits über Leitungen mit einer zentral angeordneten Alarmanlage verbunden ist. Weitere besonders zweckmäßige Ausgestaltungen dieser Idee ergeben sich aus den Gegenständen der hier noch nicht erwähnten Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung an einem Beispiel erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematisehe Gesamtdarstellung des zu beschreibenden Systems;
Fig. 2 eine schaubiüliche Darstellung eines einzelnen Senders, vie er in der Anlage nach Fig. 1 verwendet wird; und
Fig. 3 einen Schaltplan des Senders nach Fig. 2.
509842/0426
25H330
-4- N 11 P 1
Das in Fig. 1 dargestellte Notrufsystem weist zunächst eine Anzahl Sender loa, lob., loc... auf, welche alle in gleicher Weise kleine, tragbare Geräte sind und elektromagnetische Signale in verschlüsselter Form abgeben können. Jeder Sender ist induktiv mit einem jeweils zugeordneten Empfänger 11a, 11b, lic... gekoppelt; jeder Empfänger hat einen entsprechenden Codedetektor und jeder Empfänger ist getrennt von den anderen Empfängern in einem Arbeitsbereich 12a, 12b, 12c ... angeordnet, innerhalb welcher Bereiche je ein Sender den Empfänger antaäen kann. Jeder Empfänger liegt weiter über eine Kabelverbindung l^a, IJb, 13c ... an einer jeweils zugeordneten Anzeigelampe 14a, 14b, l4c ... und an einer gemeinsamen Alarmglocke 15. Die Anzeigelampen 14 und die allen Bereichen gemeinsam zugeordnete Alarmglocke 15 sind zusammen zum Zweck der Überwachung durch eine Wache angeordnet. Zweckmäßig ist jedem Empfänger noch in seiner körperlichen Nähe eine weitere Anzeigelampe 16 zugeordnet und in jeder der Leitungen 13 zwischen einem Empfänger und der Alarmeinrichtung 15 liegt körperlich nahe am Empfänger 11 ein Unterbrecherschalter 17.
Die Signalcodierung eines jeden einzelnen Senders ist wie oben angedeutet - in solcher Weise vorgenommen, daß eine Aktivierung des zugeordneten Empfängers durch ein von außen kommendes Signal sicher vermieden wird. Insbesondere sollten die Codes für jeden Sender, z.B. loa und lob, welche im Bereich der jeweils den anderen Sendern zugeordneten Empfängern 11b und 11a getragen werden können, sich gegenseitig ausschließen, was andererseits nicht unbedingt für einen weiteren Sender, z.B. den Sender loc, zutrifft. Auf diese Weise kommt man ohne überkomplizierte Codes aus, was die Kosten des Systems und die Größe bzw. den Aufwand auf Seiten der Sender in einem extensiven System verringert.
509842/0426
-5- N 11 P 1
Im Betrieb tastet die Betätigung eines Senders den diesem zugeordneten Empfänger an und dadurch spricht die Alarmeinrichtung 15 an, um die Wache aufmerksam zu machen. Die Wache kann die Hilfe brauchende Person durch das Ansprechen der zugeordneten Anzeigelampe 14a identifizieren;; die Wache weis also, in welchem bestimmten und nicht zu großen Überwachungsbereich sich die rufende Person befindet. Die in diesem Falle ansprechende Anzeigelampe 16 in unmittelbarer Nähe des Smpfängers zeigt nun der Hilfe rufenden Person gleichzeitig an, daß der Ruf nach der Wache tatsächlich durchgeführt wurde; eine weitere Eigenheit des so weit beschriebenen Systems besteht darin, daS im zu überwachenden Bereich festgestellt werden kann, daß das zugeordnete Sender—Empfänger-System betriebsbereit ist; es handelt sich also insoweit um eine Prüfeinrichtung zum routinemäßigen Überprüfen der einzelnen Teile der Anlage. Weiterhin ist es wünschenswert, die Routineüberprüfungen möglich zu machen, ohne daß Alarm gegeben wird, zu welchem Zweck jede Sender-rEmpfänger-Kombination aus dem Gesamtsystem durch öffnen des Schalters 17 herausgenommen werden kann. Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Empfänger nach einmaliger Betätigung dauernd aktiviert bleiben, so daß die Signalabgabe bestehen bleibt, auch wenn der Sender nicht mehr betätigt wird.
Fig. 2 zeigt die tatsächliche Ausführungsform eines solchen Rufsenders und die Mittel zu seiner Betätigung. Das kleine Gerät hat die Gestalt eines im wesentlichen rechteckigen Kästchens 2o mit der Betätigungseinrichtung 21 auf einer Fläche des Kästchens. Dieser Betätigungsmechanismus 21 besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich aus dem Schalterteil und dem Deckel-Teil. Im vorliegenden Falle wird der Schalter von einem Druckknopfschalter mit Druckknopf 22 gebildet, der in der gezeigten Weise
509842/0426 -6-
N 11 P 1
von einer Fläche des Kästchens 2o absteht. Der Deckelteil weist zunächst einen Ringflansch 2p auf, der um den Druck-'knopf 22 herum von dem Kästchen absteht. Ein Deckel 24-ist durch eine gelenkige oder flexible Verbindung 25 an dem flansch 2.J> so befestigt^ daß der Deckel zum Zwecke der Verhütung einer unbeabsichtigten Betätigung des Druckknopfes 22 auf den Flansch 23 aufgesetzt werden kann* den Zugang zum Druckknopf 22 also versperrtο Zweckmäßig bestellen der Ringflansch,, die Verbindung 25 und der eigentliche Deckel aus einem einstückigen Kunststoffteile der Dsekel und der obere Rand des Ringflansches 2J bilden zweckmäßig eine Schnappverbindung.
Damit der· Sender ohne Umstände getragen werden kann, sollte er klein sein« Dies läßt sich durch Anwendung integrierter Schaltkreise und Speisung aus einer mitgeführten Batterie ohne weiteres erreichen. Im vorliegenden Fall hat das Kästchen z.B. äußere Abmessungen von nur 4x6x1^5 cm* was immerhin erheblich kleiner ist als z.B. die Abmessungen einer etwa zwanzig Zigaretten enthaltenden Hartpaekung« Ein solches kleines Gerät läßt sich besonders leicht in einer Tasche tragen. Da aber andererseits auch ein sicheres Mitführen ohne einstecken in eine Tasche möglich sein soll, z.B. wenn es für die entsprechenden Patienten schwierig ist, zum Zwecke der Signalabgabe erst in eine Tasche zu greifen, ist zweckmäßiger Weise eine Haltespange 26 auf einer der großen Seiten des Gehäuses 2o angebracht, mit deren Hilfe der Sender an einem Gürtel oder auch, außerhalb einer Tasche eingehängt und getragen werden kann. Des weiteren weist der Sender zwei mit dem Gehäuse 2o einstückig ausgebildete Lappen 27 mit Ösen auf, durch welche eine Schnur führt, so daß der Sender auch um den Hals oder über die Schulter oder an der Hand hängend getragen werden kann.
-T-
509842/0 4 26
25U330
-7- N 11 -P 1
Um den Sender gegen mechanische Beschädigungen insbesondere der elektronischen Teile durch Fallenlassen oder dgl. zu schützen, sind die elektronischen Teile des Senders zweckmäßig.eingekapselt. Dieses Merkmal kann auch dazu dienen, die elektronischen Bauelemente von der Batterie zu trennen, um einen möglichen Schaden an den Bauelementen sicher zu vermeiden, wenn wegen Schütteins des ganzen Senders die Batterie in dem Gehäuse sich bewegt. Alternativ können auch alle Teile im Inneren des Kästchens 2ο mit einem Harz ausgegossen sein, um so ein besonders widerstandsfähiges Gerät zu haben, welches weggeworfen wird, wenn die Batterie leer ist, was bei hochwertigen modernen Batterien mehrere Jahre dauern kann.
Fig. 3 zeigt das Schaltbild eines der hier verwendeten Sender. Der Schaltkreis weist einen Vielfach-Code-Folgegenerator auf, der eine Modulierschaltung für einen Sender-oszillator steuert; der Generator, der Modulator und der Oszillator werden bei Niederdrücken des Druckknopfes 22 (s. hierzu obige Beschreibung der Fig. 2) durch eine Batterie Jo angetastet bzw. in Betrieb gesetzt. Der Generator weist eine integrierte Schaltung 31 auf, die unter der Typenbezeichnung FXlo7 von der Firma Consumer Micro» circuits Limited hergestellt wird. Dieser Generator erzeugt eine aus drei Tönen bestehende Signalfolge, wobei jeder Ton durch jeweils einen der Widerstände Rl, R2 und R3 festgelegt ist. Jeder dieser Widerstände hat einen von mehreren (in diesem Falle fünf) vorherbestimmten Werten, die entsprechend verschiedene Frequenzen bestimmen. Der Schwinger oder Oszillator weist den Transistor TRl vom Typ BFS6o und daneben Spulen 32, die um eine Ferrit-Stabantenne 33 gewickelt sind, auf; der Modulator weist den Transistor TR2 von beispielsweise demselben Typ wie TRl auf.
Im Betrieb, d.h. beim Niederdrücken des Druckknopfschalters 22, erzeugt der Generator seine aus drei Tönen be-
509842/0426
stehende Signalfolge und dieses Signal wird an die Basis des Transistors im Modulator gelegt., um diesen Transistor mit den aufeinander folgenden Tonfrequenzen an-und abzuschalten. Das Schalten des Transistors im Modulator bewirkt eine Änderung der Oszillatorfrequenz zwischen ziirei verschiedenen Frequenzen, wodurch das Ausgangssignal des Senderoszillators nach Maßgabe der entsprechend codierten Tonfolge frequenzmoduliert wird. Erkennbar ist es höchst wünschenswert, daß das codierte Sendesignal während der ganzen Zeit erzeugt wird, während welcher der Druckknopf 22 betätigt ist; da der hier beschriebene, eine jnfcegrierte Schaltung aufweisende Generator normalerweise bei Betätigung eine einzige Tonfolge erzeugt, führt ein Rückkopplungspfad y\ vom Oszillatorausgang zum Generator, so daß der letztere wiederholt getriggert xvird. Gegenüber der normalen Alternative, einen Zeitgeber-Impulsgenerator vorzusehen ist diese Triggerschaltung deswegen vorteilhaft, weil der Sender kleiner wird.
Zur Vervollständigung der Darstellung der Fig. j5 werden im folgenden die Daten der Bauteile angegeben, für die dies nicht schon in Fig. 3 geschehen ist: Die Dioden Dl und D2 sind Dioden vom Typ IN916 und CV7128; die fünf Werte für die Widerstände Rl, R2 und RJ sind j5oo kOhm, 24o kOhm, 2oo kOhm, l8o kOhm und 15o kOhm, um entsprechende Tonfrequenzen von 115, 1^2, 171, 19o und 228 Hz zu erzeugen; die Oszillatorfrequenz moduliert zwischen 96,5 und 97*5 Hz. Es sei darauf hingewiesen, daß die soweit beschriebenen Einzelheiten als Beispiele der Erfindung gelten. Der zugeordnete Empfänger wurde nicht im Detail beschrieben, weil einmal kleine Bauform und leichte Tragbarkeit nicht so wichtig sind, und zum anderen jeder Fachmann solche Empfänger bauen kann; übrigens gibt es geeignete Empfänger im einschlägigen Handel zu kaufen.
-9-509842/0426
-9- N 11 P 1
Selbstverständlich wird man schon aus wirtschaftlichen Gründen einen möglichst einfachen Smpfänger einsetzen^ es ist darauf hinzuweisen, daß der oben beschriebene besondere integrierte Schaltkreis auch als Codedetektor verwendet werden kann. An den Sendern können weitere Modifizierungen dadurch vorgenommen werden, daß der Deckel eine ganze schmale Fläche des Kästchens 2o überdeckt und so die im ganzen zu betrachtende Gestalt des Kästchens vereinfacht, während gleichzeitig der Druckknopf selber eine maximale Größe erhält. Selbstverständlich kann als Deckel auch im Gegensatz zu der gezeigten Ausbildung eine gleitbare Fläche in Form eines Schiebers verwendet werden. Des weiteren ist darauf hinzuweisen, daß der Sendecode auch andere Formen haben kann, z.B. nach Art einer Multielement-Digitalfolge.
Im Gegensatz zu der unter Hinweis auf Fig. 1 erläuterten Ausbildung des Systems mit im gesamten Überwachungsbereich verteilten Empfängern, kann man in manchen Fällen bessere Ergebnisse erzielen, wenn man alle oder mindestens einen Teil der einzelnen Empfänger zentral anordnet. Das könnte man z.B. dann ins Auge fassen, wenn alle zu überwachenden Patienten sich in einem einzigen Gebäude befinden, in welchem Falle man eine Induktionsschleifenantenne für die Empfänger um das ganze entsprechende Gebäude herumlegt.
Ko/b Patentansprüche
509842/0426

Claims (1)

  1. Patentanwalt
    MICHAEL KORN
    Dipl. ing.
    N 11 P 1
    Patentansprüche
    ■" 1.) Ruf system mit einem von der ggfs* rufenden Person zu tragenden Sender und einem auf den Sender ansprechenden Empfänger- zur Erzeugung eines Älarmsignales, wobei der Sender eine Betätigungseinrichtung bestehend aus Betätigungsschalter und einem deckelartigen Bauteil aufweist, welch letzteres beweglich zwischen zwei Stellungen angeordnet ist, deren eine den Schalter verdeckt und deren andere ihn zugänglich macht.
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter nach Art eines Druckknopfschalters ausgebildet ist und der Deckel in die den Schalter abdeckende Position einschnappbar ist.
    J5. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Deckel ein den Druckknopf umgebender Ringflansch gehört, auf dessen obere freie Öffnung der Deckel aufschnappbar ist, und daß der Deckel dauernd mit dem Ringflansch verbunden ist.
    k. System nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender ein Außengehäuse mit einer Halterung aufweist, welche die Befestigung des Gehäuses an einem Kleidungsstück gestattet.
    -2-
    D -8223 Wäschhausen 2 ■ Post Trostbarg · Telefon (08S21) 4260 09842/0426
    N 11 P 1 "
    5· System nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Senders eine Schnur oder einen Bügel aufweist, mit dessen Hilfe die Person den Sender z.B. um den Hals, über die Schulter oder an einer Hand hängend tragen kann.
    6. System nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender induktiv mit dem Empfänger gekoppelt ist und einen Generator zur Erzeugung (und Aussendung) von Signalen in Form einer Mehrfach-Element-Codefolge aufweist, und der'"Saiidfiift 'einen Detektor für die Codesequenz hat, vrobei die Alarmeinrichtung in Wirkverbindung mit dem Detektor steht.
    7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator zur Erzeugung einer Codesequenz bestehend aus mehreren Tönen ausgebildet ist.
    8. System nach Anspruch 6 oder 7* dadurch gekennzeichnet, daß das vom Sender erzeugte Signal durch die Codesequenz frequenzmoduliert ist.
    9· System nach Anspruch 6, J oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender-einen Sendeschwinger oder -oszillator, einen den Oszillator steuernden Modulator und eine Signalquelle für eine Mehrelement-Codefolge aufweist, v/elche bei Erregung ein einzelnes Codefolgesignal erzeugt und den Modulator nach Maßgabe dieses Signals antastet, und daß eine Rückkopplungsverbindung vom Oszillator zur Signalquelle besteht, um die Erzeugung der Codefolge wiederholt zu erzeugen.
    —"5—
    509842/0426
    25H330
    N 11 P 1
    Ιο. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sender-Empfängerpaare vorgesehen sind und jeder Empfänger räumlich getrennt vom anderen angeordnet ist, um einen Überwachungs bereich für den ihm zugeordneten Sender zu bilden, und daß die Empfänger einzeln über Sichtanzeigen an eine gemeinsame Alarmeinrichtung gekoppelt sind.
    11. System nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Sichtanzeige eine Einzelanzeige in unmittelbarer Nähe der Alarmeinrichtung und eine zweite Anzeige in unmittelbarer Nähe des zugeordneten Empfängers aufweist, und daß jede der Verbindungen zwischen einem Empfänger und der Alarmeinrichtung einen Schalter aufweist, um den zugeordneten Empfänger und die dazu gehörige zweite Sichtanzeige von der Alarmeinrichtung zu trennen.
    509842/0426
    Leerseite
DE19752514330 1974-04-04 1975-04-02 Alarmsystem Withdrawn DE2514330A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14968/78A GB1505828A (en) 1974-04-04 1974-04-04 Calling aids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2514330A1 true DE2514330A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=10050746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514330 Withdrawn DE2514330A1 (de) 1974-04-04 1975-04-02 Alarmsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4057794A (de)
DE (1) DE2514330A1 (de)
FR (1) FR2266923B1 (de)
GB (1) GB1505828A (de)
SE (1) SE409518B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466057A1 (fr) * 1979-09-26 1981-03-27 Schiffers Jean Dispositif d'alarme et de signalisation
FR2541021B1 (fr) * 1983-02-14 1987-10-30 Lagade Alain Dispositif fonctionnel miniaturise destine a la signalisation de tout objet s'eloignant du possesseur
EP0148708A1 (de) * 1984-01-10 1985-07-17 Gilbert Grand Sicherheitseinrichtung zur Überwachung von Gebäuden, insbesondere von Wohngebäuden
GB2200517B (en) * 1987-01-23 1990-09-26 Tunstall Telecom Ltd Remote control signalling device
US4792798A (en) * 1987-04-02 1988-12-20 Wilowski Robert F Remote control system for pull-cords
GB8906213D0 (en) * 1989-03-17 1989-05-04 Advanced Technology Ind Ltd Locating system
GB8910637D0 (en) * 1989-05-09 1989-06-21 Target Ind Limited Improvements relating to monitoring systems
US5144323A (en) * 1991-05-22 1992-09-01 Tendler Technologies, Inc. Protected switch for emergency location system
GB2270583A (en) * 1992-09-11 1994-03-16 Tebbutt Russell Andrew John Remote cut-off switch.
US5438315A (en) * 1993-01-25 1995-08-01 Nix; Ronald D. Security alarm system
US5385417A (en) * 1993-04-12 1995-01-31 Wade; Lawrence E. Key cover for individual key of computer keyboard
FR2706656B1 (fr) * 1993-06-09 1995-09-08 Coris Système de téléalarme.
US6331825B1 (en) 1994-10-31 2001-12-18 Peoplenet, Inc. Mobile locator system
US5594425A (en) * 1994-10-31 1997-01-14 Peoplenet, Inc. Locator device
US5695098A (en) * 1995-08-04 1997-12-09 King; Scott Edward Safety paint bucket
US5701356A (en) * 1995-12-05 1997-12-23 Hm Electronics Neck engageable transducer support assembly and method of using same
US5816459A (en) * 1995-12-06 1998-10-06 Armistead; Thomas M. Protective carrying case and method for making same
US5664716A (en) * 1996-02-22 1997-09-09 Nuckolls; Glenn S. Tank panel with removable pouch for motorcycles
US6519463B2 (en) 1996-02-28 2003-02-11 Tendler Cellular, Inc. Location based service request system
US7305243B1 (en) 1996-02-28 2007-12-04 Tendler Cellular, Inc. Location based information system
US5894591A (en) * 1996-08-13 1999-04-13 Tamayo; Elizabeth L. Personal emergency response communication apparatus for pagers
US6956497B1 (en) * 1997-10-09 2005-10-18 Vulcan Patents Llc Method and apparatus for sending presence messages
WO1999020010A1 (en) 1997-10-09 1999-04-22 Interval Research Corporation Variable bandwidth communication systems and methods
GB9805425D0 (en) * 1998-03-13 1998-05-06 Wares Security Group Ltd Alarm control system
US6028273A (en) * 1998-11-04 2000-02-22 Thomas & Betts International, Inc. Anti-vibration retaining clip for an electrical switch with connector interlock
US6349984B1 (en) * 1999-04-05 2002-02-26 Diane Marrazzo Illuminated activator for an internal vehicle trunk release mechanism
US6389302B1 (en) * 1999-04-28 2002-05-14 Ericsson Inc. Methods and apparatus for causing wireless communication devices to vibrate via piezo-ceramic vibrators
US7346333B2 (en) * 2001-04-27 2008-03-18 Palm, Inc. Method and apparatus for effectuating a predetermined communications connection
US6980104B2 (en) * 2002-01-29 2005-12-27 Capitol Electronics, Inc. Aircraft with security alarm system
US6963042B1 (en) * 2003-11-17 2005-11-08 Harry Kouris Remote controlled circuit breaker switch handle engagement apparatus
US7480208B2 (en) * 2005-05-27 2009-01-20 Hubbell Incorporated Occupancy sensor assembly
GB2542168A (en) * 2015-09-10 2017-03-15 Mitchell Floyed Sallie Security system
US11421833B2 (en) * 2020-01-20 2022-08-23 Streamlight, Inc. Multifunction portable light and actuator
USD894161S1 (en) * 2020-05-11 2020-08-25 Shenzhen Zhengguang Imaging Equipment Co., Ltd. Wireless microphone
USD917431S1 (en) * 2020-10-30 2021-04-27 YueRui Gao Wireless microphone transmitter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565523A (en) * 1945-04-17 1951-08-28 Jr Blinn W Russell Sea rescue transmitter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296404A (en) * 1964-08-28 1967-01-03 Master Specialties Company Protective instrument cover
US3493934A (en) * 1967-01-06 1970-02-03 Ibm Tone decoder having plural reference tones
US3623064A (en) * 1968-10-11 1971-11-23 Bell & Howell Co Paging receiver having cycling eccentric mass

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565523A (en) * 1945-04-17 1951-08-28 Jr Blinn W Russell Sea rescue transmitter

Also Published As

Publication number Publication date
SE409518B (sv) 1979-08-20
FR2266923B1 (de) 1982-05-14
SE7503847L (sv) 1975-10-06
FR2266923A1 (de) 1975-10-31
US4057794A (en) 1977-11-08
GB1505828A (en) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514330A1 (de) Alarmsystem
DE2838056C2 (de) Schließanlage für Gebrauchsschlösser mit einem Schlüsselsignalsender und einem Schlüsselsignalempfänger
DE3733808A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von sachen und/oder personen
DE19506385C2 (de) Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
EP2340529A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von gewässern
DE69816131T2 (de) Antomatisiertes steuerungssystem für sicherheitsvorrichtung
DE3525265C2 (de)
DE1441404A1 (de) Alarmanlage
DE4012074C2 (de)
DE2505656A1 (de) Alarmanlage
EP0654769B1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
DE4211386A1 (de) Alarmeinrichtung
DE202020107501U1 (de) Vorrichtung zur Aufenthaltsüberwachung eines Subjekts oder Objekts
DE19829377C2 (de) Mobile Notfallalarmierungsvorrichtung
DE102008059463A1 (de) Notrufvorrichtung
DE2630683A1 (de) Alarmeinrichtung zur ueberwachung und sicherung von objekten
DE10049965A1 (de) Ein technisches Gerät mit abnehmbarer Chipkarte integriert in ein Kraftfahrzeug und/oder Mobilhandtelefon
DE19522803A1 (de) Anordnung zum Schutz hilfebedürftiger Personen
DE202018005470U1 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung
CH672040A5 (de)
DE19529953A1 (de) Hand-Mobilfunkgerät
DE102009047047A1 (de) Druckknopfmelder
DE9017799U1 (de) Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug
DE3008846A1 (de) Notrufgeraet
EP0865012A3 (de) Raumüberwachungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLECK, T., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 200

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant