DE2512744B2 - Staubschutz für den Tintenspritzkopf in insbesondere einem Tintenspritz-Schreibwerk - Google Patents
Staubschutz für den Tintenspritzkopf in insbesondere einem Tintenspritz-SchreibwerkInfo
- Publication number
- DE2512744B2 DE2512744B2 DE19752512744 DE2512744A DE2512744B2 DE 2512744 B2 DE2512744 B2 DE 2512744B2 DE 19752512744 DE19752512744 DE 19752512744 DE 2512744 A DE2512744 A DE 2512744A DE 2512744 B2 DE2512744 B2 DE 2512744B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- cover according
- dust cover
- spray head
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 title claims description 25
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 16
- 238000009432 framing Methods 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 26
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/165—Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
- B41J2/16505—Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
Description
Spritzköpfe von Tintenspritz-Schreibwerken weisen eine oder mehrere öffnungen (Düsen) auf, aus denen
Tinte unter Druck austritt. Die Düsen sind kapillar wirksam, so daß sich in der Düse nach jedem
Tintenaustritt ein Flüssigkeitsmeniskus bildet. Durch die
Bewegung der Antriebs- und Stellorgane des Schreibwerkes und der den Spritzkopf umgebenden Luft wird
Staub aufgewirbelt Gelangt der Staub in den Düsenbereich, kann er die Düsenränder verschmutzen und auch
s Düsen zusetzen. Ein Verschmutzen der Düsenränder verursacht einen zur Düsengeometrie nicht symmetrischen Tmtenaustritt; ein Zusetzen der Düsen führt zu
einem Versagen des jeweiligen Spritzsystems. Die Qualität des abzubildenden Zeichens wird beeinträch
tigt
In der DE-OS 21 64 113 ist ein solcher Tintenspritzkopf in einem Tintenspritz-Schreibwerk beschrieben
worden mit einer Kammer, einem Erregersystem zur Erzeugung kurzzeitiger Druckanstiege in der Kammer,
is einer von der Kammer ausgehenden Auslaßdüse für den
Tintenausstoß und einem Zulaufkanal für die aus einem Behälter nachfließende Tinte zum Auffüllen durch das
Spritzen entstandenen Leerraumes. Der Tintenspritzkopf kann mehrere solcher wie ventillose Pumpen
arbeitende Drucksysteme aufweisen. Der auf die Tinte in jeder Kammer ausgeübte Druck beim Ansprechen
der Erregersysteme führt zum tropfenweisen Tmtenaustritt Eine Beeinträchtigung der Düsen und der
Düsenberandung durch beispielsweise Staubpartikel
wirkt sich ungünstig auf die Tropfenbildung aus und
kann zum Ausfall des jeweiligen Drucksystems führen.
Des weiteren ist es bei einem Teil der Tintenspritz-Schreibwerke bekannt, Elektroden im Bereich des
Tintenaustritts anzuordnen. Durch diese werden die
-io Tintentropfen bzw. der Tintenstrahl entweder in eine
vorbestimmte Richtung ausgelenkt oder es werden vereinzelte Tropfen polarisiert, die bei der Bildung eines
Zeichens durch Signale abgeleitet werden können. So zeigt beispielsweise die DE-AS It 87 816 eine Vorrich
tung zum Austreten von Tinte aus einer Düse vermittels
einer elektrostatischen Steueranordnung mit einer Elektrode im Inneren der Düse bzw. einer die Elektrode
bildenden Düse und mit einer Elektrode hinter der zu bespritzenden Unterlage bzw. einer durch die Unterlage
gebildeten Elektrode. Dieser Druckschrift ist das Problem der Abschirmung des Düsenbereiches vor
Staubpartikeln nicht entnehmbar. Bei dieser Vorrichtung besteht jedoch die Möglichkeit, daß Staubpartikel
aufgrund elektro-statischer Anziehung mit dem Tinten
strahl gegen die Unterlage und unabhängig von der
Tintenstrahlbewegung gegen die Düse bewegt werden, die dann zu einem Verschmutzen des Düsenbereiches
und zu den Tropfenabriß beeinflussenden Störungen führen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, Staubpartikel von dem Düsenbereich fernzuhalten.
Diese Aufgabe wird bei einem Tintenspritz-Schreibwerk mit einem Tintenschreibkopf der im Oberbegriff
des Anspruches 1 angegebenen Art dadurch gelöst, daß
in der der Düsenseite vorgelagerten Ebene zumindest
eine alle Düsen umrahmende Elektrode angebracht ist, der wenigstens eine Elektrode gegenübersteht, die in
einer der Schreibebene zugeordneten Ebene eingesetzt ist und daß ein elektrisches Potential an die Elektroden
derart anlegbar ist, daß die Elektrode am Spritzkopf eine Spannung mit zur Elektrode im Bereich der
Schreibebene entgegengesetzter Polarität aufweist.
Es ist zwar aus der Entsorgungstechnik und hier bei Abluftreinigungsverfahren bekannt, wieder in die
ί>5 Atmosphäre abzuführende Luft elektrostatisch zu
entstauben. Diese Maßnahmen lassen jedoch keinen Schluß zu für die Schaffung eines staubfreien Vorzugsbereiches zwischen den Düsen an einem TintensDritz-
kopf und dem Druckwiderlager.
Entsprechend der bevorzugten Ausführungen nach den Ansprüchen 2, 3 und 4 wird der Gedanke der
Erfindung in vorteilhafter Weise dahingehend gefördert, daß eine Kappe nach der Anoidnung nach
Anspruch 2 zum Zwecke der Reinigung abnehmbar ist, daß entsprechend Anspruch 3 für Zeiten, in denen das
Tintenspritz-Schreibwerk stromlos geschaltet ist, ein Staubzutritt durch Anlegen der Kappe gegen das
Widerlager verhindert wird und daß nach Anspruch 4 die Stirnseite der Kappe paßgenau wie das Widerlager
geformt ist, so daß der Zugang zu den Düsen verschließbar ist
Nach den Ansprüchen 5,6 und 7 sind in die Stirnseite
der Kappe Elektroden aus flachem Metallband oder FoOe mit gegen das Auflager gerichteten Bandkanten
eingelassen. Durch diese bevorzugten Ausbildungen wird eine starke Verdichtung des elektrischen Feldes
bewirkt Wenn sich Staubpartikel in der Nähe der Elektrode befinden und eine Spannung zwischen
Elektrode und Staubpartikeln besteht, werden diese infolge der Influenz des erzeugten etektrischen Feldes
elektrisch geladen. Die geladenen Staubpartikel werden dann gegen eine Gegenelektrode bewegt und somit aus
dem Düsenbereich des Spritzkopfes herausgeführt
Um die an die Elektroden anzulegende Spannung gering zu halten und um Überschläge zu vermeiden, sind
die Bandkanten der in die Kappe eingelassenen Elektroden nach Anspruch 8 auf gleichen Abstand zu
dem Druckwiderlager angeordnet J»
Nach dem Anspruch 9 wird der Erfindungsgedank * in der Weise gefördert, daß die Tintentropfen, die im
elektrischen Feld durch Influenz ebenfalls elektrisch geladen werden können, senkrecht auf dem Aufzeichnungsträger
aufprallen. *~>
Weitere mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Kappe aus einem
durchsichtigen Kunststoff und von geringem Gewicht gefertigt sein kann. Die Elektroden können aus einer
metallischen Folie bestehen und galvanisch oder w elektrostatisch auf die Kappe aufgebracht sein. Es
werden das Schriftbild verbessert und störende Felder von den Tintentropfen abgehalten.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die 4>
Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Tintenspritzkopf mit einer Kappe nach der Erfindung in starker Vergrößerung und
F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Der Spritzkopf 1 in den F i g. 1 und 2 ist in Zeilenrichtung durch Antriebs- und Führungsmittel
bewegbar. Er überstreicht dabei einen Bereich, der der Breite des Druckwiderlagers 6 entspricht. Die einem
Aufzeichnungsträger 2 zugewandte Seite weist Dü^en 3 auf. Aus ihnen tritt Tinte aus, wenn der Druck im 5r>
Inneren des Tintenspritzsystems erhöht wird. Über den Spritzkopf ist eine Kappe 4 geschoben, die in
Spritzrichtung (Pfeil 5) bewegbar gelagert ist. Über ein Stellmittel 7 kann sie an das Druckwiderlager 6, das hier
als Schreibwalze dargestellt ist, gelegt werden. Die t>o
Kappe 4 bedeckt die Düsenseite 8 des Spritzkopfes und die an diese Seite angrenzenden Flächen bzw.
Flächenteile 9. Wird nun die Kappe beispielsweise mit Hilfe einer rotierenden Bürste oder auf andere bekannte
Weise elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen, wirkt diese wie ein Faradayscher Becher. Durch die
Ladungsträger auf der Außenhaut dieser Kappe werden Staubpartikel angezogen, bzw. gegen das Druckwiderlager
6 bewegt die dann nicht mehr in den Düsenbereich gelangen können Die Kappe weist einen
Durchbruch 10 auf für die ausgestoßenen Tinlentropfen.
Die Erfindung sieht drei Möglichkeiten für die Ausbildung der Stirnseite 11 der Kappe 4 vor. Es ist
möglich, die Stirnseite als plane Fläche ohne Erhebungen zu erstellen. Die Begrenzungslinien der Stirnseite,
gebildet durch die Außenform bzw. den Durchbruch, können aber auch aus der Ebene der Stirnseite
hervortreten und Außenkanten 12 oder Innenkanten 13 bilden. Die Außen- oder Innenkanten sind gegen das
Druckwiderlager 6 gerichtet Da das Druckwiderlager hier eine Walze ist sind die senkrecht stehenden Außen-
und Innenkanten kreisbogenförmig ausgebildet Der Radius des Kreisbogens stimmt mit dem Radius der
Schreibwalze überein. Für die waagerecht verlaufenden Außen- und Innenkanten ergibt sich entsprechend der
Mantellinie der Schreibwalze eine nicht gekrümmte Form.
Die eben? Stirnseite 11, die Außenkanten 12 oder die
Innenkanten 13 sind metallisiert Über einen elektrischen Anschluß werden diese Elektroden auf ein
konstantes elektrisches Potential gebracht Im el< ktrischen Feld, verursacht durch die Elektroden 15, werden
die Staubpartikel infolge Influenz elektrisch geladen. Es ist eine zweite, entgegengesetzt geladene Elektrode
angeordnet die die Staubpartikel aus dem Düsenbereich absaugt Sie kann durch die Walze 6, den
Aufzeichnungsträger 2 oder die Elektrode 16 in F i g. 2 gebildet werden.
Weitere Möglichkeiten für die Erfindung ergeben sich dann, wenn die Außenkanten oder die Innenkanten
durch die Ränder von flachen, metallischen Rächen gebildet werden, die in die Kappe eingelassen sind, und
zwar für die Außenkanten in den an die Stirnseite angrenzenden Flächen und für die Innenkanten an den
durch den Durchbruch gebildeten Innenseiten. Die Bleche stehen mit jeweils einem Rand gegen das
Druckwiderlager 6. Diese Bandkanten 14 sind zu diesem auf gleichem Abstand angeordnet und treten aus der
Ebene der Stirnseite hervor. Es besteht keine elektrische Verbindung zwischen den Elektroden 15 und dem
Spritzkopf I. Durch die Elektrode 16 in der Schreibebene bzw. hinter dem Aufzeichnungsträgerauflager 6 kann
die Flugbahn der Tintentropfen beeinflußt werden. Bei einer synchronen Bewegung der Elektrode 16 zum
Spritzkopf 1 treffen die Tintentropfen senkrecht zum Aufzeichnungsträger auf diesem auf. Das elektrische
Feld zwischen den Elektroden 15 an der Kappe 4 und der Elektrode 16 hinter dem Aufzeichnungsträger
verdichtet sich durch das Vorhandensein der Elektrode 16, so daß die Spannung an der Elektrode 15
herabsetzbar ist, um gleiche Auslenkwirkung auf die Staubpartikel zu erreichen. Die Kappe 4 ist für die
genannten Ausführungen in jeweils einer Randstellung von dem Spritzkopf zu ihrer Reinigung abnehmbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Staubschutz in einem Tintenspritz-Schreibwerk
für die Düsenseite an einem Tinte in Tropfenform aus selektiv anzusteuernden Düsen auf einen
Aufzeichnungsträger übertragenden Spritzkopf, dadurch gekennzeichnet, daß in der der
Düsenseite (8) vorgelagerten Ebene zumindest eine alle Düsen (3) umrahmende Elektrode (15) angebracht ist, der wenigstens eine Elektrode (2, 6, 16)
gegenübersteht, die in einer der Schreibebene zugeordneten Ebene eingesetzt ist und daß ein
elektrisches Potential an die Elektroden derart anlegbar ist, daß die Elektrode (15) am Spritzkopf
eine Spannung mit zur Elektrode (2,6,16) im Bereich der Schreibebene entgegengesetzter Polarität aufweist
2. Staubschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (15) in die Stirnseite (11)
einer abnehmbaren Kappe (4) eingebracht ist, die aus einem dielektrischen Material besteht und derart
über den Spritzkopf (1) gestülpt ist daß im
wesentlichen die Düsenseite (8) und die daran angrenzenden Flächenteile (9) verdeckt sind und die
zumindest einen Durchbruch (10) für den Tropfendurchtritt aufweist
3. Staubschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) an dem Spritzkopf (1) in
Spritzrichtung (5) bewegbar und über ein Stellmittel (7) in Zeiten, in denen ein Drucksignal nicht zu
erwarten ist mit der Stirnseite (11) gegen ein Druckwiderlager (6) für den Aufzeichnungsträger (2)
legbar ist
4. Staubschutz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (U) der Kappe (4) eine
der Oberfläche des Druckwiderlagers (6) angepaßte Form aufweist
5. Staubschutz nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die Elektroden (15) aus
flachen, metallischen Bändern bestehen mit gegen das Druckwiderlager (6) gerichteten Bandkanten
(14).
6. Staubschutz nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bandförmigen
Elektroden (15) in die Außenkanten (12) der Stirnseite (11) eingelassen sind.
7. Staubschutz nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bandförmigen
Elektroden (15) in die den Durchbruch (10) bildenden Innenkanten (13) eingelassen sind.
8. Staubschutz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandkanten (14) der die Elektroden (15)
bildenden Bänder über ihre Länge gleichen Abstand zu dem Druckwiderlager (6) haben.
9. Staubschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Aufzeichnungsträger (2)
eine Elektrode (16) angeordnet ist, die synchron mit dem Spritzkopf (1) mitbewegbar gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752512744 DE2512744C3 (de) | 1975-03-22 | 1975-03-22 | Staubschutz für den Tintenspritzkopf in insbesondere einem Tintenspritz-Schreibwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752512744 DE2512744C3 (de) | 1975-03-22 | 1975-03-22 | Staubschutz für den Tintenspritzkopf in insbesondere einem Tintenspritz-Schreibwerk |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2512744A1 DE2512744A1 (de) | 1976-10-07 |
DE2512744B2 true DE2512744B2 (de) | 1979-01-25 |
DE2512744C3 DE2512744C3 (de) | 1979-09-13 |
Family
ID=5942167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752512744 Expired DE2512744C3 (de) | 1975-03-22 | 1975-03-22 | Staubschutz für den Tintenspritzkopf in insbesondere einem Tintenspritz-Schreibwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2512744C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040055A1 (de) * | 1979-10-23 | 1981-05-14 | Canon K.K., Tokyo | Tintenstrahlschreiber |
EP0620117A2 (de) * | 1993-04-12 | 1994-10-19 | Hewlett-Packard Company | Gekrümmte Druckzonen beim Tintenstrahldrucken |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007030079B4 (de) * | 2007-06-28 | 2015-06-11 | Geze Gmbh | Schiebetüranlage |
-
1975
- 1975-03-22 DE DE19752512744 patent/DE2512744C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040055A1 (de) * | 1979-10-23 | 1981-05-14 | Canon K.K., Tokyo | Tintenstrahlschreiber |
EP0620117A2 (de) * | 1993-04-12 | 1994-10-19 | Hewlett-Packard Company | Gekrümmte Druckzonen beim Tintenstrahldrucken |
EP0620117A3 (de) * | 1993-04-12 | 1997-10-01 | Hewlett Packard Co | Gekrümmte Druckzonen beim Tintenstrahldrucken. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2512744A1 (de) | 1976-10-07 |
DE2512744C3 (de) | 1979-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2428331C2 (de) | Absaugelektrodenanordnung für einen Tintenstrahlschreiber | |
DE69605409T2 (de) | Reinigungsfluidvorrichtung und verfahren für eine kontinuierlich druckende tintenstrahldüse | |
EP0054999B1 (de) | Düse für Tintenstrahldrucker | |
DE3688797T2 (de) | Tintenstrahldrucker. | |
EP0137313A1 (de) | Vorrichtung für Tintenschreibeinrichtungen zum Beschreiben eines Aufzeichnungsträgers | |
DE3005394A1 (de) | Tintenstrahl-aufzeichnungsvorrichtung | |
DE69208751T2 (de) | Auffangvorrichtung für kontinuierlichen Tintenstrahl mit verbesserter Durchflussregelungskonstruktion | |
DE2428460B2 (de) | Tintenstrahl-Drucker mit mindestens einer während Druckpausen abdeckbaren Düse | |
CH639897A5 (de) | Tintenstrahl-druckvorrichtung. | |
DE2154472C3 (de) | Düsenanordnung für ein Tintenstrahlschreibwerk | |
DE3234107C2 (de) | Reinigungsvorrichtung für einen Tintentröpfchenschreiber | |
DE2628415C2 (de) | Tintenstrahldrucker | |
DE2646798A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen aufladung von fluessigen oder festen teilchen in einem gasstrom | |
DE2602004C2 (de) | Einrichtung zum Sauberhalten der Ablenkplatten eines Tintenstrahlschreibkopfes | |
EP0074045A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Puderteilchen | |
DE3042068C2 (de) | Farbstrahldrucker | |
DE2926869A1 (de) | Tintenstrahl-sammelsystem | |
DE19810061B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren einer Aerosolverunreinigung in einem Tintenstrahldrucker | |
DE2548657C3 (de) | Ablenkeinheit für einen Tintenstrahlschreiber | |
DE2512744C3 (de) | Staubschutz für den Tintenspritzkopf in insbesondere einem Tintenspritz-Schreibwerk | |
DE60115189T2 (de) | Vorrichtung zur verstärkung der umlenkung von tintentropfen und verfahren zum vergrössern der divergenz von tintentropfen | |
DE102020105974A1 (de) | Druckmaschine mit zumindest einer Reinigungseinrichtung | |
DE69716003T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Bewegen von Tintentröpfen | |
DE69622958T2 (de) | Elektrostatischer Tintenstrahlkopf | |
DE3937860C2 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |