DE2512461A1 - Verfahren zur pyrolyse von abfallstoffen und rotationsretorte zur anwendung dieses verfahrens mit der moeglichkeit der nachfolgenden verbrennung und waermenutzung - Google Patents

Verfahren zur pyrolyse von abfallstoffen und rotationsretorte zur anwendung dieses verfahrens mit der moeglichkeit der nachfolgenden verbrennung und waermenutzung

Info

Publication number
DE2512461A1
DE2512461A1 DE19752512461 DE2512461A DE2512461A1 DE 2512461 A1 DE2512461 A1 DE 2512461A1 DE 19752512461 DE19752512461 DE 19752512461 DE 2512461 A DE2512461 A DE 2512461A DE 2512461 A1 DE2512461 A1 DE 2512461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retort
pref
screw
pyrolysis
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752512461
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Giese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROELING SIEGOFA ABFALLTECH
Original Assignee
FROELING SIEGOFA ABFALLTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FROELING SIEGOFA ABFALLTECH filed Critical FROELING SIEGOFA ABFALLTECH
Priority to DE19752512461 priority Critical patent/DE2512461A1/de
Publication of DE2512461A1 publication Critical patent/DE2512461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0276Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using direct heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/10Rotary retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Pyrolyse von Abfallstoffen und Rotationsretorte zur Anwendung dieses Verfahrens mit der Möglichkeit der nachfolgenden Verbrennung und Wärmenutzung Bekanntlich ist die Entgasung von Abfallstoffen, auch Pyrolyse genannt, eine thermische Behandlung dieser Stoffe unter weitgehendem Luftausschluß.
  • Es sind feststehende Vertikal-Entgasungsanlagen mit von außen durch Gas oder elektrisch beheizten Retorten bekannt.
  • Außerdem sind horizontale Retorten in Form von Rotationsöfen zur Vorgasung von Abfallstoffen mit nachfolgender Verbrennung bekannt.
  • iie Vertikal-Entgasungsanlagen haben als Nach teile eine große Bauhöhe, einen geringen Retortenquerschnitt mit der Notwendigkeit mehrerer Retorten bei größeren Durchsatzmengen sole eine lanze Verweilzeit des Abfalls in der retorte.
  • Die bisher bekannten horizontalen Retorten mit ausreichenden Betriebserfahrungen sind im Grundprinzip Gegenstrom-Drehtrommelöfen, bei denen die bei-den Phasen "Entgasung" und "Verbrennung" getrennt hintereinander ablaufen.
  • Demgegenüber liegt dem nachstehend beschriebenen Pyrolyseverfahren mit Rotationsretorte, nachstehend kurz "die Erfindung" genannt, die Aufgabe zugrunde, eine nicht nur umweltfreundliche, sondern auch besonders kostengünstige @ allieseitigung durch ein thermisches Verfahren zu er-@ @ @@.
  • @ @ @e nachstehend beschriebenen Pyrolysever-@ @@ zugrunde, eine Anlage zur Ausführung @@@ er @ @rens zu schaffen und mit diesem zugleich die @@ scha tliche Nutzung der Wärme zu ermöglichen.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung eine Rotationsretorte zum kontinuierlichen Entgasen von Abfallstoffen, welche sich dadurch auszeichnet, daß sie eine regelbare kontinuierlich arbeitende Beschickungseinrichtung in Form einer Förder-und @osierschnecke besitzt, daß die otationsretorte vorzugsweise an Stelle einer feuerfesten ausmauerung eine Auskleidung aus hitzebeständigen Endelstahlplatten besitzt, daß die otationsretorte im Inneren von der Stirnseite her dadurch einen reduzierend arbeitenden Gasbrenner aufgeheizt werden kann, daß die Rotationsrotorte in eine feuerfest ausgemauerte Kammer zum Abzug der festen Rückstände und der Gase mündet, daß die in der Retorte durch das unterstöchiometrische Luftverhältnis entstehende kleine Gasmenge kostengünstig vereinigt werden kann und daß es mörlich ist, durch Verbrennung des gereinigten Gases, insbesondere bei heizwertreichen Abfallstoffen, in einem nach geschalteten Kessel Dampf zu erzeugen.
  • Durch das Verfahren gemäß der Erfindung wird erreicht, daß die verweilzeit der Abfälle in der retorte nur 1 bis 3 Stunden beträgt, daß infolge der @delstahlauskleidung der Retorte keine Anbackungen an den Wänden möglich sind, daß durch Aufheizung der Retorte von innen mittels reduzierender Gasflamme kein Außenheizmantel für die Retorte erforderlich ist, daß keine hohe Turmbauart notwendig ist, daß die durch das Entgasungsverfahren klein gehaltene Gasmenge kostengünstig gereinigt werden kann und daß das gesamte Abfallbeseitigungsverfahren umwaltfreundlich und im Hinblick auf die Abfallzusammensetzung auch für große Kunststoffmengen, Autoreifer und dergleichen vielseitig verwendbar ist.
  • Zweck der Erfindung ist es, in einer Pyrolyseanlage sehr heterogene Abfälle auch mit hohem Anteil an Kunststoffen und Autoreifen innerhalb möglichst kurzer Zeit durchzusetzen, die Anschaffungs- und Betriebskosten der Anlage besonders niedrig zu halten und zugleich zu ererichen, daß die Abgase frei von Staub unter Schadstofl'en sind.
  • Die Erfindung ist an#hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die im Längsschnitt dargestellte Pyrolyseanlage besteht aus dem Beschickungsbunker 1, der Bunerentnahme- und Dosierschnecke 2, dem in die Rotationsretorte mündenden geschlossenen Schneckentrog 3, dem mit reduzierender Atmosphäre arbeitenden Gasbrenner 4, der Rotationsretorte 5, der Edelstahlauskleidung 6 für die Retorte, der Abzugskammer 7, dem Gasabzug 8, der Vorrichtung. zum Ablöschen und Austragen zur festen rückstände 9.

Claims (7)

P a t e n t a n 5 p r il c h e
1. Anordnung zum kontinuierlichen Entgasen von Abfallstoffen in einer Rotationsretorte mit vorgeschaltetem Beschickungsbunker, mit in die retorte einmündender Bunkerentnahme- und Dosierschnecke, mit über der Schneckeneinmündung befindlichem Crasbrenner und mit einer nachgeschalteten Abzugskammer zum Abziehen der Gase und der festen Rückstände im Gleichstrom, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stirnseite eine Dosierschnecke (2) mit Schneckentrog (3) und ein Gasbrenner (4) münden, so daß die in der aotationsretorte (5) entstehenden Gase im Gleichstrom mit den festen Rückständen unter weitgehendem Luftausschluß dber die Abzugskammer (7) abgezogen werden
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daP die innere feuerfeste Auskleidung (6) der Retorte aus Edelstahl, insbesondere aus Üdelstahlplatten bestcht.
3. Verfahren zur pyrolyse mit einer Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasbrenner (4) vorzugsweise mit reduzierender Atmosphäre betrieben wird.
4, Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die I'yrolyse klein gehaltene Gasmenge durch den Gasabzug (8) hinter der retorte abgezogen wird und mit geringem Investitionsaufwand naß oder trocken gereinigt wird,
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die festen Rückstände der Pyrolyse als Koks oder als gesinterte Schlacke über den Naßentschlacker (9) ausgetragen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zugabe von Sauerstoff ein Teil der Gase und der Abfallstoffe verbrannt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß, insbesondere bei heizwertreichen tbfallstoffen, die durch den Gasabzug (8) abgesaugten Gase gespeichert oder in einem entsprechenden Sessel zur Dampf-oder Wärmeerzeugung unmittelbar genutzt werden.
L e e r s e i t e
DE19752512461 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zur pyrolyse von abfallstoffen und rotationsretorte zur anwendung dieses verfahrens mit der moeglichkeit der nachfolgenden verbrennung und waermenutzung Withdrawn DE2512461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512461 DE2512461A1 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zur pyrolyse von abfallstoffen und rotationsretorte zur anwendung dieses verfahrens mit der moeglichkeit der nachfolgenden verbrennung und waermenutzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512461 DE2512461A1 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zur pyrolyse von abfallstoffen und rotationsretorte zur anwendung dieses verfahrens mit der moeglichkeit der nachfolgenden verbrennung und waermenutzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2512461A1 true DE2512461A1 (de) 1976-09-30

Family

ID=5942044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512461 Withdrawn DE2512461A1 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zur pyrolyse von abfallstoffen und rotationsretorte zur anwendung dieses verfahrens mit der moeglichkeit der nachfolgenden verbrennung und waermenutzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2512461A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109768A2 (de) * 1982-11-16 1984-05-30 N.D. Engineering Limited Rotierender Hochtemperaturreaktor
EP0118058A2 (de) * 1983-03-04 1984-09-12 Deutsche Babcock Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung von flüssigen oder pastenförmigen Abfallstoffen
WO2002088613A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 Ryynaenen Seppo Method and apparatus for improving thermal economy and reducing dead weight in a tubular heating drum for heating a material to a high temperature
WO2004040217A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-13 Ryynaenen Seppo Heating furnace

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109768A2 (de) * 1982-11-16 1984-05-30 N.D. Engineering Limited Rotierender Hochtemperaturreaktor
EP0109768A3 (de) * 1982-11-16 1985-11-27 N.D. Engineering Limited Rotierender Hochtemperaturreaktor
EP0118058A2 (de) * 1983-03-04 1984-09-12 Deutsche Babcock Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung von flüssigen oder pastenförmigen Abfallstoffen
EP0118058A3 (de) * 1983-03-04 1985-06-19 Deutsche Babcock Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung von flüssigen oder pastenförmigen Abfallstoffen
WO2002088613A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 Ryynaenen Seppo Method and apparatus for improving thermal economy and reducing dead weight in a tubular heating drum for heating a material to a high temperature
WO2004040217A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-13 Ryynaenen Seppo Heating furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3890908A (en) Method and apparatus for pyrolytically reducing waste
EP0126407B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19930071C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
DE4112593C2 (de) Verfahren und Anlage zum thermischen Aufbereiten von mit organischen Komponenten verunreinigten Metallschrott
GB1446876A (en) Refuse disposal
WO1981000112A1 (en) Process and plant for the gazification of solid fuels
EP0329820B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfallmaterial
DE3447079A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung verunreinigter erde
NL8501035A (nl) Werkwijze voor het reinigen van afvalgassen en inrichting daarvoor.
DE2244753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ver mchtung von Mull
DE102009015027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von grünem Petrolkoks während seiner Calcinierung in Vertikalschachtöfen
DE2512461A1 (de) Verfahren zur pyrolyse von abfallstoffen und rotationsretorte zur anwendung dieses verfahrens mit der moeglichkeit der nachfolgenden verbrennung und waermenutzung
DE19522457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Hausmüll
DE102004008621A1 (de) Herdofenreaktoren und Verfahren zur Umwandlung fester und pastöser, organischer Stoffe in Prozessgas
EP0055440A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Brenngas aus organischen Abfallstoffen
DE2800030B2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Naßabfall durch Pyrolyse
DE4442100A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu einer Rohmehlkomponente für die Zementherstellung
EP0495814B1 (de) Verfahren zur entsorgung von abfallstoffen
DE19729585C1 (de) Vorrichtung zur thermischen Entsorgung von Klärschlamm
US3141834A (en) Process for continuous destructive distillation and carbonization of coal
EP0080549B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Pyrolysegas aus brennbaren Materialien und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0026450A2 (de) Anordnung und Verfahren zur thermischen Aufbereitung vorwiegend brennbarer Abfallstoffe
DE3245104C2 (de) Schachtgenerator zum Erzeugen von brennbaren Gasen aus kohlenstoffhaltigen Brennstoffen, insbesondere Biomassen, Abfällen, Hausmüll u.ä.
DE4022535C1 (de)
JPS6035086A (ja) 廃物を処理するための方法および装置

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination